Seite 1 von 1

klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 02:12
von andx79
Hallo ertmal wieder.

hab am wochenende den ersten ausritt mit meiner 250 es und mit ner 251´er von meinem spezl hinter mir.
nach ca 20 km hat bei ihm das hinterrad bei 100 blockiert.
ich dacht erst was macht er da jetzt, als er dann langsamer wurde wußt ich schon das da was faul ist.
bin dann heim um umzusatteln . haben das motorrad dann bei mir in den schuppen eingelagert.
ich hab dann später den motor ausgebaut und kolben und zylinder runter.
der kolben hat fressspuren an der ansaugseite und an krümmerseite
laufbuchse schaut noch okay aus.
habe nach diskussionen mit meinem dad den kolben zu testzwecken wieder in ordnung gebracht und alles wieder zusammen gebaut.

jetzt läuft sie wieder aber nur mit choke und mit viel fehlzündungen.
hab die zündung schon verstellt zündet jetzt früher. läuft besser aber immer noch fehlzündungen
mein vater meint vergaser aber ich bin der meinung das sich da ein lager zerlegt hat .
wie gesagt sie spring sehr schlecht an läuft sehr unruhig und schmeißt in alle richtungen fehlzündung.

kann da einer von euch was im vorfeld zu sagen???
das ist inzwischen seine dritte maschine.
die 1. hat gekingelt wie nix. waren die KW lager.
die 2. hat er gekauft und eingebaut und nach kurzer zeit hat das untere pleuellager gefressen.
die 3. hat er auch gekauft und hatte jetzt einen Kolbenklemmer.

habe vom 2. motor die KW schon regeneriert. und einen lagersatz/dichtungsatz von ost2rad da.
werden am freitag den Motor wieder zusammensetzten.

danke im voraus
fg andi

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 04:12
von g-spann
Hört sich nach der etwas unklaren Beschreibung, bei aller Vorsicht, nach nem Vergaser- bzw. Schmierungs-Problem an...
Klemm- oder Fressspuren?
Fressspuren entstehen durch abrasiven Metallabtrag bei mangelnder Schmierung, Klemmspuren durch verflüssigtes Kolbenmaterial (durch Überhitzung), was sich an anderer Stelle erkaltet (und glashart) festsetzt...
Bekommt die Maschine Gemischschmierung oder hat sie ne Ölpumpe?
Son paar Sachen müsste man schon wissen, um ne einigermaßen vernünftige Ferndiagnose stellen zu können...

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 07:10
von andx79
sorry
nein hat keine ölpumpe
und es ist auch nicht der orginale vergaser.
es sollte der von einer 250´er etz drin sein.
haben das moppel günstig bei ebay ersteigert.
da ist einiges nicht orginal dran.

haben bei aral mit 1:50 beide vollgetankt.

waren insgesamt 16,53 liter . ich hoff das mir nicht das gleiche passiert.
fg

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 13:10
von ETZploited
andx79 hat geschrieben:der kolben hat fressspuren an der ansaugseite und an krümmerseite
laufbuchse schaut noch okay aus.
habe nach diskussionen mit meinem dad den kolben zu testzwecken wieder in ordnung gebracht und alles wieder zusammen gebaut.


Wie sehen diese Klemmspuren genau aus? Fotos?
Wie hast du den Kolben in Ordnung gebracht?

Ursachenforschung für den Klemmer wären jetzt auch wichtig.

Lies vllt. auch mal hier:
viewtopic.php?f=4&t=34553

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 13:47
von olic75
Waren keine Abriebspuren in der Zylinderbuchse zu erkennen?Eine hauchdünne Schicht reicht aus,um vornehmlich dort immer wieder Kolbenreiber zu provozieren.
Zur Sicherheit diese Stellen mit Ätznatron abtupfen.
Klemmspuren am Kolben mit einer feinen,scharfen Schlüsselfeile beseitigen. Kein Schleifpapier nehmen!Damit trägt man unkontrolliert eher weiches Alu neben der Klemmstelle ab,nicht genug Alu von der Klemmstelle ab und arbeitet schlimmsten Falls noch Schleifkorund ins weiche Alu des Kolben.

Ist der Vergaser evtl. zu mager eingestellt? Das könnte die Ursache für den Klemmer sein und eine weitere Ursache für das ständige patschen derzeit.
Mit der vorher späteren Zündung hast du die magere Vergasereinstellung wahrscheinlich nur verschleiert.
Gruß olic

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 13:53
von Emmy66
Kolbenringe okay und leichtgängig?

Michael

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 14:03
von ETZploited
olic75 hat geschrieben:Ist der Vergaser evtl. zu mager eingestellt? Das könnte die Ursache für den Klemmer sein und eine weitere Ursache für das ständige patschen derzeit.


