Seite 1 von 1
Pleuelstange wechseln

Verfasst:
11. April 2010 19:52
von heyden
Hallo Leute,
nach langer zeit melde ich mich mal wieder
meine frage ist folgende, ich will meinen Motor von der 250er ETZ neu Lagern und abdichten und da ich den Motor schon zerlege kann ich ja gleich mein Pleuel wechseln da die Scheibe dort schon abgelaufen sind und das alte Spiel hat.
Erst wollte ich die KW komplett wechseln dann bin ich auf folgendes gestoßen:
http://www.ost2rad.de/shop/detail_1521- ... ntent.htmlNun endlich zur Frage, hat jemand schonmal den Spaß gewechselt und weiss wie ich die KW auseinander bekomme um das Pleuel zu wechseln, ist dort ne schraube oder der gleichen?
Und was muss ich dabei alles beachten evtl. Drehmomente warm machen usw.
Gruß Heyden
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
11. April 2010 19:55
von kutt
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
11. April 2010 20:00
von ETZploited
Der Hubzapfen ist mit den Kurbelwangen verpreßt.
Ohne entsprechende Presse und dem Know How dazu geht da gar nix. Also nichts für die Eigenregie vom ambitionierten Hobbyschrauber.
Du könntest aber den Pleuelsatz kaufen, falls der Motoreninstandsetzer deiner Wahl, zu dem du die KuWe bringst, selbst so was nicht führt.
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
11. April 2010 20:08
von heyden
Okay dann weiss ich erstmal bescheid...
mit dem auspressen und zusammenpressen wäre kein problem bin seit kurzen ausgelernter KFZ. Mechatroniker

und könnte das bei meine ex ausbildungsbetrieb machen bzw. machen lassen?
aber dann ist das doch noch so eine sache mit spiel einstellen usw. oder ?
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
11. April 2010 20:29
von ETZploited
Der Rundschlag der Welle darf 0.03mm nicht überschreiten - das ist eine Arbeit für den Profi...
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
11. April 2010 20:33
von kutt
ETZploited hat geschrieben:Der Rundschlag der Welle darf 0.03mm nicht überschreiten - das ist eine Arbeit für den Profi...
hammer, (komma) groß

Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
11. April 2010 20:38
von ElMatzo
ETZploited hat geschrieben:Der Rundschlag der Welle darf 0.03mm nicht überschreiten - das ist eine Arbeit für den Profi...
qutasch. das mach ich in der bastelecke in ommas scheune!

Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
11. April 2010 20:42
von ETZploited
Deine Oma fährt ja auch im Hühnerstall Motorrad

Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
11. April 2010 20:43
von ElMatzo
jo, muss sie ja, denn laufen ist nicht mehr so gut....
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
11. April 2010 20:58
von ETZploited
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
11. April 2010 21:06
von heyden
ahh okay dann werd ich das wohl doch sein lassen...
und werd mir ne neue KW bestellen gibt ja auch schon günstige...
danke und gruß heyden
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
11. April 2010 21:08
von Christof
ETZploited hat geschrieben:Der Rundschlag der Welle darf 0.03mm nicht überschreiten - das ist eine Arbeit für den Profi...
...mit nem Holzhammer. Ohne Scheiß.

Mein Kurbelwellenfachmann schlägt bis auf 1/100 genau mit nem Holzhammer die Wellen in den richtigen Rundlauf!
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
11. April 2010 21:11
von colli
Christof hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:Der Rundschlag der Welle darf 0.03mm nicht überschreiten - das ist eine Arbeit für den Profi...
...mit nem Holzhammer. Ohne Scheiß.

