Seite 1 von 1

ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 18. April 2010 09:06
von der lange
ob ich meinen motor nochmal richtig in gang bringen kann?
kurbelwelle und zylindergarnitur wurden regeneriert.
ich hatte beim fahren ein blödes klappern im bereich des zylinders.

mit ein paar leuten im forum gesprochen, und auf kolbenkippeln getippt.

beim weiteren hinsehen bin ich immer mehr der meinung, das ist ein TS-zylinder.
die angüsse für die verkleidung fehlen.
oben ist aber kein zentrierbund vorhanden.
Bild

nun hab ich mir einen anderen ES zylinder besorgt.
angeblich die 19PS-version.
scheint aber auch nicht richtig zu sein.
-nase im ansaugtrakt
-stehbolzen wurden auf das schmale maß geändert.
Bild

ich hab mal meinen ansaugstutzen drangehalten.
-strömungstechnisch ist das ja nicht wirklich ideal.
-ob die vergaserverkleidung noch draufpasst, weiß ich auch nicht.
-die verschraubung sitzt ja nun ca 1cm näher an den kühlrippen.
-den ansauggummi kann man vielleicht noch soweit nach vorne ziehen./hoffe er reißt nicht..
Bild

ich werd´s wohl erstmal so probieren müssen.
gestern in perleberg gab´s zylindermäßig nichts zu ergattern.
vielleicht siehts in pritzwalk besser aus??

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 18. April 2010 09:23
von mzmike
Hallo Sandro,

also der Zylinder mit der runden Öffnung ist ein 17,5 PS ES/2 Zylinder, hierfür benötigst du einen anderen Ansaugstutzen (runder Durchlass)
Der Zylinder mit der eckigen Öffnung ist ein 19 PS Zylinder, hierfür benötigst du einen Ansaugstutzen der zu der Öffnung passt (eckiger Durchlass). Wenn hier keine Angüsse für die Vergaserabdeckung vorhanden sind handelt es sich um einen TS/0 Zylinder. Jedoch gleichen sich die ES/2 Zylinder und TS/0 Zylinder bis auf die Angüsse für die Vergaserabdeckung!

Marc

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 18. April 2010 12:00
von der lange
mzmike hat geschrieben:Hallo Sandro,

also der Zylinder mit der runden Öffnung ist ein 17,5 PS ES/2 Zylinder, hierfür benötigst du einen anderen Ansaugstutzen (runder Durchlass)


is soweit alles richtig.
nur wurden bei dem 17-ps´er die stehbolzen verändert.
dadurch passt nur noch der trapezförmige stutzen.

ich hab den 17er jetzt mal montiert und siehe da: die klappergeräusche sind schonmal verschwunden.
im betrieb hört man nur noch den vergaserschieber und ein leider heftiges beschleunigungsklingeln.
da guck ich jetzt gleich mal nach der zündung.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 18. April 2010 13:11
von Landei
... kontrolliere auch mal das Spaltmaß (zu geringes Spaltmaß kann Ursache des Klingelns sein) , rät das Landei.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 18. April 2010 16:09
von der lange
Landei hat geschrieben:!!!!das Spaltmaß!!!


au weia. hab ich gerade gemacht.
ist mit augenzudrücken gerade mal 0,5mm. :oops:

noch ne andere frage:
vergaser:
ich hab einen 30N2-4 dran.
da soll eine Nadel C6 drin sein.

die verbaute (ganz links) trägt keine markierung.
Bild

also hab ich mal nachgesehen und noch 2 andere nadeln gefunden.
die teile dürften eigentlich nur von MZ stammen, sind aber etwas länger.