Das denke ich auch. Allerdings lief das Fahrzeug ja vor dem Klemmer halbwegs ordentlich. Daß es jetzt solche Probleme gibt, würde ich auf Beschädigungen am Kolben zurückführen.
Darum wären die Fotos schön und was daran gemacht wurde, und natürlich, ob die Ringe leichtgängig sind und unbeschädigt.

An einen Lagerschaden glaube ich nicht unbedingt.

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 14:19
von andx79
die klemmspuren waren nur am kolben sichtbar die ringe waren in der kolbennut blockiert und das alu war am kolbenring festgebacke.

alles mit ner kleinen schlüsselfeile plus ein stückl flies zum nachpolieren.
die ringe sind jetzt wieder gängig.
wird zwar ein bißl leistung flöten gegangen sein aber bevor der 2. zylinder auch noch hobs geht ist das die bessere lösung.
fg

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 14:39
von olic75
andx79 hat geschrieben:...die ringe waren in der kolbennut blockiert und das alu war am kolbenring festgebacke.
...

Nach der Beschreibung würde ich eher schon zum Kolbenfresser tendieren.
Mach mal lieber Bilder und lass die ETZ-Experten draufschauen. Die können dir dann sagen,wie gut dein kolben noch ist.
Gruß olic

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 16:40
von colli
andx79 hat geschrieben:sorry
nein hat keine ölpumpe
und es ist auch nicht der orginale vergaser.
es sollte der von einer 250´er etz drin sein.
haben das moppel günstig bei ebay ersteigert.
da ist einiges nicht orginal dran.

haben bei aral mit 1:50 beide vollgetankt.

waren insgesamt 16,53 liter . ich hoff das mir nicht das gleiche passiert.
fg


Hallo
Also ich mische immer selber,Mit dem an der Tankstelle 1:50 ist mir zu unsicher.
Gruss Wolfgang

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 16:48
von ETZploited
andx79 hat geschrieben:die klemmspuren waren nur am kolben sichtbar die ringe waren in der kolbennut blockiert und das alu war am kolbenring festgebacke.

Also ging der Klemmer vom Hemd bis in/über die Ringzone des Kolbens?

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 17:15
von andx79
19052010080.JPG

so hab mir den vergaser mal vorgenommen ist ein 30N 2-4
hab das gemsich eine umdrehung fetter und den schwimmer ein wenig tiefer gestellt.
also das gemisch sollte keine probleme bereiten .
verbaut ist eine elektronische zündung mit einem alten manuellem regler.
hab aber immer noch fehlzündungen meißt in den auspuff.
wenn man sie ankickt will sie bis ca 2,5 tausend dann knallt sie und geht aus.
egal auf was man die zündung stellt.
im moment weiß ich nicht mehr weiter.
danke für eure mithilfe.

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 17:36
von ETZploited
Kann täuschen, aber es sieht so aus, als wären die Ringnuten gequetscht. Jedenfalls am Feuersteg.
Und ich meine auf den Ringen deutliche Schleifspuren zu erkennen.

Ist das Gerät eigentlich überhaupt fahrbar, oder hattet ihr es bis jetzt nur im Standgas probiert?
Falls es nach dem klemmer und bevor du an Vergaser und Zündung rumgestellt hast schon im Standgas Schwierigkeiten gab, ist es so gut wie sicher, daß der Kolben Schrott ist.

andx79 hat geschrieben:so hab mir den vergaser mal vorgenommen ist ein 30N 2-4
hab das gemsich eine umdrehung fetter und den schwimmer ein wenig tiefer gestellt.
also das gemisch sollte keine probleme bereiten .


So wird das nichts, bestimmt nicht.
Wenn unter Vollast zu mager, dann größere HD.
Wenn unter Teillast zu mager, dann Nadel höher.
Beim Leerlaufgemisch müssen die LLG-Schraube und die LLD aufeinander abgestimmt sind, den "Rest" mit der Schieberanschölagsschraube regulieren.
Am Schwimmer wird diesbezüglich gar nichts verstellt. Egal, wie du ihn tiefer verstellt hast, außer daß das Kraftstoffniveau jetzt evtl. noch niedriger liegt hast du damit nichts erreicht.

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 17:47
von andx79
seit dem klemmer bin ich einmal damit gefahren
läuft aber sehr unruhig und wenn dann nur im schock
also die kolbenringe drehen sich komplett im kolben also sind voll beweglich.
und dann noch zum vergaser ich hab das niveu eher erhöht also jetzt ist mehr im vergaser
liegen die fehlzündungen echt am vergaser???
weil sie lief ja bis jetzt fehlerfrei und mit dem block auch schon über längere strecken.

