Seite 1 von 1

Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 09:50
von p.dauber
Hallo Leute,
hab ne TS mit ETZ 250 Motor gekauft, jetzt nach kuzer Fahrt durch die Stadt mit niedriger Drehzahl ging der Motor komplett fest. Kickstarter lässt sicht nicht mehr durch-treten. Anschieben geht auch nicht mehr. Kurz vor dem Defekt laut sirrendes Motorgeräusch und lauter werdendes Ansauggeräusch mit starker Rauchentwicklung. Das wars dann. Hat jemand eine Idee. Ist übrigens ein nagelneuer Zylinder.Noch ne andere Frage: Wer macht eine Motorregenerierung mit solider Arbeit und vernünftigen Preisen?
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Grüsse vom Peter

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 09:53
von matte85
einfach mal komplett trocken gefahren was

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 09:59
von p.dauber
Hi Matte,
was meinst Du mit trocken gefahren? Getriebeöl ist drin und Sprit läuft auch.
Grüsse Peter

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 10:02
von der janne
Wenns ein neuer Zylinder war haste ans einfahren gedacht?
mal dumm gefragt richtiges Gemisch drin gehabt?

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 10:05
von matte85
kannst du mit gezogener kupplung schieben?

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 10:09
von p.dauber
Ja, das geht

-- Hinzugefügt: 12. Juni 2010 11:12 --

Bin mit niedriger Drehzahl gefahren und das Gemisch war fetter als 50:1

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 10:15
von matte85
scheint sich wohl was im getriebe verabschiedet zu haben

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 10:20
von p.dauber
Das Getriebe lässt sich auch im Stand noch durchschalten, aber woher könnte die starke Rauchentwicklung vor dem Defekt gekommen sein?

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 10:22
von MaxNice
wieso getriebe, kupplung sitzt zwischen primärtrieb und KW alos muss das getriebe freidrehen können, wenn man schiebt und ein gang drin ist.
nimm halt mal den zylinderkopf runter und mach ein paar bilder, wenn möglich auch von einlass und auslass auf den kolben fotografieren.

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 10:35
von Gespann Willi
hatte ich bei mir vor 2 Wochen :(
Pleullager auf der Kurbelwelle fest :shock:
Guden Willi

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 10:47
von flotter 3er
matte85 hat geschrieben:einfach mal komplett trocken gefahren was


dolle Aussage, und so hilfreich und fundiert.... Manchmal sollte man mal einfach nichts sagen.....

Gespann Willi hat geschrieben:hatte ich bei mir vor 2 Wochen :(
Pleullager auf der Kurbelwelle fest :shock:
Guden Willi



vermute ich zwar auch, unteres Pleuellager, aber es ist alles eh bloß Kaffeesatzleserei! Zylinder runter machen, Fotos, dann kann man präzise Aussagen treffen, so bringt das nichts...

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 13:14
von Norbert
flotter 3er hat geschrieben:vermute ich zwar auch, unteres Pleuellager, aber es ist alles eh bloß Kaffeesatzleserei! Zylinder runter machen, Fotos, dann kann man präzise Aussagen treffen, so bringt das nichts...


in dem Zusammenhang wären dann auch ein paar Angaben zum Motor wie Laufleistung sowie Art + Umfang der letzten Überholung
sinnig.

P.S. einen Hinweis in der Betreffzeile bezüglich Motortyp ist auch hilfreich.

nix für ungut.

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 14:11
von Moench
Gespann Willi hat geschrieben:Pleullager auf der Kurbelwelle fest


wie immer :)

bau halt den zylinder runter, da das scheinbar das letzte war an dem du rumgefingert hast. also liegt es nahe das der fehler von dort kommt.

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 17:46
von p.dauber
Angaben zu Laufleistung, Art und Umfang einer Überholung kann ich nichts sagen, habe das Teil gebraucht gekauft. Den neuen Zylinder habe ich nicht drauf gebaut, hat der Vorbesitzer gemacht. Finde ich am Motorgehäuse Angaben zum Motortyp? Ist vielleicht ne komische Frage, aber ich bin absoluter MZ-Neuling.

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 18:47
von MaxNice
bilder, bilder, bilder, bilder, bilder, bilder, bilder, bilder, bilder, bilder, bilder, bilder, bilder, bilder, bilder, bilder, bilder, bilder, dann können wir dir viel besser weiterhelfen, sonst ist das alles nur in die glaskugel schauen...