die lange ist 88mm lang, hat 7 kerben und es ist eine 13 eingestanzt.
die mittlere ist ca 77mm lang, hat 5 kerben und es ist C5 eingestanzt.
die kurze war im vergaser. länge 70mm 5 kerben und keine markierung.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 18. April 2010 20:11
von Christof
mzmike hat geschrieben:Hallo Sandro,

also der Zylinder mit der runden Öffnung ist ein 17,5 PS ES/2 Zylinder, hierfür benötigst du einen anderen Ansaugstutzen (runder Durchlass)
Der Zylinder mit der eckigen Öffnung ist ein 19 PS Zylinder, hierfür benötigst du einen Ansaugstutzen der zu der Öffnung passt (eckiger Durchlass). Wenn hier keine Angüsse für die Vergaserabdeckung vorhanden sind handelt es sich um einen TS/0 Zylinder. Jedoch gleichen sich die ES/2 Zylinder und TS/0 Zylinder bis auf die Angüsse für die Vergaserabdeckung!

Marc


Nee stimmt nicht ganz. Die Serien- TS/0-Zylinder haben noch den Ansatz f. die Abdeckung mit dran und noch einen Zentrierbund für die Kopfdichtung. TS/1-Zylinder haben den Ansatz nicht mehr und keine Bohrungen für. Dämpfungsgummis! Der Zylinder vom Langen sieht aus wie ein Ersatzzylinder für eine TS/0, geformt aus dem Gußrohling des TS/1-Zylinders, versehen mit Löchern f. die Gummis.

@der lange

Dreh mal den TS-Zylinder um und mach mal Fotos von unten!

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 18. April 2010 21:20
von der lange
Christof hat geschrieben:
@der lange

Dreh mal den TS-Zylinder um und mach mal Fotos von unten!

hab dir ein paar bilder gemacht.
im vergleich links ein alter TS/0 zylinder.
Bild
Bild
Bild

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 07:22
von Lorchen
der lange hat geschrieben:die mittlere ist ca 77mm lang, hat 5 kerben und es ist C5 eingestanzt.

Diese ist für den 28N1-3.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 08:40
von Landei
@ der Lange: Das Spaltmaß bei Deinem Motor ist viel zu gering, da mußte ausgleichen. Ich habe ein Spaltmaß von 1,1 mm (sollte sich zwischen min 0,9 und max 1,2 bewegen) und habe damit für meinen Motor das "Idealmaß" gefunden (außer einigen anderen "Veränderungen". Habe jetzt leider keine Zeit, werde Dir später meine Einstelldaten des 30er-Vergasers mitteilen.
Das Landei wünscht weitere sonnige Tage.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 08:55
von Lorchen
Beim 4-Gänger soll das Spaltmaß 1,2 - 1,6mm betragen. 0,9 - 1,2mm treffen für den 5-Gänger zu.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 08:58
von P-J
Lorchen hat geschrieben:Beim 4-Gänger soll das Spaltmaß 1,2 - 1,6mm betragen. 0,9 - 1,2mm treffen für den 5-Gänger zu.

Und wie würdest du das Spaltmass bei einem 5 Gang Motor mit 4 Gang Garnitur einstellen?

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 10:07
von Lorchen
P-J hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Beim 4-Gänger soll das Spaltmaß 1,2 - 1,6mm betragen. 0,9 - 1,2mm treffen für den 5-Gänger zu.

Und wie würdest du das Spaltmass bei einem 5 Gang Motor mit 4 Gang Garnitur einstellen?

Auf 1,2 - 1,6mm.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 10:10
von Christof
der lange hat geschrieben:hab dir ein paar bilder gemacht.


Der linke Zylinder ist ein Ersatzteil von 1986 und der auf dem Bild rechts ist von 1976. Könnte also auch eine der letzten TS250/0 oder frühen TS 250/1 sein!

Lorchen hat geschrieben:Beim 4-Gänger soll das Spaltmaß 1,2 - 1,6mm betragen.


Auch bei der TS 250/0 (MM250/3)? Hier stelle ich auch immer 0,9 - 1,1mm ein!

P-J hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Beim 4-Gänger soll das Spaltmaß 1,2 - 1,6mm betragen. 0,9 - 1,2mm treffen für den 5-Gänger zu.

