Seite 1 von 1
fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
9. April 2010 16:32
von Thor555
habe in meiner teilekiste noch nen zündungsnocken gefunden, der sich durch fliehkraft bei höheren drehzahlen richtung spätere zündung verstellt.
auf dem nocken ist ES eingeschlagen und ich nehme an, dass er von einer ES stammt.
wieso wurde sowas später nicht mehr verbaut?
ich werde jedenfalls das teil mal an meinen crosser bauen und schaun, in wieweit sich die zündung drehzahlabhängig verstellt.
Re: fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
9. April 2010 16:47
von P-J
Denn gleichen hab ich auch noch, gehört zu Original 6 Volt Zündung meiner ES250/2.
Re: fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
9. April 2010 17:39
von Thor555
ob 12V oder 6V ist ja schnurz, entscheidend ist ja, dass man im leerlauf dann die zündung auf z.b. 1,5mm vor ot bzw. ca.15 grad vorzündung einstellen kann und ne bessere, ruhigere leerlaufdrehzahl als auch besseren durchzug von unten heraus hat, da sich die zündung dann erst mit zunehmender drehzahl richtung 2,5mm vor ot bzw. 25 grad vorzündung bewegt.
wenn das alles so hinhaut wie ich mir das vorstelle, werde ich die zündung so einstellen, dass ich bei 7000 1/min ca. 30 grad vorzündung habe und im leerlauf ca.10-15 grad vorzündung.
Re: fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
9. April 2010 17:47
von Eddie
Hi Thorsten
Bringt meines Wissens nur besseres Anspringverhalten.
Weil knapp über LLdrehzahl schon auf Anschlag Frühzündung
gestellt wird.
mfg, Eddie
Re: fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
9. April 2010 17:49
von P-J
Soweit wie ich weis ist das Teil bei 1000 U/min schon komplett auf. Das war eigendlich nur dazu da die Zündung bei Kickstarter Drehzahl etwas zurück zu nehmen so das der Kickstarter nicht zurück geschlagen hat.
Thor555 hat geschrieben:dass ich bei 7000 1/min ca. 30 grad vorzündung habe und im leerlauf ca.10-15 grad vorzündung.
Dazu wirste wohl andere Federn verbauen müssen und Messen.
Re: fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
9. April 2010 18:38
von Thor555
schade, jetzt hab ich extra meinen adapter für die kw umgearbeitet, da der verstellbare nocken 13,2mm anstatt 12,2mm durchmesser hat wie der der etz.
naja, wäre ja auch zu schön gewesen.
also den fliehkraftnocken auf max. anschlag und dann 2,5 vor ot einstellen wird dann wohl am besten sein.
trotzdem schon mal danke für die antworten.
jetzt muss ich erstmal schaun, dass ich den unterbrecher richtig auf der aluplatte positioniert bekomme, nicht dass ich am ende die zündung nur von 0-20 grad vorzündung verstellen kann.
Re: fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
9. April 2010 19:52
von Martin H.
@ Thor:
Hier ->
viewtopic.php?f=3&t=29601&p=507739#p507739 hatten wir das Thema schon mal kürzlich angesprochen.
Re: fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
9. April 2010 19:57
von trabimotorrad
Thorsten, vielleicht solltest Du mit stärkeren Federn experimentieren?
Re: fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
9. April 2010 21:23
von Thor555
trabimotorrad hat geschrieben:Thorsten, vielleicht solltest Du mit stärkeren Federn experimentieren?
habe gerade in den anderen beitrag geschaut, werde erstmal schaun wie es so aussieht beim abblitzen, ne gradscheibe hab ich ja fest mit draufmontiert, damit das immer schnell machbar ist.
stärkere feder werde ich dafür wohl nicht bekommen, aber "idee, idee", wozu kennt man sich ein wenig in der physik aus, wenn ich die fliehgewichte etwas leichter mache, sprich ein wenig material wegfeile/flexe, sollte sich die zündung ebenfalls langsamer verstellen, da ja weniger masse eine geringere fliehkraft bedeutet.
das werde ich aber nur machen, wenn ich noch n paar solcher fliehgewichte als ersatz günstig irgendwo her bekomme.