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 18:08
von olic75
Es gibt ein werksseitig vorgeschriebenes Schwimmerniveau. Daran ist nicht rumzufingern!
Die Hauptdüse gibt vor wieviel Benzin in die Mischkammer nachströmt.Da kannst du am Schwimmerstand rumfummeln wie du willst,die HD ist das Maß der Dinge.Gerade für die Volllast. Mit gestiegenem Schwimmerstand ist zwar weniger Unterdruck notwendig um mehr Sprit anzusaugen,doch das wirkt höchstens bis Teillast. Damit kannst du aber den Volllastbereich nicht beeinflussen!
Du solltest dich erstmal über die Funktionsweise eines Vergasers informieren bevor du weiter machst.
So machst du anscheinend alles nur noch schlimmer. Oder such dir jemanden in deiner Nähe,der sich damit auskennt und lerne!
Gruß olic

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 18:16
von vitolo
könnte sein das der Motor Falschluft gezogen hat, den das problem hate ich auch.
Oder lige ich da falsch :?:

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 18:27
von trabimotorrad
Der Kolben sieht noch ziemlich neu aus. Da es selten Originalkolben sind, die derzeit verbaut werden, wird es warscheinlich ein NACHBAUKOLBEN sein :( Da gibt es wenig zu ändern, aber wenn das meine Emme wäre, würde ich ein bischen Graphitpulver (gibts im Baumarkt zum Schlösser zu "schmieren") in den Tank kippen und nochmal 1000Km VORSICHTIG einfahren. Früher waren Klemmer recht häufig und man sagte sogar, das Motoren, die in der Eifahrzeit mal geklemmt haben, später besonders gut laufen. Das bezweifle ich zwar, aber was ich so bei Deinen Fotos erkennen kann, ist nicht wirklich schlimm.
Mit dem Vergaser gebe ich meinen Vorschreibern vollkommen Recht, durch Ändern des Schwimmerstandes wird das Gemisch nicht beeinflußt. Düsen usw. original ist das Beste. (Bei BVF-Vergaser, NICHT bei Bing!!)
Untersuche mal Deinen Ansaugweg auf Falschluft (Mit Bremsenreiniger besprühen und schauen, ob sich die Drehzahlen ändern.)
Viel Glück! :ja:

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 19:10
von ETZploited
Naja, Achim, ich sehe das nicht so unkritisch.
Der auslaßseitige Klemmer ist harmlos, der einlaßseitige geht voll über die Ringzone - der war heftig.
Und wir sehen jetzt wohl auf den Fotos schon den nachbearbeiteten Zustand - jedenfalls habe ich das so verstanden.
Die Ringe können jetzt noch so schön freigängig sein, die können trotzdem einen Treffer weghaben.

Und daß die Bude jetzt so muckerig läuft, wäre dann die Konsequenz davon, da läßt sich dann auch nichts mehr wieder einfahren.

Kann natürlich auch sein, daß die Ringe unschuldig sind, und sich ein massives Falschluftproblem entwickelt hat (was dann auch ursächlich für den Klemmer sein kann, siehe Vitolos Vermutung).
Müßte man wohl vor allem mal die Kurbelwellendichtringe prüfen.

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 19:21
von trabimotorrad
Arne, mit dem Argument mit den Klemmspuren in der Ringzohne, da hast Du Recht :ja: Also Kolbenringe sollten auf jeden Fall getauscht werden. Wenn aber die Ringe nicht in den Ringnuten festgeklemmt waren (also die Ringnuten nicht nachgearbeitet worden sind, dann würde ich es mit dem Kolben nochmal probieren. :ja:
Auch Dein Hinweiß auf die Kurbelwellensimmerringe ist absolut richtig, da bin ich grad nicht draugekommen, kann aber sehr warscheinlich die Ursache für unruhigen Lauf (vor allem in niederen Drehzahlen!!) und den Klemmer sein :ja:

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 19:33
von andx79
ja ist schon bearbeitet.

ich wollt in erster linie eins vermeiden das ich einen neuen zylinder mit kolben drauf mach und der nach kurzer zeit auch hopps geht. zudem bei dem motor davor das plauel gefressen hatte und es ist der gleiche vergaser.

und der zylinder war eigentlich noch in der einlaufphase.
mein spezl hat von einem arbeitskollegen diese garnitur bekommen.

an die ringe hab ich auch schon gedacht
wäre zumindest ne erklärung für den fresser .
kann man den auf der lima seite kontrollieren .
hab die lima schon ab kann aber nix erkennen.

die ringe haben mit sicherheit drunter gelitten, der kolben bleibt auch nur fehlerdiagnose drauf.
weiß jemand von euch eine schleiferei in großraum halle'???
wie gesagt danke für eure tipps

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 19:49
von Rico
andx79 hat geschrieben:...so hab mir den vergaser mal vorgenommen ist ein 30N 2-4

Das wäre dann aber der falsche Vergaser.
An die ETZ 250/251 gehört eigentlich der 30N2-5 oder der 30N3-1.
Der 30N2-4 ist für die TS 250/1, was nicht heißen muß, daß er an der ETZ nicht funktioniert, ist aber auf jeden Fall nicht optimal.