Und wie würdest du das Spaltmass bei einem 5 Gang Motor mit 4 Gang Garnitur einstellen?



Garintur = Kolben, Zylinder und Kopf vom MM250/2 (ES/2) oder /3 (TS/0)?

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 10:27
von Lorchen
:mrgreen: :arrow:
Das Reparaturhandbuch von 1975 hat geschrieben:Außer dem Auslitern des Brennraumes muß auf das richtige Maß des Spaltes (1) geachtet werden. Es sind 1,2 ... 1,6 mm zulässig.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 10:58
von Christof
:zunge:

Unbenannt.JPG
:mrgreen:

Was nu? Einigen wir uns auf 1,2mm?

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 11:09
von Lorchen
Tja, was nu? :nixweiss: Ist vielleicht deswegen meine TS etwas lahm?

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 11:21
von Christof
Ich habe die Angaben aus NM von 1981. Der Zylinder der TS/0 und der TS/1 unterscheiden sich doch aber (Zentrierbund) nicht so stark voneinander wie im Gegnsatz zur ES/2! Oder weichen die Köpfe der TS/0 und TS/1 in der Brennraumform so stark voneinander ab? Aber ganz Verlaß ist auf NM auch nicht. Z.B. wird erwähnt das man bei der ES 175/2 keine Kopfdichtung braucht. Das stimmt aber wie eben bei der ES 250/2 auch nur teilweise!

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 11:49
von Lorchen
Christof hat geschrieben:Ich habe die Angaben aus NM von 1981.

Ich guck nachher mal in meinen 85er. Vielleicht wurde was korrigiert.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 12:29
von P-J
Christof hat geschrieben:Was nu? Einigen wir uns auf 1,2mm?

hab ja nu den 5 Gang TS Block mit der 4 Gang Garnitur und 28er Vergaser drauf. Spaltmass im Moment 1 mm. Rappelt und klingelt nichts. Kerze Dunkelbraun. Startet und läuft gut, nicht überragend aber gut.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 12:49
von Christof
Dann normal eigentlich 1,2mm-1,6mm. Aber wenn alles o.K. ist würde ichs so lassen!

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 18:01
von Lorchen
Mein 85er Neuber-Müller, die 2. stark überarbeitet Ausgabe, spricht auch von 0,9 - 1,2mm beim MM 250/3.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 18:33
von colli
Hallo
jeder Motor reagiert anders auf das Spaltmaß.
Der eine ist mit 1,2 zufrieden,der andere will 1,5mm
gruss Wolfgang

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 19:12
von 2Takt-Pit
:gruebel: Also im großen Werstatthandbuch für die TS 250 Ausgabe 30.11.1977 steht für den Motor MM250/3
1,2-1,6mm

Das Beste ist wohl mann geht mit Fahrversuche soweit wie möglich zum kleinsten Wert runter.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 19:48
von eMVau
Wo Ihr gerade schon bei dem Thema seid, was nehmt Ihr als Alternative zum Bleidraht ?

LG MV

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 20:01
von motorradfahrerwill
Lötzinn ?

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 19. April 2010 21:16
von P-J
motorradfahrerwill hat geschrieben:Lötzinn ?

Der Kanidat hat 100 Punkte :wink:

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 21. April 2010 20:43
von Christof
Den nehm ich auch nur.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 1. Mai 2010 16:19
von der lange
Christof hat geschrieben:Die Serien- TS/0-Zylinder haben noch den Ansatz f. die Abdeckung mit dran und noch einen Zentrierbund für die Kopfdichtung.


und wieder eine "enttäuschung" mehr auf´m konto.
ich hab hier ja noch einen 4gang TS-motor. der war mal eine zugabe zu einem motorradkauf.

letztens guck ich und fein!, da ist ja ein 19PS- ES zylinder drauf.........
eben wollt ich dann mal das dortige spaltmaß abnehmen.

erste überraschung bei abgenommenen limadeckel.
Bild
alles verdächtig sauber..
spaltmaß aber auch nur 0,7mm.

dann nehm ich den kopf runter.
zylinder hat angüsse für die abdeckung und einen zentrierbund.
UND der ist noch keinen meter gefahren.. :mrgreen:

Bild

-was´n glück, ich wollte den motor letzte woche für einen schmalen taler weggeben.
der käufer ist aber abgesprungen :oops: ...

