Seite 1 von 1
Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
3. Mai 2010 08:01
von powercap
Hi,
also ich brächte mal die Bezeichungen für ein paar Dichtungen.
Mein Bruder hat zwar eine große Zeichung vom Motor aber dort stehen nur Zahlen drauf.
Zum Bestellen brauche ich die Bezeichungen.
Wie heißt die Dichtung die beim Kickstarter sitzt?
Dort kommt ein wenig Öl raus.
Und wie heißt die Dichtung die hinter dem Ritzel sitzt?
Dort kommt Öl raus.Ist das normal?

Danke!
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
3. Mai 2010 08:08
von ETZChris
e-teileliste?!? da sind zeichnungen mit nummern drin und dazugehörige tabellen mit teilenummern und bezeichnungen
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
3. Mai 2010 11:25
von powercap
achso okay,hab ebvend mal gegoogelt und was gefunden bei miracoli o.ä
Und das dort wo der Stift sitzt Öl rauskommt ist das normal?
Mein Bruder fragt sich das er hat das schon öfters bei den Mopeds ETZ gesehen.
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
3. Mai 2010 11:38
von ETZChris
dort sollte kein öl rauskommen. wenn doch, dann klingt das nach zu viel getriebeöl. also mal öl ablassen und die genaue menge einfüllen. 500ml müssen rein.
oder erstmal die kontrollschraube auf der anderen motorseite rausdrehen und den ölstand kontrollieren.
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
8. Mai 2010 16:38
von powercap
okay jetzt nochmal eine ganz d... Frage.
Es geht um die Ausgleichsscheibe oder Scheiben am Zylinder.
Wir haben jetzt eine 0,4mm Scheibe draufgemacht,die war im Dichtsatz mit drin.
Auf dem Schaltbild ist aber eine 0,2 und 0,4 Scheibe drauf.
Was wird denn jetzt dort ausgeglichen?
Kann es sein das der Kolben dann oben gegenschlägt wenn die Scheibe zu klein ist?
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
8. Mai 2010 16:52
von TeEs
powercap hat geschrieben:okay jetzt nochmal eine ganz d... Frage.
Es geht um die Ausgleichsscheibe oder Scheiben am Zylinder.
Wir haben jetzt eine 0,4mm Scheibe draufgemacht,die war im Dichtsatz mit drin.
Auf dem Schaltbild ist aber eine 0,2 und 0,4 Scheibe drauf.
Was wird denn jetzt dort ausgeglichen?
Kann es sein das der Kolben dann oben gegenschlägt wenn die Scheibe zu klein ist?
Was denn für ein Schaltbild???
Das Zauberwort heißt "Spaltmaß". Die Sufu liefert jede Menge Info dazu, wie das bestimmt wird und welche Scheiben rein kommen. Es gibt auch noch die Dicke 0,6 mm.
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
8. Mai 2010 17:35
von powercap
okay danke
-- Hinzugefügt: 9. Mai 2010 17:06 --so diesen Spaltmaß haben wir heute gemessen.
2 Dichtungen a 0,4mm sind da drauf,Spaltmaß ca 0,9-1mm
sollte okay sein so wie ich das gelesen habe.
Nächste Frage hab zwar die Suchemaschine benutzt aber 1000 Themen dazu.
Es geht um die Kolbenringe,die werden gewechselt.
Da sind 56er Ringe drin es gibt aber auch noch andere Größen wozu sind die genau für andere Modele oder muß ich dort auch was Messen?
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
10. Mai 2010 12:18
von powercap
up,
kann mir niemand fix helfen?

Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
10. Mai 2010 12:21
von ETZChris
mal eben kolbenwechseln ist nicht. wenn der zylinder/kolben mehr als 2.500km runter hat, dann läßt man diesen neu schleifen und verbaut den passenden kolben mit ringen.
und fix helfen tun wir nicht gerne!

beitragspushing ist nicht gern gesehen!!!
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
10. Mai 2010 12:38
von powercap
Danke für die Antwort
ja okay,Beitragspushing ...der Beitrag wäre woll unter gegangen da es zum ersten hinzugefügt wurde.
so dauert es paar Minuten.
Ich will ja nur Hilfe!
Der Motor hat 10tkm runter
Es rasselt(helles Geräusch) ab 5000 Umdrehungen und auch Fehlzündung.
Der Kolben wackelt ein wenig hin und her.
Also muß der Kolben geschliffen werden und dann werden die passenden Ringe dazu gewählt ?
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
10. Mai 2010 12:40
von ETZChris
kolben mit ringen gibts als satz. es gibt auch komplette zylinder-paarungen zu kaufen.
da scheint aber nicht unbedingt der kolben das problem zu sein, sondern die kurbelwelle. fehlzündungen bei hohen drehzahlen deuten darauf hin.
besorge dir bitte die entsprechende literatur und lies dich ein, sonst kann man dir nur schlecht helfen...
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
10. Mai 2010 12:48
von powercap
Müßen da denn eventuell Dichtungen gewechselt werden bei der Kurbelwelle?
Die Fehlzündungen kommen ,soweit das mein Bruder sagte eher mehr wen der Motor warm ist.
Welches ist den die entsprechende Literatur?
Ich hab das Handbuch gefunden,Teil-Liste aber ne Anleitung für Motor auseinanderbauen usw leider nicht.
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
10. Mai 2010 12:52
von ETZChris
schau mal in meine signatur, oder aber auch nach dem buch "wie helfe ich mir selbst" von neuber/müller (siehe auch
http://www.mz.cx/literatur/index2.htm) diese bücher sind durchaus empfehlenswert. das blaue rep.-buch ist das beste.
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
10. Mai 2010 12:57
von powercap
Okay dann werde ich mir son Buch besorgen.
Falls jemand noch eins günstig hat,melden.
Deine Seite kenne ich.
Leider ist dort nur ein Reparaturanleitung für die ETZ150 in englisch.
Oder kann ich nicht richtig kucken?
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
10. Mai 2010 13:01
von ETZChris
das ist nicht meine seite

