Seite 1 von 2

Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 09:18
von Mado
Habe zu dem Thema "hochwertige" Kolben für ETZ 250 leider nichts mit der Suchfunktion gefunden.

Mir geht es um folgendes:

Für mein TS Gespann mit ETZ motor hatte ich leider keinen Original Zylinder. Deshalb habe ich einen der preiswerten ( oder sollte man besser sagen: billigen ) Nachbauzylinder mit Kolben gekauft. Schon beim Auspacken des Zylinders ist mir aufgefallen das die Qualität bei weitem nicht dem Original entspricht ( Guß an Ein und Auslass und an den Überströmkanälen. )
Die verwendete Kurbelwelle ist ebenfalls eine der billigen Nachbauwellen gewesen.

Nach etwas mehr als 1000 gefahrenen Kilometern bin ich auch mit der Leistung nicht unbedingt zufrieden , außerdem neigt der Zylinder auch nach der Einfahrzeit noch zum " Klemmen " .

Kurz und Gut:

Ich habe noch einen ETZ Motor und möchte den nun so gut als möglich rgenerieren.

Ich werde dazu die Original Welle zu Kexel zum überholen senden. Nun habe ich gesehen das Kexel auch Kolben für 141,60 € anbietet. Was ist von diesen Kolben zu halten ? Wer ist der Hersteller ? Hat jemand so einen Kolben verbaut ?

Link zu Kexel Kolben

Oder wo kann ich sonst noch einen wirklich hochwertigen Kolben bekommen ?

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 09:20
von rkidh
Zu Mahle Kolben findest du hier einiges.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 09:28
von etz-250-freund
bevor du dir einen guten kolben besorgst, hol dir in der bucht einen alten orginalen zylinder zum schleifen ,einen nachbauzylinder würde ich nicht nehmen für einen guten kolben,

zum kolben- mahle ist wohl mit das beste was man verbauen kann,hat aber auch seinen preis

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 09:32
von Mado
rkidh hat geschrieben:Zu Mahle Kolben findest du hier einiges.



Alles was ich hier im Forum gefunden habe bezieht sich auf 300ccm Mahle. So weit ich das verstanden habe gibt es keine 250er von Mahle , oder hat jemand so einen verbaut ?

Selbstverständlich lasse ich zu dem teuren Kolben einen Original Zylinder schleifen , das ist natürlich unbedingt notwendig !!

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 11:42
von Rico
Hab irgendwo mal gelesen, daß Kolben von
http://www.fischer-fahrzeugtechnik.de
ganz gut sein sollen, hab da aber keine eigene Erfahrung.
Vielleicht weiß jemand mehr.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 17. Juni 2010 11:29
von Mado
Jetzt habe ich einen Zylinder zum Schleifen zu Kexel geschickt und einen dazu passendenKolben bestellt. Ich werde dann hier bei Gelegnheit über meine Erfahrungen mit dem beschichteten Kexel Kolben berichten !

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 23. April 2011 23:47
von Gallium
Hallo Mado,

hast du schon Erfahrung mit dem Kolben gemacht,kannst du ihn Empfehlen.
Ist die Abwicklung bei Kexel zuverlässig?

gruß Gallium

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 24. April 2011 00:24
von alexander
Auch die -besseren- polnischen Kolben tun ihre Arbeit zuverlaessig und stressfrei.
Es gibt verschiedene Qualitaeten.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 24. April 2011 00:37
von Schwarzfahrer
alexander hat geschrieben:Auch die -besseren- polnischen Kolben tun ihre Arbeit zuverlaessig und stressfrei.
Es gibt verschiedene Qualitaeten.

Wo bekommt man die "besseren"?

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 24. April 2011 07:42
von gustave corbeau
Ich habe einen Nachbaukolben von Ente.
Der rasselt zwar ordentlich, läuft aber klemmfrei und hat sich als belastbar erwiesen.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 24. April 2011 09:26
von Lorchen
In Smokiebrandys ETZ läuft ein Kexelkolben, und der soll gut laufen, wie ich hörte.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. Juni 2011 19:30
von Mado
Gallium hat geschrieben:Hallo Mado,

hast du schon Erfahrung mit dem Kolben gemacht,kannst du ihn Empfehlen.
Ist die Abwicklung bei Kexel zuverlässig?

gruß Gallium


Etwas verspätet noch mal was zu dem Kexel Kolben:

Schon letztes Jahr habe ich bei Kexel eine Kurbelwelle überholen lassen. Ich hatte auch einen Zylinder mit eingeschickt und einen dazu passenden Kolben bestellt.

Die Abwicklung war schnell und zuverlässig. Ich bekam innerhalb kurzer Zeit einen genauen Kostenvoranschlag der dann auch eingehalten wurde.