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 19:01
von knut
in würzburg seid ihr 4 nach der karte , rundrum noch ne menge mehr - vielleicht fragst du die würzburger obs mal jemand mit dir gemeinsam anschaut das gute stück :gruebel:

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 19:47
von Norbert
p.dauber hat geschrieben:Angaben zu Laufleistung, Art und Umfang einer Überholung kann ich nichts sagen, habe das Teil gebraucht gekauft. Den neuen Zylinder habe ich nicht drauf gebaut, hat der Vorbesitzer gemacht.


Oha, der Verkäufer wusste auch nichts dazu zu sagen?
Den wirst Du wohl, wenn es die KW ist wohl komplett machen müssen.
Das ist aber kein Grund zur Panik!
Danach ist er fit und Du wirst lange Freude dran haben, bezahlbar ist es auch.
Mit etwas Handwerklichem Geschick kannst Du es selber machen.
Besorg Dir als erstes, wenn nicht vorhanden, eine Bedienungsanleitung,die kann man im Netz runterladen.
Dann besorg Dir ein Reparaturhandbuch.
Das geht zur Not auch von der TS 250/1, der Motor ist konstruktiv sehr ähnlich.
Du wirst einen Kupplungsabzieher brauchen.
Wenn keiner, der in Deiner Ecke wohnt einen hat und ihn Dir leiht .
Die billigen taugen nichts.
Hier in der Rubrik "Antrieb" sind auch schon viele Motoren bei der Reparatur dokumentiert worden, es hilft also auch viel wenn Du
über Motorenreparaturen der 250er Gangmaschinen liest (und nicht nur darüber sondern auch noch generell über die TS 250/1).

p.dauber hat geschrieben: Finde ich am Motorgehäuse Angaben zum Motortyp?


Es gibt Unterscheidungsmerkmale die aber teilweise durch Umbauten u.U. wieder verwässert worden sind.
Ist aber auch nicht wirklich schlimm, Du hast entweder einen EM 250, einen EM 251 oder (unwahrscheinlich!) einen
EM 301) , was anderes gab es nicht in den ETZ mit 250/300 cm³.
M.M.n. gibt es einen EM 250/251 Unterscheidungsfred, bemühe da mal bitte die Suchfunktion.
Oder stell Bilder ein, dann werden wir es schon herausfinden was für einer er ist.


p.dauber hat geschrieben: Ist vielleicht ne komische Frage, aber ich bin absoluter MZ-Neuling.


Das waren wir alle mal.

Meine Anmerkung bezog sich aber lediglich auf den geringen Informationsgehalt Deiner Betreffzeile:

"Motor fest" - das könnte auch der vom Rasenmäher sein...

oder

"TS 250/1 mit ETZ 250 Motor: Motor sirrt,raucht+geht fest ."

Da weis man doch sofort Bescheid um welches Thema es geht.

In der Rubrik "gewerbliche Angebote" wirst Du im übrigen auch fündig, Deinen Motor betreffend.

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 19:57
von p.dauber
Hat jemand Erfahrung mit dem MZ-Schrauberbuch von Wildschrei? Ist das Buch ok oder bringt einen die Original-Reparaturanleitung weiter.

-- Hinzugefügt: 13. Juni 2010 14:05 --

Hallo mal wieder,
habe heute ein paar Bilder in mein Album geladen, weil es Fragen zum Motortyp gab. Bestimmt erkennt ihn jemand von euch. Hab Ansaugstutzen und Krümmer abgebaut. Am Kolben sind deutliche Spuren mit Materialabrieb zu sehen, scheint doch ein massiver Klemmer gewesen zu sein. Wie kriege ich den Kupplungsbowdenzug motorseitig raus? Muss dazu der Deckel ab?

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 8. September 2010 13:43
von p.dauber
Hallo,
wollte mich nach erfolgter Motoreninstandsetzung noch mal melden. Wie einige von Euch schon vermutet hatten, ist das das untere Pleuellager fest gegangen, plus Kolbenklemmer. Ursache waren wohl mehrere kleine Risse an der Unterseite des Ansaugschlauches, von oben absolut nicht erkennbar. Der Gummischlauch riss beim Demontieren dann komplett auseinander - war völlig porös. Jetzt läuft die Emme wieder. Habe die 130er Hauptdüse zum Einfahren gegen eine 140er gewechselt, habe echt Angst um den neuen Zylinder. Scheint jetzt aber ein bisschen zu fett zu laufen - Öl tropft aus dem Auspufftopf und die Vollgasannahme im unteren Drehzahlbereich ist auch ein bisschen zäh. Funktioniert erst gut ab 3500 U/min, vorher spotzt die Emme ordentlich. Vielleicht habt Ihr noch ein paar Tips für mich zwecks Bedüsung.
Na denn, allseits gute Fahrt

