Seite 1 von 1

Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 18:29
von muemmel
Hallo,

Hat jemand zur Zeit einen TS 250- 5-gang Motor offen da? Ich bräuchte mal ein bild von den Öltaschen für die ölzuführung der Kurbelwellenlager.
Grund:
Ich habe meinen Zylinder abgebaut, um ihn schleifen zu lassen. Als ich dann die Kurbelwelle drehte, stellte ich fest, daß öl im Kurbelgehäuse ist. Ich habe den Motor vor ca. 3 Jahren und etwa 300 km regeneriert. Beim ablassen des öls stellte ich weiterhin fest, das ca. 200 ml fehlen, obwohl sie dicht ist.
Da ich Zündkerzenprobleme habe ( meine Zündkerzen gehen immer kaputt und die Werkstatt meinete, daß sie öl verbrennt),denke ich, daß da zuviel reinläuft.
Brauchen die Kurbelwellenlager wirklich noch extra Öl vom Getriebe?, oder wo kommt so viel öl sonst her? Den Wellendichtring wechsel ich auf jeden Fall, aber ich habe keine Lust den Motor wieder auf zu machen. Ich bin mir sicher, daß ich alles richtig zusammengebaut habe, auch den Gummi in der Öltasche. Leider habe ich nur die Kurzfassung von der Motorregeneration, aber ich habe diese Motoren schon oft gemacht und nie probleme gehabt.
Mein Gedanke ist jetzt, die Sprengringe zu drehen, so daß nicht mehr die öffnung zum öleinlauf zeigt.
Oder hat jemand einen anderen Gedanken?



muemmel

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 18:56
von sst 350
Wieviel Öl stand im Kurbelgehäuse?
Wer sagt denn,das in das Getriebe die korrekte Menge eingefüllt war?
Ausserdem bleibt immer eine gewisse Menge Restöl im Getriebe;
zumindest wenn man es über die Ablassschrauben entleert.

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 19:01
von MaxNice
genau, sofern man die kupplungsdeckel nicht anlupft bleibt öl auf der kupplungseite stehen. die KWL werden nicht vom getriebeölgeschmiert, sollen sie auch nicht, dafür ist die gemischschmierung verantwortlich. wenn du durch den kupplungsseitigen WeDi 200ml öl verloren ahben solltest, würde ich behaupten du hast ihn verkehrt herum eingebaut, WeDis haben eine saug- und eine druckseite, die saugseite gehört immer zum festeren medium hin, d.h. der linke WeDi muss mit der offen seite (feder sichtbar) richtung kupplung zeigen, (der auf der limaseite wird andersherum eingbaut, also mit derder feder richtung kurbelgehäuse, weil das gemisch darin das festere medium ist als die luft auf der limaseite).

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 19:21
von sst 350
Der Wedi ist meines Erachtens hinter der Kupplung nur mit der Ringfeder /Dichtlippe zum Getriebe hin montiert worden,damit die
kostbare Dichtlippe besser geschmiert wird.Damit erhöht sich die Standzeit bis zum Weditausch;hinter der Lima kommt man schneller
an den Wedi.
War wohl der Qualität und Verfügbarbeit der Wedis geschuldet.
Wegen der Vorverdichtung im Kurbelgehäuse ist die Ringfeder zur Druckseite hin einzubauen-siehe Limaseite.

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 19:44
von Rico
Eine gewisse Menge 2-Takt Öl aus dem Gemisch reichert sich im Kurbelgehäuse an und das ist richtig so.

Hast du beim Getriebeöl ablassen auch die unterste Gehäusedeckelschraube rausgedreht?

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 20:10
von muemmel
sorry, mein Beitrag vorhin wurde nicht gespeichert.