Mein Kurbelwellenfachmann schlägt bis auf 1/100 genau mit nem Holzhammer die Wellen in den richtigen Rundlauf!
Hallo
habe ich tatsächlich auch schon von gehört.Weil er ein Fachmann ist und die Arbeit ein halbes Leben schon macht.
Gruss Wolfgang
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
11. April 2010 21:20
von kutt
ich kenne sowas vom richten von langen linearachsen
da kommt dann ein älterer mann, der sein hammerset auspackt und je nach abweichung entweder den 5µm oder den 10µm hammer nimmt...
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
12. April 2010 07:17
von hiha
Ein Holzhammer langt dafür üblicherweise nicht, besser und handlicher ist ein 1,5kg Kupferhammer. Ich hab mir das beim Instandsetzer lange und oft anschauen, dann auch selbermachen dürfen. Die dafür notwendigen Schläge sind echt keine Tupfer, das sind WIRKLICHE Schläge aus dem Vollen. Die Welle wird dazu in der anderen Hand gehalten, am Oberschenkel aufgelegt. Zum Messen brauchts noch zwei Prismen, auf die die Lagerzapfen aufgelegt werden. Zwischen Spitzen geht nur, wenn die Welle neu oder absolut unvernagelt ist. Lagersitze sind praxisgerechter, schließlich dreht die Welle sich später wieder um sie. Es ist möglich, die Welle auf weniger wie ein Hundertstel auszurichten, wenn sie vorher so genau gearbeitet war. Was aber meist nicht der Fall ist.
@kutt
die Läufe der präzisesten Langwaffen werden immer noch mit Augenmaß und Holzschlegel, nicht mit Laser und Presse, gerichtet. Schaut archaisch aus, funktioniert aber am Besten...
Gruß
Hans
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
12. April 2010 08:34
von mutschy
heyden hat geschrieben:mit dem auspressen und zusammenpressen wäre kein problem bin seit kurzen ausgelernter KFZ. Mechatroniker ;) und könnte das bei meine ex ausbildungsbetrieb machen bzw. machen lassen?
Was wurde euch denn in den 3 (oder sinds schon 3 1/2

) Lehrjahren beigebracht? Wie Teile kosteneffizient zu tauschen sind? Oder nur noch am Laptop/Diagnosesystem sitzen? Schöne neue Welt
Dass Kurbelwellen gepresst sind u nicht mal eben in der schummrigen Scheune mit Opas Hammer u Augenmass zu richten sind, sollte dir aber schon bekannt sein. Okay, moderne 4Takt-Fahrzeuge haben CNC-Wellen aus einem Stück, aber ich bin bisher davon ausgegangen, dass man am Besten lernen kann, wenn man beim Urschleim anfängt u sich dann nach oben
schläft arbeitet

Gruss
Mutschy
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
12. April 2010 08:50
von P-J
Ich hab mich mal an eine ETZ Welle ran getraut. Da ich schon immer ne Hydraulische Presse wollte hab ich mir eine gebaut. Mit nem 15 Tonnen Wagenheber. Der reicht meist nicht zum auseinander Pressen. Aber zum zusammenmachen reichts. Zum Ausrichten habe ich die Welle zwischen zwei Dorne in die Drechselbank gespannt und mit einem 1 Kg Alu Hammer gerichtet. um 2 Hundertestel zu ereichen hab ich die Welle sicher hundert mal aus und wieder eingespannt.
Wahnsinn. Ob ich das nochmal mache weis ich erst dann wenn das Nachbau Pleul samt Lager bei mir auch ne Zeit lang hält. Eigendlich ist es billiger es machen zu lassen. Die Spezialisten sind in ner viertel Std fertig. Ich braucht mehrere Stunden dafür. Leider hab ich keine Fotos davon gemacht, ausser von der Presse.
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
12. April 2010 11:25
von ddt
Hallo!
Mutschy hat geschrieben:Was wurde euch denn in den 3 (oder sinds schon 3 1/2

) Lehrjahren beigebracht? Wie Teile kosteneffizient zu tauschen sind? Oder nur noch am Laptop/Diagnosesystem sitzen? Schöne neue Welt

Dass Kurbelwellen gepresst sind u nicht mal eben in der schummrigen Scheune mit Opas Hammer u Augenmass zu richten sind, sollte dir aber schon bekannt sein. Okay, moderne 4Takt-Fahrzeuge haben CNC-Wellen aus einem Stück, aber ich bin bisher davon ausgegangen, dass man am Besten lernen kann, wenn man beim Urschleim anfängt u sich dann nach oben schläft arbeitet

