Seite 1 von 1

Kolbenklemmer ETZ 250/300?

BeitragVerfasst: 2. April 2010 18:34
von -auge-
Moin...
Ich habe übern winter meinen motor generalüberholen lassen und bei der gelegenheit gleich auch 300ccm aufgerüstet.
Infolge des Saisonkennzeichens bin ich heute s erste mal richtig gefahren und musste leider gottes feststellen das ich unter vollast aber in niedrigen drehzalbereich einen leichten kolbenklemmer verspührte, so rich mit rad blockieren:((. Die gute ist danach auch gleich wieder angesprungen und lief wie vorher. Das ganze ist mir trotz vorsichtigem fahren leider 4 mal passiert....Hat jemand erfahrungen damit oder kann man sowas beim einfahren als normal bezeichnen??

MfG

Re: Kolbenklemmer ETZ 250/300?

BeitragVerfasst: 2. April 2010 18:42
von cbronson
Aber eingefahren hast du die neue Garnitur schon, oder? So 1000- 1500km solltest du fürs Einfahren schon rechnen. Und in der Zeit ist Volllast tabu.

Re: Kolbenklemmer ETZ 250/300?

BeitragVerfasst: 2. April 2010 18:44
von motorradfahrerwill
-auge- hat geschrieben:Moin...
Ich habe übern winter meinen motor generalüberholen lassen und bei der gelegenheit gleich auch 300ccm aufgerüstet.
Infolge des Saisonkennzeichens bin ich heute s erste mal richtig gefahren und musste leider gottes feststellen das ich unter vollast aber in niedrigen drehzalbereich einen leichten kolbenklemmer verspührte, so rich mit rad blockieren:((. Die gute ist danach auch gleich wieder angesprungen und lief wie vorher. Das ganze ist mir trotz vorsichtigem fahren leider 4 mal passiert....Hat jemand erfahrungen damit oder kann man sowas beim einfahren als normal bezeichnen??

MfG


Das ist nicht normal!!!


Genau jenes sollte man beim 2-takter generell vermeiden, beim Einfahren sowieso !
Der holt seine Leistung aus der Drehzahl.

Du solltest jetzt auf jeden Fall mal den Zylinder ziehen und den Kolben und die Zylinderlaufbahn begutachten !
Stell mal am besten paar Bilder hier rein.
Und erst mal nicht mehr fahren.

Ist der Vergaser an den 300er angepaßt worden?

Re: Kolbenklemmer ETZ 250/300?

BeitragVerfasst: 2. April 2010 18:57
von -auge-
der vergaser ist angepasst, der motor läuft auch noch super wie vorher, also glaub nich das da irgentwas groß schaden genommen hat...bin auch nich wirklich volllast gefahrn.
also kann sowas beim einfahren mal passieren??

Re: Kolbenklemmer ETZ 250/300?

BeitragVerfasst: 2. April 2010 19:07
von cbronson
Vieviel km hat der Motor denn jetzt drauf? Ein paar mehr Details wären schon gut. Velcher Vergaser, Nadelstellung, welche Düsen für den 300er. Welche Drehzahl beim Klemmer- welche Geschwindigkeit?

Re: Kolbenklemmer ETZ 250/300?

BeitragVerfasst: 2. April 2010 19:40
von Thor555
sowas kann beim einfahren schon mal passieren, sollte aber nicht.
auf welches maß hast du den zylinder denn schleifen lassen? kolbenmaß und zylindermaß wären ganz interessant.
wenn das ding bis zum reifenblockierer geklemmt hat, glaube ich schon, dass die garnitur gelitten hat.
ich habe meinen 300er anfangs auf 0,05mm kolbenspiel geschliffen und er hatte ähnliche symtome wie deiner, allerdings nur wenn er bergauf ziehen musste, und auch nur so viel, dass der kolben leicht "grunzte", hat man die kupplung gezogen und ging vom gas, was das geräusch sofort wieder weg und ich war auch noch weit von nem blockierenden rad entfernt.
habe dann nochmal auf 0,07mm kolbenspiel nachgeschliffen und seither mit 30PS leistung keine klemmprobleme mehr.
unter 0,07mm kolbenspiel würde ich beim 300er nicht mehr gehen, eher etwas größer und dafür alle 5000km die kolbenringe wechseln, dann gibts auch keine klemmer mehr und man kann sein moped jagen bis der kolben schmilzt, ohne dass er im zylinder klemmt.

