Seite 1 von 1

ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

BeitragVerfasst: 21. April 2010 19:15
von K.schulle
Hallo,

vor ein paar Tagen fragte ich wegen Ölverlust nach dem Simmerring für die Abtriebswelle. Der ist, wie schon von euch vermutet nicht defekt.
Wie ich leider feststellen mußte, ist nicht der Simmerring oder die Dichtkappe defekt, sondern das Motorgehäuse hat einen kleinen Riß, deshalb dichtet eine Dichtkappe nicht mehr richtig ab. Vermutlich wird bei warmen Motor auch Öl aus dem Riß gedrückt.

Kann man da evtl. den Riß ohne den Motor zerlegen zu müssen reparieren? Über Tips und Ideen wäre ich sehr dankbar.

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

BeitragVerfasst: 21. April 2010 19:22
von trabimotorrad
Auweh! Du kannst versuchen, wenn Du das Mopped auf die Seite legst, ein wenig Nitro-Verdünnung durch den Riss laufen zu lassen um ihn zu entfetten. Danach mit SicoMet-Sekundenkleber (der ist wasserflüssig) beträufeln, durch die Kapillarwirkung wird der Sekundekleber sich in den Riss einziehen, auf das der Riss sich dichtet. Anschließend nochmal alles entfetten um die Schadstelle eine Wand aus Knet oder Wachs bauen und in diese Wand einen dicken Tropfen Uhu-Plus geben. Das könnte dicht werden :ja:

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

BeitragVerfasst: 21. April 2010 19:24
von TS-Jens
So wie Achim sagt orgendlich entfetten und dann "JB-Weld" Klebemetall drauf. Das dürfte funktionieren.

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

BeitragVerfasst: 21. April 2010 19:42
von etz-250-freund
mh,ich würde öl ablassen,auf die seite legen das möpp ,dann schön peniebel säubern alles und den riß schweißen

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

BeitragVerfasst: 21. April 2010 19:59
von K.schulle
Danke für die Tips, kleben war auch schon so der Gedanke, aber man weiß ja nie wie lange das hält.
Schweißen ist wahrscheinlich das beste, aber wer kann schon Alu schweißen. Kenn leider keinen in meiner Umgebung. ;(

Könnte es evtl. auch mit Epoxidharz 2 Komponentenkleber aus dem Modellbau klappen?

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

BeitragVerfasst: 21. April 2010 20:11
von Christof
Einen ähnlichen Riß habe ich auch an einem Gehäuse. Sowas kommt von einem früheren Kettenriß! Nimm am besten 2K-Kleber für Metall. Damit wirds 100% dicht. Harz und ähnliches würde ich nicht unbedingt nehmen. Mach aber vor der Reparatur bitte alles schön fettfrei/ölfrei!

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

BeitragVerfasst: 21. April 2010 20:47
von TZ250
Such mal im Internet nachn "AL85plus".

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

BeitragVerfasst: 21. April 2010 21:07
von K.schulle
Gut, danke erstmal. Werde danach suchen.
Ist Bremsenreiniger für die Entfettung ausreichend?

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

BeitragVerfasst: 21. April 2010 21:13
von sven-r
Haftstahl ist gut und extrem belastbar. Hab damit sogar ein Beschädigtes Kolbenhemd ( Einlass ) einer S51 beimodeliert, und das hielt sogar bis der neue Zylindersatz da war !
http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... 0454939648

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

BeitragVerfasst: 21. April 2010 21:30
von MaxNice
Christof hat geschrieben:Einen ähnlichen Riß habe ich auch an einem Gehäuse. Sowas kommt von einem früheren Kettenriß! Nimm am besten 2K-Kleber für Metall. Damit wirds 100% dicht. Harz und ähnliches würde ich nicht unbedingt nehmen. Mach aber vor der Reparatur bitte alles schön fettfrei/ölfrei!

klingt plausibel, erklärt dann auch die einschlaglöcher unten am gehäusesteg.

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 07:55
von K.schulle
Hallo! :)

Ich habe zuerst Flüssigmetall, also einen Metallkleber verwendet - hat nicht gehalten.
Der Zweite Versuch war mit 2 Komponentenkleber (5min Epoxidharz). Diesen Kleber habe ich nach jeweiligem aushärten in mehrere Schichten aufgetragen, bis der ganze Riß abgedeckt war. Bis jetzt, nach einem 100km Test, hält alles, jedoch werde ich den Riß zum Ende des Jahres fachmännisch reparieren lassen, wenn der Motor sowieso raus muß wegen der Überholung des Getriebes.

Danke nochmal für die vielen Tips. :)