Seite 1 von 1

Pleullager fest, was nun?

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 18:51
von oslbandit
Hallo und guten Abend,
habe folgendes Problem. Habe es innerhalb einer Woche fertig bekommen zwei Motore der TS 250 fest zu bekommen. Sicherlich standen die schon eine längere Zeit irgendwo rum. Waren alle freigängig und schalten konnte man auch. Habe das Öl gewechselt und sie zum laufen bekommen, allerdings nur für eine sehr kurze Zeit. Bei beiden sind die unteren Pleullager fest. :evil: :evil: :evil: Wie nun weiter?
Bekomme ich das allein hin oder schicke ich die Teile zum überholen? Aber wohin?

Gruß der oslbandit

Re: Pleullager fest, was nun?

BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 19:15
von andreschubert6
Das klingt verdächtig nach Rostschäden am unteren Pleuellager. Das wäre nicht unüblich bei falscher ,,Lagerung'' des Motors.

Die Kurbelwelle würde ich überhohlen lassen bzw. gegen Tauschteil wechseln. Hierzu schaust du am besten mal in die Händlerliste.
Den Rest, Ausbau und neu Lagern, etc., kann man selber machen, wenn man nicht ungeschickt ist und ein Reperaturhandbuch besitzt.
Gruß

Re: Pleullager fest, was nun?

BeitragVerfasst: 10. Juni 2010 19:46
von oslbandit
@andreschubert6
vielen Dank für deine Hilfe. :ja: Habe eigentlich gedacht das man hier ein Paar gute Ratschläge oder sonstige Hilfe angeboten bekommt.
Gruß vom oslbanditen

Re: Pleullager fest, was nun?

BeitragVerfasst: 10. Juni 2010 20:21
von Norbert
oslbandit hat geschrieben:Hallo und guten Abend,
habe folgendes Problem. Habe es innerhalb einer Woche fertig bekommen zwei Motore der TS 250 fest zu bekommen. Sicherlich standen die schon eine längere Zeit irgendwo rum. Waren alle freigängig und schalten konnte man auch. Habe das Öl gewechselt und sie zum laufen bekommen, allerdings nur für eine sehr kurze Zeit. Bei beiden sind die unteren Pleullager fest. :evil: :evil: :evil: Wie nun weiter?
Bekomme ich das allein hin oder schicke ich die Teile zum überholen? Aber wohin?

Gruß der oslbandit



5 Gang Motoren ?
Wie sind Deine Schrauberkenntnisse ?
Wie ist Deine Werkzeug/Werkstattausstattung?
Hast Du Literatur ?
Hast Du schon die Motorenfrede hier im Forum gelesen?
In der Rubrik "gewerbliche Angebote " findest Du auch einen Motoreninstandsetzer.

Es ist , siehe Fragen oben, aber durchaus auch schon alleine zu schaffen.

Nur eines ist nicht: kalt auseinanderdreschen.

p.S. wenn Du einen Wohnort angeben würdest hätte sich ev. auch schon jemand aus Deiner Nähe gemeldet....

Re: Pleullager fest, was nun?

BeitragVerfasst: 10. Juni 2010 20:35
von RT Opa
Norbert hat geschrieben:Nur eines ist nicht: kalt auseinanderdreschen.


Oder der Hammer ist groß genug und der Motor soll eh in den Schrott.
Dann kanst du Frust abbauen.

Re: Pleullager fest, was nun?

BeitragVerfasst: 10. Juni 2010 20:49
von andreschubert6
oslbandit hat geschrieben:@andreschubert6
... Habe eigentlich gedacht das man hier ein Paar gute Ratschläge oder sonstige Hilfe angeboten bekommt...