Re: Kolbenklemmer ETZ 250/300?

BeitragVerfasst: 2. April 2010 19:46
von alexander
Feinschmecker machen jetzt den Zyli runter, gucken sich die Spuren an und beseitigen sie.
Anschliessend lesen sie eine Einfahranleitung und halten sich dran.
Spitzenlasten sowie Vollgas, egal wie tourig, sind erst mal nicht.
Duesennadel eins hoeher schadt auch nicht.
Und Kerze beobachten!

Re: Kolbenklemmer ETZ 250/300?

BeitragVerfasst: 2. April 2010 19:51
von trabimotorrad
Bei den derzeitgen 300er-Kolben hört man andauernd solche Geschichten. Ich habe damals einen Mahle-Kolben verwendet und bin mit 2 knapp 3 Hunderstel Einbauspiel gefahren (Zylinder habe ich selber nach Kolbenmaß aufgedreht und geschilffen) Ich habe auf Anraten des alten Herrn Wahl aber auch die ersten 1000Km, also etwa 4 Tankfüllungen, Graphit in den Tank geschüttet. Mir hats zwar sehr oft die Hauptdüse mit Graphit zugesetzt und ich habe jedes Mal gekotzt, wenn ich mal wieder den Vergaser aufmachen mußte, aber geklemmt hat der nie und hat jetzt 95 000Km drauf.
Ob der Graphit-Trick bei den heutigen Nachbauschrott-Kolben auch hilf, weiß ich aber nicht :nixweiss:

Re: Kolbenklemmer ETZ 250/300?

BeitragVerfasst: 2. April 2010 20:15
von -auge-
ich hab das alles von ner fachwerkstatt machen lassen, also der hat das alles auch ordentlich eingestellt und so...werd das ding morgen ma aufmachen, und wenn da doch irgentein schaden feststellbar ist, bekommt der das wieder aufn hof gestellt.

das ganze ist bei ca 90km/h berghoch im 5. gang passiert, also mit verhältnissmäßig wenig drehzahlen...

Re: Kolbenklemmer ETZ 250/300?

BeitragVerfasst: 2. April 2010 20:18
von Arni25
Das mit dem selber aufmachen würde ich mir nochmal überlegen!

Wie lange ist das her mit der Werkstatt?

Re: Kolbenklemmer ETZ 250/300?

BeitragVerfasst: 2. April 2010 20:31
von -auge-
monat, das passt schon, ich kann ja mit dem reden...ne aber selbst wenn man vieleicht etwas unvorsichtig eingefahren hat darf sowas ja eig nich passieren, oder??

Re: Kolbenklemmer ETZ 250/300?

BeitragVerfasst: 2. April 2010 20:42
von Thor555
-auge- hat geschrieben:das ganze ist bei ca 90km/h berghoch im 5. gang passiert, also mit verhältnissmäßig wenig drehzahlen...


gerade da wirds gefährlich, da der zylinder dank viel fahrtwind und wenig hitzeentwicklung durch verbrennung schneller abkühlt als der kolben :wink:
genau da klemmt der luftgekühlte 2 takter besonders gerne, berg auf mit last, bei verhältnismäßig niedriger drehzahl und hoher geschwindigkeit.

@achim
auf die nachbaukolben würde ich das absolut nicht schieben.
ich habe gerade n 300er satz von gismohund hier mit mahlekolben der ebenfalls nen schönen auslaßklemmer oben am kolben und nicht am hemd gehabt hat und das, obwohl der mahlekolben an den kolbenringen 0,3mm kleiner ist als am hemd.
der almot nachbaukolben ist an den ringen nur 0,2mm kleiner als am hemd und ich bin mit den 0,065mm einbauspiel die ich meinem kolben gegönnt habe bisher bestens gefahren, obwohl ich wohl auch schon an der leistungsgrenze des almotkolbens bin, der hat nämlich auch schon leichte schmelzspuren außen.
der mahlekolben jedoch hat ne richtige beule oben drauf.
neulich hat mein bruder einen graugußzylinder verbaut mit sage und schreibe 0,5mm (kein tipfehler 1/2mm) kolbenspiel, klar, der graugußzylinder dehnt sich nicht soweit aus wie ein aluzylinder und er braucht deshalb schon mehr spiel, aber bis der motor auf temperatur ist, muss ja trotzdem alles glatt laufen im zylinder.

