Seite 1 von 1
Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
6. April 2010 22:34
von Andreas
Hab heute die erste kleinere Tour mit der neuen Laufgarnitur, der Vape und dem 30N2-3 in der ETS unternommen. Nicht wirklich weit, ca. 40 km und die allererste Fahrt.
Lief alles sehr gut, sie hängt sauber am Gas, beschleunigt ohne Löcher, knistert nicht, nagelt nicht, qualmt kaum bis garnicht, springt sehr gut an.
Vollgas bin ich logischerweise noch nicht gefahren.
Kerze ist nach den 40 km Rehbraun. Soweit also alles ok. Sie hat allerdings im Schiebebetrieb leichtes Schieberuckeln. Beim 28er BVF habe ich mir mit einer größeren LLD = 45 / Serie ist 40 beholfen und das Schieberuckeln war weg.
Der TS/0 Gaser ist folgendermassen bestückt:
- LLD = 40 / Serie ist 35
- HD = 145 / Serie ist 140
Nadel in Kerbe 5, Luftregulierschraube 1,5 Umdrehungen offen.
Nun bin ich ja mit der LLD schon eine Nummer höher, sollte ich noch eine höher auf 45 gehen?
Was sagen die Experten, ich möchte in der Einfahrphase nicht unnötig herumexperimentieren oder Risiken eingehen ....
Sollte ich ebenso die 145 HD beibehalten oder ist das zuviel des Guten? Der 28er Gaser hatte "nur" eine 120 HD / Serie 117.
Oder kann man nach 40 km Fahrt überhaupt noch keine verlässlichen Aussagen machen und sollte erstmal so weiterfahren?!
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
6. April 2010 22:36
von der janne
LLD etwas größer cheffe, das schadet erstmal nichts.
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
6. April 2010 22:38
von Christof
Geht das schieberuckeln mit harten Verbrennungschlägen einher oder juckelt sie nur leicht?
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
6. April 2010 22:43
von Andreas
Auf Anhieb würde ich sagen sie juckelt. Was wäre dann zu machen? LLD 45?
Harte Verbrennungsschläge machen sich wie bemerkbar? Hartes Klopfen im Schiebebetrieb so "als wenn der Kolben oben anschlägt"? Sowas hatte ich mit der alten Laufgarnitur (TS). Was wäre dann zu machen?
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
6. April 2010 22:52
von Paule56
Mach die Löcher /Düsen weiter auf, bis sie zu fett läuft
Eine rehbraune Kerze ist bei dem Sprit, der Dir heutzutage verabreicht wird, schon bei Vollgas und korrekter Bedüsung ne Seltenheit, während der Einfahrzeit darf und sollte sie schwarz -jedoch weder feucht noch verrußt- bleiben.
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
6. April 2010 23:02
von Christof
Andreas hat geschrieben:Auf Anhieb würde ich sagen sie juckelt. Was wäre dann zu machen? LLD 45?
Harte Verbrennungsschläge machen sich wie bemerkbar? Hartes Klopfen im Schiebebetrieb so "als wenn der Kolben oben anschlägt"? Sowas hatte ich mit der alten Laufgarnitur (TS). Was wäre dann zu machen?
Ich würde erstmal die Luftregulierschraube ein wenig mehr eindrehen, bis sie sanft abtourt (Motor warm gefahren). Bei harten Schlägen ist es meist ne größerer LLD die Abhilfe bringt, was ich auch machen würde wenn die Schraube schon komplett drin ist und sich nix ändert.Haste ne Düsenreibahle? Wenn ja kannst es, wies Paule schon erwähnt hat, die LLD
ein wenig mehr aufahlen!
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
6. April 2010 23:07
von Andreas
Ok, ich versuche es erstmal mit der Luftregulierschraube.
Beim aufahlen mache ich bestimmt was kaputt ...

