Seite 1 von 1

Schaltwelle ES150

BeitragVerfasst: 30. September 2006 13:47
von TeEs
Bei der Schaltwelle ES150/1 gibt es offensichtlich mindestens 2 verschiedene Ausführungen, d.h. unterschiedliche Verzahnung für den Schalthebel

Ich habe folgende Frage: Ist das der einzige Unterschied, oder gibt es auch noch einen im inneren des Motors bzw. kann man die verschiedenen Typen austauschen? :?: :?:

BeitragVerfasst: 30. September 2006 14:02
von Dieter
Hallo TeEs,

wie bei vielen Teilen, hat sich auch die Es150 und ES150/1 im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Die alten hatten z.B. schmalerer Motorhalterungen und nur eine einfache Primärkette. Es gab noch einige weitere Änderungen im Lauf der Jahre. Auf jeden Fall gab es auch unterschiedliche Schalthebel wie du schon fest gestellt hast. Prinzipiell lässt sich aber jeder ES/TS150 Motor in die ES150/1 einbauen. Wenn du allerdings einen mit den schmaleren Motorhalterungen hast, musst du Distanzstücke einsetzen. Ich hab dafür mal 10er oder 12er Muttern genommen.

Gruß
Dieter

BeitragVerfasst: 30. September 2006 19:34
von Nordlicht
Also das die Schaltwelle vom MM150/1 zu MM150/3 Unterschiedlich sein soll,ist mir neu.Ich habe vom alten ES -Motor MM150/1 das ganze Innenleben (Getriebe) mal in meinem TS -Motor MM150/3 verbaut,ohne Probleme.Wie Dieter schon schrieb,gibs den Unterschied mit der Primärkette (Dublex:Simplex)natürlich die dazugehörigen Zahnräder auch.Sonst paßt Getriebemäßig alles.

BeitragVerfasst: 30. September 2006 22:04
von TeEs
Das mit den Primärketten ist soweit klar.

Meine Frage bezieht sich ausdrücklich nur auf die Schaltwelle. Die Ausführung mit dem älteren , rundlichen (geschmiedeten?) Schalthebel und die neuere mit dem geschweißten aus Blech hat eine unterschiedliche, nicht austauschbare Verzahnung für den Hebel.

Meine Frage ist jetzt nur, ob die Wellen noch andere Unterschiede aufweisen, oder mit dem dazugehörigen Hebel 1:1 austauschbar sind.

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2006 10:13
von Nordlicht
TeEs hat geschrieben:Das mit den Primärketten ist soweit klar.

Meine Frage bezieht sich ausdrücklich nur auf die Schaltwelle. Die Ausführung mit dem älteren , rundlichen (geschmiedeten?) Schalthebel und die neuere mit dem geschweißten aus Blech hat eine unterschiedliche, nicht austauschbare Verzahnung für den Hebel.

Meine Frage ist jetzt nur, ob die Wellen noch andere Unterschiede aufweisen, oder mit dem dazugehörigen Hebel 1:1 austauschbar sind.

Wenn man vollgendes Beachtet sind alle Teile Ausstauschbar.
Die alte Schaltwelle erkennt man daran ,das sie in der Mitte der Verzahnung eine Art Nut hat,die verhindern soll das bei gelockerter Schraube der Schalthebel abfallen kann.Auf dieser Welle passt auch ohne Probleme der einfachere neue Schalthebel.Will ich den neueren geraden Schalthebel,auf der alten Ausführung der Welle mit Nut montieren(die Verzahnung ist gleich)muß ich mit einer kleinen Rundfeile,dort wo die Schraube durchkommt etwas von der Verzahnung wegnehmen.Geht gut im Angebauten Zustand des Schalthebels.Mat hat bei der neueren Ausführung auf diese Sicherheit des Abfallens,bei gelockerter Schraube verzichtet.

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2006 01:32
von Schwarzfahrer
Die Verzahnungen der Schaltwellen und Hebel ist bei allen gleich, aber wie Uwe schon schrieb kann es nur Probleme mit der Schraube geben, die bei den alten ein abrutschen verhindert. Sry für die Wiederholung, will es nur nochmal verdeutlichen.

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2006 10:43
von TeEs
Danke für die Infos.

Wenn ihr euch sicher seid, dass die Verzahnung bei allen Typen gleich ist, gibt es nur noch eine Möglichkeit: der runde Schalthebel den ich hier liegen habe ist nicht von einer ES150, denn er hat definitiv eine andere Zähnezahl.

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2006 17:14
von Nordlicht
TeEs hat geschrieben:Danke für die Infos.

Wenn ihr euch sicher seid, dass die Verzahnung bei allen Typen gleich ist, gibt es nur noch eine Möglichkeit: der runde Schalthebel den ich hier liegen habe ist nicht von einer ES150, denn er hat definitiv eine andere Zähnezahl.