Der Kolben und das Pleuel wurde temper-flon beschichtet. Beim Kolben kann ich den Sinn verstehen , warum das beim Pleuel gemacht wurde ist mir allerdings nicht ganz klar - hat allerdings bei der Kurbelwelle auch nichts extra gekostet.

Die Regenerierung der Kurbelwelle hat 179.- Euro gekostet. Der Kolben mit Ringen , Kolbenbolzen , Nadellager kostet 119.- und das Schleifen des Zylinders macht 70.- Euro .
Alle Preise netto zzgl. MwSt .
Insgesamt waren das dann inkl. Versand 446,13 Euro.

Ob sich die Investition gelohnt hat wird sich zeigen.


Mein Motor vor dem Aufsetzen der rechten Gehäusehälfte .


Bild


Das beschichtete Pleuel

Bild

Kolben mit Beschichtung

Bild


Laut Kexel ein italienischer Kolbenhersteller ( GPM ?? )


Bild

Bild



Was mir nicht so gefällt:

Der oberste Ring ist ein anderer als die anderen beiden ( Farbe , Material ) ???

Am Kolben wurde die Bohrung für den Kolbenbolzen nachgearbeitet - trotzdem ließ sich der Kolbenbolzen nur mit Wärme und hohem Kraftaufwand einschieben.
Das macht mir etwas Sorgen.

Eventuell demontiere ich den Kolben noch mal.

Aber was dann ? Woher bekomme ich einen anderen Bolzen ?
Die Möglichkeit die Bohrung fachgerecht zu bearbeiten habe ich leider nicht.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. Juni 2011 20:48
von Rico
Hast dich die Sache aber richtig was kosten lassen, neidisch werd.
Das ist für viele viele km gut.

Mal was anderes:
die kleinen Flächen für die Schraubgewinde sind auch Dichtflächen, da gehört auch Dichtmasse drauf, sonst sabbert etwas Öl um die Schrauben raus.
Alternativ Aluringe unter die Schrauben hilft auch.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. Juni 2011 21:36
von ea2873
Mado hat geschrieben:Aber was dann ? Woher bekomme ich einen anderen Bolzen ?
Die Möglichkeit die Bohrung fachgerecht zu bearbeiten habe ich leider nicht.


kleinerer bolzen ist keine lösung, da sont das spiel im oberen pleuellager zu groß wird.

laß erstmal so, wirst sehen das passt schon. hab mal den kolben aufgerieben, mittlerweile wirds da etwas viel spiel. würde ich heute nicht mehr so machen.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. Juni 2011 22:33
von trabimotorrad
Ich kenne seit rund 30 Jahren den Cheffe der Firmal "Kolben Wahl" http://www.wahlspezialkolben.de/
persöhnlich und habe bisher ALLE meine Kolbenprobleme bei ihm zu meiner vollsten Zufriedenheit gelöst bekommen.
Immer, wenn ich ihm einen "Nachbaukolben" gebracht habe, hat er zuerst das Kolbenbolzenlager so aufgeläppt, das der Bolzen mit ganz leichtem Fingerdruck reinflutschte.
Wenn Du willst, schicke mir Deinen Kolben und Bolzen, ich bringe ihn zu Herrn Wahl und lasse das Bolzenauge aufläppen.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. Juni 2011 23:22
von ES-Rischi
Geht der Bolzen nur in den Kolben schwer, oder in das Nadellager? Beim Kolben wäre es nicht so schlimm und mann könnte mit einem Holzstab mit Leppleinwand vorsichtig nacharbeiten. Wenn er aber schwer durch das Lager geht müsste er abgeschliffen werden, würde ich bei einem Rundschleifer machen lassen. Ich würde das mal einzeln testen. Viel Erfolg(lieber noch mal demontieren als alles zerstören).

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Juni 2011 06:08
von stelue
Hallo,

ich habe mir mal erklären lassen, dass der oberste Kolbenrig eine andere Belastung hat als die unteren und durch die richige Materialwahl, elastischer glaube ich, die Haltbarkeit und die Lebensdauer des Motors gesteigert wird.

Gruß
Martin

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Juni 2011 06:39
von cbronson
Hier mal ein kleines Video, wie ein Kolbenbolzen in kaltem Zustand in den Kolben reingleiten sollte. Bolzen und Kolben wurden vom Wahl in Fellbach bearbeitet. (Im video handelt es sich um einen Käferkolben)
Kolbenbolzen

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Juni 2011 07:31
von Paule56
In meinen Augen bringt es gar NIX, die "schwimmende Lagerung" von Viertaktern und den alten bronzegelagerten Kolbenbolzen in Zweitaktern auf die Nadellagerung der letzten Stufe von Zweitaktern zu beziehen.