.
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
6. April 2010 23:26
von Ex-User unterbrecher
Falls Du den Gasschieber nicht ganz schließen lässt (Anschlagschraube), dann dreh die mal testweise raus, bis der Schieber voll schließt. Vermutlich läuft die Fuhre dann im Standgas sehr langsam mit Tendenz zum Ausgehen, jedoch wird das Nachschlagen weniger und die Schaltbarkeit besser.
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
7. April 2010 06:47
von Lorchen
Beim 4-Gänger stelle ich das Standgas immer ganz ab, damit sie beim Hochschalten schneller abtourt. Dann kann man ganz ohne Knarren schalten. Nebenbei ruckelt es dann auch nicht mehr.
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
7. April 2010 12:26
von Emmy66
Kolbenschieber kann ebenfalls Ursache sein, falls er abgenutzt ist.
Michael
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
7. April 2010 18:47
von colli
Hallo
LLD auf 35 bis max 40.Hauptdüse 120 bis 125 bei 28 er Vergaser.
Wieviel Zähne hat dein Ritzel am Motor?????????
gruss Wolfgang
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
7. April 2010 21:42
von Andreas
Meinst Du mich?
21
Ich fahre aber den 30er Gaser.
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
8. April 2010 17:23
von colli
Hallo
21 habe ich mir gedacht,mach mal 19 zähne und Du wirst eine deutliche Besserung feststellen.
Gruss wolfgang
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
8. April 2010 19:25
von mutschy
Nanu, ich wusste gar nich, dass man das Schieberuckeln beim Zweitakter überhaupt in den Griff kriegen kann

Seit ich Trabant gefahren bin, hab ich auf Schiebebetrieb weitestgehend verzichtet u stets ausgekuppelt. Aowohl bei der Simme, als auch bei der TS bin ich (bisher) damit ganz gut gefahren, beim Starlet nutze ich aber schon die Schubabschaltung des Viertakters

Gruss
Mutschy
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
8. April 2010 19:52
von Rico
mutschy hat geschrieben:Nanu, ich wusste gar nich, dass man das Schieberuckeln beim Zweitakter überhaupt in den Griff kriegen kann
Häufig liegt Schieberuckeln nur am zu hoch eingestellten Standgas.
Auf der anderen Seite ist stabiles niedriges Standgas bei MZ'en nicht immer möglich, so meine Erfahrung.
mutschy hat geschrieben:...beim Starlet nutze ich aber schon die Schubabschaltung des Viertakters

Noch so einer, der zu faul ist, sich um die Zipperlein seiner Dose zu kümmern wegen Mangel derselben.
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
8. April 2010 20:06
von mutschy
[ot]
ich hat geschrieben:mutschy hat geschrieben:...beim Starlet nutze ich aber schon die Schubabschaltung des Viertakters

Noch so einer, der zu faul ist, sich um die Zipperlein seiner Dose zu kümmern wegen Mangel derselben.
Wohl wahr. Heute die 249.800 voll gemacht u bisher nicht einmal liegengeblieben (der P8 is schlappe 17 Lenze jung, klein leicht u billig

)[/ot]
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
8. April 2010 20:38
von Ratzifatzi
ich hat geschrieben:mutschy hat geschrieben:Nanu, ich wusste gar nich, dass man das Schieberuckeln beim Zweitakter überhaupt in den Griff kriegen kann
Häufig liegt Schieberuckeln nur am zu hoch eingestellten Standgas.
Auf der anderen Seite ist stabiles niedriges Standgas bei MZ'en nicht immer möglich, so meine Erfahrung.
mutschy hat geschrieben:...beim Starlet nutze ich aber schon die Schubabschaltung des Viertakters