Ich habe das Öl über die Ablasschraube, die Walzen- sicherungsschraube und die Kupplungsdeckelschraube abgelasen. Es ging max. ein Fingerhut daneben. Die Ölmenge war auch korreckt eingefüllt. Der wedi ist richtig moniert worden ( offene Seite auf der Kupplungsseite nach außen) und ist ein Brauner.
Ich weis, das eigentlich die Lager über das Gemisch geschmiert werden. Deshalb ist wahrscheinlich auch der gummi in den Öltaschen, aber laut meiner kurzanleitung sollen trotzdem die sprengringe mit der Öffnung zum Öleinlass zeigen.
Mit dem rest an Schmieröl vom Gemisch, denke ich ,daß es möglich ist , etwas im Kurbelgehäuse anzusiedeln.
Aber wo ist der rest an Getriebeöl hin? Auch wenn es nur die Hälfte von den 200 ml sind?
Darf nun öl über die Öltaschen kommen, oder ist der gummi zur Abdichtung da, weil ja das Motorgehäuse Ähnlich des 4-ganges ist

muemmel


Ach so: die Kurbelwelle ist auf ca 3cm im Umfang nass, wenn ich sie um 180 grad drehe. aber mit dickflüssigen ÖL. Und der Kupplungsdeckel ist nun auch demontiert

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 20:20
von ETZploited
Wie schon festgestellt wurde, die Ölleitkanäle für die Kurbelhauptlager leiten kein Getriebeöl auf die Lager.
Sondern hinten im Kurbelraum ist eine Fangtasche.

Nehmen wir mal an, du hast alle und auch die richtigen Ölablaßschrauben geöffnet und das Öl war auch genügend warm und du hast auch wirklich lang genug gewartet - es bleibt trotzdem eine erkleckliche Menge im Getrieberaum und im Primärtrieb, da verteilen sich 100ml ganz schnell.
Wer weiß, ob du "richtig" abgelassen hast, wer weiß, ob wirklich 200ml fehlen.

Daß du 200ml auf 300km durch einen defekten oder falsch montierten WDR mitverbrannt hast, das gibt es in keinem Russenfilm.

Daß im Kurbelraum unten eine Öllache steht, ist auch normal - 3cm hoch aber bestimmt nicht...

Doktere jetzt nicht sinnlos rum, laß alles so und beobachte zukünftig erst mal.

Die "Walzensicherungsschraube" nennt sich übrigens Leergangsarretierung :wink:

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 20:21
von Dorni
Mahlzeit,

der Gummi trennt die beiden Hälften, damit die beiden Ölfangtaschen gleichmässig Öl bekommen. Bei ner Solomaschine nicht ganz so wichtig, da gehts oft in Schräglage. Bei ner Gespannmaschine schon wichtig, sonst kriegt wohlmöglich nur eine Tasche richtig Öl und irgendwann klemmts. Guck mal wie die Konsistenz des Öls ist, Farbe und Geruch. Getriebeöl riecht eben strenger. Und guck mal ob dein Öl nicht irgendwo rausgedrückt wurde, beispielweise aus Kupplungszug oder Öleinfüllstopfen. Einfach mal nach Ölspuren gucken. Sowas passiert wenn der Wedi nicht mehr ganz so dicht ist.

Robert

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 20:32
von muemmel
Ich habe richtig im Kalten Zustand abgelassen und sie hat nie öl verloren. Das eine Restmenge drinn bleibt , ist mir klar. das öl im Kurbelgehäuse war eher Getriebeöl, deswegen ja meine Frage.
Ich habe ja das Problem mit den Zündkerzen, ansonsten hat sie nie gequalmt,ÖL verloren, oder so.
- mit 3cm meinte ich den Umfang der Kurbelwelle, also ca.einen stand von 5mm.

muemmel

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 20:48
von ETZploited
Laß uns bitte mal anders herum anfangen:
Deine Werkstatt meinte, daß die Bude Öl verbrennt?
Woraus schließt sie das?
Soll das was mit den Zündkerzen zu tun haben?

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 21:41
von muemmel
ETZploited hat geschrieben:Laß uns bitte mal anders herum anfangen:
Deine Werkstatt meinte, daß die Bude Öl verbrennt?
Woraus schließt sie das?
Soll das was mit den Zündkerzen zu tun haben?