Mit einem Gemisch von 1:50 bzw. noch darunter dürfte solcher "Spiel"-passung einfach das Öl ausgehen -sofern es da überhaupt hinein kommt- und für die im Forum oftmals abgebildeten Fressstellen der Kolbenbolzen gesorgt haben.
Einfache Logik -bei Kolbenbolzenspielen in der Pleuelbuchse von +0,02 bis zu +0,03 mm damit sich ein tragender Ölfilm einstellt, steht dem Nadellager an gleicher Stelle nur noch max. 0,01 mm zu.

@ mado
Ruf doch da einfach noch mal an, oder stelle eine schriftliche Anfrage ob Deiner Bedenken.
Ich glaube nicht daran, aber Fehler können nun wirklich jedem passieren, dennoch bin ich mir sicher, dass Du von dort eine klärende Antwort erhältst.
An der wäre ich sehr interessiert!

Die Fa. Kexel könnte unter diesem LINK die Diskussion ohne extra angelegten Account verfolgen ;-)

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Juni 2011 08:37
von rausgucker
Hm, italienischer Kolben? Also wenn ich mir das Foto anschaue, dann lese ich in der Innenseite des Kolbens eingegossen eher "Hungary" - nur im Guß in der Mitte etwas kaschiert.
Gruß

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 15:09
von Mado
ES-Rischi hat geschrieben:Geht der Bolzen nur in den Kolben schwer, oder in das Nadellager? Beim Kolben wäre es nicht so schlimm und mann könnte mit einem Holzstab mit Leppleinwand vorsichtig nacharbeiten. Wenn er aber schwer durch das Lager geht müsste er abgeschliffen werden, würde ich bei einem Rundschleifer machen lassen. Ich würde das mal einzeln testen. Viel Erfolg(lieber noch mal demontieren als alles zerstören).


Habe erst mal wieder alles auseinandergebaut.

Leider geht der kolbenbolzen auch im Nadellager etwas zu schwer - ich denke ich brauche einen dünneren Bolzen oder lassen den vorhandenen schleifen.
Ich habe noch 3 andere neue Kolbenbolzen und 1 gebrauchten getestet - alle ziemlich genau gleich - keiner geht wesentlich leichter oder schwerer rein.



stelue hat geschrieben:ich habe mir mal erklären lassen, dass der oberste Kolbenrig eine andere Belastung hat als die unteren und durch die richige Materialwahl, elastischer glaube ich, die Haltbarkeit und die Lebensdauer des Motors gesteigert wird.

Gruß
Martin


Die Kolbenringe waren einzeln dabei und ich habe sie selbst montiert - also mehr oder weniger Zufall das der oben ist.


rausgucker hat geschrieben:
Hm, italienischer Kolben? Also wenn ich mir das Foto anschaue, dann lese ich in der Innenseite des Kolbens eingegossen eher "Hungary" - nur im Guß in der Mitte etwas kaschiert.
Gruß


Zumindest auf der Webseite von Kexel steht das es GPM Kolben sind und am Telefon sagte man mir die kämen aus Italien.
Bei dem Preis von über 140.- Euro hoffe ich doch das man mir keinen Schrott verkauft hat.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 15:22
von trabimotorrad
Beim Schleifen des Bolzens soltest Du aber äuserst behutsam vorgehen. Wenn der Bolzen ins Lager geht, wenn auch nur schwer, dann ists eine Sache von 1 bis 2 100stel Millimeter. Versuche vielleicht auch mal ein anderes Lager, die gabs früher in verschiedenen Toleranzgruppen.
Den Kolben würde ich ausläppen (lassen).

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 15:29
von Mado
trabimotorrad hat geschrieben:Beim Schleifen des Bolzens soltest Du aber äuserst behutsam vorgehen. Wenn der Bolzen ins Lager geht, wenn auch nur schwer, dann ists eine Sache von 1 bis 2 100stel Millimeter. Versuche vielleicht auch mal ein anderes Lager, die gabs früher in verschiedenen Toleranzgruppen.
Den Kolben würde ich ausläppen (lassen).


Ich hatte keinesfalls vor den Bolzen selbst zu bearbeiten - ich wollte das eigentlich von einer Fachfirma maschinell machen lassen.
Hab Dir deswegen ( Wahl ) auch eine PN geschrieben .

Der Hinweis mit den Toleranzgrupopen ist richtig - nur leider gibts das heute nicht mehr

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 15:34
von Ex-User magsd
Das Bolzenauge des 250er Nachbaukolbens auf 18h7 durchhonen und fertig. Den Bolzen schleift man eigentlich nicht.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 15:36
von Mado
magsd hat geschrieben:Das Bolzenauge des 250er Nachbaukolbens auf 18h7 durchhonen und fertig. Den Bolzen schleift man eigentlich nicht.