Gruss
Sowas ähnliches fiel mir auch gerade ein. Ich hab den Beruf vor über 20 Jahren gelernt, hiess damals noch "Kfz-Mechaniker".
Der einzige Motor,den ich während der Lehre zerlegt habe, war ein schon 100x zerlegter Opel Kadett-Motor, bei dem schon diverse Teile fehlten ( Kolbenringe etc.) . Das war in einer Lehrwerkstatt und auch für fast alle "Kollegen"aus anderen Lehrfirmen der einzige zerlegte Motor während der Ausbildung. Motoreninstandsetzung war schon damals teurer als ein AT-Teil. Zumindest hier im "Westen" war man auch in den 80ern schon mehr " Teiletauscher" als Mechaniker. Und das wird heute auch im " Osten " nicht anders aussehen.
Der Austausch von Ventilschaftdichtungen war das höchste aller Gefühle, alles andere hab ich nur im Zuge von " Selbst- und Nachbarschaftshilfe" gelernt.
Gruß
Detlef
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
12. April 2010 12:12
von kutt
bevor sich jetzt welche in die haare bekommen, möchte ich gern mal auf die regeln hinweisen - vor allem der part mit der "Fachkompetenz" (punkt 1. Forenregeln)
ddt hat geschrieben:war ein schon 100x zerlegter Opel Kadett-Motor
kommt mir bekannt vor - beim bund damals war es ein 100x zerlegter motor einer M109. aber mit der durften wir nach dem lehrgang wenigstens noch mal ne runde drehen ...
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
12. April 2010 12:17
von alexander
heyden hat geschrieben:ahh okay dann werd ich das wohl doch sein lassen... und werd mir ne neue KW bestellen gibt ja auch schon günstige... danke und gruß heyden
Es gibt von manchen die Empfehlung lieber eine alte, aber DDR, Welle aufzuarbeiten/ einenn Repsatz zu verbauen als eine Nachbauwelle zu verbauen.
Dein Instandsetzer wird Dich beraten.
Es gibt fuer beide Varianten positive wie negative Berichte/ Erfahrungen. (
KUTTs Empfehlung folgen)
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
12. April 2010 14:10
von heyden
jupp sind jetzt 3 1/2 jahre
und zu den zerlegten motoren wir hatten einige zerlegt die waren auch in fahrzeugen verbaut und mussten dort dann wieder rein also so ganz 0815 war meine ausbildung nicht
kommt denk ich auch immer drauf an wo man lernt und wie man sich anstellt...also zutrauen würde ich mir das schon auch wenn das mehre stunden dauert;)
nur teile tauscher und wie man nen diagnosegerät benutzt habe ich nicht glernt, wahrscheinlich vorteil von freien werkstätten.....
und wo kommen wir denn dahin wenn man sich in neue sachen nicht einfinden kann, sdann geht die welt ja gleich unter
wenn eine neue welle habe ich so eine hier gefunden weiss nicht ob die was taugen sehen aber relativ original aus aber bild ist ja nicht immer gleich ware
EDIT: Link entfernt. siehe Regeln. ETZChrisaber ob das vll. nicht an der falschen stelle gespart ist ?
gruß Heyden
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
12. April 2010 14:24
von ElMatzo
heyden hat geschrieben:aber ob das vll. nicht an der falschen stelle gespart ist ?
gruß Heyden
der eine sagt ja, der andere sagt nö.
lieber gar nicht erst fragen.
beim thema kurbelwelle würde ich aber lieber bei einem der bekannten händler anfragen (ente, güsi, ost2rad, etc.), anstatt irgendwas bei ebay zu kaufen.
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
12. April 2010 14:31
von heyden
okay danke für den tipp dann mach ich mich mal schlau
gruß heyden
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
12. April 2010 21:30
von alexander
heyden hat geschrieben:... EDIT: Link entfernt. siehe Regeln. ETZChris ...
Nehme an das war ein Ebaylink.
Nimm/ nehmt doch die Auktionsnummer.
Dann ist es spaeter kein toter Link und man kann doch was mit anfangen.
Vom Datum her weiss man denn schon ob 3 Monate nu vergangen sind oder auch nicht.
Re: Pleuelstange wechseln

Verfasst:
12. April 2010 21:36
von kutt
alexander hat geschrieben:heyden hat geschrieben:... EDIT: Link entfernt. siehe Regeln. ETZChris ...
Nehme an das war ein Ebaylink.
Nimm/ nehmt doch die Auktionsnummer.
Dann ist es spaeter kein toter Link und man kann doch was mit anfangen.
Vom Datum her weiss man denn schon ob 3 Monate nu vergangen sind oder auch nicht.
kuke er da: [ebay=260574631748]Welle[/ebay]
für die auktionsnummer haben wir sogar einen bbcode ...