Seite 1 von 1
Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändler?

Verfasst:
15. Mai 2010 19:34
von telefoner
da meine garnitur ja nun breit ist, habe ich das netz mal nach 300 garnituren durchforstet.
es gibt 3 onlinehändler bei ebay die 300 garnituren mit 75,75 kolben im preisrahmen von 165 bis 185 euro anbieten. die zylinder sind vermutlich nachbauten, und die kolben die teile für 30 euro.
über die qualität wird ja nun viel geschrieben.
sei es drum.
mich würde mal interessieren,
ob jemand informationen aus erster hand hat, daher so eine garnitur selber verbaut hat,
und die erfahrungen die er/sie damit gesammelt hat...
gruss ronald
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
15. Mai 2010 21:04
von TS Jens
Hallo Ronald
Ich spiele auch mit dem Gedanken einen 300 Zylinder mir zu besorgen.Und ich habe bei Langtuning ein Angebot gesehen.
Aufbohren eines ETZ 250 Zylinders auf 300 ccm mit Mahle Kolben für 215 Euro.Oder sollte man von so etwas die Finger lassen ???
Gruß Jens
http://www.langtuning.de/
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
15. Mai 2010 21:33
von simme8954
Hallo, also viel Erfahrung hab ich da auch nicht.... Kann nur soviel sagen das ich mir mal einen Motor zurecht gemacht hatte für meine alte 250er.
Der Rumpf war komplett und gut und ich hatte nur einen Zylinder gesucht! Da man ja nie genug Leistung haben kann bin ich auch auf die suche nach einem 300ccm gegangen. Als ich dann bei ebayx geguckt hatte und einen schock aufgrund der preise davon getragen hatte bin ich zum zylinderschleifer meines Vertrauens gefahren und hab den Schleifer-Meister nach seiner Meinung gefragt!
Der Mann macht das schon seit um die 35Jahre und sagte mir folgendes:
250er Zylinder auf 300ccm ausdrehen geht, macht aber wenig Sinn da die Laufbuchse so enorm dünn wird das sie sehr leicht Risse bekommt und beim Einbau sehr leicht zerbricht!
Hab ihn daraufhin gefragt was er mir maximal empfehlen kann, wo Leistung und Laufleistung noch zusammen passen.
Daraufhin hat er den Zylinder einfach auf das Vorletzte Schleifmaß ausgeschliffen sodass man sich immernoch helfen kann wenn mal was ist! Hab dann mit dem Kolbendurchmesser (den weiß ich leider nicht mehr) den Hub berechnet und Kahm auf ca 285ccm.
Ist also eine deutliche steigerung in verträglichen Rahmen, sodass auch die Kurbelwelle usw alles mit macht!
Und man hat die original DDR Qualität des Zylinders, des Schliffs und Hohnens.
(Kolben weiß ich nicht ob er noch original DDR war oder auch ein neuer Nachbau, eigentlich hat er viel Restbestände...Aber in der größe weiß ich es nicht mehr)
Gekostet hat mich der Spaß um die 80€. War also sogar noch deutlich billiger als soein Nachbauding..... Wie die Preisliche Lage heute ist kann ich natürllich nicht sagen! Aber ist meiner Meinung nach eine gute Option.....
Gruß norman
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
15. Mai 2010 22:01
von alexander
301 Motor besorgen.
Ansonsten gibts auch noch Andreas Lang. (den vormaligen (Mit?)-Besitzer -wenn ich nicht irrre- von Langtuning.
Es geht natuerlich auch 300ccm aus dem DDR-Zylinder. Dem Hoeerensagen nach am besten und haltnarsten mit DDR- Kolben (selten).
Die bessere ALOMT- Serie soll auch gut sein.
Gehaeuse aufspindeln und Zentrierbuendchen nicht vergessen.
Und beachten dass es eher um Drehmomentzuwachs geht als um Topspin, aeh ..speed.
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
15. Mai 2010 22:06
von Ex-User magsd
Wenn du einen auf 300er Kolbenmaß ausgedrehten Zylinderkopf hast, kannst so eine Zylindergarnitur kaufen.
Auspuff solltest du ja einen passenden haben telefoner.