Wie gesagt: im Nadellager nur mit leichtem Kraftaufwand durchzuschieben , der Bolzen rutscht nicht durch das Eigengewicht durch - es braucht etwas Druck mit dem Finger.
Von daher weiß ich nicht ob das Bearbeiten des Kolbens die Lösung ist.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 15:43
von bk350
zu den kolbenring.
Mein kumpel der früher bei der gst war hat sich immer in polen verchromte kolbenringe gekauft. die laufen heute noch in seiner dkw ohne verschleisserscheinung wird schon nichts verkehrtes sein was der kexel da verkauft hat

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 15:45
von Ex-User magsd
Versuch erstmal das durchhonen und schau dann mal wie der Bolzen gleitet... ;-)
Machen kann das jede halbwegs vernünftig ausgestattete Metallbude. Dauert 5 Minuten und kostet dich 'nen 5er für die Kaffeekasse.

Wenn's am Lager schwer geht, kann es auch sein das der Kolben nicht 100% genau positioniert ist.
Wie siehts aus wenn du den Bolzen durch das im Pleuel befindliche Lager schiebst, ohne Kolben?

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 16:11
von Mado
magsd hat geschrieben:Wie siehts aus wenn du den Bolzen durch das im Pleuel befindliche Lager schiebst, ohne Kolben?


Genauso habe ich es geprüft: ohne Kolben.

Es geht nicht richtig schwer , aber das Eigengewicht des Kolbenbolzens ist nicht ausreichend. Beim drehen des Bolzens im Nadellager fühlt man einen minimalen Widerstand. Schwer zu beschreiben , es "ruckelt" etwas beim drehen des Bolzens . Man braucht aber natürlich keine große Kraft zum Drehen,

Vielleicht bin ich etwas übervorsichtig - aber ich möchte jetzt nicht unnötig verpfuschen.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 16:29
von Paule56
Mado hat geschrieben:Bei dem Preis von über 140.- Euro hoffe ich doch das man mir keinen Schrott verkauft hat.


Du schreibst weiter oben von insgesamt 450 Doppelmark welche Du in die Hand genommen hast, um bei einer Firma die Kurbelwelle, Laufgarnitur, den Kolbenbolzen, das Lager zu kaufen und rennst jetzt durchs Land und ersuchst -selbst bei unberechtigten Zweifeln- andere um Hilfe?

:respekt:

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 17:07
von Mado
Paule56 hat geschrieben:
Mado hat geschrieben:Bei dem Preis von über 140.- Euro hoffe ich doch das man mir keinen Schrott verkauft hat.


Du schreibst weiter oben von insgesamt 450 Doppelmark welche Du in die Hand genommen hast, um bei einer Firma die Kurbelwelle, Laufgarnitur, den Kolbenbolzen, das Lager zu kaufen und rennst jetzt durchs Land und ersuchst -selbst bei unberechtigten Zweifeln- andere um Hilfe?

:respekt:


???

Ist das nicht ok das ich hier nachfrage wenn ich mir nicht sicher bin ob das alles so in Ordnung ist ?

und:

Die Teile zurückzusenden zur Prüfung wird schwierig da die Kurbelwelle schon eingebaut ist.

Bis jetzt bin ich auch noch nicht " durchs Land gerannt " , sondern informiere mich erst mal.

Wenn ein Nacharbeiten des Kolbens ausreicht um das Problem zu lösen oder ein neuer Kolbenbolzen dann gebe ich lieber nochmal 20 oder 30 Euro aus als das ich irgendwelche Ansprüche gegen den Lieferanten stelle , ausserdem liegen die Teile schon länger als 6 Monate hier - da wird es dann rein rechtlich eh etwas schwieriger.


Also ich hab das jetzt fast so aufgefasst als findest Du es nicht korrekt das ich hier nachgefragt habe .
Wieso ?

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 18:06
von Paule56
Mado hat geschrieben:Also ich hab das jetzt fast so aufgefasst als findest Du es nicht korrekt das ich hier nachgefragt habe .
Wieso ?


Das ist ein Missverständnis, ich hatte schon in einem Post weiter oben angeraten da doch mal anzurufen ... nachzufragen und vor allem darauf hingewiesen, dass die Fa. hier auch ohne eigenen Account mitlesen kann.

IMHO wäre ich egal nach welcher Lieferfrist immer an den Verkäufer herangetreten, ihm erklärt dass Du eben aufgrund widriger Umstände erst jetzt Zeit gefunden hast und zudem für die Teile und weiteres auch lange hast stricken müssen.
Die werden doch Ihre Ware auf den Fotos erkennen?

Ein solches Paket und vor allem zu diesem Preis muss doch zueinander passen?

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 18:14
von Mado
Paule56 hat geschrieben:
Mado hat geschrieben:Also ich hab das jetzt fast so aufgefasst als findest Du es nicht korrekt das ich hier nachgefragt habe .
Wieso ?


Das ist ein Missverständnis, ich hatte schon in einem Post weiter oben angeraten da doch mal anzurufen ... nachzufragen und vor allem darauf hingewiesen, dass die Fa. hier auch ohne eigenen Account mitlesen kann.

