Getrenntschmierung ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Getrenntschmierung ETZ 250

Beitragvon mb 36 » 17. September 2006 19:20

Jetzt will ich mich nach längerer Zeit wieder mal melden. Ich bin eigentlich mehr der passive Nutzer dieses Forums. Jetzt zum Thema.
Ich habe mir gestern ein ETZ- Gespann gekauft. Heute habe ich es mal etwas gründlicher durchgeschaut und dabei festgestellt, daß der Motor eine eingebaute Getrenntschmierung hat, diese aber stillgelegt ist. Was ich bisjetzt gesehen habe, ist ein Agregat (Pumpe ?) hinter dem dem Deckel mit
einer Bowdenzugaufnahme. Da ich noch keine Getrenntschmierung gesehen habe bin ich auch schon mit meinem Latein am Ende. Wo kann ich mich informieren über Anschlüße und Funktionsüberprüfung. Desweiteren war ich verwundert über das Getriebeöl. Dieses hatte eine richtig helle Milchkaffeefarbe. Wie kommt eine solche Farbe zustande. Erklärlich wäre noch eine Vermischung mit Wasser aber wo soll das herkommen.

Im vorraus vielen Dank

mfG

Veikko
mb 36

Benutzeravatar
 
Beiträge: 86
Themen: 6
Registriert: 23. Februar 2006 19:33
Wohnort: Schwäbisch Hall
Alter: 59

Re: Getrenntschmierung ETZ 250

Beitragvon Ex User Otis » 17. September 2006 20:31

mb 36 hat geschrieben:Jetzt will ich mich nach längerer Zeit wieder mal melden. Ich bin eigentlich mehr der passive Nutzer dieses Forums. Jetzt zum Thema.
Ich habe mir gestern ein ETZ- Gespann gekauft. Heute habe ich es mal etwas gründlicher durchgeschaut und dabei festgestellt, daß der Motor eine eingebaute Getrenntschmierung hat, diese aber stillgelegt ist. Was ich bisjetzt gesehen habe, ist ein Agregat (Pumpe ?) hinter dem dem Deckel mit
einer Bowdenzugaufnahme. Da ich noch keine Getrenntschmierung gesehen habe bin ich auch schon mit meinem Latein am Ende. Wo kann ich mich informieren über Anschlüße und Funktionsüberprüfung. Desweiteren war ich verwundert über das Getriebeöl. Dieses hatte eine richtig helle Milchkaffeefarbe. Wie kommt eine solche Farbe zustande. Erklärlich wäre noch eine Vermischung mit Wasser aber wo soll das herkommen.

Im vorraus vielen Dank

mfG

Veikko


hallo Veikko..

Vorweg müsste man wissen ob dieser Motor dort noch der Original-Motor ist.
Nicht etwa ein Austauschteil.

Es sollte ein Gasgriff für einen 2. Bowdenzug vorhanden sein..
ebenso unter dem Luftfilterkasten ein Öltank..
Ob nun noch die Schlauchverbindung zum Rückschlagventil besteht
(hinter dem Zylinder-Fuß)..kannst nur selber schauen.

Desweiteren steht eine Prüfung auf Funktion der Pumpe an..falls
man sie denn wieder mit einem Seilzug in "Funktion" setzt..
Es kann durchaus sein,dass der Vorbesitzer die Pumpe wegen Defekts
ausser Funktion gesetzt hat..

Weisses..milchiges Getriebe-Öl wird vom "Wasserzusatz" herrühren.

Es gibt nicht wenige Eigner,die ihre Maschine per Dampfstrahl reinigen..
dabei auch ordentlich in die Richtung der Getriebeentlüftung (schwarzer Stopfen mit Entlüftung)..halten.

Milchkaffee ist das Ergebnis.
Eine andere Möglichkeit wäre,dass vorne am "Schwanenhals " (Eingang des Kupplungszuges am Deckel)
..der Dichtpilz marode ist..und Wasser vom Regen direkt eindringen konnte..
Ex User Otis

 

Re: Getrenntschmierung ETZ 250

Beitragvon Martin H. » 18. September 2006 16:57

mb 36 hat geschrieben: Wo kann ich mich informieren über Anschlüße und Funktionsüberprüfung.

Z. B. hier:
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/etz251b/50.gif
(Zeichnung stammt aus dem Handbuch, siehe entweder unter "Literatur" hier oder bei miraculis.de)
Beim Getriebeöl stimme ich Otis zu - raus mit der Wasserpampe!
Gruß, Martin.

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 329 Gäste