Seite 1 von 1

Begriffserklärung "Alferieren"

BeitragVerfasst: 25. April 2010 16:51
von mzkay
In den Schrauberbüchern von Neuber & Müller wird beschrieben, daß die Zylinder durch ein Spezialverfahren hergestellt werden. Praktisch wird um die Laufbuchse der eigentliche Zylinder gegossen. Diesen Prozess nennt man "Alferieren".
Ebenso werden die Kettenträger der TS und ETZ Modelle hergestellt.
Sucht man jedoch die Begrifflichkeit im Internet, dann hat man sage und schreibe "0" Treffer.
Ist das nun ein reiner DDR-Begriff oder hat jemand metallurgische Fachbücher und kann diesen Begriff tiefgründig erklären.

Danke Kay

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

BeitragVerfasst: 25. April 2010 16:59
von wolf60
Dieser Begriff setzt sich aus den lateinischen Namen der beiden verwendeten Metalle zusammen: Aluminium (das wurde auch als Fremdwort für die deutsche Sprache übernommen) und Ferrum (dt.: Eisen). Ist aber außerhalb der DDR kaum gebräuchlich gewesen.

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

BeitragVerfasst: 25. April 2010 18:06
von mzkay
Ui - das es so simpel ist, hätte ich dann doch nicht gedacht. Dennoch erstaunlich, dass das Wiki Nichts ausspuckt.

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

BeitragVerfasst: 25. April 2010 18:16
von der janne
unter "Alfer" solltest du was finden!

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

BeitragVerfasst: 25. April 2010 18:35
von Enz-Zett
Wiki ist nicht alles. Und manchmal sind dort Profilneurotiker unterwegs, dank denen Wiki manchmal auch ausgesprochen falsch ist.

Wenn man eine Begriffsdefinition sucht, kann man das auch direkt im google mit dem Befehl

define: Alferieren

eingeben, und die suchen das gesamte web nach Definitionen durch. Natürlich findet man meistens Wiki-Einträge, aber oft auch andere Quellen. Und manchmal nur andere, kein Wiki. Alferieren bringt aber wirklich nichts.

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

BeitragVerfasst: 25. April 2010 19:53
von mzkay
Enz-Zett hat geschrieben:Wiki ist nicht alles. Und manchmal sind dort Profilneurotiker unterwegs, dank denen Wiki manchmal auch ausgesprochen falsch ist.

Wenn man eine Begriffsdefinition sucht, kann man das auch direkt im google mit dem Befehl

define: Alferieren

eingeben, und die suchen das gesamte web nach Definitionen durch. Natürlich findet man meistens Wiki-Einträge, aber oft auch andere Quellen. Und manchmal nur andere, kein Wiki. Alferieren bringt aber wirklich nichts.


Genau - jetzt steht was im Gurgel, weil ich hier diesen Fred eröffnet habe - komisch ;-)

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

BeitragVerfasst: 25. April 2010 20:06
von Enz-Zett
Du hast das "define: " davor vergessen. Nur wer mit "Alferieren" gugelt, findet Deinen Fred. Wer mit "define: Alferieren" gugelt, findet weiterhin nix außer dem Hinweis:
gugel hat geschrieben:Es wurden keine Definitionen von Alferieren gefunden.

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

BeitragVerfasst: 25. April 2010 20:17
von RT-Tilo
hab noch irgendwo in einem Schrank meine alten Lehrbücher, dabei sind einige
uralte Schinken, die ich von meinem alten Meister geschenkt bekommen habe,
ich werde morgen mal nachsehen... :ja:
Da findet sich sicher was drin... :gruebel:

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

BeitragVerfasst: 25. April 2010 20:26
von ths
mzkay hat geschrieben:Praktisch wird um die Laufbuchse der eigentliche Zylinder gegossen. Diesen Prozess nennt man "Alferieren".
Danke Kay


Wird nur so funktionieren. Eisen hat einen Schmelzpunkt von rund 1200°C, Alu einen von rund 700°C.
Um die feste Buchse läuft das flüssige Alu. Flüssiges Eisen in festen Aluzylinder => Zylinder auch flüssig.

Gruß

Thomas

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

BeitragVerfasst: 26. April 2010 06:02
von hiha
Das Verfahren ist in der DDR als AlFer-Verfahren bezeichnet worden. Im Westen gabs was Ähnliches unter dem namen AlFin. Gegugelt find ich sogar was vom DieselGuru Dr. Zima:
AlFer/AlFin Evtl auch die Seite vorher anschauen. Hoffentlich klappt der Link.

Gruß
Hans