Seite 1 von 1

Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 07:31
von biebsch666
Hab da mal `ne Frage:
Da ich meine 125-er ETZe jeden Tag durch den Züricher Berufsverkehr bewegen muss/kann/will, habe ich folgendes Problem:
Nach längerem Stop&Go, fängt sie, sobald ich wieder Volllast fahren kann, an zu stottern, nimmt nicht wirklich das Gas an.
Wenn ich ihr dann ca. 500m Zeit lasse, sie langsam nach und nach wieder ans Gas gewöhne, fährt sie ohne Probleme.
Ist das normal?

Gruss vom Biebsch

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 07:41
von Marco
Ne, normal ist das nicht.
Ich vermute jetzt einfach mal, dass sie im Teillastbereich bzw. Standgas überfettet.

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 07:47
von biebsch666
mueboe hat geschrieben:Ne, normal ist das nicht.
Ich vermute jetzt einfach mal, dass sie im Teillastbereich bzw. Standgas überfettet.


OK, soviel zur Theorie.
Wie kann ich denn das vermeiden/einstellen?
Denn sonst läuft sie ja top.
Fahre sie auch nicht mehr so fett wie früher.

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 07:50
von ETZChris
ich hab das auch gerne mal bei meiner. dann will sie an der ampel stehend kein gas mehr annehmen. nach ner minute gehts meist wieder. hab mir aber so noch keine gedanken über die ursache gemacht. weils eben nicht akut ist.

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 07:53
von Paule56
Die Symptome sind typisch für unterversorgte Bordnetze
Deine Batterie wird müde sein und nach der Stop & Go Phase eine Erholung brauchen.
Lade die mal nach, teste den nächsten Tag und miss abends und den nächsten Morgen die Spannung

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 07:55
von Marco
Hm, klingt auch irgendwie logisch.

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 07:55
von ETZChris
Paule56 hat geschrieben:Die Symptome sind typisch für unterversorgte Bordnetze
Deine Batterie wird müde sein und nach der Stop & Go Phase eine Erholung brauchen.
Lade die mal nach, teste den nächsten Tag und miss abends und den nächsten Morgen die Spannung


ich hab das auch nach längeren überlandfahrten und dann etwas zwischendrin gebummel in der stadt.

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 07:57
von Paule56
Kurz das Licht abschalten bringt schon meist die Erleuchtung

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 07:59
von ETZChris
hmm. ich hoffe, ich denke beim nächsten mal dran und teste das mal aus :ja:

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 08:24
von biebsch666
OK, dann teste ich das auch mal.
Aber da es ja heute hier regnet, bin ich im 4-Rad unterwegs.
Danke einstweilen.

Gruss aus dem verregneten Zürich

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 08:31
von TS-Jens
Ich tippe auf zu fetten Leerlauf. Das gleiche machte mein Simsonroller nämlich auch.

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 10:13
von mutschy
Naja, unsere Zweitakter mit Umkehrspülung hassen nunmal nix mehr als Standgas bzw niedrige Drehzahlen. Sie wollen u müssen gescheucht werden, denn nich umsonst stand im Handbuch vom Trabant, dass aufgrund des verwendeten Zweitaktmotors Leerlauf-/Standgasphasen >2 min durch Abstellen des Motors zu vermeiden sind, da aufgrund der niedrigen Drehzahlen keine wirkliche Spülung mehr stattfindet u der Brennraum sich nach u nach mit immer mehr unverbranntem Öl u Benzin füllt. Das Ergebnis is dann ne Abgasfahne vom Feinsten...

Bei den mir bekannten Ampeln u Bahnübergängen mit mehr als 20 s Rot bzw Schliesszeit mach ich die TS einfach aus.

Gruss

Mutschy

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 10:19
von biebsch666
mutschy hat geschrieben:Naja, unsere Zweitakter mit Umkehrspülung hassen nunmal nix mehr als Standgas bzw niedrige Drehzahlen. Sie wollen u müssen gescheucht werden, denn nich umsonst stand im Handbuch vom Trabant, dass aufgrund des verwendeten Zweitaktmotors Leerlauf-/Standgasphasen >2 min durch Abstellen des Motors zu vermeiden sind, da aufgrund der niedrigen Drehzahlen keine wirkliche Spülung mehr stattfindet u der Brennraum sich nach u nach mit immer mehr unverbranntem Öl u Benzin füllt. Das Ergebnis is dann ne Abgasfahne vom Feinsten...