Was die Kolbenqualität angeht ... nuja ... ne ... Kolbenkrone anpassen ist vielleicht beim Standardmotor nicht nötig aber sinnvoll.
Brechende Laufbuchse etc. ist bullshit (sorry), bis runter auf 2,5mm Dicke der Laufbuchse passiert überhaupt nix, wenn man nicht mit einem Vorschlaghammer montiert.
@alexander: Zentrierbund ist beim 300er nicht. Hast du einen?

Da setzt man Passstifte ein ...
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
15. Mai 2010 23:38
von sven-r
Also bei meiner war bereits ein 300'er Almot vom Vorbesitzer montiert worden, waren sogar noch die Hohnspuren zu sehen ( hatte den Krümmer ab und hab mit Taschenlampe durch den Auslass geluckt ). Zur Leistung: ist schon ...bald 4 Jahre her wo ich eine 250'er gefahren habe, aber die ging soweit ich mich erinner besser. Entweder ging die mit Sebring einfach nur sehr gut oder meine jetzige sehr schlecht ?! Auspuff scheind ebenfalls Nachbau zu sein, aber sollte doch bei 250'er und 300'er gleich sein !? Ist mit ausgedrehtem Kopf, BVF auf 135'er bedüst, U-Zündung. Bin am überlegen den mitgegebenen 250'er Zylinder ausschleifen zu lassen und lieber den zu montieren. Anfangs hatte ich zwischen 100-110 ein rasseln/klingeln, hat sich aber nun gelegt. Leistung naja, eher durchschnittliche 250'er, Topspeed knappe 125Km/h ( Geschwindigkeiten laut Sigma und Navi ). Da ich aber diese Almot schon bei Simson zu genüge kenne weis ich, von 10 Zylindern laufen 6-7 besch.... und 3-4 gut.
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
16. Mai 2010 00:18
von Ex-User magsd
1. Ein Motor mit montierten Sebring geht nicht zwangsläufig besser, weil er von einer bekannten Firma kommt (siehe Forensuche)
2. Nachbauauspuffe bringen so gut wie niemals die Leistung, die man mit einem Originalauspuff erreicht (kein gelochter Gegenkonus, stattdessen Prallblech); außerdem gehört der Auspuff eines Zweitakters bei Hubraumerhöhung angepasst!
3. 135er HD ist schon beim 250er Zyli beinahe Pflicht (schonmal mit 130er HD [Standardbedüsung lt. Rephandbuch] dauerhaft vollgas gefahren?)
Faustregel: Vergaserdurchmesser x 5 = ... na?
4. 50cm³ mehr bringen keine Vmax Verbesserung ohne Veränderung der Steuerzeiten
5. Vergleiche keine Simson mit MZ Zylindern, die Unterschiede der Nachbauzylinder sind eklatant! (Sz-Abweichungen, Verarbeitung, Materialien!)
Das jetzt mal als spontane Aussagen, auf denen ich mich gern festnageln lasse...

Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
16. Mai 2010 01:13
von telefoner
danke erstmal für eure beiträge.
es ging mir hier nicht um sinn oder unsinn des 300 umbaus.
ich wollte eigentlich nur wissen, ob jemand die angebotenen garnituren bei sich verbaut hat, und was damit für erfahrungen gemacht worden sind...
@magsd
es geht hier für mich nur um eine übergangslösung...
du weist schon...
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
16. Mai 2010 01:17
von Ex-User magsd
Ja ich weiß telefoner. Es ging mir nur darum, den zT geschriebenen Unsinn etwas ins reine zu bringen.
Das Zylinderkit kannste nehmen, wird dir nicht nach 100km festgehen. Beachte aber bitte die Hinweise zur Vergasereinstellung.
Wobei du da, denk ich, schon Bescheid weißt in welche Richtung man drehen muss.