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 1. Mai 2010 16:39
von der janne
Glückspilz!

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 1. Mai 2010 18:32
von Christof
der lange hat geschrieben:dann nehm ich den kopf runter.
zylinder hat angüsse für die abdeckung und einen zentrierbund.



Sag ich doch. Nicht alle Zylinder mit Angüssen für Abdeckung sind für die ETS/ES!

der lange hat geschrieben:UND der ist noch keinen meter gefahren.. :mrgreen:


Behalte das schön. Die orginalen Kolben klappern wenigstens nicht!

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 11. Mai 2010 21:05
von der lange
2Takt-Pit hat geschrieben::gruebel: Also im großen Werstatthandbuch für die TS 250 Ausgabe 30.11.1977 steht für den Motor MM250/3
1,2-1,6mm
Das Beste ist wohl mann geht mit Fahrversuche soweit wie möglich zum kleinsten Wert runter.


so:
ich hab jetzt alle distanzscheiben, die ich finden konnte eingesetzt.
spaltmaß ist nun 1,6mm.

hab dann eine proberunde gemacht.
der motor hört sich fast "normal" an.
manchmal ist im teillastbereich noch ein hörbares klingeln da.
nadel hängt schon ganz oben.

leider finde ich im moment meine düsenlehre nicht.
ich bin mir aber recht sicher, eine 140er hauptdüse verbaut zu haben.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 12. Mai 2010 06:36
von Lorchen
Die Hauptdüse hat im Teillastbereich nichts zu melden. Nimm feines Schleifpapier und gehe damit ein paar Mal über die Nadel.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 12. Mai 2010 20:15
von Christof
der lange hat geschrieben:manchmal ist im teillastbereich noch ein hörbares klingeln da.


Kann auch ein Tick zu späte Zündung bzw. zu kleiner Unterbrecherabstand sein!

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 12. Mai 2010 20:22
von der lange
zündung hab ich mit gradscheibe eingestellt.
unterbrecherabstand war 0,3-0,4mm.

ich werd die unterbrechergrundplatte einfach mal ein weniig
nach vorne drücken.

gibt es noch ein paar argumente zum thema
spritsorte.
super/normal klopffestigkeit zündzeitpunkt?

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 12. Mai 2010 20:25
von eichy
eMVau hat geschrieben:Wo Ihr gerade schon bei dem Thema seid, was nehmt Ihr als Alternative zum Bleidraht ?

LG MV



Knetgummi.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 12. Mai 2010 21:33
von Mr.Zylinder
eichy hat geschrieben:
eMVau hat geschrieben:Wo Ihr gerade schon bei dem Thema seid, was nehmt Ihr als Alternative zum Bleidraht ?

LG MV



Knetgummi.


Lötzinn.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 13. Mai 2010 08:10
von Lorchen
der lange hat geschrieben:gibt es noch ein paar argumente zum thema spritsorte.
super/normal klopffestigkeit zündzeitpunkt?

Ich nehme Super. Es kostet ja sowieso dasselbe wie Benzin.

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 17. Mai 2010 13:32
von Christof
Schau mal was ich noch gefunden habe.

Neu Bitmap.JPG


Damit ist die Verwirrung um die Hundert verschiedenen zylinder nun wohl endgültig perfekt! :ja:

Das stammt übrigens von 1978!

Re: ES 250/2 zylinder-durcheinander

BeitragVerfasst: 17. Mai 2010 13:48
von Lorchen
Das erklärt, warum manche Leute das Spaltmaß nicht richtig eingestellt bekommen.