Seite 1 von 1

Zündkerzen

BeitragVerfasst: 31. März 2010 10:41
von gerneossi
Hallo alle zusammen,
beim schmökern in Neuber-Müller und bei den Betriebsanleitungen ES 150/1 bzw. TS 250/1 ist mir aufgefallen:

mal wird M 14-240 und mal 260 genannt.

Welchen Wärmewert fahrt Ihr denn bei der kleinen und der großen ?



Danke für die Preisgabe Eurer bis dato so gehüteten Geheimnisse !!!!!

Gruß

Fritz

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 31. März 2010 10:43
von Arni25
Isolator 260 :ja: .

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 31. März 2010 11:12
von Henry G.
Arni25 hat geschrieben:Isolator 260 :ja: .

Und zwar überall. In jedem motorisierten DDR-Zweirad. :ja:

MfG :wink:

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 31. März 2010 11:18
von jowi250
Ich kenne auch nur die Isolator 260

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 31. März 2010 11:24
von Sv-enB
Fritz, ohne Problem läuft auch die NGK B8HS.

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 31. März 2010 11:27
von emma
TS 150 Isolator 240
ETZ 250 und ES 250/2 Isolator 260

Gruß Thomas

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 31. März 2010 11:51
von pug
ist die neue Beru-Isolator 260 nicht sowieso eine Mehrbereichskerze?
Also 240-260 und deckt damit beides ab?

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 31. März 2010 12:43
von Merten
Isolator 260, die 240er in meiner TS sterben immer fix, vorallem im Sommer.

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 31. März 2010 12:47
von Sven Witzel
Isolator 260 oder NGK B8HS in der alten ES.

Boschkerzen laufen bei mir warum auch immer nicht ...

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 31. März 2010 13:14
von P-J
Sven Witzel hat geschrieben:NGK B8HS in der alten ES.

Boschkerzen laufen bei mir warum auch immer nicht ...


Seltsamerweise weder Bosch noch NGK. Weder in der ES noch in der ETZ, beide mit VAPE.

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 31. März 2010 13:19
von Christof
mzts250/1 hat geschrieben:Und zwar überall. In jedem motorisierten DDR-Zweirad. :ja:


Vorsicht AWO, BK, EMW, t.w. RT und frühe ES nicht! Sonst wird der Motor schlecht warm und die Kerzen verußen oft!

gerneossi hat geschrieben:mal wird M 14-240 und mal 260 genannt.

Welchen Wärmewert fahrt Ihr denn bei der kleinen und der großen ?


Die Kerzenbezeichnung wurde in den 70igern mal geändert. Kerzen mit glatten Isolator sind so identisch mit Kerzen mit geriffelten Isolator aber einen Wämewert höher! z.B. Kerzen mit glatten Isolator Typ M14-240 ersetzen sich so in M14-260 mit geriffelten Isolator. Die heutige erhältliche Mehrbereichskerze ZM14-260 ersetzt zudem die Kerze M14-260 und M14-240 mit geriffelten Isolator.

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 31. März 2010 13:24
von Christoph-TS
Also meins wissens is die Isolator ZM 14-260 tatsächlich eine Mehrbereichszündkerze, die 240'er nicht. Dadurch hält sie wohl auch im Sommer nicht so lange, wegen der erhöhten thermischen Belastung.

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 31. März 2010 13:29
von P-J
Sieste mal, so unterschiedlich sind die Aussagen der Spezialisten. Die Isolator (Beru) 260er wäre eine Einbreichskerze und die NGK eine Mehrbereichkerze. Die alten Bosch mit den Bezeichnungen 260 wären Einbereich- und die neuen Mehrbereichskerzen. Was soll ich den jetzt glauben. :nixweiss:

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 31. März 2010 13:35
von pug
Beru Isolator 260 ist eine Mehrbereichskerze. Da bin ich mir zu99% sicher.

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 31. März 2010 20:44
von Rico
Also ich glaube zu wissen, daß die Isolator 240 irgendwann zu DDR-Zeiten abgeschafft wurde und die 260er ab diesem Zeitpunkt zur Mehrbereichskerze wurde, die den 240er Bereich mit abdeckt.

Wo bekommt ihr denn heute die 240er her, gibt es die seit Beru wieder?