PS: O2R arbeitet auf Nachfrage die Zylinder sogar für einen geringen Betrag nach (Übergänge etc.), dann haste 0 Sorgen.
Bei mir läuft so ein Zylinder schon einige Zeit ohne jede Probleme.
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
16. Mai 2010 08:05
von joschi.in
Also ich kann vom Andreas seinem "Optimieren" nur gutes berichten (habe den 5 Kanal mit dem passenden Auspuff vom Andreas).
Seine Optimierung ist jeden Cent wert, ich bin keinen km eingefahren, gleich los gelegt und fährt wie ne eins.
Drehzahlband: 3000- > 7000 (mach ich aber ned).
Verbrauch: siehe meine Signatur +10%
zum 6 Kanal: der Jens (gizmohund) beantwortet dir dazu sicher paar Fragen...
Falls du mehr wissen willst schaust dir die signatur an und dann per mail:
jochen@scheitenberger.deGriasle
Ach ja:
FINGER WEG VON DEN BILLIGEN GARNITUREN, DIE KLEMMEN NUR!!!!!!!!!!!!!!!!TS Jens hat geschrieben:Hallo Ronald
Ich spiele auch mit dem Gedanken einen 300 Zylinder mir zu besorgen.Und ich habe bei Langtuning ein Angebot gesehen.
Aufbohren eines ETZ 250 Zylinders auf 300 ccm mit Mahle Kolben für 215 Euro.Oder sollte man von so etwas die Finger lassen ???
Gruß Jens
http://www.langtuning.de/
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
16. Mai 2010 09:25
von alexander
joschi.in hat geschrieben:Also ich kann vom Andreas seinem "Optimieren" nur gutes berichten (..
Du meinst LANGTUNING oder Andreas Lang?
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
16. Mai 2010 09:54
von Dominik
Hallo.
Meines Wissens nach gibt es bei Herrn Güsi einen 300er Satz, der Zylinder ist mit Zentrierbund, welche Kolben es sind, weiß ich nicht.
Viele Grüße
Dominik.
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
16. Mai 2010 10:45
von joschi.in
Wie ich geschrieben habe, den Lang Andreas.
Ich weiss schon, dass Langtuning nimmer dem Andreas gehört.
Aber die langandreas.de gehört immer noch ihm und aktualisiert wird se auch von ihm.
alexander hat geschrieben:joschi.in hat geschrieben:Also ich kann vom Andreas seinem "Optimieren" nur gutes berichten (..
Du meinst LANGTUNING oder Andreas Lang?
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
16. Mai 2010 18:12
von sven-r
magsd hat geschrieben:1. Ein Motor mit montierten Sebring geht nicht zwangsläufig besser, weil er von einer bekannten Firma kommt (siehe Forensuche)
2. Nachbauauspuffe bringen so gut wie niemals die Leistung, die man mit einem Originalauspuff erreicht (kein gelochter Gegenkonus, stattdessen Prallblech); außerdem gehört der Auspuff eines Zweitakters bei Hubraumerhöhung angepasst!
3. 135er HD ist schon beim 250er Zyli beinahe Pflicht (schonmal mit 130er HD [Standardbedüsung lt. Rephandbuch] dauerhaft vollgas gefahren?)
Faustregel: Vergaserdurchmesser x 5 = ... na?
4. 50cm³ mehr bringen keine Vmax Verbesserung ohne Veränderung der Steuerzeiten
5. Vergleiche keine Simson mit MZ Zylindern, die Unterschiede der Nachbauzylinder sind eklatant! (Sz-Abweichungen, Verarbeitung, Materialien!)
magsd hat geschrieben: Es ging mir nur darum, den zT geschriebenen Unsinn etwas ins reine zu bringen.
Liest sich ein klitze kleines bisschen, als sei es mit in meine Richtung gemünzt..?!?
1.Hab ich nie behauptet ein Sebring bringt mehr, lediglich das unter meiner damaligen 250'er einer saß und entweder die 250'er mit Sebring sehr gut ging oder die jetzige 300'er extrem schlecht !
2.Hab ich geschrieben das ich "vermute" das es ein Nachbau ist, also für weitere Spekulationen aussen vor.
3.Hab ich auch nur gelesen das eine 135'er HD passend sei, diese war verbaut und komme bis jetzt gut zurecht. Nehme mir diesen Punkt aber gern an und teste mal eine grössere. Und wer Dauervollgas fährt sollte das Geld lieber in einen alten Japaner investieren, die MZ ist dafür nicht gedacht, in der DDR waren 80Km/h erlaubt ( zumindest auf normalen Straßen ).
4.Verspreche ich mir nicht den Turbo, sondern eher in Richtung Simson von 50 auf 60ccm ! Also keine Mehrgeschwindigkeit sondern etwas mehr Drehmoment.
5.Dachte nur die polnische Firma Almot arbeitet gleich besch... eiden, also macht Innerbetrieblich keine Unterschiede zwischen den Zylindern. Wenn Du schreibst bei den MZ-Zylindern geben die sich mehr Mühe und die sind überwiegend Top, o.k., was dazu gelernt.
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
16. Mai 2010 18:49
von Ex-User magsd
Sorry, war vielleicht etwas zu scharf im Ton ... war aber auch schon spät gestern.