Noch so einer, der zu faul ist, sich um die Zipperlein seiner Dose zu kümmern wegen Mangel derselben.
Schiebruckeln hab ich beim ausrollen mit Standgas keins, man kann sauber die Gaenge runterschalten und ein wenig mit dem Motor bremsen, aber dafür ruckelts, wenn ich versuche mit 3000U/min eine konstante Geschwindigkeit zu fahren. Bin aber auch noch nicht fertig mit dem Einstellen. Allerdings fahre ich auch keinen BVF.
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
8. April 2010 20:51
von ETZ-Racer
laut Hermann LLD 45 HD 140
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
9. April 2010 06:31
von Lorchen
Aber nicht beim Vergaser 28N1-3! Das ist für den 30N2-3 bzw. 30N2-4 richtig.
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
9. April 2010 11:10
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Aber nicht beim Vergaser 28N1-3! Das ist für den 30N2-3 bzw. 30N2-4 richtig.
Den 30N2-3 hat doch der Cheffe jetzt drinne oder gehts um was anderes?
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
9. April 2010 12:23
von Andreas
Christof hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Aber nicht beim Vergaser 28N1-3! Das ist für den 30N2-3 bzw. 30N2-4 richtig.
Den 30N2-3 hat doch der Cheffe jetzt drinne oder gehts um was anderes?
Ne, es geht um den 30N2-3.
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
9. April 2010 12:48
von Commander Keen
Ratzifatzi hat geschrieben:Schiebruckeln hab ich beim ausrollen mit Standgas keins, man kann sauber die Gaenge runterschalten und ein wenig mit dem Motor bremsen, aber dafür ruckelts, wenn ich versuche mit 3000U/min eine konstante Geschwindigkeit zu fahren. Bin aber auch noch nicht fertig mit dem Einstellen. Allerdings fahre ich auch keinen BVF.
Das Problem hab ich auch. ETZ250 Gespann mit 300ccm und BVF 2-4 Vergaser. LLD 45, HD140. Mit 50er LLD läuft sie im Winter schon fast zu fett, darum hab ich im Frühjahr wieder die 45er reingemacht und die Nadel 1 höher gehangen. Schieberuckeln bei ca 3000 u/min ist aber immer noch da. Vielleicht die Nadel noch eins höher?
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
9. April 2010 16:18
von Lorchen
Christof hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Aber nicht beim Vergaser 28N1-3! Das ist für den 30N2-3 bzw. 30N2-4 richtig.
Den 30N2-3 hat doch der Cheffe jetzt drinne oder gehts um was anderes?
Hm ja, ich bin verwirrt, Herr Wirt.

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
2. Mai 2010 08:58
von tony-beloni
mahlzeit,
ich klinke mich jetzt einfach mal rein hier.
habe mir vor kurzen ne 87er Etz 250 ( umbau auf 300ccm) zugelegt.
mein problem an der ganzen sache ist, dass ich mein unangenehmes schieberuckeln mit knallgeräuschen bei ungefähr 3500U/min. nicht wegbekomme.
zündung ist bei 2,7 vor OT (145km/h spitze bei 75 kg und 21er ritzel)
habe einen 30n3-X, (umluftiger-ökokumpel) mit veränderter hauptdüse (135), die stellung der leerlaufluftschraube (LLLS) war auf 4,2 umdrehung draussen und die der umluftschraube (ULS) auf 3 umdrehung. laut literatur ist der vergaser ursprünglich auf: LLLS 2,5 umdr. und ULS 4 umdr. draussen einzustellen.
dies habe ich auch so vorgenommen und es wurde beim fahren nicht besser.
eine probefahrt nach der anderen: fahren - anhalten - nachstellen - fahren - anhalten - nachstellen.....
das resultat der ganzen sache ist, das die LLLS auf 7,5 umdr. draussen war und ich immernoch nicht zufriedenstellende ergebnisse hatte. das klopfen aus dem zylinder will einfach nicht fort. das kann doch nicht sein!
das lies mir keine ruhe und ich montierte einen 30n2-5 mit veränderten hauptdüse (140)
und ich musste feststellen das es mit diesen vergaser noch schlimmer wurde. zudem gefällt mir der 30n2-5 nicht, da das standgas nicht so gleichmäßig läuft wie beim 30n3.
im stand egal bei welchen vergaser und welcher drehzahl zeigte sich nicht der klopfende zylindergeist
so nu weiss ich wirklich nicht mehr weiter.......
um ein paar wissenshappen, die mein unwissen stillen wäre ich sehr dankbar
ps. verweist mich doch biete nicht zur suchfunktion, die ist nähmlich auch schon genervt von mir
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
2. Mai 2010 09:09
von Gaggi
Der klopfende Zylindergeist wie du ihn nennst kann auch vom Spaltmaß kommen. Prüfe mal wie groß das Spaltmaß ist und wenn es an der unteren Grenze ist, kannst du es ja mal leicht vergrößern.
Re: Einfahren / Schieberuckeln

Verfasst:
2. Mai 2010 09:12
von tony-beloni
spaltmaß liegt bei 1mm
das denke ich, ist schon in ordnung