Bevor ich sowas schreibe,habe ich es selber in der Garage bei den verschiedenen Ausführungen probiert :P .Entweder ist die Verzahnung defekt oder Schalthebel ist nicht von einer MM150 Motorausführung

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2006 18:15
von TeEs
Nordlicht hat geschrieben:Bevor ich sowas schreibe,habe ich es selber in der Garage bei den verschiedenen Ausführungen probiert :P .Entweder ist die Verzahnung defekt oder Schalthebel ist nicht von einer MM150 Motorausführung


Wie meinst Du das?

Ich habe kein Arsenal an Motoren und Wellen um das auszuprobieren. Deshalb ja die Frage.

Der Hebel stammt von IBEI, wurde als ES150-Teil verkauft und sieht im Grunde auch wie die alte Ausführung aus -- nur die Verzahnung passt halt nicht.

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2006 19:08
von Nordlicht
TeEs hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:Bevor ich sowas schreibe,habe ich es selber in der Garage bei den verschiedenen Ausführungen probiert :P .Entweder ist die Verzahnung defekt oder Schalthebel ist nicht von einer MM150 Motorausführung


Wie meinst Du das?

Ich habe kein Arsenal an Motoren und Wellen um das auszuprobieren. Deshalb ja die Frage.

Der Hebel stammt von IBEI, wurde als ES150-Teil verkauft und sieht im Grunde auch wie die alte Ausführung aus -- nur die Verzahnung passt halt nicht.

Ich mein das so,wie ich es geschrieben habe,und wenn das Teil von der Bucht ist-----------schmeißßßßßßßßßßßßßßß es weit weg.

BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 21:34
von DlD
Da ich nicht wirklich bereit bin den Schalthebel einfach zu entsorgen nur weil er von eBay stammt, frag ich da jetzt nochmal nach.

Selbstverständlich gibt's auch mal ein paar Bildchen und die Artikelbezeichnung, weil ohne neue Info's wärs ja wohl sinnlos. Kann mir also vielleicht jemand anhand der Artikelbezeichnung 12-45001-9 (oder ... 1 bis 9? :roll:) verraten, wofür der hier liegende Hebel ist?

Bei MZ-B hab ich nur gefunden:

RT: 01-845.20-0 ;
ES klein: 12-45007 (schon ganz schön nahe dran find ich) ;
ES/ETS groß : 05-47013, 05-47027 und 05-47036

Aufgrund der unbestreitbaren Ähnlichkeit würde ich den Hebel also schon irgendeiner kleinen ES zuordnen. Leider hab ich nicht allzu viele Kataloge mit Artikelnummern gefunden.

Der Außendurchmesser der zugehörigen Wellen ist gleich, nur die Zähne des unbekannten Hebels sind höher, weil sind ja auch weniger. :gut:
Weiterhin kann ich sagen, dass die Klemmschraube auch nicht in die Bohrung ragt, also wird der Hebel wohl auch nicht zu den schon beschriebenen Wellen mit Sicherungsnut gehören. Oder seh ich das falsch?


Hoffe die zusätzlichen Info's bringen was ...
Grüße, Sebastian.

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 10:18
von Lorchen
Kannst Du bitte mal den fraglichen Hebel "im ganzen" fotografieren?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 10:27
von tippi
Lorchen hat geschrieben:...fraglichen Hebel "im ganzen" fotografieren?


verdächtigst Du die Hebel von der ES150 und 250 zu sein? :roll:

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 10:39
von Lorchen
:ja: Ja. Wenn's ein 250/0 bzw. /1 Hebel ist, melde ich schon mal Bedarf an. Oder willst Du?

Das hier ist der richtige Hebel der alten Sorte:

Bild

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 11:08
von DlD
Also wenn ich die Funktion für die Bilder im Text finden würde :machkaputt: hätt ich schon ein paar mehr eingefügt, aber Attachments darf ich ja nur eins.

Und der Hebel von der 250er wirds eher nicht sein. Erstens hab ich festgestellt, dass die Artikelnummern für Schaltungsteile der großen Motoren wohl immer mit 05-47 (05 für 175/250) beginnen und die 12-45 (12 für 125/150) den kleineren Motoren zusteht und außerdem fehlt meinem Hebel der Knick damit es am Seitendeckel vorbei geht.

Aber seht selbst ...

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 11:08
von DlD
und nochmal von oben

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 11:25
von Lorchen
Ja, hm, eigenartig. :nixweiss: Das sind zwei 150er Hebel. Und die sind nicht austauschbar :?: :gruebel: Nun weiß ich nicht mehr weiter. :oops:

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 11:26
von Lorchen
HA :!: :idea: :lupe: Eventuell ist der gerade Hebel von der ETZ. Der sieht auch so aus.