Das du den Vergleich mit dem Sebring gebracht hast war unglücklich (oder von mir falsch aufgenommen), weil es telefoner mehr um den Zylinder als Anbauteile geht. Zum (Nachbau)auspuff: Am 300er wird er wohl schon drosseln. Drosseln in dem Sinne, du hast kaum spürbare Mehrleistung dafür mehr Hitze im Motor wegen unpassender Gasdynamik im Auspuff (Volumen zu klein). Daher wirst du mit einem Standardauspuff wohl nicht glücklich. Dazu kommt noch das völlig von der Serie abweichende Innenleben der Teile.
Was die Düsen angeht, probier dich ruhig mal durch, da kann man ohne groß zu investieren noch ein paar (fahrbare) Umdrehungen mehr finden und der Motor wird's (bei richtiger Auswahl der Düse) auch danken.
Potential für mehr Drehmoment ist beim 300er da, aber wie schon geschrieben ohne passende/angepasste Anbauteile wirst du da nix von merken.
Zum Thema Almot: Die Gussqualität ist im Vergleich zu original DDR-Zylinder etwas tiefer anzusiedeln, aber nicht so schlimm das es die Funktion einschränken würde. Wer einen Dremel mit Fräser zur Hand hat, kann da leicht noch selber nacharbeiten. Größtes Manko sind immer noch die Kolben, die bei originalen Drehzahlen aber dennoch funktionieren.
Tipp dazu (habe ich auch bei meinem gemacht): Kolbenringe die mitgeliefert werden direkt in die Tonne und bei einem Händler (Ente, Guesi zB) höherwertige besorgen. Schon bei der Montage wird man merken, das die wesentlich besser sitzen.
Der Bogen zum Simson Zylinder: bei meinem 80er Zylinder von Almot, stand eine 3mm Kante vom Guss in den Auslasskanal. Der Kolbenbolzen passte nicht in den Kolben und der Kolben an sich, hatte eine 5mm (!!!!) zu niedrige Kompressionshöhe. Pfusch und absolut nicht verwendbar.
Solche Zustände gibt's bei den MZ Zylindern kaum. (ich kann mich an einen Kobo erinnern der nur in den erwärmten Kolben passte)
Nimm's mir net krumm sven...

Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
16. Mai 2010 20:34
von sven-r
Hey krumm nehm ich gar nix, wollt nur meine Ausführung etwas erläutern. Hat ja auch was an Erfahrung gebracht, die ich bei MZ nun mal kaum besitze. Ich fing mit 16 mit einer 150'er ETZ an, kaufte mit 18 die gerade frisch raus gekommende MuZ Saxon 500 Country ( in dem Sinne ja nix mit den alten MZ's zu tun ), mit 20 zwei ETZ250, zwischendurch und ab da ausschließlich nur noch Japaner und Ösis.... Bis halt vor guten 4 Jahren und ab letztes Jahr erst wieder. Aber geschraubt hatte ich nie viel, ausser an der Country, wurde fast mein finanzieller Ruin in der Lehre

War mehr defekt als heile... Montagsmoped ??
Muß da eine spezielle Auspuffanlagen für die 300'er oder kann man da eine DDR-Anlage der 250'er umarbeiten ? Wie erwähnt, bin auch am überlegen wieder ein 250'er drunter zu setzen.
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
17. Mai 2010 08:56
von Ex-User magsd
Man kann einen 250er Auspuff umarbeiten, beim Krümmer muss man sich ein bisschen was überlegen.
Schaust mal beim telefoner in die Galerie, der hat da einen netten Auspuff für 300cm³ am Mopped.

Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
17. Mai 2010 11:21
von joschi.in
wenn du dir keine arbeit machen willst nimmst den vom Andreas, anscheinend kann man da nämlich ziemlich viel Zeit (und auch Geld) liegen lassen, bis der Püff passt.
Ich hätte es nicht abstimmen können.....
Allerdings bin ich mir selber auch noch den vergleich zum originalen 250er schuldig.... gebe ich zu (hatte gleich alles auf einmal getauscht)
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
17. Mai 2010 11:53
von Franz Kogler
Hallo Leute,
mal so ne Frage nebenbei,
muss man auch den Kopf ändern oder reicht ein 300 Zylinder und neuer Kolben?
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
17. Mai 2010 12:02
von Marco
@ Franz
die SuFu wird Dir zum 300er Umbau ne Menge ausspucken. Zum Beispiel Vergaserbestückung, Auspuff, Kopfbearbeitung.
Du muss sie nur benutzen.
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
17. Mai 2010 12:33
von Christian
telefoner hat geschrieben:da meine garnitur ja nun breit ist, habe ich das netz mal nach 300 garnituren durchforstet.
es gibt 3 onlinehändler bei ebay die 300 garnituren mit 75,75 kolben im preisrahmen von 165 bis 185 euro anbieten. die zylinder sind vermutlich nachbauten, und die kolben die teile für 30 euro.
über die qualität wird ja nun viel geschrieben.
sei es drum.
mich würde mal interessieren,
ob jemand informationen aus erster hand hat, daher so eine garnitur selber verbaut hat,
und die erfahrungen die er/sie damit gesammelt hat...
gruss ronald
Hallo,
also ich habe mir mal so einen Satz geholt, als sie gerade rauskamen. War damals sehr günstig.
Der Zylinder ist Nachguß mit Zentrierbund.
Meine Erfahrungen damit - auf den ersten 800 km 5 Kolbenklemmer (wobei ich bis heute nicht weiß, ob es an der Ölpumpe lag, an zu engem Laufspiel, nem schlechten Kolben oder mir), dann Übermaßkolben vom selben Hersteller (Almot) und bei meinem Schleifer auf 0,06 mm einschleifen lassen.
Ab da absolut null Probleme!
Bin die Garnitur ca. 12000km gefahren, dann habe ich das ETZ Gespann verkauft. Konnte mich nicht über Leistungsverluste oder Verschleißerscheinungen beklagen.
Der Zylinder ist von den Maßen mit denen der ETZ 250 identisch denke ich mal (hatte das berühmte Maß am Einlassfenster gemessen + Auslass verglichen mit meinem 251er Zylinder).
Grüsse Christian
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
21. Mai 2010 07:31
von janmaurus
Hallo,
Wir haben bei uns bereits 3 dieser Nachbaugarnituren getestet und jede der Garnituren ist festgelaufen.
Die letzte haben wir sogar knapp 1000Km eingefahren und beim ersten Ausritt ist die festgelaufen.
Das größte Problem sind meiner Meinung nach wie schon erwähnt die Laufbuchsen die einfach zu dünn sind.
Ich habe bei meiner Garnitur auch im Nachhinein zu Testzwecken einen neuen Kolben genommen und auf 7/100 Aufmass schleifen lasssen. Allerdings ist der Zylinder auch nicht Vollgasfest. Nach spätestens 30sec. Vollgas neigt der Kolben zum Klemmen.
Dann gebe ich Vollgas und bremse den Motor runter damit er nicht festgeht.
Meine Abhilfe ist hier gewesen die Übersetzung zu erhöhen. ETZ 251: vorne 22er Ritzel hinten 16Zoll Rad.
Den Zündzeitpunkt auf 2,3-2,5mm v.OT.
Zur Vergasereinstellung kann ich nichts mehr sagen da wir alle Möffs auf Bing umgerüstet haben.
Dann sind die Drehzahlen moderat und mann fährt ohne Vollgas genauso schnell wie ne 251er original.
Ansonsten ist meine Empfehlung einen originalen 300er Motor/Garnitur zu besorgen. (ich weiss das ist schwer)
Mit 300er Köpfen kann ich unter Umständen helfen da mein Kumpel die 250er ausfräsen kann. Wir sammeln immer ein paar 250er das es sich auch lohnt die CNC anzuwerfen.
schöne Grüße,
Jan
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
21. Mai 2010 07:43
von Guesi
Also von den Nachbauten würde ich auch abraten.Den ersten, den ich bekam, habe ich gleich wieder an den Lieferanten zurückgeschickt, wegen der Qualität...
Ich selbst verkaufe umgearbeitete 250er Sätze, die auf 300 ccm aufgebohrt wurden. Mit denen haben wir bis jetzt eigentlich keine Probleme.
Bei unseren Zylindern wird nach dem Aufbohren auch wieder ein Zentrierbund eingearbeitet und der Zylinderkopf dementsprechend angeglichen.
GüSi
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
21. Mai 2010 08:06
von etz-250-freund
[quote="j
Zur Vergasereinstellung kann ich nichts mehr sagen da wir alle Möffs auf Bing umgerüstet haben.
schöne Grüße,
Jan[/quote]
das könnte euer problem sein,den die bings sind vom hersteller schon zu mager bedüst,und brauchen dann richtig große hd,s
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
21. Mai 2010 09:09
von zweitaktschraubaer
Moin!
Dann bin ich ja beruhigt dass dieser Satz nicht nur bei mir zum Klemmen bei Vollgas neigt (3x)...
Ich dachte schon ich wäre ein gnadenloser Heizer (wie mein Vater (62) natürlich auch