Re: fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
9. April 2010 21:45
von P-J
Thor555 hat geschrieben:solcher fliehgewichte als ersatz günstig irgendwo her bekomme.
Da ich die 6 Volt Anlge für kleines Geld angeboten habe aber sie niemand haben wollte schenk ich dir den Trümmer. Irgendwann wärs sowieso in die Tonne gekommen. Du kannst vielleich noch was sinnvolles draus machen. Porto zahlst du aber, und zwar in flüssiger form wenn wir und mal treffen. Ist das O.K.

Re: fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
9. April 2010 22:08
von Thor555
P-J hat geschrieben:Thor555 hat geschrieben:solcher fliehgewichte als ersatz günstig irgendwo her bekomme.
Da ich die 6 Volt Anlge für kleines Geld angeboten habe aber sie niemand haben wollte schenk ich dir den Trümmer. Irgendwann wärs sowieso in die Tonne gekommen. Du kannst vielleich noch was sinnvolles draus machen. Porto zahlst du aber, und zwar in flüssiger form wenn wir und mal treffen. Ist das O.K.

da nur bares wahres ist (den tieferen sinn dieses spruches versteht heutzutage wohl niemand mehr, auch wenn uns die wirtschaftskrise/das ganze banken spekulationstfiasko uns mal wieder veranschaulicht hat, wieviel weisheit doch darin steckt) kann ich damit gut leben, ich kann die das porto aber auch überweisen wenn du möchtest.
ich bedanke mich jedenfalls schon mal im vorraus.
Re: fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
26. März 2020 23:28
von MZ ES 250 2
Hallo wie stell ich die Zündung bei der MZ ES 250/2 genau ein. Unterbrecherabstand ? Zündzeitpunkt, wie viel mm vor OT. Wenn ich den Unterbrecherabstand einstell. Muss ich die Federn aushängen und die Platte verdrehen und voll auf Anschlag drehen ? Wenn ich mit dem blosen Auge hinschau, ist das ein Hauch was der Unterbrecher öffnet. Kann ich die Zündung genau so einstellen wie bei der starren Zündung? Nur das ich die Fliehkraft Platte als 1. verdreh. Kann mir da bitte einer helfen! Gruß Flo
Re: fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
27. März 2020 00:32
von Paule56
Eine Anleitung findest
miraculisMZ Seite->Bücher wählen, dann die Rep. Anltg. für Dein Modell suchen!
Irgendwas unklar, weiter fragen
Re: fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
27. März 2020 09:39
von MZ ES 250 2
Danke! Ich muß bei voll auseinander gedrückten Fliehkraftgewichten den Zündzeitpunkt einstellen. Der Nockenhub ist bei auseinander gedrückten Fliehkraft gewichten oder in Grundstellung immer gleich. Zum einstellen vom Unterbrecherabstand 0,3mm.
Re: fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
27. März 2020 10:16
von UlliD
Unterbrecherabstand wird ja auch beim höchsten Punkt vom Nocken eingestellt, egal ob die Fliehgewichte ausgerückt sind oder nicht

Re: fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
19. Januar 2023 04:22
von KayS
Hallo MZ Freunde, ich hätte gern Auskunft darüber,wie die fliehgewichte eigentlich "händisch" ausgerückt werden können zur Einstellung ZZP.
Prozedere an sich (Unterbrecher, Zündung ist alles klar)
Bin das Mopped die letzte Saison mit Freude gefahren, nachdem sie im Sommer 22 gekauft wurde (ist eine restaurierte 250er ES 1960)aber erst jetzt hab ich mir das alles vorgenommen damit sie warm Mal vernünftig anspringt und ich meine sie läuft auch zu hart beim beschleunigen bzw oberhalb 70 km/h zumindest wenn noch nicht richtig warm.