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 31. März 2010 21:36
von Christoph-TS
Also in Ottendorf aufm Teilemarkt gabs nur neu 260'er und altbestände an Kerzen mit geringerem Wärmewert, also auf Isolator-Kerzen bezogen.

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 1. April 2010 10:53
von Christof
P-J hat geschrieben:Sieste mal, so unterschiedlich sind die Aussagen der Spezialisten. Die Isolator (Beru) 260er wäre eine Einbreichskerze und die NGK eine Mehrbereichkerze. Die alten Bosch mit den Bezeichnungen 260 wären Einbereich- und die neuen Mehrbereichskerzen. Was soll ich den jetzt glauben. :nixweiss:


Bei beru/isolator ist das eigentlich sehr gut zu erkennen.

M14-175 m. geriffelten Isolator - Einbereichskerze
M14-225 m. geriffelten Isolator - Einbereichskerze
M14-240 m. geriffelten Isolator - Einbereichskerze (wird nicht mehr gefertigt)
M14-260 m. geriffelten Isolator - Einbereichskerze (wird nicht mehr gefertigt)
ZM14-260 m. geriffelten Isolator - Mehrbereichskerze (ersetzt M 14-240 & M 14-260)

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 1. April 2010 10:59
von TS-Jens
P-J hat geschrieben: Die Isolator (Beru) 260er wäre eine Einbreichskerze und die NGK eine Mehrbereichkerze.


So ist das eigentlich auch richtig. Die Zahl 260 gibt schließlich den Wärmewert exakt an.

Endgültige Klärung kann nur eine Anfrage bei Beru bringen ;)

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 1. April 2010 11:48
von Christof
TS-Jens hat geschrieben:Endgültige Klärung kann nur eine Anfrage bei Beru bringen ;)


...oder auch der Blick in die Literatur.

Das habe ich im "Ratgeber MZ" von 1990 gefunden:

Unbenannt.JPG

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 1. April 2010 12:07
von telefoner
und wegen der höheren thermischen belastung beim 300 er, empfiehlt sich die ngk b9hs :ja:
die entspricht der ddr norm 280 oder einer rennkerze.

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 1. April 2010 13:06
von lothar
Diskussionen über Wärmewerte haben viel von Glaubensdiskussionen.

Es gibt wohl kaum eine Kenngröße im Motorenbau, die derart schwammig definiert ist, wie der Wärmewert einer Zündkerze.
Naja, vielleicht wird die Schwammigkeit noch bei den Spezifikationen von Motorenölen übertroffen... (dies ist kein Öl-Thread!).

Fakt ist, dass die exponierten Teile der Kerze (Elektroden, Mittelelektrodenisolator) im Motorbetrieb eine Temperatur erreichen
sollen, die über der Verrußungs- (400...500°C) und unter der Glühzündgrenze (900...1000°C) liegt.
Vereinfacht gesagt, hängt das nun von den Wärmeableiteigenschaften der Kerze ab, von denen man sich mit Hilfe des WW
eine grobe Vorstellung machen kann und dem Motor selbst, d.h. seiner Art und Betriebsweise.

Deshalb muss/musste zur Ermittlung einer solchen Angabe ein sogenannter Prüfmotor herhalten. Inwieweit da eine Vergleichbarkeit
zwischen Normen-Hoheitsgebieten oder Herstellerfirmen herrscht, entzieht sich meiner Kenntnis.
Historisch gesehen gibt der (Bosch-)WW die Zeit in Sekunden an, die eine Kerze in einem "Prüfmotor" braucht, bis Glühzündungen
auftreten. Na, das ist doch mal ´ne messerscharfe Vorschrift, oder ... :roll: ... ?

Habt ihr schon mal was über Fertigungstoleranzen hinsichtlich des WW erfahren? Ich noch nicht. Sicher ist jedoch, dass eine
260er Kerze nicht 260,000 +/-0 Glühsekunden hat, sondern vielleicht im Bereich +/- 25 oder +/- 50 liegt? Ich würde da eher
größere Werte für wahrscheinlich halten. Dass solche Toleranzbereiche von den Herstellern aus guten Grund (Reproduzierbarkeit
nicht möglich) nicht angegeben werden, hat über Jahrzehnte bei uns Anwender scheinbar dazu geführt, dass wir den
WW tatsächlich als fehlerfreie, punktuelle Absolutgröße auffassen. Meines Erachtens ist es müßig, über den Unterschied zwischen
einer 240er und einer 260er zu diskutieren. Dies ist genauso müßig, wie über die Eigenschaften eines 5,76min- und eines
6,24min-gekochten Weich-Eis - zudem von verschiedenen Hühnern, Haltern und Küchen ü.NN - zu diskutieren.