Ja, meine Zündkerzen halten nicht lange. Sie hat dann Fehlzündungen und springt nicht an.Wenn ich diese Zündkerzen dann in meiner Simson verwende,laufen sie einwandfrei.
Mach ich dann eine neue auf 0,6 eingestellte rein, dann springt sie sofort an.
Die Werkstatt meinte, daß sie vieleicht zu viel Öl verbrennt. Mein Gemisch ist 1:50 und ich habe auch einbrände und Erhöhungen auf dem Kolben gefunden, was dieses bestätigen könnte.
Braucht der 5-gang Motor nun zusätzlich öl für die Kurbelwellenlager, oder mach ich die einfach dicht.


muemmel

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 21:46
von colli
Hallo
Also zu DDR Zeiten haben unsere Rennmotoren 1:25 bekommen und es wurden auch keine Zündkerzen verbrannt.
Außerdem werden die Kurbellwellenlager ausschließlich vom Benzingemisch geschmiert.
Gruss Wolfgang

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 21:57
von ETZploited
muemmel hat geschrieben:Ja, meine Zündkerzen halten nicht lange. Sie hat dann Fehlzündungen und springt nicht an.Wenn ich diese Zündkerzen dann in meiner Simson verwende,laufen sie einwandfrei.
Mach ich dann eine neue auf 0,6 eingestellte rein, dann springt sie sofort an.
Die Werkstatt meinte, daß sie vieleicht zu viel Öl verbrennt.

Das ist nicht der richtige Grund, wie schon bemerkt.
Da stimmt eher was an deiner Zündanlage nicht.
Und überleg dir bitte, ob du weiterhin zu dieser Werkstatt gehen möchtest.

muemmel hat geschrieben:Mein Gemisch ist 1:50 und ich habe auch einbrände und Erhöhungen auf dem Kolben gefunden, was dieses bestätigen könnte.

Die Ausbildung von Ölkohleablagerung auf dem Kolben ist normal und gut so (thermischer Schutz).
Je nach verwendetem Öl usw. findet sie manchmal auch nicht statt.

muemmel hat geschrieben:Braucht der 5-gang Motor nun zusätzlich öl für die Kurbelwellenlager, oder mach ich die einfach dicht.

Was heißt zusätzlich - das Öl wird in die fangtasche geschleudert und fließt von dort zu den Kurbellagern.
Das muß so sein - nichts dicht machen bitte.

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 22:05
von muemmel
colli hat geschrieben:Hallo
Also zu DDR Zeiten haben unsere Rennmotoren 1:25 bekommen und es wurden auch keine Zündkerzen verbrannt.
Außerdem werden die Kurbellwellenlager ausschließlich vom Benzingemisch geschmiert.
Gruss Wolfgang


Warum sind dann bei dem5-gnag Motor die Ölkanäle für die Kurbelwellenlager vorhanden?

@ETZploited

- Ich rpariere immer selbst und Jahrelang, die Werkstatt habe ich nur um Rat gebeten.
- Zündung ist korekt und alles wichtige neu
- die Fangtasche ist doch aber auf der Getriebeseite und somit werden die lager doch mit Getriebeöl geschmiert, oder habe ich das falsch in erinnerung und den Bildern?

muemmel

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 22:10
von ETZploited
Die Fangtasche ist im Kurbelraum, und die speist die Ölleitkanäle.
Schon seit 1976 :wink: :wink: :wink:

Was auch immer deine Kerzen zerstört, das Öl ist es nicht.

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 22:18
von derMaddin
muemmel hat geschrieben:Ich habe richtig im Kalten Zustand abgelassen....

Macht man das so?? :wink:

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 22:30
von muemmel
derMaddin hat geschrieben:
muemmel hat geschrieben:Ich habe richtig im Kalten Zustand abgelassen....

Macht man das so?? :wink:



Nein, man macht es nicht im kalten Zustand.
Ich hatte aber keine andere Wahl. Habe aber trotzdem richtig abgelassen, indem ich alle verschraubungen geöffnet und den Kupplungsdeckel entfernt habe.Es ging trotsdem nur ein Fingerhut verloren.

mfg

-- Hinzugefügt: 10. April 2010 23:39 --

ETZploited hat geschrieben:Die Fangtasche ist im Kurbelraum, und die speist die Ölleitkanäle.
Schon seit 1976 :wink: :wink: :wink:

Was auch immer deine Kerzen zerstört, das Öl ist es nicht.