die gehört dem herren miraculis.
und ja, kann sein, dass da nur die englische version steht. also buch besorgen!
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
10. Mai 2010 13:43
von powercap
Jawohl, Buch oder Unterlagen werden besorgt.
Den Motor hat mein Bruder in der Mitte noch nicht auseinanderenommen,bisher nur links oder rechts Deckel ab.
Dann muß das halt gemacht werden,wird ja kein Teufelswerk sein.
Ich muß jetzt erstmal überschlagen was das an Teilen kostet.
Das Motorrad stand ca 8 Jahre nur so rum,davor hier und da bisl benutzt also,muß woll alles im Motor überholt werden.
Wenn der Motor fertig gemacht wird dann am besten alles erneuern an Dichtungen Lager usw oder?
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
10. Mai 2010 13:56
von Xx2-TAKTxX
Guck Dir erstmal die Reparaturanleitung durch und dann kanns los gehn

Ging mir auch so
Viel Spass beim Basteln....

Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
10. Mai 2010 14:03
von ETZploited
Ich kann kaum glauben, daß ich das gleich schreiben werde:
Überleg dir mal, ob du dir nicht auch das
Buch von Wildschrei holen willst.
Da steht zwar viel Mist drin, aber du bekommst damit einen groben Überblick über funktionale Zusammenhänge am Motor, die man kennen sollte. Außerdem sind Tipps drin, wie man wo improvisieren kann.
Für Anfänger ist das gar nicht so schlecht.
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
10. Mai 2010 15:10
von powercap
dank an Xx2-TAKTxX
ich werd mir die Anleitung erstmal durchlesen und das fürn Motor ausdrucken.
@ ETZploited
das Buch sieht interessant aus,mal schauen vielleicht kauf ich das mal aber erstmal hab ich die Anleitung.
So wie es aussieht brauche ich noch bisl Werkzeug....
Ich werd das erstmal meinen Bruder erzählen das er den Motor auseinanderbauen muß,der wird sich freuen.
Anleitung ist ja jetzt vorhanden.
Dichtungssatz wäre dieser hier doch komplett fürn Motor
http://www.ost2rad.de/shop/detail_330-i ... ntent.html
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
10. Mai 2010 15:26
von stelue
Hallo,
ich habe auch gerade einen Motor am überholen, war mein erster.
Da habe ich mich aber lange vorher belesen, und hier mitgelesen. Was ich damit sagen will ist das so ne Überholung nicht so hopla hop und razifazi geht. Die Kleinteile sind da schon wichtig.
Die Reparaturanleitung und Neuber/Müller beschreiben die Arbeiten im Detail. Da muß man aber genau lesen, so dass die Feinheiten nicht unergehen.
Die Praxis soll natürlich bei dem ganzen lesen nicht zu kurz kommen.
Z.B. ist bei den Dichtungssätzen eine Mitteldichtung dabei, die du im Leben nicht brauchst, die Dichtung gibs nicht bei MZ.
Gruß
MArtin
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
10. Mai 2010 15:30
von ETZploited
Solche Dichtsätze sind i.a. nicht gerade geeignet.
Das fängt schon damit an, daß da eine "Universalkopfdichtung" beiliegt, damit kann man nichts anfangen.
WDR und O-Ringe kannst du einzeln kaufen, bei vielen Dichtungen spricht nichts dagegen, sie weiterzuverwenden (mit Bremsenreiniger abtupfen und dünn mit dauerelastischer Motordichtmasse einstreichen).
Stichwort WDR: Bei einer 89er ETZ könnte es sein, daß da primärtriebsseitig schon kein Dichtringträger mehr ist, sondern der größere WDR. Siehst du beim Zerlegen.
Und wie erwähnt - überhaste nichts, das geht nach hinten los.
Re: Bezeichung für Dichtungen

Verfasst:
10. Mai 2010 15:42
von powercap
Ja ratzi fatzi geht das nicht,muß schon ordentlich sein,ich weiß.
Wir möchten den Motor nicht 10 mal auseinanderbauen und wieder zusammen weil irgentwas nicht stimmt.
Ich werde das auch erstmal durchsprechen mit meinem Bruder.
Schrauberpotenzial ist auf jeden Fall da.
Mein Bruder repariert Rasnemäher und hat mit sowas viel zu tun hat schon immer viel rumgebastelt.
Okay nen ETZ Motor ist was anderes als ein kleinerRasenmäher jedenfalls istPotenzial,Interesse vorhanden.
Aber was solls muß ja irgentwie gemacht werden,
Einschicken und Motor fertig machen lassen dürfte ordentlich was kosten.
ebendso nen komplett überholten Motor kaufen, würde sicherlich auch viel kosten.
Und schlauer bin ich dann auch nicht wenn wieder was defekt ist.
Also erstmal alles auseinanderbauen und dann schauen was neu muß.
Ich denke mal das ich das ein oder andere spezielle Werkzeug brauche.