Vergaser gereinigt, düsen stimmen, Schwimmerstand praktisch kontrolliert, Kerze neu U justiert auf 0,4(war viel zu gering,)
Nun noch die ZZP Sache. Warum ist das so fest..ob einer die Fliehkraftverstellung - wie wohl nicht selten- außer Betrieb gesetzt hat?
Mir fehlt noch die praktische "Schau" ..drehe ich in UZS , müsste ich zunächst nur den Nocken, nicht den Motor bewegen, ja? Kay
-- Hinzugefügt: 19. Januar 2023 14:47 --
OK hab es nun bei nochmals genau und bei genug Licht verstanden.
Zündung stimmt. 4mm v OT.
U Abstand ist jetzt ja korrekt, war vorher bei viel zu geringem Mass , etwa 2mm. Ich überlege mir: theoretisch muss der ja trotzdem richtig gezündet haben nur , der U würde ja zu spät geschlossen, bleibt zu lange offen. Was bewirkt das denn eigentlich.
Kann es sein dass er im Betrieb "flattert" weil er vielleicht bei Erwärmung nicht verlässlich Öffnet? Weil, der reine Zeitpunkt bleibt ja dennoch gleich
-- Hinzugefügt: 19. Januar 2023 14:49 --
Einstellung mit ausgerücktem Fliehkraft -Gewicht
Re: fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
19. Januar 2023 17:30
von Steffen G
Hallo!
Wenn man den Unterbrecher z.B. auf 0,4 mm Abstand einstellt, und die Zündung z.B. auf 4 mm vor OT. sei das bei einem angenommenem Motor richtig.
Fährt man dann 8000 km, und der Unterbrecheranlaufhebel nutzt sich etwas ab:
Dann öffnet der Unterbrecher meinetwegen nur noch 0,2 mm.
Dadurch verschiebt sich der Zündzeitpunkt richtung Spätzündung, also z.B. nur noch 2,5 mm vor OT.
Das liegt daran, dass sich der Zündnocken etwas weiter drehen muss, bis der Unterbrecher öffnet.
(Zündzeitpunkt ist, wenn der Unterbrecher öffnet)
Stellt man den Unterbrecher dann einfach wieder auf 0,4 mm Abstand, stimmt die Zündung auch wieder. (einigermassen).
Also zumindest soweit, dass man aus dem Urlaub wieder nach Hause kommt...
Re: fliehkraft zündverstellung es

Verfasst:
19. Januar 2023 18:05
von KayS
Ich hab festgestellt dass der ZZeitpunkt bei etwas über 4mm lag,ich hab es korrigiert.
4mm war tatsächlich nicht ganz ok, sondern 3,5mm muss es sein.
Tatsächlich hab ich mit einigem Hin und Her 3,75 vor OT letztlich gelassen. Nur die 4 mm wären mir zu viel Frühzündung,(hab lieber nochmal genau geschaut) , dann lieber ein weicher Lauf.Ist schon etwas ein kleines Geduldsspiel weil man immer die Gewichte mit rausdrücken muss.deswegen war ich mit den 3,75 dann zufrieden.
Wegen dem U Abstand hab ich noch etwas gelesen.. tatsächlich scheint es kaum Einfluss zu haben auf den ZZP. Aber der zu kleine Abstand kann ein Kontakt - Problem erzeugen , der Kontakt reißt eventuell nicht verlässlich genug ab, sollte aber kaum einen Zeitpunkt verschieben.
Tatsächlich ist es natürlich nicht ohne Grund so angegeben und die meisten fahren mit 0,3-0,4 hier verlässlich.
Sollte der U Abstand DOCH so viel Einfluss haben, kann es ja nur besser werden denn unsere fuhr etwas hart .. jedenfalls klingt unsere es 250 jetzt richtig willig und "munter' Vergaser sauber und richtig eingestellt, Benzinhahn sauber, Wassersack sauber, Luftfilter sauber, Kerze(ist eh neu) Abstand nochmals kontrolliert. U Abstand stimmt jetzt, ZZP stimmt jetzt..ich hab Lust damit zu fahren. Kay