IMHO wäre ich egal nach welcher Lieferfrist immer an den Verkäufer herangetreten, ihm erklärt dass Du eben aufgrund widriger Umstände erst jetzt Zeit gefunden hast und zudem für die Teile und weiteres auch lange hast stricken müssen.
Die werden doch Ihre Ware auf den Fotos erkennen?

Ein solches Paket und vor allem zu diesem Preis muss doch zueinander passen?


Klar , da gebe ich Dir natürlich recht.

Aufgrund von dem langem Wochenende habe ich noch nicht angerufen , werde das aber im Laufe der nächsten Woche tun.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. Juni 2011 22:32
von ea2873
würde auch erstmal mit Kexel reden ob die den kolbenbolzen geprüft haben inwieweit er ins lager passt etc..

und das mit kolbenauge aufreiben sehe ich etwas kritisch

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 11:13
von Jawa250
Der abgebildete Kolben wird wohl mit größter wahrscheinlichkeit ein GPM Kolben aus Italien sein, Kexel beschichtet sie nachträglich mit Temperflon...

Er führt auch Kolben für Jawa, DKW, etc., kommen allesamt vom GPM.
Der Kolbenbolzen sollte bei Handwarmen Kolben leicht eingölt mit Händedruck ins Bolzenauge gleiten, fällt er kalt alleine schon von seinem Eigtengewicht hindurch ist die Bohrung zu groß, die Bolzenbohrung klappert imnu aus.

Der Kolbenbolzen im Nadellager darf höchsten ein Spiel von 2-10µm aufweisen, ansonsten tickert es vorallem im LL unüberhöhrbar, vibrationen bei höheren Drehzahlen sind die folge.

Zu enge Kolbenbolzenaugen können aufgeläppt werden, aufreiben ist Pfusch, wird niemals maßhaltig und rund.

Es gibt auch so Pfuscherbetriebe (lieber keine Namen) die Dreschen eine zu klapprige Bolzenbohrung mit de Dorn zusammen und reiben sie anschließend wieder auf. Oder so Murks wie nachträglich eingedengelte oder eingeschweißte Titanböden in fertigen Kolben.........

Ich versteh auch das geschreie wegen den Almot Kolben nicht, es gibt welche mit 12% und 20% Siliziumanteil, ebenso stellen Almet (Tschechien) und Berta(Ungarn) Kolben her. Das es hin und wieder probleme gibt liegt u.a. auch an schlecht gebohrten und gehonten Zylindern (Unrund, konisch, schön mit sandpapier durchgehont) sowie vorher nicht vermesse Kolben (Ovalität, Konizität) und der wunschglaube an das eingeschlagen Mass.

Gruß Markus

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 18:47
von Ferris
Das Thema Mahle Kolben für de ETZ hat sich erledigt,Mahle hat die Produktion in den Größen eingestellt.
Hatte meinen Zylinder im Winter schleifen lassen und wollte einen Mahle haben,is nich :evil: .Jetzt kreiselt ein ungarischer Kolben in meinem Zylinder,bin total zufrieden bis jetzt.
MfG

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 19:48
von Schwarzfahrer
Ferris hat geschrieben:Jetzt kreiselt ein ungarischer Kolben in meinem Zylinder,bin total zufrieden bis jetzt.
MfG


Wo hast du den her? Ich wollte demnächst auch mal welche aus ungarischer Produktion probieren.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 9. Juni 2011 21:55
von Ferris
Habe mein Zylinder in der Schleiferei Schafferus in Reichenbach schleifen lassen,die haben soweit ich weiß nur ungarische.Telefonnummer kann ich dir bei Bedarf gern mal zukommen lassen.Kostenpunkt lag bei 75 oder 78 Teuronen.
MfG

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 08:13
von MZ-Pfleger
Mado hat geschrieben:
magsd hat geschrieben:Wie siehts aus wenn du den Bolzen durch das im Pleuel befindliche Lager schiebst, ohne Kolben?


Genauso habe ich es geprüft: ohne Kolben.

Es geht nicht richtig schwer , aber das Eigengewicht des Kolbenbolzens ist nicht ausreichend. Beim drehen des Bolzens im Nadellager fühlt man einen minimalen Widerstand. Schwer zu beschreiben , es "ruckelt" etwas beim drehen des Bolzens . Man braucht aber natürlich keine große Kraft zum Drehen,

Vielleicht bin ich etwas übervorsichtig - aber ich möchte jetzt nicht unnötig verpfuschen.