).
Bing mit derzeit 140er HD, vorher 135 - ich weiss das ist eigentlich viel zu groß...die Einfahrzeit eben.
Gruß
Jan
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
21. Mai 2010 09:27
von alexander
etz-250-freund hat geschrieben:[quote="j
Zur Vergasereinstellung kann ich nichts mehr sagen da wir alle Möffs auf Bing umgerüstet haben.
schöne Grüße,
Jan
das könnte euer problem sein,den die bings sind vom hersteller schon zu mager bedüst,und brauchen dann richtig große hd,s[/quote]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die meisten die in vergangenen Freds ueber BING und 300ccm (viele auch mit 250ccm) schrieben nahmen groessere Hauptduesen und groessere Leerlaufduesen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
25. Mai 2010 19:25
von mzkay
magsd hat geschrieben:Zum Thema Almot: Die Gussqualität ist im Vergleich zu original DDR-Zylinder etwas tiefer anzusiedeln, aber nicht so schlimm das es die Funktion einschränken würde. Wer einen Dremel mit Fräser zur Hand hat, kann da leicht noch selber nacharbeiten. Größtes Manko sind immer noch die Kolben, die bei originalen Drehzahlen aber dennoch funktionieren.
Tipp dazu (habe ich auch bei meinem gemacht): Kolbenringe die mitgeliefert werden direkt in die Tonne und bei einem Händler (Ente, Guesi zB) höherwertige besorgen. Schon bei der Montage wird man merken, das die wesentlich besser sitzen.
Den Tipp von magsd kann ich bestätigen. Ich hatte nach einen Klemmer meiner 251er ETZ den Zylinder neu Schleifen lassen und mit Almot Kolben versehen. Drehzahlen über 5000 U/min konnte man dem Motor nicht abverlangen. Nicht weil er zum Klemmen neigte, nein, es klang schauderhaft und fühlte sich genauso an.
Leistung war aber zufriedenstellend.
Also hatte ich es mit anderen Kolbenringen versucht und war zufrieden. Nein - kein Leistungszuwachs - woher auch? Aber ich kann ihn jetzt drehen lassen ohne böse Vibs zu haben.
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
26. Mai 2010 07:07
von rängdäng
Moin Moin
hat jemand hier schon mal Erfahrung gemacht mit dem 300ccm von BMZ
und den Tuning der Firma überhaupt.
http://www.mz-laden.de/katalog-alt.pdfEDIT: ich hab mal den firmennamen korrigiert. nicht, dass es zu verwechslungen kommt. ETZChrisMein 251 Motor ist von Armin Collet bearbeitet auf 300ccm mit Steuerzeitenanpassung.
Kein Klemmer-kein Problem .
Eine souveräne Arbeit.
Leider ist der 2 Takt Doc verstorben.
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
26. Mai 2010 11:49
von Dominik
@MZkay:
Mehr Vibrationen durch Kolbenkippen, kann das sein? Solche Vermutungen hegte ich auch schon...
Mein 300er schüttelt so kräftig, dass es schon unschön ist! Und da dachte ich auch an den Kolben, meiner klappert saumäßig, quasi von Beginn (also Einbau) an, ich bin aber trotzdem mit ihm 18000km seit August 09 gefahren. Es nervt zwar aber zuverlässig ist er, Klemmneigung hatte ich nie (wie auch, wenn es wohl zuviel Luft hat?). Ich dachte, dass der Kolben ein original sei, es stand etwas von "K20" drauf. Nun vermute ich aber, dass er ein Nachbau ist. Ich kaufte ihn neu für ca. 20-30 Euro.
Viele Grüße
Dominik.
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
26. Mai 2010 12:00
von Ex-User magsd
Die Geräuschkulisse kommt weniger vom kippelnden Kolben, als von den zu breiten Ringnuten in denen die Ringe Platz haben zu flattern.
Bei dem Preis den du genannt hast, war es ziemlich sicher ein Nachbaukolbe - K20 steht bei den Kolben ja fast immer drauf.
Der Si-Anteil stimmt bei den Kolben sogar, bzw. ist manchmal sogar höher als angegeben.
Interessanter als der Siliziumanteil wären aber mal vernünftige Ringe für die Kolben.
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
26. Mai 2010 12:13
von jot
moin,
relativ einfach, ringe kaufen, nuten zuschweißen, neue nuten drehen, stifte setzen, fertig, jot
http://www.kraftfahrzeugfreun.de/VERANS ... r_2010.htm
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
26. Mai 2010 12:21
von Ex-User magsd
Naja nicht jeder kann Alu schweißen, drehen etc. ...