War das denn kein Ratschlag? Hattest du etwa gehofft das ich sage: ,,Gib her den Motor, ich überhohle ihn für dich kostenlos!'' Deine Aussage versteh ich nicht ganz...
Wenn du dir mehr erhofft hattest, musst du deine Fragen auch schon etwas genauer stellen.
Gruß Andre

Re: Pleullager fest, was nun?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2010 05:35
von oslbandit
Ersteinmal Danke Norbert. Es hat sich zwischenzeitlich etwas getan. Der 5 Gang Motor ist zum trennen bereit.
Nun mal wieder eine Frage. Reicht eine doppelte Kochplatte aus, oder sollte ich mit einer Lötlampe noch nachhelfen? :?:
Meine Schrauberkenntnisse würde ich mit Durchschnitt bewerten.
Werkzeuge und etwas Ausstattung sind vorhanden. Leider keine Montagebrücke zum trennen.
Literatur, Gelbe Buch von Wildschrei, etwas von Miracullis und ein wenig aus dem www.
Auf das gewerbliche Angebot werde ich vielleicht beim nächsten mal zurückgreifen, habe ja noch ein festen Motor.
Kalt trennen, habe ich mal beim Mopedmotor (Star) gemacht, war nicht so berauschend.
Und meinen Wohnort werde ich gleich mal angeben.

Danke euch.

Re: Pleullager fest, was nun?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2010 07:15
von mutschy
oslbandit hat geschrieben:Kalt trennen, habe ich mal beim Mopedmotor (Star) gemacht, war nicht so berauschend.


Der M53 vom Star kann auch im kalten Zustand auseinandergezogen werden, wenn ein Trenner (s.u.) Verwendung findet u nich grade Minustemperaturen herrschen ;)

trennerm53.gif


Bei den MZ-Motoren isses aber erforderlich, den Motor komplett durchzuerhitzen, um u.a. die Lagersitze in brauchbarem Zustand zu erhalten.

Gruss

Mutschy

Re: Pleullager fest, was nun?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2010 11:41
von ETZploited
oslbandit hat geschrieben:Reicht eine doppelte Kochplatte aus, oder sollte ich mit einer Lötlampe noch nachhelfen?

Im Prinzip reicht die Kochplatte aus, nachhelfen mit der Lötlampe ist aber nicht verkehrt.
Wie schnell es mit der Kochplatte geht, ist auch eine Frage, welche Leistung sie bringt.

Nun brauchst du aber trotzdem eine Lötlampe oder eine Heißluftpistole, damit du den Kolben demontieren kannst. Du machst nämlich den Kolbenboden heiß, um den Bolzen ausdrücken zu können, zum Ausdrücken reicht ein kleines Rundholz.

Wenn du den motor auseinander hast, dann prüfe bitte sorgfältig das Getriebe.


oslbandit hat geschrieben:Leider keine Montagebrücke zum trennen.

Die Montagebrücke ist schon toll, aber erst in Verbindung mit den weiteren Werkzeugen. Sie dient dann auch zum blockieren des Antriebsrads, als Widerlager für den Sacklochauszieher usw. usf.
Sie nur zum Trennen der Hälften benutzen zu wollen ist ja dekadent :)

Wenn der Motor heiß ist, gibt es zwei einfache Möglichkeiten zum Abnehmen der rechten Hälfte:
- mit dem Gummihammer abwechselnd rechts und links von unten diagonal gegen die Hälfte titschen
- den Motor an der Hälfte 0.5-1cm über die Arbeitsplatte anheben und sanft rütteln
Das klappt leider nicht so fein, wenn z.B. durch bei der letzte Montage kalt eingedroschene Lager Aufwerfungen auf den Sitzen sind, kann schon immer mal passieren.
Dann noch nachheizen und Holzkeile zwischen die Hälften schlagen.

Falls du sie noch nicht kennst, schau mal auf die Klüber-Seite, da ist ein EM250 beschrieben, der vom Prinzip ja mit dem MM/4 identisch ist: www.mz.cx

Re: Pleullager fest, was nun?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2010 17:30
von ths
Die Brücke kann auch durch ein Stück Flachstahl oder U-Stahl etc ersetzt werden.
Zwei Löcher in passendem Abstand rein und M6 Schrauben durch.
Damit das Teil gegen die Wellenstümpfe gezogen. Zwischen diese und dem Hilkfswerkzeug passende Holzstücke unterlegen zur Schonung der Stümpfe und wenn vorher alles gut heiß gemacht wurde, fällt der Motor auch leicht auseinander.

Gruß

Thomas