Du hast recht, ich habe mir das Bild nochmal angesehen ,also kann es nicht darann liegen, daß zu viel öl im gehäuse ist. Da ich den Kupplungsdeckel eh ab habe, werde ich trotzdem den wedi wechseln.
Kann es sein, weil ich nur kurze Strecken fahre, daß ich deswegen so ( viel) Gemischöl im Gehäuse habe?

muemmel

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 22:41
von andx79
Kann es sein das das der block orginal ein 4 gang motor ist???
hab im forum gelesen das es möglich ist das 5 gang getriebe in den alten block einzubauen.
weil der bei dem alten block werden die lager über das getriebeöl geschmiert und bei den neuen blöcken über das gemisch.
nur mal so ein gedanke.
fg

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 22:50
von muemmel
andx79 hat geschrieben:Kann es sein das das der block orginal ein 4 gang motor ist???
hab im forum gelesen das es möglich ist das 5 gang getriebe in den alten block einzubauen.
weil der bei dem alten block werden die lager über das getriebeöl geschmiert und bei den neuen blöcken über das gemisch.
nur mal so ein gedanke.
fg



Ich würde sagen nein. Weil der 4gang diesen Deckel für das Getriebe unterm Vergaser hatte und meiner nicht. Es ist schon ein orginaler 5-Gang BJ. 77
Ich hatte nur die Ölfangtasche falsch zugeordnet ( Getriebeseite),weil meine Bilder so schlecht sind.


muemmel

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 10. April 2010 23:00
von andx79
also ich hatte letzens so eine diskusion mit meinem dad darüber
weil bei meiner es wird das wie gesagt so geschmiert.
deswegen hab ich auch 3 dichtungen auf der kurbelwelle
die neuen motoren haben aber nur 2 und die sind jeweils außen .
heißt gemisch schmiert die lager.
wenn das öl darin nach getriebe öl gerochen hat kann es dann aber bloß vom getriebe dichtring kommen.
fg

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 11. April 2010 12:44
von ETZploited
muemmel hat geschrieben:Kann es sein, weil ich nur kurze Strecken fahre, daß ich deswegen so ( viel) Gemischöl im Gehäuse habe?

Als alleinige Ursache würde ich sagen nein.
Vielleicht hat sich durch schlechtes Anspringverhalten oder solche Sitten wie der letzte Gasstoß beim Ausschalten viel angesammelt und nur bei Kurzstrecken konnte sich das nicht vertun.
Ist dein Vergaser schon mal übergelaufen?

Vielleicht hast du beim Aufsetzen des Zylinders damals auch nicht mit dem Ölen der Laufbuchse gegeizt, irgendwo mußte die Soße ja hin.
Der Motor stand drei Jahre? Vielleicht hast du ja alle Nase lang mal einen Schwupps Öl in den Zylinder gemacht, damit die Ringe nicht festbacken.

Wenn du Zündkerzenprobleme hast, dann hast du vllt. auch tausendmal gekickt, ohne daß die Bude ansprang. Da ist es ja auch kein Wunder, wenn der Saft im Kurbelaum steht.


Wie dem auch sei, das Rätselraten nützt dir nichts und hält nur auf.
Solange du keine Probleme oder Auffälligkeiten im Fahrbetrieb hattest, sind Spekulationen, ob der Ölstand im Kurbelraum zu hoch ist oder nicht, völlig gegenstandslos. Bringt auch keine Punkte, sich künstlich irgendwelche Erklärungen konstruieren zu wollen.
Laß dem WDR seinen Frieden und geh der Zündkerzengeschichte von einer anderen Seite nach, das wäre mein Rat.

Waren die Kerzen verrußt, wenn sie nicht mehr wollten?
Hatten sie den richtigen Wärmewert?
Hast du mal Kerzen aus verschiedenen Chargen oder von verschiedenen Herstellern probiert?

Nutze mal die Suchfunktion, Probleme mit ständigem Wechsel der Zündkerzen hatten schon einige.

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 11. April 2010 13:14
von ea2873
ganz einfache lösung: bau alles wieder zusammen, fülle getriebeöl nach, und fahr mal 200km am stück und schau dann nach wie der getriebeölstand ist. fahr sie einfach mal richtig schön warm.

selbst wenn sie 200ml öl auf 20km verbrennt, passiert mit der kerze nix. ist mir mal bei einem motor mit getrenntschmierung passiert, wo ich vergessen hatte den ölkanal zu schließen, nachdem die pumpe ausgebaut war.

was ähnlich wie deine genannten probleme aussieht, wenn der vergaser verschlissen ist, läuft sie gerne zu fett. dann verölt auch die kerze. entweder gleich nen neuen vergaser oder nur nadel und hauptdüse (die lange) tauschen, dann gehts wieder.

