Seite 1 von 1

MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 19. April 2010 10:26
von TS_Blau
Hallo,

in meiner TS 125 ist der /3 Motor mit Drehzahlmesser verbaut.
Gestern fiel mir ein Motor in die Hände der vor ein paar Jahren mal regeneriert wurde und als Ersatzmotor weggelegt wurde. Dieser hat keinen Drehzahlmesserantrieb und stammt wohl aus einer ETS 150 und ich gehe mal von einem MM150/2 Motor aus.

Welche Teile kann ich davon, falls mein /3 mal ein Problem hat, als Ersatzteil übernehmen? Oder sind die beiden so verschieden, daß sich das garnicht lohnt?

Danke für eure Aufklärung :-)

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 19. April 2010 10:36
von pug
Kolben, Zylinder, Zylinderkopf, die Getriebeteile, die Kupplung und Kickstarterteile.
Die Kupplungswelle allerdings nicht. Die ist beim /3 wohl etwas laenger.
Die Primaerzahnraeder passen auch nicht.

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 19. April 2010 10:46
von Christof
Kommt je nach Ausführung des MM 150/2 an.

Ansonsten passt vom MM150/2 bedenkenlos in den MM150/3 folgende Teile

komplette Getriebe inkl. Schalteinrichtung (ohne Kupplungswelle)
Kickstarterrad, -welle und -segment
alle 3 Gehäuseseitendeckel
Zylinder samt Kolben und Kopf
Lichtmaschine samt Zündung
Vergaser und Ansaugstutzen


Wenn der MM150/2 ne Duplexkette hat kann man folgende Teile auch noch am MM150/3 verwenden:

Duplexkette
Kupplungskorb
Kupplungswelle
Druckstange für Kupplungsausrückung
innerer Mitnehmer


Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 19. April 2010 10:54
von Robert K. G.
TS_Blau hat geschrieben:Hallo,

in meiner TS 125 ist der /3 Motor mit Drehzahlmesser verbaut.
Gestern fiel mir ein Motor in die Hände der vor ein paar Jahren mal regeneriert wurde und als Ersatzmotor weggelegt wurde. Dieser hat keinen Drehzahlmesserantrieb und stammt wohl aus einer ETS 150 und ich gehe mal von einem MM150/2 Motor aus.

Welche Teile kann ich davon, falls mein /3 mal ein Problem hat, als Ersatzteil übernehmen? Oder sind die beiden so verschieden, daß sich das garnicht lohnt?

Danke für eure Aufklärung :-)


Hallo,

warum wählst du nicht einfach die triviale Lösung und setzt im Falle eines Falles den kompletten Motor um? Du sagst doch selber das er schon regeneriert wurde. Also ich hätte da keine Skrupel den Motor zu fahren. Im aller schlimmsten Fall brauchst du nur vier Distanzscheiben. Das war es...

Viele Grüße
Robert

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 19. April 2010 10:55
von pug
Passt die Druckstange nicht in jedem Fall?
Ich habe momentan auch eine von einem 150/2 er ohne Duplexkette in meinem /3 Motor

-- Hinzugefügt: 19. April 2010 11:55 --

und ich wuerde auch den kompletten Motor umsetzen...

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 19. April 2010 11:07
von Christof
pug hat geschrieben:Passt die Druckstange nicht in jedem Fall?


Die Kupplungswelle ist doch länger wo sie drin sitzt! Kann aber sein das es trotzdem geht!

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 19. April 2010 11:46
von TS_Blau
Robert K. G. hat geschrieben:
Hallo,

warum wählst du nicht einfach die triviale Lösung und setzt im Falle eines Falles den kompletten Motor um? Du sagst doch selber das er schon regeneriert wurde. Also ich hätte da keine Skrupel den Motor zu fahren. Im aller schlimmsten Fall brauchst du nur vier Distanzscheiben. Das war es...