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 8. September 2010 14:38
von waldi
..hat die etz nicht eine 135er hauptdüse? mach mal die rein und fahre ganz normal ein gemisch von 1:50.

lg mario

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 8. September 2010 19:51
von alexander
btw unteres Pleuellager:
noch einmal zur Erinnerung:

verschiedene Instandsetzer, mit der gelieferten Ersatzteilquali des Pleuels nicht einverstanden (man kann sich der Maszhaltigkeit nicht sicher sein), lassen das Lager pleuelseitig nachbearbeiten. Mir bekannt sind die Firmen LANGTUNING und GABOR.
Warum?
- das Pleuelauge ist nicht weit/ gross genug.
-- Ergebis: laeuft heiss, nix mehr Sschmierfilm. Weiterhin zerbroeseln die beiden Anlaufscheiben, eben auch wegen der Waermeentwicklung.
---- by the way: die besseren Anlaufscheiben sind die aus Bronze, die liegen aber den Regenerationssaetzen nicht bei.

(Ich fahr jedenfalls seit dem problemloser und sorgenfreier durch die Lande (mit Welle von GABOR, regenerierte Originalwelle))

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 8. September 2010 20:17
von ETZploited
:zustimm:


Das Radialspiel am Hubzapfen bei ETZ 250 z.B. lag zu DDR-Zeiten bei ca. 3/100 (Verschleißmaß 5/100).
Hab mir kürzlich erst bestätigen lassen, daß es bei Nachbauwellen viel kleiner ist, wußte das vorher auch nicht

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 8. September 2010 20:20
von Rico
waldi hat geschrieben:..hat die etz nicht eine 135er hauptdüse? lg mario

In der Galerie ist der 30N3-1 zu sehen, da ist die 130er richtig.

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 8. September 2010 20:23
von alexander
ETZploited hat geschrieben::zustimm: ... Hab mir kürzlich erst bestätigen lassen, daß es bei Nachbauwellen viel kleiner ist, wußte das vorher auch nicht


Da ist im Fruehling (oder gar letztes Jahr??) laenger drueber geschrieben worden.
Man kann also auch dazu die SuFu benutzen.
Ich kann aber keinen Tip zum Suchbegriff geben.

(das Problem ist auch nicht, dass die Ersatzteilaetze alle untermassig sind, sondern dass die Maszhaltigkeit nicht gegeben ist.
(Es gibt durchaus auch Saetze die laufen und halten. Von dem selben Instandsetzer)

p.s
mag sein, dass man bezueglich des unteren Pleuellagers keine Probleme hat wenn man zu den Reichenbachern geht oder gar zu Hoeckle (jedenfalls wuerde ich dorten artgerechte Regeneration erwarten).

Bei Leuten/ Werkstaetten jedoch die die Ersatzteile zukaufen und selber "nur" pressen rate ich zur Vorsicht.
Messergebnisse kann man bei den "kleinen Krautern" im allgemeinen nicht erwarten da die notwendigen Messzeuge die Moeglichkeiten (vielleicht auch die Faehigkeiten? ;-) ) ueberschreiten.

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 8. September 2010 21:37
von Quaks
p.dauber hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung mit dem MZ-Schrauberbuch von Wildschrei? Ist das Buch ok oder bringt einen die Original-Reparaturanleitung weiter.

Hmm für meine TS nutze ich neben den bekannten DDR-Büchern sowohl den Wildschrei als auch das Original-Reparaturbuch von MZ. Naja, der Wildschrei hat den Vorteil, dass da ne Menge Tips drin sind, die eben "Nachwende"- relevant sind, also wie man heutzutage mit seiner MZ gut umgeht. Vor der Wende hätte niemand von Niro-Auspuffen geredet, und auch die Möglichkeiten zum 6V-verbessern waren beschränkt, und sowas halt.... Außerdem hat der Autor einen Haufen interessante Tips, z.B. bei Instandsetzungsarbeiten, parat. Insofern ist das Buch ein Gewinn für mich.

Wenn Du nur Original-Schraubern willst, und alle Teile auch hast, und ggfs. auch die Werkzeuge nachbauen kannst (oder hast), reicht auch das Reparaturbuch. Da steht ja alles haarklein drin.