Wäre mir persönlich zu viel Aufwand. Ich vertraue da eher auf Fremdfabrikate, dort ist die Qualität wesentlich höher (und natürlich auch der Preis).
Welchen Kolben hast du als Ausgangsmaterial eigentlich verwendet jot?
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
26. Mai 2010 13:59
von telefoner
bin mal gespannt wann die ringe von tkm bei mir ankommen...
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
26. Mai 2010 14:08
von Ex-User magsd
Und in wievielen Teilen.

Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
26. Mai 2010 14:15
von telefoner
mach mir keine angst

...
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
26. Mai 2010 14:18
von Ex-User magsd
Naja der Herr Kiessling wird nach dem letzten Vorfall wohl hoffentlich seine Mitarbeiter darüber informiert haben das man Kolbenringe nicht im Briefumschlag verschickt....

Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
26. Mai 2010 14:24
von ETZChris
magsd hat geschrieben:n das man Kolbenringe nicht im Briefumschlag verschickt....


die sind ja richtig fähig!!!
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
26. Mai 2010 14:43
von olic75
magsd hat geschrieben:Naja der Herr Kiessling wird nach dem letzten Vorfall wohl hoffentlich seine Mitarbeiter darüber informiert haben das man Kolbenringe nicht im Briefumschlag verschickt....

Einfach lose im Umschlag
Ich habe auch schon einen Satz im Briefumschlag bekommen,aber die waren stabilen Karton eingeschlagen.
Wenns lose drinne war...Leute gibts
Gruß olic
Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
26. Mai 2010 14:44
von Ex-User magsd
Nein nicht lose, sie waren in einen Flyer eingelegt.

Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
26. Mai 2010 18:35
von TS-Jens
Geil

Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
26. Mai 2010 19:13
von Maddin1
Ich hab mal bei Ente einen Ölabstreifring der Rotax bestellt, der kam auch im Briefkuvert. Aber der Ring war in ein halbes Nummernschild eingeschlagen... hat jemand die andere hälfte...

Re: Wie ist die Qualität der 300 Garnituren der Onlinehändle

Verfasst:
26. Mai 2010 22:11
von mz-henni
Dominik hat geschrieben:@MZkay:
Ich dachte, dass der Kolben ein original sei, es stand etwas von "K20" drauf. Nun vermute ich aber, dass er ein Nachbau ist. Ich kaufte ihn neu für ca. 20-30 Euro. Viele Grüße
Dominik.
Auch die Originalkolben klappern im Schiebebetrieb, am Anfang viel, später etwas weniger, aber nie weg. Hab ich jetzt bei meheren Motoren erlebt. Ich schiebe das auf verminderten Ölanteil, so kann sich in den Ringnuten keine dämpfende Ölkohle bilden. Wenn man einen Original DDR-Motor reaktiviert, ist am Anfang kein klappern vorhanden. Wenn man dann vernünftigerweise das Mischungsverhältnis langsam reduziert und dem Ding mal etwas Feuer gibt, fängsts an.
Ist m. E. ein Schönheitsfehler und mir reichlich egal.
Grüße, Henni