Seite 1 von 1

Wellendichtring ETZ125: Material, Farbe?

BeitragVerfasst: 26. April 2010 20:00
von biebsch666
Tach auch

Habe mal `ne Frage:
Bei mir saut es seit einiger Zeit aus der Dichtung hinter`m Ritzel (Wellendichtring?)
Es gibt 2 verschiedene Simmerringe:braun Viton und schwarz.
Wo liegt da der Unterschied?
Welchen soll ich nehmen?

Danke und Gruss

Marko

Re: Wellendichtring ETZ125

BeitragVerfasst: 26. April 2010 21:22
von Xx2-TAKTxX
Viton :schlaumeier:

Re: Wellendichtring ETZ125

BeitragVerfasst: 26. April 2010 21:36
von etz-250-freund
ich verbaue immer die blauen wedis,die funktionieren genauso ,alles nur hype um die vitons

Re: Wellendichtring ETZ125

BeitragVerfasst: 26. April 2010 21:51
von ETZploited
Wellendichtringe gibt es aus verschiedenen Materialien. Interessant hier sind NBR und FKM (oder auch FPM, bzw. landläufig als "Viton" bekannt).
Beide sind öl- und kraftstoffresistent. Allerdings hat FKM eine besonders gute Beständigkeit gegen hochoktanige Kraftstoffe, NBR nicht so sehr. Bei Kontakt mit Superbenzin ist FKM wohl die bessere Wahl.
Andererseits ist NBR nicht nur billiger, sondern auch alterungsbeständiger und elastischer als FKM.
Darum wäre am Abtrieb oder bei den Telegabelringen NBR die bessere Wahl.

Zu DDR-Zeiten waren WDR farblich nach TGL genormt. Schwarz ölbeständig, grün auch kraftstoffbeständig.
Nach DIN ist das heute nicht mehr so.
Farbe und Material korrespondieren in keinster Weise miteinander.
Darum ist ein brauner WDR nicht unbedingt aus FKM, umgekehrt ist nicht jeder Ring aus FKM auch braun.

Entweder aus vertrauenswürdiger Quelle kaufen oder schauen, ob die Materialbezeichnung auf dem WDR vermerkt ist.

etz-250-freund hat geschrieben:ich verbaue immer die blauen wedis,die funktionieren genauso ,alles nur hype um die vitons

Die sind vermutlich aus NBR.
Die Erfahrungen zeigen es, daß NBR eben doch nicht so empfindlich gegen Superkraftstoff ist, wie mal vor der Abschaffung vom Normalbenzin befürchtet wurde.
Jedoch wären hier noch Langzeiterfahrungen abzuwarten.
Reden wir in 10 Jahren darüber.


PS. Ich habe mir erlaubt, den Thementitel mal anzupassen

Re: Wellendichtring ETZ125: Material, Farbe?

BeitragVerfasst: 26. April 2010 21:59
von etz-250-freund
arne da hast du voll und ganz recht, und wenn die blauen (NUR) 10 jahre halten werden bin ich zufrieden,
den dann steht spätestens die nächste motor überholung an ,
oder vorher tritt ein anderer schaden auf,was ja immer mal passieren kann,
und so der akt ist es ja auch nicht die wedis zu wechseln,beziehe mich hier nur auf den em 250 motor,bis jetzt bin ich zufrieden mit den blauen

Re: Wellendichtring ETZ125: Material, Farbe?

BeitragVerfasst: 26. April 2010 22:27
von ETZploited
etz-250-freund hat geschrieben:...und wenn die blauen (NUR) 10 jahre halten werden bin ich zufrieden...

Da sind wir einer Meinung :)

Nur gibt es halt genausowenig eine Garantie, daß blaue WDR auch stets aus NBR sind.... :wink:

Re: Wellendichtring ETZ125: Material, Farbe?

BeitragVerfasst: 26. April 2010 22:58
von Rico
Ich hab nicht die Ahnung, welcher Werkstoff wo drin steckt aber ich mach das einfach so:

Viton für die Kurbelwelle und irgendwelches anders billiges Zeug für den Rest, was für öliges Zeug geeignet ist (laut Händler).

Hatte damit noch nie Probleme, also noch nie einen Wellendichtring erwischt, der nicht viele Jahre gehalten hat.

Re: Wellendichtring ETZ125: Material, Farbe?

BeitragVerfasst: 27. April 2010 05:34
von biebsch666
Danke Euch wie verrückt.

Da im Winter sowieso eine Komplettrevision des Motors ansteht, fällt die Wahl recht leicht aus.

In diesem Sinne...

Schönen Tag noch

Gruss vom Biebsch

Re: Wellendichtring ETZ125

BeitragVerfasst: 27. April 2010 06:03
von Stephan
Xx2-TAKTxX hat geschrieben:Viton :schlaumeier:


Für die Abdichtung der Abtriebswelle ist das Perlen vor die Säue! :roll:

Lesen, überlegen, dann schreiben.

Da der WeDi in den seltenstens Fällen kaputt geht, wird da wohl eher das Öl am Blindstopfen oder dem Führungsstifft der Schaltgabeln austreten.

Das Thema hatten wir auch schon paar mal, SuFu mal quälen, da müsste was zu finden sein.

Ansonsten, unter dem Ritzel reicht ein schwarzer, weil da kein Benzin hinkommt.

Re: Wellendichtring ETZ125

BeitragVerfasst: 27. April 2010 07:11
von biebsch666
Stephan hat geschrieben:
Da der WeDi in den seltenstens Fällen kaputt geht, wird da wohl eher das Öl am Blindstopfen oder dem Führungsstifft der Schaltgabeln austreten.

Das Thema hatten wir auch schon paar mal, SuFu mal quälen, da müsste was zu finden sein.

Ansonsten, unter dem Ritzel reicht ein schwarzer, weil da kein Benzin hinkommt.


Da ich aber den Ölaustritt genauestens auf den Wellendichtring hinter`m Ritzel eindämmen kann, werde ich auch den Wechseln!!!
Der Rest ist nämlich dicht.
Lesen, überlegen, dann schreiben.

Re: Wellendichtring ETZ125: Material, Farbe?

BeitragVerfasst: 27. April 2010 07:39
von Stephan
Steht das so in deinem ersten Beitrag? Nein.

Du hast also das Ritzel und das Abdeckblech abgehabt, alles entfettet und keinen Ölaustritt am Blindstopfen bzw. dem Führungsstifft festgestellt. Ok, dann wird es wohl der WeDi sein.

Deine Bemerkung nehm ich dir nicht übel, bin heute gut drauf.

Auch wenn die Worte von mir stammten, aber in einem anderen Zusammenhang und auf den Viton-Beitrag bezogen.

Re: Wellendichtring ETZ125: Material, Farbe?

BeitragVerfasst: 27. April 2010 08:33
von biebsch666
Stephan hat geschrieben:Steht das so in deinem ersten Beitrag? Nein.



Ja:

biebsch666 hat geschrieben:Tach auch

Habe mal `ne Frage:
Bei mir saut es seit einiger Zeit aus der Dichtung hinter`m Ritzel (Wellendichtring?)


Schönen Tag noch.

Gruss Marko