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 9. September 2010 00:46
von ETZploited
alexander hat geschrieben:Da ist im Fruehling (oder gar letztes Jahr??) laenger drueber geschrieben worden.
Man kann also auch dazu die SuFu benutzen.
Ich kann aber keinen Tip zum Suchbegriff geben.


Hast recht, war hier:
viewtopic.php?f=18&t=27088

- Nun ist mir auch klar, warum mir dein Beitrag nicht mehr erinnerlich war.
Addinol ungeeignet, "Spezialöl" erforderlich - da ging bei mir sofort der Rolladen runter.

Nix gegen LT, im Gegenteil. Ihre ausgezeichnete Reputation haben sie sich hart erarbeitet.
Bindung an ein Öl bei einem Rennmotor - ja (Flammpunkt, Viskosität usw.)
Bei einer Schlumpfbummi-Alltagswelle aber, die ihre Belastungsgrenzen nie erdrehen wird - nee, bitte nicht da.
Ist mir egal, ob sie sich damit auch gegen unberechtigte Reklamationsansprüche von Kunden absichern wollen, da fühlte ich mich persönlich nicht richtig beraten (falls keine zusätzlichen Aussagen zur Betriebsdauer dran hängen - das wäre was anderes).

das Problem ist auch nicht, dass die Ersatzteilaetze alle untermassig sind, sondern dass die Maszhaltigkeit nicht gegeben ist.
Es gibt durchaus auch Saetze die laufen und halten. Von dem selben Instandsetzer

Hattest du schon mehrfach erwähnt und ich für meinen Teil z.B. dankbar zur Kenntnis genommen.

Ich hatte eigentlich gehofft, daß neuerdings noch konkretere Aussagen/Erkenntnisse vorliegen.



Nun weiß man wieder nicht, was man denken soll.
Immerhin, man kann den Kurbelschleifer des persönlichen Vertrauens ansprechen, ob er die Passung vermessen wird, das Auge nachhonen oder ggf. einen passenden Nadelkranz raussucht, usw.

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 9. September 2010 10:37
von p.dauber
Hatte die 130er Hauptdüse ja auch drin, bevor der Motor fest gegangen ist. Deswegen geht mir jetzt auch der Angstdübel.

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 9. September 2010 13:11
von Micky
Mit zu fett erreicht man eher das Gegenteil da dann ein Teil der Innenkühlung von Kolben und Zylinder verlustig geht.

Nimm ein gutes vollsythetisches Öl mit welchem man auch 1:100 fahren kann.

Das Öl aus dem Auspuff tropft deutet, wie auch die schlechte Leistung in den unteren Drehzahlbereichen, darauf hin, daß der Auspuff fast zu ist.


Micky

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 10. September 2010 17:45
von p.dauber
Hi Micky, am Auspuff kanns nicht liegen, hat keine 1000km runter. Außerdem hab ich gedacht, zum Einfahren soll man kein vollsynth. Öl nehmen. Oder liege ich da falsch?

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 10. September 2010 18:29
von Rico
p.dauber hat geschrieben:...zum Einfahren soll man kein vollsynth. Öl nehmen. Oder liege ich da falsch?

Bloß nicht!!!
Nur mineralisch, ist schon richtig.

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 10. September 2010 23:28
von Quaks
Fahr den Motor einfach vorsichtig ein, also nicht überdrehen, und lieber ein bissel mehr Überland-, als Ampelverkehr, schliesslich soll er ja laufen lernen.
Halte Dich an die Werksangaben, was Vergaser usw. angeht. Vor allem nicht längere Zeit zu fett fahren (Nadel hoch , große Düse und sone Experimente). Auspuffmässig dürfte es keine Probleme geben, wenn es ein Originalauspuff ist.

Falls der Motor anfängt doch mal mächtig Krach zu machen, einfach lieber mal schnell auskuppeln ^^, sowas kommt nicht nur bei neuen MZ-Motoren vor, wenn die ungünstigen Umstände interferieren.

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 10. September 2010 23:41
von Rico
Quaks hat geschrieben:Halte Dich an die Werksangaben, was Vergaser usw. angeht. Vor allem nicht längere Zeit zu fett fahren (Nadel hoch , große Düse und sone Experimente).

Muß hier meinen Senf dazugeben.
Die Werksangaben verlangen beim Einfahren das Höherhängen der Teillastnadel.

Re: Motor fest

BeitragVerfasst: 10. September 2010 23:58
von Quaks
Ja, so war es gemeint. Man sollte die fette Zeit halt auf ein Minimum begrenzen.