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 11. April 2010 13:30
von 2,5er
andx79 hat geschrieben:also ich hatte letzens so eine diskusion mit meinem dad darüber
weil bei meiner es wird das wie gesagt so geschmiert.
deswegen hab ich auch 3 dichtungen auf der kurbelwelle
die neuen motoren haben aber nur 2 und die sind jeweils außen .
heißt gemisch schmiert die lager.
wenn das öl darin nach getriebe öl gerochen hat kann es dann aber bloß vom getriebe dichtring kommen.
fg


5 - Gang = Öleinfüllbippus rechts
4 - Gang = Öleinfüllbippus links, (was noch von der ES /2,( und der ETS) her rührt, bzw. deren Ansaugstutzen)

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 11. April 2010 15:22
von muemmel
Ich dachte nur, daß ich damals vieleicht den Gummi bei den Öltaschen vergessen habe, oder dieser nun defekt ist. War aber ein Trugschluß, weil die Taschen ja im Kurbelgehäuse sind und ich es nicht mehr genau wusste und meine Bilder schlecht sind.
Nachdem nun alles Öl raus ist, zeigt mein Messbecher 770ml an. Ich gehe mal davon aus, das noch ein bissel im Motor ist und Ungenauigkeiten mit dem Messerbecher vorliegen. Also denke ich , es ist alles OK.

-Ich fahre regelmäßig von April bis September insgesammt so etwa 100-150 km. Wobei die einzelnen Strecken nie wirklich lang sind ( 20km) und der Motor auch nie richtig heiss, um den schmodder zu verbrennen. Im winter wird nix drann gemacht, also kein Öl und so, außer Vollgetankt und 1x mit dem Schlüssel über die Limaseite, der Kolben bewegt.

- Vergaser habe ich regeneriert und läuft super, jedoch finde ich keine Maße zum einstellen des Schwimmers, da der Alte mir voriges Jahr abgesoffen ist. Vieleicht ist da was in den Zylinder reingekommen. Und ja, durch die Probleme mit den Kerzen, ist sie oft schlecht angesprungen, bzw. wärend der Fahrt ausgegangen. Dies kann also die Ursache für das bissel Öl im Kurbelgehäuse sein.

- Kerzen sind dann nicht verrußst, sondern leicht nass. Ich nehm immer die Isolator 260 mit 0,6er Elektrodenabstand.

Na gut, denke mal , daß ich mir zu viele Sorgen gemacht habe, wegen des ÖL`s. Es war ja nur die Aussage der Werkstatt, das sie vielleicht Öl zieht, weil die Kerzen immer kaputt gehen( obwohl sie in meiner Simson tadellos laufen).
na dann warte ich auf mein geschliffenen Zylinder und werde das mit den Kerzen beobachten.


Danke, Ihr habt mir sehr geholfen und mich beruhigt


muemmel

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 11. April 2010 15:35
von ETZploited
muemmel hat geschrieben:Vergaser habe ich regeneriert und läuft super, jedoch finde ich keine Maße zum einstellen des Schwimmers, da der Alte mir voriges Jahr abgesoffen ist.


Schwimmer einstellen BVF 30N2 und 30N3:
viewtopic.php?f=4&t=27341

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 11. April 2010 15:40
von Martin H.
muemmel hat geschrieben: jedoch finde ich keine Maße zum einstellen des Schwimmers

Die stehen bei www.miraculis.de in den Reparaturanleitungen mit drin. :wink:

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 11. April 2010 15:50
von Christof
muemmel hat geschrieben:Vergaser habe ich regeneriert und läuft super, jedoch finde ich keine Maße zum einstellen des Schwimmers, da der Alte mir voriges Jahr abgesoffen ist.


Sowas klingt plausibler für vorzeitigen Kerzenverschleiß als Öl im Vorverdichter! Wie man neben Arnes guter Beschreibung den Schwimmerstand einstellt wird auch hier beschrieben:

viewtopic.php?f=4&t=32409,

Auf jeden Fall ist das Maß auch hier 14mm (30 N2-4). Ich benutze dazu auch nur ein großes Teelichtglas und lege das Vergaseroberteil oben rauf. Den Spritanschluss anklemmen und schon sieht man wo das Kraftstoffniveau stehen bleibt! Denn nur was man da drin sieht und misst ist auch mit Kappe der wirkliche Schwimmerstand. Die Einstellung der Endlagen dienen nur als grober Richtwert!

