Seite 1 von 1
Alternativvergaser

Verfasst:
6. Juni 2010 19:48
von TS Martin
Wie ihr wisst musste wegen Defekt meinen Vergaser an der MZ-B tauschen.
Diesen gibt es aber nicht mehr als neuen.
Und da das Fahrzeug so in limitierte Auflage gefertig wurde, hab ich mich nach Alternativen umgeschaut und bin auch fündig geworden.
Entweder kommt ein BING Vergaser oder ein BVF Vergaser ran.
Der alte war ein null acht fünfzig Produkt namens Sheng Wey.
Der ergaser ist in den Papieren nicht erfasst!
Muss er aber trotzdem eingetragen werden - denke nicht, denn bei HSN und TSN stehen 0900 000.
Denn die Vergaser werden ja schon lange nicht mehr mit eingetragen!
Nun aber zur wichtigsten Frage:
Welche CO2 Werte gelten für die AUK als Obergrenze?
Wie hoch darf die Maschine im Stand maximal in U/min. laufen.
Mit dem ersten Versuch BVF 24 N2-2 läuft sie aber dreht im Stand sehr hoch.
Nach Gehör würde ich sagen so um 2000 - 2500 U/min.
Eine Alternative wäre auch ein BVF 22 Vergaser - sowas hab ich aber nicht.
Nächste Woche wird der BING kommen und dann sollte ja wohl alles hinhauen.
Danke für eure Hinweise und Hilfe
Re: Alternativvergaser

Verfasst:
6. Juni 2010 19:55
von Henry G.
Und wozu hast du jetzt das Thema aufgemacht?
MfG

Re: Alternativvergaser

Verfasst:
6. Juni 2010 20:21
von TS Martin
mzts250/1 hat geschrieben:Und wozu hast du jetzt das Thema aufgemacht?
MfG

Zwecks AUK:
Nun aber zur wichtigsten Frage:
Welche CO2 Werte gelten für die AUK als Obergrenze?
Wie hoch darf die Maschine im Stand maximal in U/min. laufen.
Re: Alternativvergaser

Verfasst:
6. Juni 2010 20:49
von Luzie
mzts250/1 hat geschrieben:Und wozu hast du jetzt das Thema aufgemacht?

...
TS Martin hat geschrieben: ... Nach Gehör würde ich sagen so um 2000 - 2500 U/min. ...
noch fragen

Re: Alternativvergaser

Verfasst:
6. Juni 2010 20:51
von UlliD
nöööö, keine Fragen, euer Ehren.......
Re: Alternativvergaser

Verfasst:
6. Juni 2010 20:53
von Sven Witzel
4 % Co2
1500 u/min...
Soweit ich weiß...
Re: Alternativvergaser

Verfasst:
6. Juni 2010 21:03
von TS Martin
Sven Witzel hat geschrieben:4 % Co2
1500 u/min...
Soweit ich weiß...
Danke.
Wenn jemand was anderes meint oder es besser weis und vielleicht 'ne Quelle hat ... gerne.
@ Luzie: Dumme Antworten helfen mir echt nicht weiter.
Hier geht es darum, dass der "Umbau" danach Hand und Fuss haben muss.
Und immerhin gilt es gesetzliche Grenzwerte einzuhalten.
Re: Alternativvergaser

Verfasst:
6. Juni 2010 21:08
von Luzie
TS Martin hat geschrieben:... @ Luzie: Dumme Antworten helfen mir echt nicht weiter.
Hier geht es darum, dass der "Umbau" danach Hand und Fuss haben muss.
Und immerhin gilt es gesetzliche Grenzwerte einzuhalten.
ich denke du kennst dich aus mit den gesetzgebungen, oder nur bei kleinen kennzeichen? auf dem landratsamt wo dich alle kennen ibt es bestimmt ein papier fuer dich wo alles drin steht. der mann vom pruefverein weis es bestimmt auch.
Re: Alternativvergaser

Verfasst:
6. Juni 2010 21:09
von Sven Witzel
ich berichtige mich mal:
Bei Krafträdern ohne bzw. mit ungeregeltem Katalysator wird der CO-Wert bei Leerlaufdrehzahl ermittelt. Wenn der Hersteller keine AUK-Werte an die Zentrale Erfassungsstelle herausgegeben hat, dürfen max. 4,5 Vol% CO erreicht werden.
Bei Krafträdern mit geregeltem Katalysator wird der CO-Wert bei erhöhter Leerlaufdrehzahl (2500-3000 1/min) bewertet. Wenn der Hersteller keine AUK-Werte an die Zentrale Erfassungsstelle herausgegeben hat, dürfen max. 0,3 Vol% CO erreicht werden.
Re: Alternativvergaser

Verfasst:
6. Juni 2010 21:29
von TS Martin
Luzie hat geschrieben:TS Martin hat geschrieben:... @ Luzie: Dumme Antworten helfen mir echt nicht weiter.
Hier geht es darum, dass der "Umbau" danach Hand und Fuss haben muss.
Und immerhin gilt es gesetzliche Grenzwerte einzuhalten.
ich denke du kennst dich aus mit den gesetzgebungen, oder nur bei kleinen kennzeichen? auf dem landratsamt wo dich alle kennen ibt es bestimmt ein papier fuer dich wo alles drin steht. der mann vom pruefverein weis es bestimmt auch.
Klar weis es der Mann von der KÜS oder der Landkreis gibt mir 'nen Papier zum Lesen ... aber am WE etwas schwer.
Und für was ist das Forum da ... außerdem können sich andere so auch mal reinlesen was geht und was nicht zwecks rechtl. Grundlagen.
Re: Alternativvergaser

Verfasst:
6. Juni 2010 21:38
von Sven Witzel
TS Martin hat geschrieben:außerdem können sich andere so auch mal reinlesen was geht und was nicht zwecks rechtl. Grundlagen.
Dein Einsatz in allen Ehren aber nichts ist schlimmer als jur. Halbwissen.
Die Leute meinen nämlich wenns in der Bild der Apothekenrundschau oder sonstwo steht ist es richtig...
Re: Alternativvergaser

Verfasst:
7. Juni 2010 07:02
von Lorchen
Die 4,5% sollten locker zu schaffen sein. Wenn der Motor mit dem neuen Vergaser rund läuft, Gas annimmt und Standgas hält, sollte es passen.
Re: Alternativvergaser

Verfasst:
7. Juni 2010 07:12
von hiha
Und Achtung: Es handelt sich, wie geschrieben, um CO-Werte. CO2 sondert Dein Moped auch ab, aber dieser Wert ist nur über den Verbrauch auszurechnen, und für die Zulasserei (noch) nicht relevant.
Gruß
Hans
Re: Alternativvergaser

Verfasst:
7. Juni 2010 07:41
von TS-Jens
Es sollte aber schon klar sein, dass sich Vergaser von 2 und 4 Taktern in gewissen Details unterscheiden können!
Und die Größe solltest du auch so lassen wie beim Originalvergaser. Da gibts durchaus Alternativen zu dem Shengwey, es gibt schließlich etliche 125er 4T Mopeds die auch gescheite Vergaser verbaut haben.
Re: Alternativvergaser

Verfasst:
7. Juni 2010 16:14
von Luzie
Sven Witzel hat geschrieben:...
Die Leute meinen nämlich wenns in der Bild der Apothekenrundschau oder sonstwo steht ist es richtig...