Hattest du den KoBo länger in den Fingern vorher?
Es macht bei diesen engen Passungen schon eine Menge aus,wenn man versucht einen handwarmen Bolzen durch ein eng toleriertes kaltes Lager zu treiben.
Gruß Tino

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 09:53
von Jawa250
Kolben und ander Teile bekommt man z.B. hier sehr gut :o
http://moto-ustinl.cz/katalog/zbozi/kat ... 0&strana=2

In der Beschreibung kann man erkennen welchen Ursprungs z.B. die Kolben sind, HU steht für Ungarn, TW für Taiwan, IN für Indien :wink:

Gruß Markus

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 17:18
von Bratoletti
Mado hat geschrieben:Habe zu dem Thema "hochwertige" Kolben für ETZ 250 leider nichts mit der Suchfunktion gefunden.

Mir geht es um folgendes:

Für mein TS Gespann mit ETZ motor hatte ich leider keinen Original Zylinder. Deshalb habe ich einen der preiswerten ( oder sollte man besser sagen: billigen ) Nachbauzylinder mit Kolben gekauft. Schon beim Auspacken des Zylinders ist mir aufgefallen das die Qualität bei weitem nicht dem Original entspricht ( Guß an Ein und Auslass und an den Überströmkanälen. )
Die verwendete Kurbelwelle ist ebenfalls eine der billigen Nachbauwellen gewesen.

Nach etwas mehr als 1000 gefahrenen Kilometern bin ich auch mit der Leistung nicht unbedingt zufrieden , außerdem neigt der Zylinder auch nach der Einfahrzeit noch zum " Klemmen " .

Kurz und Gut:

Ich habe noch einen ETZ Motor und möchte den nun so gut als möglich rgenerieren.

Ich werde dazu die Original Welle zu Kexel zum überholen senden. Nun habe ich gesehen das Kexel auch Kolben für 141,60 € anbietet. Was ist von diesen Kolben zu halten ? Wer ist der Hersteller ? Hat jemand so einen Kolben verbaut ?

Link zu Kexel Kolben

Oder wo kann ich sonst noch einen wirklich hochwertigen Kolben bekommen ?

http://www.langtuning.de/shop/Regenerierung.htm
MZ ETZ 250 Zylinder aufbohren auf 300ccm mit MAHLE Kolben
http://www.docstoc.com/docs/37732868/Preisliste

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 17:37
von Mado
MZ-Pfleger hat geschrieben:Hattest du den KoBo länger in den Fingern vorher?
Es macht bei diesen engen Passungen schon eine Menge aus,wenn man versucht einen handwarmen Bolzen durch ein eng toleriertes kaltes Lager zu treiben.
Gruß Tino


Nein , hatte ich nicht - die Passung ist wirklich zu eng .

Habe am Montag mit Kexel telefoniert und den Kolben mit Bolzen dann am Mittwoch hingeschickt.
Am Telefon hat man mir jedenfalls zugesichert die Passung zu prüfen und ggf. in Ordnung zu bringen.

Werde weiter berichten ...

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 00:13
von Mado


Anmerkung:

Was jetzt kommt passt vielleicht nicht ganz zum Thema Kexel Kolben und ich hätte auch einen neuen Beitrag dafür aufmachen können.
Aber es wurde hier schon viel zum Thema Kolbenbolzen Spiel im Kolben diskutiert und deshalb hänge ich es jetzt mal einfach hier an.

Wie ich bereits weiter oben mal geschrieben hatte war der Kexel Kolben für meinen Ersatzmotor für mein Gespann. Im Gespann läuft zu Zeit ( seit ca. 4800 km ) ein neu aufgebauter Motor mit nicht originalem Zylinder , Kolben und Kurbelwelle - alles Neuteile.

Bereits von Anfang an lief der neu überholte Motor relativ laut im Standgas , d.h. es war ständig ein metallische Klackern im Zylinder zu hören. Ich hatte von Anfang an vermutet das das vom Kolbenbolzen bzw. oberen Pleuellager kommt. Beim Gaswegnehmen in höheren Drehzahlen hat man ausserdem immer ein Rasseln im Zylinder gehört.

Nach ca. 4500 km kam dann noch immer stärker werdende Vibrationen dazu . Ansonsten lief der Motor aber gut und hatte auch ausreichende Leistung.

Bei km 63800 wollte ich dann endlich wissen was im motor los ist und habe den Zylinder und Koben demontiert.

Im unteren Teil des Kolbens ( Pfeil 2 ) starke Riefen , im oberen Teil ( Pfeil 1 ) noch glänzend - so hat der Kolben im Neuzustand überall ausgesehen.

Bild

Das obere Bild zeigt die Einlaßseite das untere Bild die Auslaßseite des Kolbens

Bild

IMG_1849Kolben_4000km

Bei der Demontage des Kolbens gab es einige unangenehme , aber nicht ganz unerwrtete Überraschungen:

Die Sicherungsclipse saßen sehr lose in den Nuten - wirklich erschreckend lose. Es waren die Clipse die mit dem Kolben mitgeliefert wurden , im Vergleich zu anderen Clipsen die ich mir mittlerweile besorgt habe sind diese aber VIEL dünner.