hinsichtlich der verhäuft auftretenden klemmern beim 300er halte ich dein einbauspiel für jeden normalsterblichern einfach für zu gering, denn dann muss man erstens alle tricks anwenden wie du mit dem graphit, denke mit MoS2 additiv ist man da heute auch ganz gut bedient und das einfahren die erten 1000km bedarf wirklich einer selbstbeherrschung wie sie wohl nur wenige besitzen.

ein etwas höheres kolbenspiel schadet nicht und gerade wenn man nicht wie ich einfach mal schnell neu durchhonen kann würde ich jedem empfehlen mal genau über sein kolbenspiel nachzudenken.
die almot ringe kosten 2 euro das stück, da bau ich doch gerne öfter mal neue ringe ein und verzichte auf klemmüberraschungen.

Re: Kolbenklemmer ETZ 250/300?

BeitragVerfasst: 3. April 2010 12:01
von alexander
-auge- hat geschrieben:monat, das passt schon, ich kann ja mit dem reden...ne aber selbst wenn man vieleicht etwas unvorsichtig eingefahren hat darf sowas ja eig nich passieren, oder??

Lass es den aufmachen der es zu gemacht hat.
Wenn Du die Leistung bei Deinem Fachbetrieb komplett bekommen hast, dass es IHN aufmachen.
Er hats zugemacht und abgegeben.
Jetzt ist ein Defekt.
Also macht ER wieder auf.

Reden kannste viel, der Tag ist lang. Interessant ist doch ggf. die Gewaehrleistung.

Und noch mal, lies ne Einfahranleitung. (Haste bis jetzt noch nicht getan, gelle?? Und dabei hatteste schon 2 Tage Zeit :wink: )

good lack.

Re: Kolbenklemmer ETZ 250/300?

BeitragVerfasst: 3. April 2010 12:06
von Nordlicht
der Motor kann noch so gut im Fachbetrieb gemacht worden sein...wenn der Vergaser nicht dazugehörte und deren Abstimmung nicht stimmte (was beim 2- Takter genauso wichtig ist) hat doch der nicht Schuld der den Motor regenerierte :!:

Re: Kolbenklemmer ETZ 250/300?

BeitragVerfasst: 3. April 2010 12:50
von Thor555
Nordlicht hat geschrieben: hat doch der nicht Schuld der den Motor regenerierte :!:


da wäre ich mir nicht so sicher, da ich nur zu gut weis, wie recht du hast, habe ich auch jeglichen gedanken hinsichtlich mz motoren irgendwie gewerblich zu machen und mich damit selbstständig zu machen längst verworfen.
mein bekannter verkauft alles an vespateilen als racingzubehör und umgeht somit die gewährleistungspflicht, ohne diesen außdrücklichen zusatz auf der rechnung ist er als gewerbetreibender normalerweise immer zu 2 jahren gewährleistung verpflichtet, was meiner meinung sowas nur dann wirtschaftlich sinnvoll macht wenn man recht blauäugig an die sache selbstständigkeit herangeht.

PS.: als nichtmechaniker und ohne ahnung von 2 taktern würde ich das teil auch ohne an irgendeiner schraube selbst zu drehen es demjenigen wieder auf den hof stellen, zumal ja anscheinend ein komplettsetup mit vergaseranpassung (inwieweit der fachmann da seine erfahrungen hat scheint fraglich zu sein oder das kolbenspiel war doch einfach zu knapp) bestellt, bezahlt und abgeholt worden ist.

Re: Kolbenklemmer ETZ 250/300?

BeitragVerfasst: 3. April 2010 15:34
von ths
In einem anderen Fred heute wurde der gute alte Carl Hertweck erwähnt und wärmstens empfohlen. (War irgendwas mit Vergaserbedüsung)
Genau dieser Empfehlung schließe ich mich in diesem Falle hier an.
"Besser machen Arbeiten an Motorrädern" ist für 2 Takt Piloten und Fahrer älterer 4 Takter (dazu zähl ich auch die SR500) eine Offenbarung. Lesen - Verstehen - Verinnerlichen. An den Punkten 2 und 3 arbeite ich seit Jahren. Es bringt was!

Gruß

Thomas