Seite 1 von 1

Kanäle , Einlass

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 14:48
von elektro_nein_danke
Ich hab mal eine frage, wie wird eigenlich ein neuer kanal eingbracht und der einlass vergrößert?
Also mit welcher technik.
Der einlass zum beispiel ist ja nich gerade und im zylinder ja nicht rund deswegen wird doch einfach aufbohren nicht reichen oder?

danke

ps.: ich will keine selber machen, ich will nur wissen wie das gemacht wird

Re: Kanäle , Einlass

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 14:55
von Zweitaktfreund
Vieleicht sagst du erstmal bei welchem Fahrzeug/Motor du dies machen möchtest. Wo möchtest du was fü einen Kanal einbringen? Einfach nach Gefühl vergrößern wird ziemlich sicher schief gehen.

Re: Kanäle , Einlass

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 14:58
von elektro_nein_danke
Ich will die nirgends einbringe, ich will bloß wissen wie das geht.

Aber wenn du ein beispiel willst nehmen wir an ich will den einlass eines S 50 zylinders vergrößern und zwei weitere kanäle.

Re: Kanäle , Einlass

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 15:13
von Ex-User magsd
Fräsen oder feilen sollte funktionieren ...
Letzteres natürlich nur bei kleinen Veränderungen.

Re: Kanäle , Einlass

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 15:15
von elektro_nein_danke
wie soll das mit dem um die kurve fräsen gehen?

Re: Kanäle , Einlass

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 15:19
von Ex-User magsd
Ich sach nur biegsame Welle, Winkelfräser ... :wink:

Re: Kanäle , Einlass

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 15:22
von elektro_nein_danke
wie soll das aussehen und wie soll das gehen und is das genau?

Re: Kanäle , Einlass

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 15:22
von Zweitaktfreund
Komisch das man sich über die Umsetzung von Dingen informiert welche man garnicht umsetzen möchte :roll: .

Nur den Einlass und die Spülkanäle zu bearbeiten wird recht wenig bringen, alle Parameter müssen die Drehzahlen zulassen in welcher der Motor arbeiten soll.
Besorge dir erstmal ein Drehmoment-Drehzahl sowie ein leistung - Drehzahl Diagramm zum Motor im Serienzustand. Dann vermisst du den Serienzylinder mit einer Gradscheibe, ermittelst zu Einlass, Auslass und den Spülkanälen die Steuerwinkel. Zusätzlich misst du die Kanalbreiten als Sehne, sowie die Winkel in horizontaler und vertikaler Richtung in welchen sie in die Laufbuchse münden. Du kannst auch eine Laufbuchsenabwicklung mit Papier und Bleistift anfertigen, und die Kanäle "abpauschen", musst dann aber auf die Sehnenmaße zurückrechnen, da die abgepauschten breiter sind als real vorhanden. Unter Berücksichtigung der Eintrittswinkel errechnest du jetzt welche effektive Fläche pro Kanalart (Einlass, Auslass, Spülakanäle) vorhanden ist. Mithilfe der aus dem Duagrammen ablesbaren Drehzahlen, den effektiven Flächen und den Steuerwinkeln kannst du dir die Zeitquerschnitte ausrechnen welche pro Kanalart vorhanden sind bei der Drehzahl wo sie laut Diagramm optimal arbeiten.
Dann schaust du welchen Zeitquerschnitt du bei jedem Kanal benötigst, um die Füllung bei dem Drehzahlbereich zu verbessern wo du hin möchtest. Von diesem Zeitquerschnitt kannst du dann unter Berücksichtigungdes Steuerwinkels den du pro Kanal verwenden möchtest wieder auf eine Fläche zurückrechnen, die du dafür benötigst. Diese Fläche im Verhältnis zur original vorhandenen gibt die an um wieviel dein Kanal verbreitert werden muss, natürlich wieder unter Berücksichtigung der eintrittswinkel (cosinus des Eintrittswinkels horizontal/vertikal * Kanalfläche). Bei den Spülkanälen kannst du diese Zusatzfläche dann auf eben diese umlagern. Kennst du die Mündungsfläche, kannst du auch auch errechnen welcher kreisrunde Querschnitt minimal größer als die Mündungsfläche ist. Mit einem Bohrer dieser Größe werden dann die Stützkanäle beim S50 vorgebohrt, bis kurz vor die Mündung, wo du mit Frässtiften, Feilen oder Dremelwerkzeugen die Mündungsflächen entsprechend der Spülwinkel ausformst. Für die Kontrolle der Winkel lohnt es sich kleine Schablonen aus Blech zu schneiden, welche man im Laufe der bearbeitung immerwieder an der Laufbuchse anlegen kann, um sich langsam an die Zielwinkel ranzustasten.
Der Einlass wird eigentlich immer nur mitverschiedenen Frässtiften und viel Geduld, sowie Schmirgelleinen zum glätten. Auch gibt es viele kleine passend gebogene Feilen um an enge Stellen zu kommen.

Wieso fragst du das eigentlich nicht direkt in einem Simsonforum?

Re: Kanäle , Einlass

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 15:31
von Ex-User magsd
:mrgreen:

:zustimm: Zweitaktfreund.

Willkommen zurück.

Re: Kanäle , Einlass

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 15:55
von Ratzifatzi
Was isn an seiner Frage nicht zu verstehen?