Viele Grüße
Robert


Weil ich schon gern einen Drehzahlmesser hätte. Ausserdem ist mir der Motor wie gesagt zufällig in die Hänge gekommen und ich hab ihn halt mitgenommen.
Wenn der jetzt so unterschiedlich wäre, daß ich nichts davon an meinem Motor im Falle eines Defektes benutzen könnte, würd ich den wieder weggeben aber so hab ich ja dann ein Ersatzteillager bzw. im ganz schlimmen Fall sogar einen kompatiblen Ersatzmotor wenn ich auf den Drehzahlmesser verzichte.

Oder sind die /2 Motoren sehr gesucht und beliebt?

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 19. April 2010 12:45
von Robert K. G.
TS_Blau hat geschrieben:
Weil ich schon gern einen Drehzahlmesser hätte. Ausserdem ist mir der Motor wie gesagt zufällig in die Hänge gekommen und ich hab ihn halt mitgenommen.
Wenn der jetzt so unterschiedlich wäre, daß ich nichts davon an meinem Motor im Falle eines Defektes benutzen könnte, würd ich den wieder weggeben aber so hab ich ja dann ein Ersatzteillager bzw. im ganz schlimmen Fall sogar einen kompatiblen Ersatzmotor wenn ich auf den Drehzahlmesser verzichte.

Oder sind die /2 Motoren sehr gesucht und beliebt?



Hallo,

nach meiner Erfahrung ist es gleich kompliziert einen /2 oder einen /3 Motor aufzutreiben. Einen regenerierten zu finden ist schon schwerer. Allerdings erzählen die Verkäufer viel wenn der Tag lang ist. Deswegen würde ich für einen Motor den ich nie gefahren bin, auch nur 50€ bieten. Und das ist eher viel. Zumal du ja bei einem Defekt an deinem jetzigen Motor diesen eh ausbauen musst. Da ist der andere schnell reingehangen. Außerdem: Wer garantiert dir dass die Teile die du umbauen willst nicht eh schon an der Kotzgrenze sind? Und ein Drehzahlmesser ist sowiso unnötig bei den Motoren. Ein weiterer Vorteil ist, dass du sofort weiter fahren kannst und in Ruhe neue Teile auftreiben kannst. Aber mach nur... Wenn du lieber umbaust ist das auch deine Sache. :mrgreen: Ein bissel Schrauben am Abend beruhigt die Nerven ungemein. Und es sind, wie oben geschrieben, sehr viele Teile kompatibel.

Gruß
Robert

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 19. April 2010 21:21
von pug
Ich habe gerade noch einmal einen Blick in die Ersatzteilliste geworfen. Die Druckstange und Druckspindel ist beim /2 und /3 gleich. Der Ausgleich mit der verschieden langen Kupplungswelle wird wohl durch den inneren Mitnehmer ausgeglichen?! Der ist nämlich unterschiedlich.

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 20. April 2010 07:47
von Flacheisenreiter
TS_Blau hat geschrieben:
Weil ich schon gern einen Drehzahlmesser hätte.

Du weißt, was der DZM im 150er TS-Motor so "anrichten" kann?
Sollte der extrem schnell(schneller als die KW) drehende, aber gleichzeitig filigran dimensionierte DZM-Antrieb mal blockieren(normaler Verschleiss etc.) so blockiert er auch das Kickstarterrad und dieses rattert dann fortlaufend auf der Verzahnung des Kupplungskorbes. Lange macht der Kupplungskorb/der Kickstartmechanismus das nicht mit.
Das soll jetzt keinesfalls ne Forderung zur Demontage des DZM sein, nur eine Randinfo.

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 20. April 2010 09:31
von pug
Ich hatte mich damals auch geärgert, dass der DZM Anschluß stillgelegt war als ich die TS150 bekommen hatte. Nach der Motorrevision habe ich das dann aber wieder so gemacht. Wenn man sich diese hingepfuschte Anlenkung ansieht will man das garnicht mehr haben ;)

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 20. April 2010 17:05
von Nordlicht
Flacheisenreiter hat geschrieben:Du weißt, was der DZM im 150er TS-Motor so "anrichten" kann?
na nix..... wenn immer genug Öl im Getriebe ist hält das problemlos viele 10000km....ob ein Drehzahlmesser wichtig ist....ist eine andere Sache....auch kann mal 1 mal im Jahr ruhig die Welle am Motor abschrauben...alles bischen einölen ..sowas soll ....hab ich gehört :wink: ungwemein die Lebensdauer verlängern....