Bei den mir bekannten Ampeln u Bahnübergängen mit mehr als 20 s Rot bzw Schliesszeit mach ich die TS einfach aus.

Gruss

Mutschy


Ist hier (fast) nicht möglich.
Hier ist richtiger Stop&Go-Verkehr.Oder eben mit niedrigen Drehzahlen tuckern.
Da verkürze ich solche Phasen schon und schlängel mich durch die Kolonne... :oops:

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 10:22
von ETZChris
dann zwischendurch die go-phasen hochtourig im ersten fahren...

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 10:34
von Emmy66
Wenn die ersten 500m nach dem Stop auch eine stärkere Abgasfahne zu sehen ist, tipp ich auch auf Überfettung im Leerlauf.
Mit meiner TS 150 erfreu ich im Stadtverkehr die hinter mir wartenden PKW-Lenker auch oft mit einer "Fahne", wenn ich nach einer roten Ampel wieder anfahre.
Aber ins Stottern kommt meine kleine Rote dabei nicht :lach:

Michael

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 12:43
von biebsch666
ETZChris hat geschrieben:dann zwischendurch die go-phasen hochtourig im ersten fahren...


Hm, aber da blutet mir das Herz.

Emmy66 hat geschrieben:Wenn die ersten 500m nach dem Stop auch eine stärkere Abgasfahne zu sehen ist, tipp ich auch auf Überfettung im Leerlauf.
Mit meiner TS 150 erfreu ich im Stadtverkehr die hinter mir wartenden PKW-Lenker auch oft mit einer "Fahne", wenn ich nach einer roten Ampel wieder anfahre.
Aber ins Stottern kommt meine kleine Rote dabei nicht :lach:

Michael


So ähnlich isses, aber eben mit Stottern.

Ich werde mal Batterie und die Überfettung prüfen, wobei ich zugeben muss, dass Vergasereinstellung nicht so mein Ding ist...

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 13:15
von Ex-User Blaubär
Wie bereits genannt:
Batterie, Regler
Entweder ist Deine Batterie schlapp oder der Regler gibt seinen Geist auf. hast Du noch den originalen mechanischen Regler? Wenn ja, gegen nen elektronischen tauschen.
Messe die Spannung die oben an der Batterie ankommt. Müßten an die 13V sein. Dreh am Gashunh & messe dabei die Spannung.
Hochwertige Regler findest Du hier.
Die Firma fertigt den Regler nach Deinem Lima Typen.

Stadtverkehr, Stop and Go ist für sone ETZ 150 Gift.
Was auch hilft ist ein Boost Bottle, ne Lunge, die Überfettung beim Abtouren wird vermieden. Das überschüssige Gasgemisch in die Bottel gedrückt, beim Beschleunigen wird das Gas der Verbrennung wieder zu geführt. Positiver Nebeneffekt, die Emme verbaucht weniger.
Durch die Bottel läuft der Motor runder, optimal. Das Standgas wird etwas höher, muß abgeregelt werden.
Bild
Bild
Mehr dazu findest Du hier ...

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 13:16
von Emmy66
biebsch666 hat geschrieben:So ähnlich isses, aber eben mit Stottern...


Aber nicht das Stottern mit dem "Viertakten" bei völliger Überfettung des Gemisch verwechseln was bei zu lang gezogenen Choke auftritt :biggrin:
Michael

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 13:53
von biebsch666
Cool, `n Feuerlöscher :-)

Ich les mich mal schlau, aber erst zuhause. Hab nämlich jetzt Feierabend. ;-)

Emmy66 hat geschrieben:
biebsch666 hat geschrieben:So ähnlich isses, aber eben mit Stottern...


Aber nicht das Stottern mit dem "Viertakten" bei völliger Überfettung des Gemisch verwechseln was bei zu lang gezogenen Choke auftritt :biggrin:
Michael


Ich brauch den Choke nur zum Starten kurz.Dann läuft sie sofort ohne-bei jedem Wetter!!!

Re: Stop&Go

BeitragVerfasst: 15. April 2010 14:32
von Ratzifatzi
biebsch666 hat geschrieben:Dann läuft sie sofort ohne-bei jedem Wetter!!!


Wenn der Motor vorher nicht wirklich warm laufen muss, dann würde ich mir wirklich Gedanken um die Vergasereinstellung (zu fett) machen.
Vergasereinstellen an der ETZ ist nicht so schwer, denn an dem Vergaser kannst Du nicht allzuviel einstellen.