Diskussionen über Wärmewerte haben viel von Glaubensdiskussionen.
Es gibt wohl kaum eine Kenngröße im Motorenbau, die derart schwammig definiert ist, wie der Wärmewert einer Zündkerze.
Naja, vielleicht wird die Schwammigkeit noch bei den Spezifikationen von Motorenölen übertroffen... (dies ist kein Öl-Thread!).
Fakt ist, dass die exponierten Teile der Kerze (Elektroden, Mittelelektrodenisolator) im Motorbetrieb eine Temperatur erreichen
sollen, die über der Verrußungs- (400...500°C) und unter der Glühzündgrenze (900...1000°C) liegt.
Vereinfacht gesagt, hängt das nun von den Wärmeableiteigenschaften der Kerze ab, von denen man sich mit Hilfe des WW
eine grobe Vorstellung machen kann und dem Motor selbst, d.h. seiner Art und Betriebsweise.
Deshalb muss/musste zur Ermittlung einer solchen Angabe ein sogenannter Prüfmotor herhalten. Inwieweit da eine Vergleichbarkeit
zwischen Normen-Hoheitsgebieten oder Herstellerfirmen herrscht, entzieht sich meiner Kenntnis.
Historisch gesehen gibt der (Bosch-)WW die Zeit in Sekunden an, die eine Kerze in einem "Prüfmotor" braucht, bis Glühzündungen
auftreten. Na, das ist doch mal ´ne messerscharfe Vorschrift, oder ...

... ?
Habt ihr schon mal was über Fertigungstoleranzen hinsichtlich des WW erfahren? Ich noch nicht. Sicher ist jedoch, dass eine
260er Kerze nicht 260,000 +/-0 Glühsekunden hat, sondern vielleicht im Bereich +/- 25 oder +/- 50 liegt? Ich würde da eher
größere Werte für wahrscheinlich halten. Dass solche Toleranzbereiche von den Herstellern aus guten Grund (Reproduzierbarkeit
nicht möglich) nicht angegeben werden, hat über Jahrzehnte bei uns Anwender scheinbar dazu geführt, dass wir den
WW tatsächlich als fehlerfreie, punktuelle Absolutgröße auffassen. Meines Erachtens ist es müßig, über den Unterschied zwischen
einer 240er und einer 260er zu diskutieren. Dies ist genauso müßig, wie über die Eigenschaften eines 5,76min- und eines
6,24min-gekochten Weich-Eis - zudem von verschiedenen Hühnern, Haltern und Küchen ü.NN - zu diskutieren.
Genauso lustig finde ich den Begriff "Mehrbereich-". Eine seriöse Erklärung wird man dazu wohl nirgends finden, so dass ich ihn
eher als eine Erfindung der Marketing-Leute verstehe.
Wenn die wunderliche Mehrbereichskerze 260 also - nehmen wir mal an - den Bereich von 240 bis 280 überstreicht, dann frage ich
mich, wie man sich das vorstellen muss: Hat sie im Prüfmotor etwa montags 240 und mittwochs 280 und
sonntags 260 Glühsekunden oder alles zusammen ...

... ?
Beim Steakbestellen verhandelt man ja auch quasi auch über Wärmewerte: roh, mittel oder durch.
Aber habt ihr schon mal ein roh-durches Mehrbereichssteak gegessen ...

... ????
Ich finde, das Thema passt gut zum 1. April.
Gruß
Lothar