erstmal muss ich mal eine lanze für meinen schrauber brechen,er hat super arbeit geleistet und der service war super und der motor ist jetzt dicht und fährt sich wie neu.
da er davon ausging das es die pumpe war hatte er mir noch eine mitgegeben.
trotzdem muss ich sagen es war nicht die pumpe,aber der reihe nach.
meine pumpe alte ausführung war nach 92000 km undicht und durch den Abgebrochenen anschlag überdreht und man hatte mir gesagt das die alte ausführung nicht mehr gebaut wird,ob das stimmt weiß ich nicht jedenfalls war keine mehr zu bekommen.
ich habe mich dann mal bei den richtigen leuten informiert.
es gibt drei versionen der ölpumpe
nr 1 ist die mit den innenliegenden ölkanal mit großen verdrehbaren anschluß
nr 2 ist die mit den schlauch aussen lang und etwas kleineren anschluß
nr 3 ist die kanuni ausführung mit kleinsten anschluß
die pumpen an sich sind alle in fördermenge und druckaufbau gleich,sie unterscheiden sich nur in den anschlüssen ich habe jetzt bei mir nr 2 verbaut.aufgrund des geänderten anschlusses habe ich den schlauch von der pumpe zum ölkanal verlängert um knicke in der leitung zu vermeiden einmal fast ganz rum.(siehe bilder)um schäden an der pumpe zu vermeiden habe ich nicht ernsthaft versucht die anschlüsse zu tauschen.wenn jemand mal so frei währe es mit ausgemusterten teilen zu versuche,dann würde ich auch den anschluß von der alten an die neue bauen.
um den ölkanal gefahrlos zu entlüften hatte ich 3 liter 1:50 getankt und es rächerte etwas bläulich und roch nach 2 takt als die pumpe endlich arbeitete räucherte sie deutlich mehr,doch weder farbe menge und geruch ist mit der weißen nach frittenfett stinkende wand zu vergleichen die ich vorher rausschmiss.also machten wir einen test mit getränkten putzlappen,einen mit getriebeöl und einen mit 2 taktöl
ich kann jetz besten gewissens behaupten es handelte sich um getriebeöl.
Bild 062.jpg
Bild 063.jpg
TROTZ ALL DEN WIEDRIGKEITEN DIE SO EINE EMMENREPERATUR MIT SICH BRINGT,NOCHMAL GROßEN DANK AN
http://www.mz-oldtimerteile.de/mannis-z ... heune.html