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 21. April 2010 21:04
von Christof
Nordlicht hat geschrieben:
Flacheisenreiter hat geschrieben:Du weißt, was der DZM im 150er TS-Motor so "anrichten" kann?
na nix..... wenn immer genug Öl im Getriebe ist hält das problemlos viele 10000km....ob ein Drehzahlmesser wichtig ist....ist eine andere Sache....auch kann mal 1 mal im Jahr ruhig die Welle am Motor abschrauben...alles bischen einölen ..sowas soll ....hab ich gehört :wink: ungwemein die Lebensdauer verlängern....


:ja: :!:

pug hat geschrieben:Ich habe gerade noch einmal einen Blick in die Ersatzteilliste geworfen. Die Druckstange und Druckspindel ist beim /2 und /3 gleich. Der Ausgleich mit der verschieden langen Kupplungswelle wird wohl durch den inneren Mitnehmer ausgeglichen?! Der ist nämlich unterschiedlich.


Mit der Nummer haste Recht. :ja: Ich schau nochmal die Tage nach mir ist so, als gäbs da mal ne Umrüstungsliste :?: ....

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 21. April 2010 23:18
von pug
da wäre gut - würde mich sehr interessieren.

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 22. April 2010 06:57
von Christof
Ich habe die Liste im Neuber/Müller gefunden, aber leider scheint die auch nicht ganz korrekt zu sein. Die längere Kupplungswelle wird so überhaupt nicht erwähnt! (Habe ich aber schon gesehen) Aber dafür die um 4mm längere Druckstange. Jetzt müsste ich nur nochmal zu hause wühlen ich habe, wenns beide Versionen gibt, aber bestimmt beide da!

Unbenannt.JPG

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 22. April 2010 07:21
von Flacheisenreiter
Nordlicht hat geschrieben:
Flacheisenreiter hat geschrieben:Du weißt, was der DZM im 150er TS-Motor so "anrichten" kann?
na nix..... wenn immer genug Öl im Getriebe ist hält das problemlos viele 10000km....ob ein Drehzahlmesser wichtig ist....ist eine andere Sache....auch kann mal 1 mal im Jahr ruhig die Welle am Motor abschrauben...alles bischen einölen ..sowas soll ....hab ich gehört :wink: ungwemein die Lebensdauer verlängern....

Mag sein, ich hab das "Horrorszenario" auch bisher nur an einem von drei /3-Motoren gesehen, nicht selbst erlebt :wink: .
Muss halt jeder selbst entscheiden, für mich war ein weiterer Grund, dass das "Cockpit" mit DZM, naja, unschön aussieht :) ...

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 22. April 2010 10:34
von pug
Christof hat geschrieben:Ich habe die Liste im Neuber/Müller gefunden, aber leider scheint die auch nicht ganz korrekt zu sein. Die längere Kupplungswelle wird so überhaupt nicht erwähnt! (Habe ich aber schon gesehen) Aber dafür die um 4mm längere Druckstange. Jetzt müsste ich nur nochmal zu hause wühlen ich habe, wenns beide Versionen gibt, aber bestimmt beide da!

Unbenannt.JPG

Seltsamer weise hat auch die Kupplungswelle in der ERsatzteilliste die selbe Teilenummer. Da habe ich aber schon sehr oft gelesen, dass sie gewechselt werden müsse?!

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 22. April 2010 10:51
von Christof
pug hat geschrieben:Seltsamer weise hat auch die Kupplungswelle in der Ersatzteilliste die selbe Teilenummer.


Warte mal ich hab was gefunden. Und zwar gehts hier um den Umbau von schmale auf breite Simplexkette. Hier wird auch die neue Kupplungswelle erwähnt 11-47.048. Jetzt kanns sein das ich mich verhaun habe und nur beim Umbau von schmale auf breite Simplexkette eine neue Kupplungswelle verwendet wird! Also nicht beim Tausch von breiter Simplex auf Duplex! Das müsste ich aber in der Praxis nochmal ausprobieren. Ich hab zwar den Duplex-Umbau schon ein paar mal gemacht aber wenn ich mich errinnere waren das immer ES-Motoren so um 1965-67, kann also sein das sie noch die schmale Kette hatten. Rober K.G. fährt einen so umgebauten MM125/1 in seiner RT!