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 11:33
von TeEs
Der ETZ-Hebel hat die gleiche Ersatzteilnummer wie in der ES-Liste: 12-45007

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 11:39
von tippi
ev. Simson Star / Habicht, ...?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 11:50
von TeEs
tippi hat geschrieben:ev. Simson Star / Habicht, ...?

:nixweiss:
aber relativ unwahrscheinlich. Die ET-Nr. ist sicher weil eingegossen/geschmiedet. Die Struktur der Nummern bei Simson ist eigentlich ganz anders (länger und ohne Trennstrich).

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 12:02
von Lorchen
tippi hat geschrieben:ev. Simson Star / Habicht, ...?

EMW :!: :arrow: :tot:

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 12:22
von DlD
Hat jemand EMW's rumstehen? Da könnte man ja mal die Zähnezahl von Welle und Hebel vergleichen.
Vielleicht ist es ja auch ein später RT-Hebel? Oder hat die RT schon die gleiche Zähnezahl auf der Schaltwelle wie die ES?

Wenn die Jungs bei MZ sich doch nur mit ihren alten Produkten noch auskennen würden :motz:

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 12:26
von Lorchen
EMW war ein Scherz. :unknown: Ein gaaanz anderer Hebel. Die Schaltwelle liegt außerdem längs.
Ich weiß hier nicht weiter.

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 13:04
von DlD
:steinigung:

Da bin ich ja schön aufgelaufen ... :D

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 13:23
von mz-henni
RT könnte sein, der passt nämlich prinzipiell nicht an die TS/ES-1.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 18:58
von Nordlicht
Ich hab beide Hebel bei mir liegen,einmal den alten gebogenen und den neuen geraden.Beide sind in der Verzahnung gleich und passen an TS und Es Motoren ran.Warum auch nicht,Wellen sind ja auch gleich. Da ich aber eine TS habe,kommt der orginlae gerade natürlich ran.

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 20:10
von Dieter
Hallo Leute,

hab mal in meine Ersatzteilliste für ES125/1 ... ETS150/1 reingeschaut.

folgendes steht dort:

Tafel 19
Teil 40, 01-45.020, Fußschalthebel (runde Ausführung)
Teil 35, 11-45.032, Schaltwelle mit Schaltstück

Die flache Ausführung vom Schalthebel gehört meiner Meinung nach nur zu den alten Motoren.

Gruß
Dieter

BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 12:40
von DlD
Also ich war gerade mit meinem Vater bei einer MZ-Werkstatt bei uns in der Gegend ... eigentlich wegen Meinung zu meinem derzeitigen Motorgehäuse ... aber dabei haben wir gleich mal nach den verschiedenen Hebeln gefragt und der 'Opa' meinte, dass die ersten Motoren die feinere Verzahnung gehabt hätten, dies aber später durch eine Gröbere erstetzt wurde. Grund wäre wohl das häufige Durchrutschen der feinen Verzahnung gewesen.

Komisch finde ich dabei nur, dass das bedeuten würde, dass der eckige Hebel älter sein soll, als der Gegossene. :shock:

BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 20:12
von DlD
So, nu nochmal meine geballten neuen Erkenntnisse dieses Tages:
Bilder zum Text gibts' hier: http://www.pixum.de/viewalbum/?id=2401799

zuallererst zu der Aussage von Nordlicht:

"... Will ich den neueren geraden Schalthebel,auf der alten Ausführung der Welle mit Nut montieren(die Verzahnung ist gleich) ..."

Kann ich nicht bestätigen. (siehe Bild)
Hab mir heut einen Zweitmotor besorgt, der die alte Welle hatte und da passt der neue Hebel nicht drauf!!!
Dafür aber der Runde, den ich hier schon rumliegen hatte.

Bilder 1 und 2 im Album

Weiterhin hat sich mir gezeigt, dass es von der runden Ausführung auch mindestens 2 Varianten gab. Eine für die Welle mit Nut (im Bild Hebel mit alter Schraube, war am Motor dran; im Folgenden als "alt" bezeichnet) und eine Version für eine Welle ohne Nut (Hebel mit neuer A2-Schraube, den ich bisher nicht zuordnen konnte; im Folgenden als "neu" bezeichnet)

Bild 3

Die Artikelnummern sind bei den Gusshebeln allerdings bis auf das dreieckige Prüfzeichen gleich, denke ich. War auf dem alten Hebel leider nicht mehr so deutlich, wie auf dem Neuen.
Einzig auffälliger Unterschied zwischen diesen beiden Hebeln ist eben die geänderte Schraubenführung.
Ansonsten sehen die Lageraugen zwar etwas verschieden aus, aber das schreibe ich mal der Nachbearbeitung des Gussteiles zu.