Er will wissen mit welcher Technologie die Sachen umgesetzt/hergestellt werden können. Ihn interessiert weder das warum, noch das wieso.
Solls geben, dass Menschen sich für technische Lösungen interessieren ohne sie gleich selber machen zu wollen.

@topic

Schau mal nach Erodieren, Gießen als Verfahren auf Wiki.
Ansonsten wird gerade im Tuningbereich viel von Hand mit (Freihand-)Fräsern (Zahnarztfräser gehen super), Drehmaschinen und auch der Feile gearbeitet.
Überström und Einlasskanäle in den Zylindern der MZ/Simson sind schon in der Gußform umgesetzt.

Re: Kanäle , Einlass

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 16:40
von telefoner
Zweitaktfreund hat geschrieben:Komisch das man sich über die Umsetzung von Dingen informiert welche man garnicht umsetzen möchte :roll: .

Nur den Einlass und die Spülkanäle zu bearbeiten wird recht wenig bringen, alle Parameter müssen die Drehzahlen zulassen in welcher der Motor arbeiten soll.
Besorge dir erstmal ein Drehmoment-Drehzahl sowie ein leistung - Drehzahl Diagramm zum Motor im Serienzustand. Dann vermisst du den Serienzylinder mit einer Gradscheibe, ermittelst zu Einlass, Auslass und den Spülkanälen die Steuerwinkel. Zusätzlich misst du die Kanalbreiten als Sehne, sowie die Winkel in horizontaler und vertikaler Richtung in welchen sie in die Laufbuchse münden. Du kannst auch eine Laufbuchsenabwicklung mit Papier und Bleistift anfertigen, und die Kanäle "abpauschen", musst dann aber auf die Sehnenmaße zurückrechnen, da die abgepauschten breiter sind als real vorhanden. Unter Berücksichtigung der Eintrittswinkel errechnest du jetzt welche effektive Fläche pro Kanalart (Einlass, Auslass, Spülakanäle) vorhanden ist. Mithilfe der aus dem Duagrammen ablesbaren Drehzahlen, den effektiven Flächen und den Steuerwinkeln kannst du dir die Zeitquerschnitte ausrechnen welche pro Kanalart vorhanden sind bei der Drehzahl wo sie laut Diagramm optimal arbeiten.
Dann schaust du welchen Zeitquerschnitt du bei jedem Kanal benötigst, um die Füllung bei dem Drehzahlbereich zu verbessern wo du hin möchtest. Von diesem Zeitquerschnitt kannst du dann unter Berücksichtigungdes Steuerwinkels den du pro Kanal verwenden möchtest wieder auf eine Fläche zurückrechnen, die du dafür benötigst. Diese Fläche im Verhältnis zur original vorhandenen gibt die an um wieviel dein Kanal verbreitert werden muss, natürlich wieder unter Berücksichtigung der eintrittswinkel (cosinus des Eintrittswinkels horizontal/vertikal * Kanalfläche). Bei den Spülkanälen kannst du diese Zusatzfläche dann auf eben diese umlagern. Kennst du die Mündungsfläche, kannst du auch auch errechnen welcher kreisrunde Querschnitt minimal größer als die Mündungsfläche ist. Mit einem Bohrer dieser Größe werden dann die Stützkanäle beim S50 vorgebohrt, bis kurz vor die Mündung, wo du mit Frässtiften, Feilen oder Dremelwerkzeugen die Mündungsflächen entsprechend der Spülwinkel ausformst. Für die Kontrolle der Winkel lohnt es sich kleine Schablonen aus Blech zu schneiden, welche man im Laufe der bearbeitung immerwieder an der Laufbuchse anlegen kann, um sich langsam an die Zielwinkel ranzustasten.
Der Einlass wird eigentlich immer nur mitverschiedenen Frässtiften und viel Geduld, sowie Schmirgelleinen zum glätten. Auch gibt es viele kleine passend gebogene Feilen um an enge Stellen zu kommen.


:coffee: respekt :gut:

Re: Kanäle , Einlass

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 16:52
von ertz
Also mal für den technisch Interessierten:

meist wird es händisch gemacht mit (ostdeutsch Kellerfräsern) oder Handfräsern oder Fräserfeilen.
Mit biegsamer Welle und Handstück, gerade und abgewinkelt, wo dann die verschiedenen Fräser eingespannt werden.

Die Handstücke gibt es in verschiedenen Größen und Versionen und die Fräser in vielen Formen und Größen.

hier mal paar Handstücke:
klick Mich !!!

Biegsame Welle:
Klick mich fest !!!

Fräserfeilen:
Hier nochmal klicken !

Die Bearbeitung erfordert schon viel Gefühl und Übung und ist nicht ganz ungefährlich das sich nicht die Welle zusamenwickelt und dann bricht.
Man muss ja immer gegen die Drehrichtung des Fräsers arbeiten, der ja immer in eine Richtung weg-will, da ist mann schnell mal weggerutscht oder eingehakt....

Wenn Du mal mit nem groben Fräser im Zylinder bist und abrutschst dann haste vielleicht ne Scharte in der Laufbuchse die nicht wieder rausgeht beim nachschleifen.

So das hab ich mal auf die Schnelle so gefunden für Euch Edelbastler... :wink:
Bye
ertz.

Re: Kanäle , Einlass

BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 18:34
von elektro_nein_danke
Dabke ertz!!!

Das wars was ich sehen wollte

und danke den restlichen erklärungen!!