Die dickeren Clipse passen perfekt in die Nuten im Kolben und sitzen schön stramm , die dünnen , die montiert waren haben SEHR viel Spiel !! Wieso mir das nicht bei der Montage aufgefallen ist , ist mir ein Rätsel. Wahrscheinlich habe ich gar nicht darüber nachgedacht und angenommen das die vom Hersteller gelieferten Teile wohl richtig sein müssen.

Bild

Ausserdem sind die Drahtclipse an den mit den Pfeilen bezeichneten Stellen erheblich angeschliffen , sieht man auch auf dem nächsten Bild sehr deutlich.

Bild

Bei der Montage ließ sich der Kolbenbolzen mit leichtem Druck in den kalten Kolben einschieben , so wie es oft empfohlen wird. Jetzt ist er sehr leicht im Kolben beweglich. Die Bohrungen im Kolben sind regelrecht blank poliert und auch am Kolbenbolzen sieht man an den deutlichen Riefen das sich der Bolzen im Kolben gedreht hat.

In dem einreihigen Nadellager meine ich auch ein minimales Spiel zu fühlen oder eher zu erahnen da es wirklich nur minimalst ist.

Im Pleuel sind keine Verschleißspuren zu sehen oder zu fühlen , alles sieht aus wie neu.

Bild

An den Nuten für die Sicherungsclipse hat sich ein kleiner Grat gebildet , die Nut ist minimal aufgeweitet. Auf dem Bild nicht sehr gut zu sehen , da nur minimal.

Bild

Bild

Mein Ersatzmotor ist noch nicht fertig und ich habe auch keinen neuen Zylinder und Kolben einbaufertig hier.

Da der Kolben zwar Riefen hat und sicher auch im Zylinder kippelt , aber offensichtlich sonst ok ist ( keine "Blow-by" Gase , keine Fresser ) will ich den Zylinder ( der auch noch sehr gut aussieht ) und den Kolben weiter verwenden.

Für die Überholung des Ersatzmotors hatte ich mehrere Kolbenbolzen bestellt . Ich habe nun einen ausgesucht der bei ca. 60 bis 70 Grad warmen Kolben passt. Dieser hat auch keinerlei Spiel im Nadellager und ist trotzdem leichtgängig im Lager.

Dazu habe ich natürlich neue , dickere Clipse verwendet.

Ein Kolbenbolzen sollte zwar nicht extrem fest sitzen , hier war eher aber wohl mit etwas zuviel Spiel montiert. Obwohl , soweit ich mich erinnere , war beim Einbau in den kalten kolben schon ein fester Druck mit dem Daumen oder Handballen notwendig. Jetzt sitzt der neue kolbenbolzen sicher mit weniger Spiel - mal sehen was passiert.

Das mit den Sicherungsclipsen war natürlich Murks , die hätte ich nie nehmen dürfen . Es ärgert mich schon etwas das ich das bei der Montage nicht gemerkt habe. Das ist jetzt mit den neuen Clipsen VIEL besser.

Was die Riefen im Kolben angeht : ???

Wieso kippt der so ? Zu großes Einabuspiel ? Hatte ich so im Set gekauft und gedacht das das passen muß.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 09:20
von ea2873
was sagt der bei dem du die sachen gekauft hast? zumindest die sicherungsringe fallen ganz klar in die verantwortung des herstellers.

außerdem habe ich von den nachbauzylindern bisher, sagen wir sehr unterschiedliche meinungen zur qualität gehört, kann sein daß die deshalb gleich von anfang an mit etwas höherem kolbenspiel liefern.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 09:21
von Ex-User magsd
Bist du sicher das der Kolben über 59.000km runter hat? Dafür sieht er nämlich gut aus... :mrgreen:

Die Spuren am Kolbenhemd kommen vom Gleitbahnwechsel des Kolben während der KW-Umdrehung.
Bitte nicht vom deachsierten Kolben irritieren lassen, bei MZ ist der Ablauf genauso ;-).
Das dein Kolben Spuren direkt unter den Kolbenringen hat, schiebe ich mal auf günstiges *hust*... Ringmaterial
Clipboard01.jpg


Sicherungsclips gibt es in verschiedenen Drahstärken, da hat wohl jemand die falschen beigelegt.

Die Spuren auf dem Kolbenbolzen sind zwar nicht schön, finden sich so an fast jedem MZ Kolbenbolzen.
Hauptsache da haben sich noch keine fühlbaren Kanten eingearbeitet...

Um etwas zum Einbauspiel sagen zu können, müsste man das erstmal genau messen.