42.jpg


42a.jpg

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 8. Januar 2014 00:19
von Neuaufbauer
Baue mir für meine TS 150 gerade einen MM150/3 Motor zusammen.

Die Kurbelwellenstümpfe im Vergleich zu meiner Kurbelwelle aus demm MM150/2 sind so unterschiedlich, dass ich mir erstens nicht sicher bin,
ob ich die beiden Lager bei der neuen Kurbelwelle für den MM150/3 auf die richtige Seite draufgepackt habe
und zweitens frage ich mich, ob auf dem anderen Lima-Stumpf der 3er-Welle der gleiche Anker vom 2er passt und hält :?: :?: :?:

Bild

Bild

Und wieso sind auf dem Stumpf der Lima-Seite beim MM150/2 zwei Lager verbaut gewesen?
Gehört da nicht nur eins hin?

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 8. Januar 2014 09:10
von Paule56
Neuaufbauer hat geschrieben:Und wieso sind auf dem Stumpf der Lima-Seite beim MM150/2 zwei Lager verbaut gewesen?
Gehört da nicht nur eins hin?


Das sind keine 2 Lager, das schmalere Etwas ist der innenliegende Wellendichtring, der damals in einer zusätzlichen Metallkappe steckte.
Und weil auch der sich womöglich im Sitz des Motorengehäses mitgedreht hat ist der so blank und wirkt wie das außensitzende Lager

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 8. Januar 2014 10:38
von der garst
bei Güsi und Gabor z.B. im Shop findest du Zeichnungen zu den Baugruppen. Diese Sprengbilder helfen oft weiter.

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 8. Januar 2014 20:20
von Astenbeeken
Moin,

die beiden Lager sind auf der richtigen Seite. Die Lichtmaschinenanker sollen für die TS alle gleich sein und auf beide Wellen passen.
Ersatzteillisten mit Sprengzeichnungen findets Du hier: http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/mz.html

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 8. Januar 2014 20:57
von es-etz-walze
ich komm irgendwie nicht ganz mit...
Möchtest du die /3 Welle in das /2 Gehäuse bauen???

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 8. Januar 2014 23:39
von der garst
Nein, er hat nur verglichen mit Teilen eines /2 den er zerlegt noch rumliegen hat.

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 9. Januar 2014 10:41
von Neuaufbauer
Danke. Ja, habe mich nur gefragt, wie auf den unterschiedlich geformten Stümpfen der gleiche Anker halten soll.

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 9. Januar 2014 17:51
von Nordlicht
Ich hab mal ein -Frage zur Nachbauwelle.....wirklich Nachbau?.... ja ich weiß es gibt welche....sollen aber nix taugen..

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 9. Januar 2014 17:55
von Van ES
Es gibt Nachbauwellen für den /3 Motor?

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 9. Januar 2014 17:57
von Nordlicht
Van ES hat geschrieben:Es gibt Nachbauwellen für den /3 Motor?
ich weiß..nur die Frage der Qualität.

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 9. Januar 2014 18:09
von Van ES
Ah, hab die KW grad gefunden. Welche Mängel sind denn bekannt? Unteres Pleullager wie bei den anderen Nachbauwellen?



Grüße

Marius

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 9. Januar 2014 18:13
von Nordlicht
Van ES hat geschrieben:Ah, hab die KW grad gefunden. Welche Mängel sind denn bekannt? Unteres Pleullager wie bei den anderen Nachbauwellen?



Grüße

Marius
...ja genau so wurde es mir von einem Anbieter geschrieben....sie lassen die Welle noch mal vermessen und dann auseinander nehmen und neu zusammenpressen..

Re: MM150/2 vs. MM150/3 Motor

BeitragVerfasst: 8. Februar 2014 20:27
von Neuaufbauer
Gehäuse leer (bis auf 2 Lager und Buchse für die Vorgelegewelle)

Bild