Bilder 4 und 5

Das Loch in der Fussauflage des alten übergehe ich jetzt mal, sieht irgendwie nicht original aus.

Die Aussage, die mir gegenüber heute mittag getroffen wurde, dass die grobe Verzahnung neuer sei bezweifle ich zwar immernoch, schon alleine deshalb, weil mein Motor mit der Feineren und ohne Nut rund 20.000 Einheiten später hergestellt wurde, aber über die genauen Fakten tappe ich da noch im Dunklen ... :anonym:

Werd ich aber weiter untersuchen, weil ich mir nächste Woche nochmal einen anderen Motor von dort holen muss ... der von heute ist als Gehäusespender nicht geeignet. Dabei hätte er doch so schöööön gepasst :cry:

Naja. Neuer Motor, neues Glück. Und ich melde mich wieder, wenns neue Erkenntnisse gibt.

BeitragVerfasst: 11. Februar 2007 13:12
von DlD
Wie schon angekündigt hab ich gestern den 3. Motor zerlegt.

Und welch Wunder ... es ist ein weiterer Schalthebel und auch eine andere Welle zum Vorschein gekommen.

Schaust du Bild:

ganz links: alter Hebel vom 2. Motor (Nr.: 6.251.378) für Welle mit 30 Zähnen und Nut
links: Hebel aus der Bucht für Welle mit 30 Zähnen ohne Nut
rechts: mein bisheriger Hebel (Mot.nr.: 6.296.952) für Welle mit 39 Zähnen ohne Nut
ganz rechts: Hebel vom 3. Motor (TS; Nr.: 8.430.440) für Welle mit 30 Zähnen ohne Nut

Es scheint also nicht der Hebel aus der Bucht was "Besonderes" zu sein, wie ich das anfangs dachte, sondern viel mehr der Hebel und die Welle, die in meinem Motor verbaut wurden.

Vielleicht war die feiner verzahnte Welle ohne Nut ja eine Weiterentwicklung der alten Welle mit Nut und hat sich im Alltag nicht bewährt, sodass zur gröberen Verzahnung aber ohne Nut zurückgegangen wurde. So zumindest meine Theorie.

Mir war so, als hätte irgendjemand letztens in Lothars Statistik noch eine ES 150/1, die nur ein paar Wochen vor meiner (also auch eine der ersten Woche(n)) gebaut wurde angegeben. :gruebel:
Vielleicht könnte man da ja auch noch eine Welle mit 39 Zähnen finden und meine Theorie untermauern, oder eben entkräften.

Ich lass mich mal überraschen, was ihr zu meiner Theorie meint.

Gruß, Sebastian.

Re: Schaltwelle ES150

BeitragVerfasst: 20. Januar 2010 21:41
von CaptJ
Hallo,

auch auf die Gefahr hin, dass niemand das mehr liest, weil der letzte Eintrag schon 3 Jahre her ist: Ich habe auch einen Schmalrippenmotor für die ES150 mit einer Schaltwelle mit 39 Zähnen aufgetan. Die Welle hat auch die vorher bereits angesprochene Nut.
Versuch schon seit geraumer Zeit einen Schalthebel für diese Verzahnung zu finden. Ist mir aber bisher nicht gelungen.
Könnt Ihr mir dabei helfen? Kennt jemand die Artikelnummer für diesen Schalthebel?

Gruss

CaptJ

Re: Schaltwelle ES150

BeitragVerfasst: 20. Januar 2010 22:29
von DlD
Also die Artikelnummern, die auf meinen Hebeln zu erkennen waren sind zumindest für gleiche Bauformen identisch.

Wenn du dringend einen Hebel benötigst könnte ich dir ja evtl. meinen überlassen. Ist halt keiner der geschwungenen Gußhebel. Alternativ hab ich vielleicht noch ne Welle mit der anderen Verzahnung rumliegen. Da weiß ich aber auf anhieb nicht ob die für den Motor mit Schmalrippenzylinder passt. Meine Motoren hatten alle Breitrippenzylinder.

Aber gut mal wieder hier zu lesen hab ja jetzt selber ne 2te ES aus dieser Übergangszeit .... könnt ich eigentlich mal meine Theorie selbst auf die Probe stellen :D

Re: Schaltwelle ES150

BeitragVerfasst: 21. Januar 2010 12:44
von CaptJ
Hallo Diplomand,

also wenn Du mir den Hebel überlassen würdest (natürlich auch leihweise) wäre ich echt froh. Ich kann sonst den Motor nicht in meine ES einbauen und testen.
Habe übrigens die Motornummer 6175070 und möchte den Motor gern so original wie möglich halten und die Schaltwelle jetzt nicht tauschen.

Meine 64er 150er hat derzeit einen Breitrippe aus den 70ern und ich will mich so langsam wieder dem Zustand von 64 annähern.