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 20:13
von ETZploited
andx79 hat geschrieben:...und der zylinder war eigentlich noch in der einlaufphase.

Da hast du ziemliches Glück, denn dann wird kein Übermaßschliff notwendig!
Und falls die Ringnuten nicht gequetscht sind (was man mit einer Fühlerlehre prüfen kann), brauchst du nicht einmal einen neuen Kolben!
Dann kannst du ganz einfach neue Ringe drauf machen (und dann nochmal richtig einfahren).

andx79 hat geschrieben:an die ringe hab ich auch schon gedacht
wäre zumindest ne erklärung für den fresser .
kann man den auf der lima seite kontrollieren .
hab die lima schon ab kann aber nix erkennen.

Sehen sie porös aus?
Sprit im LiMa-Raum?
Luftzug spürbar, wenn du den Kicker trittst?
Luftzug spürbar, wenn du kickst un ddie Hand über den öleinfüllstutzen hältst?
(Muß natürlich der Zylinder montiert sein.)
War Getriebeölverbrauch feststellbar?
Qualmte es aus dem Auspuff?
Riecht das Öl nach Benzin?

andx79 hat geschrieben:ich wollt in erster linie eins vermeiden das ich einen neuen zylinder mit kolben drauf mach und der nach kurzer zeit auch hopps geht. zudem bei dem motor davor das plauel gefressen hatte und es ist der gleiche vergaser.


Der Pleuelfresser kann auch ganz andere Ursachen gehabt haben: Standschäden, natürlicher Verschleiß...
Die Ursachenforschung, wie du sie jetzt betreibst, wird dich da nicht so richtig zum Ziel führen.
Und bitte nicht böse sein: schau dir lieber wirklich erst noch mal an, wie man einen vergaser einstellt, prüfe die Bedüsung usw.
Mach dich mal zum Thema Falschluft kundig.

Wenn die KuWe-WDR noch aus DDR-Zeiten sind, kann man die auch durchaus mal prophylaktisch wechseln, dazu muß der Motor nicht auf, nur der Primärtrieb komplett ab.

ich hat geschrieben:
andx79 hat geschrieben:...so hab mir den vergaser mal vorgenommen ist ein 30N 2-4

Das wäre dann aber der falsche Vergaser.
An die ETZ 250/251 gehört eigentlich der 30N2-5 oder der 30N3-1.

Ja, aber unter Umständen unterscheiden die sich gar nicht.
Mit dem N2-4 kann's sogar weniger Probleme geben als mit einem original bedüsten frühen N2-5.
Weil der N2-4 HD 135 hat, der N2-5 zu Anfang nur HD 125 bis 130.
Eigentlich sind die N2-3, N2-4 und N2-5 alle eine Soße. Drosselschieberausschnitt und Bedüsung sollte man immer prüfen.

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 20:51
von andx79
das mit dem vergaser find ich schon irgendwie witzig
hab den von meiner es gereinigt den schwimmer erneuert und nur augenscheinlich eingestellt.
er läuft damit tadellos.
bei der etz war mir der stand ein wenig zu gering
mehr kann man da aauch nicht machen.
ich würd den fehler auch nicht unbedingt auf den vergaser schließen weil er bisher ja funktionierte.
werd morgen mal die dichtringe prüfen.
meld mich dann wieder.

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 21. Mai 2010 22:09
von andx79
so sie läuft wieder
zuerst haben wir den viton ring hinter der lima gewechselt.
dann mal wieder versucht die zündung einzustellen.
das witzige daran ist das es ne elekronische ist die egal wo wir sie hingestellt haben immer direkt auf ot gezündet hat.
darum kamen die fehlzündungen in allen richtungen.
haben dan einen funktionierenden geber plus blackbox verbaut , danach lief sie wieder fehlerfrei
und leistung hat sie bisher auch keine eingebüst.
da hab ich noch ne frage an die etz fahrer mit was für düsenbestückungen seit ihr unterwegs??
also schöne pfingsten.

Re: klemmer etz 251

BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 18:15
von ETZploited
BVF 30N2-5: HD 135, LLD 45 oder 50
BVF 30N3-1: Wahrscheinlich kannste HD 130 lassen, einige haben aber doch ne 135er drin. LLD ist dort 50 - paßt i.a. so.