Was ich mich frage, wenn jemand einen Kolben für 120 oder gar 170€ anbietet: warum muss der Kolben dann 3 fette Ringe aus Lamellengraphit haben?
Wäre es für das Geld nicht möglich, einfach mal richtig gute Stahlringe zu nehmen (und dann einen einzusparen)?
Durch die hohe Spannung der Ringe wäre eine zuverlässige Zentrierung des Kolbens im Zylinder problemlos möglich.

Dann muss man aber wirklich den Kolben selber herstellen und nicht nur irgendeine Beschichtung draufschmieren... :wink:

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 11:29
von Bratoletti
magsd hat geschrieben:Bist du sicher das der Kolben über 59.000km runter hat? Dafür sieht er nämlich gut aus... :mrgreen:

.........
Dann muss man aber wirklich den Kolben selber herstellen und nicht nur irgendeine Beschichtung draufschmieren... :wink:

sehe ich auch so für 59.000 ist das super.
Michael

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 15:50
von Jawa250
Wenn der Kolben samt Zylinder die angegebnen 63800Km gelaufen haben ist doch das hervorragend, die Grenznutzungsdauer welche vom Werk vorgesehen war hast du weit weit überschritten, Zylinder samt Kolben Bedürfen bei einem scharf gefahrenen 2Takter idR. nach ca. 30tkm immer eine Überhohlung.

@magsd,

die breiten Ringe sind in der Tat antiquiert, habe unlängst meine Yamaha überhohlt, Japanische Prox Kolben mit 1,2 und 1,5mm Stahlringen. Unter dem untersten sitzt eine Expanderfeder welche das schwirren des Kolben wirksam unterdrückt, seit über 40 Jahren bestens bewährt.

Die Beschichtung der Kolben ist für den A........ wenn die Schliffkurve schon nicht passt, lässt sich aber gut verkaufen, Kolben für die ETZ bekommt man für unter 15€ das Stück........ist doch ein schöner Gewinn 8)

Du bist doch Profi auf dem gebiet der kleinen ETZ Motoren, hast du dich schonmal mit dem Getriebe beschäftig?

Gruß Markus

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 17:06
von P-J
Jawa250 hat geschrieben:die breiten Ringe sind in der Tat antiquiert


Nicht immer alles verteufel was früher so war. Die breiten Ringe in der Gussbüchse sind schon Sinnvoll und der Dritte Ring auch. So kommen die Fahrleistungen von 70tausend und mehr mit minderwertigem Material zu stande.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 18:45
von Mado
Mado hat geschrieben:

Wie ich bereits weiter oben mal geschrieben hatte war der Kexel Kolben für meinen Ersatzmotor für mein Gespann. Im Gespann läuft zu Zeit ( seit ca. 4800 km ) ein neu aufgebauter Motor mit nicht originalem Zylinder , Kolben und Kurbelwelle - alles Neuteile.

Bereits von Anfang an lief der neu überholte Motor relativ laut im Standgas , d.h. es war ständig ein metallische Klackern im Zylinder zu hören.


Zitiere mich mal selbst :D

Ich hatte geschrieben das der Kolben 4800 km gelaufen ist - nicht 63000 km !!!

Und es handelt sich hier um einen Almot Kolben - nicht um den Kolben von Kexel - der ist zur Zeit noch bei Kexel eingeschickt wegen der Kolbenbolzen Passung !

Ich habe hier noch so einen Almot Kolben , da sind die geleichen dünnen Sicherungsclipse beigepackt - anscheinend sind die bei denen Standard in der Dicke

Man fragt sich : Wieso ? Doch wohl hoffentlich nicht weil die 0,1 Cent billiger sind ???

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 21:40
von ea2873
Mado hat geschrieben:Man fragt sich : Wieso ? Doch wohl hoffentlich nicht weil die 0,1 Cent billiger sind ???



welcher sonstige grund fällt dir denn ein? technischer fortschritt wohl nicht.

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 22:05
von Bratoletti
Mado hat geschrieben:[b]

.............. Im Gespann läuft zu Zeit ( seit ca. 4800 km ) ein neu aufgebauter Motor mit nicht originalem Zylinder , Kolben und Kurbelwelle - alles Neuteile.

Bereits von Anfang an lief der neu überholte Motor relativ laut im Standgas , d.h. es war ständig ein metallische Klackern im Zylinder zu hören. Ich hatte von Anfang an vermutet das das vom Kolbenbolzen bzw. oberen Pleuellager kommt. Beim Gaswegnehmen in höheren Drehzahlen hat man ausserdem immer ein Rasseln im Zylinder gehört.

Nach ca. 4500 km kam dann noch immer stärker werdende Vibrationen dazu . Ansonsten lief der Motor aber gut und hatte auch ausreichende Leistung.

Bei km 63800 wollte ich dann endlich wissen was im motor los ist und habe den Zylinder und Koben demontiert.

Im unteren Teil des K.....................

.

Wieviel km meinst du wirklich?
Vor dem Beschweren erst eigenen Text lesen! :D
Michael