Genauso lustig finde ich den Begriff "Mehrbereich-". Eine seriöse Erklärung wird man dazu wohl nirgends finden, so dass ich ihn
eher als eine Erfindung der Marketing-Leute verstehe.

Wenn die wunderliche Mehrbereichskerze 260 also - nehmen wir mal an - den Bereich von 240 bis 280 überstreicht, dann frage ich
mich, wie man sich das vorstellen muss: Hat sie im Prüfmotor etwa montags 240 und mittwochs 280 und
sonntags 260 Glühsekunden oder alles zusammen ... :roll: ... ?

Beim Steakbestellen verhandelt man ja auch quasi auch über Wärmewerte: roh, mittel oder durch.
Aber habt ihr schon mal ein roh-durches Mehrbereichssteak gegessen ... :roll: ... ????

Ich finde, das Thema passt gut zum 1. April.

Gruß
Lothar

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 1. April 2010 13:21
von pug
lothar hat geschrieben:Aber habt ihr schon mal ein roh-durches Mehrbereichssteak gegessen ... :roll: ... ????


Wenn es unterschiedlich dick ist ;)

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 1. April 2010 13:55
von TZ250
pug hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:Aber habt ihr schon mal ein roh-durches Mehrbereichssteak gegessen ... :roll: ... ????


Wenn es unterschiedlich dick ist ;)

:top: Klasse Einwurf!
Ich hab zwar nicht wirklich Ahnung davon, aber ich könnte mir vorstellen, daß es mal irgendwo festgelegt wurde, in welcher Toleranz ein Wärmewert liegen muß. Das ist eigentlich normal in der Technik, daß genormte Bauteile Toleranzen aufweisen.

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 1. April 2010 19:40
von TS-Jens
Christof hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Endgültige Klärung kann nur eine Anfrage bei Beru bringen ;)


...oder auch der Blick in die Literatur.

Das habe ich im "Ratgeber MZ" von 1990 gefunden:

Unbenannt.JPG


Das ist 20 Jahre alt und deswegen wäre eine aktuelle Aussage von Beru wesentlich interessanter.
Mal sehen ob ich Lust hab denen mal zu schreiben.

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 3. April 2010 22:04
von Christof
TS-Jens hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Endgültige Klärung kann nur eine Anfrage bei Beru bringen ;)


...oder auch der Blick in die Literatur.

Das habe ich im "Ratgeber MZ" von 1990 gefunden:

Unbenannt.JPG


Das ist 20 Jahre alt und deswegen wäre eine aktuelle Aussage von Beru wesentlich interessanter.
Mal sehen ob ich Lust hab denen mal zu schreiben.


Denkste nicht das die die noch nach dem gleichen Rezept kochen wie vor 20 Jahren? Ansonsten mach mal...

lothar hat geschrieben:Wenn die wunderliche Mehrbereichskerze 260 also - nehmen wir mal an - den Bereich von 240 bis 280 überstreicht, dann frage ich
mich, wie man sich das vorstellen muss: Hat sie im Prüfmotor etwa montags 240 und mittwochs 280 und
sonntags 260 Glühsekunden oder alles zusammen ... :roll: ... ?


Bereichtigte Frage! Was für Kerzen verwendest du? Wie gesagt ich hab mit den Mehrbereichswunderkerzen gute Erfahrungen gemacht! :ja:

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 3. April 2010 22:33
von Wormser
telefoner hat geschrieben:und wegen der höheren thermischen belastung beim 300 er, empfiehlt sich die ngk b9hs :ja:
die entspricht der ddr norm 280 oder einer rennkerze.


meine 250er läuft mit der 9er auch absolut störungsfrei,mit der 8er hatte ich öfters kurze Aussetzer.Und ich hab mir nen Wolf gesucht :?