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 11. April 2010 16:24
von muemmel
Na Super, daß mit dem Teeglas ist ne tolle Idee und kannte ich noch nicht.
Na wenn ihr alle meint, daß mein Zündkerzenproblem darann liegt ( Vergaser), denke ich , daß ich das auch noch hinbekomme.

Werde dieses Jahr meine gute öffter und länger reiten, damit sie nicht versüfft. :D

muemmel

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 11. April 2010 17:13
von rausgucker
Hallo, prüf bei der ganzen Aktion auch mal den Auspuff. Wenn Du so wenig fährst, und das über so einen langen Zeitraum, dann kokt der Auspuff auch mal zu. Da wird dann der Staudruck zu hoch - und die Kerze verölt auch. Da hilft wirklich nur mal 40 -50 Kilometer am Stück ohne Stadtverkehr durchziehen. Nach ein paar Kilometern wird das Ding zwar gottserbärmlich qualmen, aber das geht dann weg. Auspuff freibrennen nannte man früher diese Prozedur, gern auch mit einer kleinen Vollgasorgie verbunden ;) früher halt.
Ne, aber kein Scherz, ein zugekokter Auspuff ist zum Schluß wie eine zugestopfte Esse.
Machs mal, du wirst dich wundern. Aber wirkjlich mal 50 KM richtig rumblasen. Such Dir vielleicht ein Stück Autobahn, 20 KM bis zur nächsten Abfahrt und zurück. Keine Spritsparfahrweise, sondern wirklich 3/4 Gas mindestens. Dann wird es was.
Gruß

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 11. April 2010 17:30
von Christof
rausgucker hat geschrieben:Hallo, prüf bei der ganzen Aktion auch mal den Auspuff. Wenn Du so wenig fährst, und das über so einen langen Zeitraum, dann kokt der Auspuff auch mal zu. Da wird dann der Staudruck zu hoch - und die Kerze verölt auch. Da hilft wirklich nur mal 40 -50 Kilometer am Stück ohne Stadtverkehr durchziehen. Nach ein paar Kilometern wird das Ding zwar gottserbärmlich qualmen, aber das geht dann weg. Auspuff freibrennen nannte man früher diese Prozedur, gern auch mit einer kleinen Vollgasorgie verbunden ;) früher halt.
Ne, aber kein Scherz, ein zugekokter Auspuff ist zum Schluß wie eine zugestopfte Esse.
Machs mal, du wirst dich wundern. Aber wirkjlich mal 50 KM richtig rumblasen. Such Dir vielleicht ein Stück Autobahn, 20 KM bis zur nächsten Abfahrt und zurück. Keine Spritsparfahrweise, sondern wirklich 3/4 Gas mindestens. Dann wird es was.
Gruß


:gut: So würde ich auch tun. Aber vorher Vergaser schön einstellen!

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 11. April 2010 20:18
von muemmel
Der Auspuff ist auch vor 3 Jahren, 300 km neu drauf gekommen.
Aber ich mach das alles, wenn sie wieder läuft, und freu mich schon drauf.

muemmel

Re: Motor TS 250/1, wer hat ihn offen, oder kennt sich aus?

BeitragVerfasst: 12. April 2010 08:48
von derMaddin
muemmel hat geschrieben:.... Ich fahre regelmäßig von April bis September insgesammt so etwa 100-150 km. Wobei die einzelnen Strecken nie wirklich lang sind ( 20km) und der Motor auch nie richtig heiss, um den schmodder zu verbrennen. Im winter wird nix drann gemacht, also kein Öl und so, außer Vollgetankt und 1x mit dem Schlüssel über die Limaseite, der Kolben bewegt.....

Ach je, die Arme Emmi. Die will doch und darf nich.... :lach:
Ma Ernst beiseite, ist besser Du fährst in Zukunft mal längere Strecken und auch mal 'n Stück Autobahn. Aber das weiste ja schon.... ;D