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 4. April 2010 20:03
von lothar
Christof hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:Wenn die wunderliche Mehrbereichskerze 260 also - nehmen wir mal an - den Bereich von 240 bis 280 überstreicht, dann frage ich
mich, wie man sich das vorstellen muss: Hat sie im Prüfmotor etwa montags 240 und mittwochs 280 und
sonntags 260 Glühsekunden oder alles zusammen ... :roll: ... ?


Bereichtigte Frage! Was für Kerzen verwendest du? Wie gesagt ich hab mit den Mehrbereichswunderkerzen gute Erfahrungen gemacht! :ja:

Ich verwende im Sinne der Garagenvereinheitlichung generell NGK B8 HS für ETZ und ES. Nur für die RT125/0
hbe ich noch eine gute Isolator 225 im Einsatz.

Gruß
Lothar

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 4. April 2010 22:19
von Christof
lothar hat geschrieben:Garagenvereinheitlichung


Genau deshalb und auch aus Bequemlichkeit (die Isolator erhält man bei mir um die Ecke an der Tanke) verwende ich die Isolator ZM 260. Von den Kerzen aus Nippon hat sich bisher nur eine in meine TS 250/1 verirrt. Hielt ca. 1 Jahr! Von anderen Fahr- oder Startverhalten hab ich nichts bemerkt...

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 5. April 2010 08:15
von elsa150
Von dem kleinen Widerspruch in der Betriebsanleitung, ob jetzt 240er oder 260er zu verwenden sind, hab ich auch schon gelesen.
Ich hab noch beide Sorten da, aber wenn ich ne neue einsetze, dann ne 260er für meine Hufu.

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 5. April 2010 12:42
von Christof
@Lothar: Ich habe übrigens noch was in einem alten KFt-Heft gefunden (11/1983):

Unbenannt.JPG

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2014 15:28
von luckyluke2
Hab mich jetzt mal hier mit angehängt , da ich nichts anderes gefunden hab.... :oops: Ich hab heute beim wühlen eine ungebrauchte
PAL Zündkerze gefunden . Ich weiß nicht wo ich die her hab und für was die mal gedacht war . Die Bezeichnung ist PAL Super N8 ,
kann man die in der MZ verwenden ? Welchem Wärmewert entspricht sie ?

IMAG0937.jpg

IMAG0938.jpg

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2014 18:03
von Mainzer
Sag mal Steffen, du legst es aber auch drauf an, dauernd Elektrikprobleme zu bekommen?! Tu da eine anständige neue Kerze ins Mopped, für sowas vergammeltes da gibt es die Rundkorbablage :wink:

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2014 19:34
von luckyluke2
Mainzer hat geschrieben: Tu da eine anständige neue Kerze ins Mopped,


War schon längst drin , NGK B8HS , nur wollte die Zicke damit plötzlich nicht mehr . Jetzt ist wieder eine alte Isolator drin , damit hat
sie bereits fast 100km problemlos abgespult . :tongue: Und die PAL ist unbenutzt , das bißchen Patina läßt sich mit der Drahtbürste
entfernen . Ich hab ja nur gefragt , man muß nicht alles gleich wegschmeißen nur weil es älter als der Nils ist... :lach:

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2014 19:43
von lothar
Hier steht was dazu:
http://www.roland-bauer.de/tipps/zuendk.htm
Das Gewinde scheint aber sichtmäßig eine größere Steigung zu haben (?) also Vorsicht beim Reindrehen.

Gruß
Lothar

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2014 19:47
von luckyluke2
Danke Lothar , da sie ja ohnehin nur eine 225er ist werd ich sie nicht verwenden . Möglicherweise stammt sie noch aus Trabizeiten . :wink:

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2014 19:48
von Luzie
lothar hat geschrieben:Hier steht was dazu:
http://www.roland-bauer.de/tipps/zuendk.htm ...


na sowas :gruebel: :lupe: wærmewert 225 :wink:

Re: Zündkerzen

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2014 21:45
von trabimotorrad
Die würde ich, wenn das Gewinde passt, bedenkenlos in die Emme einbauen :ja: Ich fahre mit uralten Isolator-Kerzen, sogar in der Boxer BMW und kann mich nicht beklagen :ja:
(Und die "Wärmewerte" die sind im Regelfall bei den älteren Bauernmotoren nicht wichtig. Wenn die Kerze sich nicht freibrennt, das merkt man bald und dann macht man eben wieder eine erprobte Kerze rein :wink: )