Seite 1 von 1

Festgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 18:23
von HET
Wie einige vll schon gelesen haben, habe ich Probleme mit einem festgerosteten RT-Kolben. Der sitzt im Zylinder fest, vermutlich nur oberhalb, weil jahrzehntelang kein Zylinderkopf drauf war. Das Teil weicht nun schon seit Tagen in Rostlöser und Öl ein und es passiert rein gar nichts... :( Ich möchte den Motor gerne heil behalten... Also weder den Kolben verprügeln, noch die Kurbelwelle dabei stauchen...

Was kann ich tun? Ich werde noch madig dabei... :|

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 18:26
von der janne
guck mal in der letzten Wahl zum Moppeds des Monats, da war von Dorni wenn ich nicht täusche eine feine Druckvorrichtung dafür abgebildet!!!!!!

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 18:35
von manitou
Da gabs mal einen Beitrag in dem die Lösung dieses Problem auf einem Tech. Prüfstand beschrieben wurde. Der Kolben war danach nicht mehr zu gebrauchen.
Was ich meine ist vermutlich mußt du dir eine Firma oder Person suchen die über eine Art Presse verfügt in welcher man dan Zylinder festspannen kann und ein Stempel Druck auf den Kolben ausübt.
Vielleicht könnte man auch ein Hartholzklötzchen pass machen und dann mit einem Machtvollen gezielten Schlag den Kolben eine auf die Mütze geben.
Gewalt wirt wohl die Lösung sein. Manchmal brauchen die Dinger nur einen kleine Schubs. :roll:

Keine guten Aussichten :(

Gruß manitou

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 19:26
von Norbert
HET hat geschrieben:Wie einige vll schon gelesen haben, habe ich Probleme mit einem festgerosteten RT-Kolben. Der sitzt im Zylinder fest, vermutlich nur oberhalb, weil jahrzehntelang kein Zylinderkopf drauf war. Das Teil weicht nun schon seit Tagen in Rostlöser und Öl ein und es passiert rein gar nichts... :( Ich möchte den Motor gerne heil behalten... Also weder den Kolben verprügeln, noch die Kurbelwelle dabei stauchen...

Was kann ich tun? Ich werde noch madig dabei... :|


1.) habe Geduld
2.) habe noch mehr Geduld ( was Jahre zum festgammeln Zeit hatte geht selten in ganz kurzer Zeit wieder auseinander.
wo steht der Kolben? OT? UT ? sind die Überströmer frei? wenn die Überströmer verdeckt sind und der Kolben nahe OT ist:
3.) Zylinder Ein + Auslassseitig abdichten, Zyl. mit Fett füllen Zyl-Deckel montieren ( oder ein Provisorium) , Adapter Kerzengewinde/
Schmiernippel anfertigen ( bei einem prov. Deckel braucht es den nicht! ) Fettpresse anschließen und dann Juchhuu !
Viel Spaß beim reinigen !

ich würde einfach noch was auf Wirkung warten !

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 19:28
von ea2873
mit hoher wahrscheinlichkeit braucht auch die KW ne überholung. mit nem runden stück holz rausklopfen, nur drauf achten daß du nicht gerade im OT oder UT bist.

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 19:36
von Henry G.
manitou hat geschrieben:Da gabs mal einen Beitrag in dem die Lösung dieses Problem auf einem Tech. Prüfstand beschrieben wurde. Der Kolben war danach nicht mehr zu gebrauchen.
Was ich meine ist vermutlich mußt du dir eine Firma oder Person suchen die über eine Art Presse verfügt in welcher man dan Zylinder festspannen kann und ein Stempel Druck auf den Kolben ausübt. ....

Dazu muss der Kolben aber erst von der KuWe weg. :wink:
Ich würd mir (ne Menge) vernünftiges Kriechöl und Rostlöser besorgen und dann mit der chemischen Keule angreifen.
Ist er denn doll festgesch*ssen? Auf einem Bild erkennt man gut das Stadium der Korrosion vmtl. sehr gut und kann somit auch sagen was am meisten hilft. :wink:

MfG :wink:

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 19:55
von Christoph-TS
zusätzlich würde ich den zylinder von außen mit einem heißluftfön, zur not auch mit frauchens haartrockner anwärmen und dann, nachdem der rostlöser (z.B. die gute alte Karipol Graphitlösung ;) ) laaaange gewirkt hat mal dem kolben ein paar leichte klapse mit nem hartholz-schlägel geben.

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 20:00
von HET
Ich mach morgen mal genauere Photos.

Der Kolben steht kurz vor OT. Und da steht er nun schon 30 Jahre... Im unteren Bereich ist der Kolben noch blank, soweit ich das durch den Ansaugsutzen sehen/erfühlen kann.
In der Stellung kann ich ihn also nicht mit Gewalt frei prügeln? Vielleicht sitzt zusätzlich auch noch die Kurbelwelle, kann es ja momentan nicht überprüfen...

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 20:21
von ETZploited
HET hat geschrieben:Vielleicht sitzt zusätzlich auch noch die Kurbelwelle, kann es ja momentan nicht überprüfen...

Dann versuch doch mal, den Zylinder abzuheben - wenn nur die Kolbenringe fest sind, müßte es wenigstens minimal gehen (außer im OT).

Erwarte von Kriechölen nicht viel.
Und heiß machen ist gut, aber mit dem Fön braucht man da nicht anzufangen. Ordentliche Heißluftpistole oder kleiner Butanbrenner sollten es mindestens sein.

Und eh du auf dem Kolben rumkloppst, versuch einen Bohrhammer, falls zur Hand.
Hatte ich hier schon mal beschrieben:
viewtopic.php?f=13&t=11507

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 20:22
von HET
Hier doch noch mal eben schnell ein paar Photos:

Bild
Da is nix mit Rost...

Bild
Das ist normales dünnflüssiges Öl, hab nichts anderes...

Bild

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 20:35
von Norbert
das müsste mit der Fettpresse gehen !

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 20:37
von HET
Zylinder lässt sich minimal anheben, ja. Die Aktion mit der Fettpresse dürfte ja ne super Sauerrei werden. :D

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 20:37
von der janne
hat sich ja am Zylinderfuß scheinbar schon gehoben, wenn ichs auf den Bildern richtig sehe, also scheint die Welle wenigstens bissel frei zu sein!

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 20:56
von Norbert
HET hat geschrieben:Zylinder lässt sich minimal anheben, ja. Die Aktion mit der Fettpresse dürfte ja ne super Sauerrei werden. :D



warten oder putzen.

Öl könnte auch gehen ?!

wenn Die Kolbenringe dichtgerostet sind geht auch Wasser ( Hochdruckpumpe!) >(NIE,wirklich NIEMALS mit LUFT/Gas!)< , dann muß der Motor danach ganz fix trockengelegt werden !

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 21:49
von HET
Ich verstehe einfach nicht, wie etwas so festgammeln kann und dann vermutlich nur an den dünnen Kolbenringen, die doch eiglt bei der Wucht eines Hammerschlages bersten müssten... So ungeduldig wie ich bin, hab ich mal nen hölzernen Hammerstiehl und nen Gummihammer genommen und mehrmals mit Wucht auf den Kolben eingeschlagen. Es passiert nichts... Habe dem Öl nun wieder Rostlöser beigemischt...

Kann mir auch nur schwer vorstellen, dass genannte Methoden wirksamer sind, als den Hammer draufzuprügeln... Aber angesichts der Tatsache, dass dabei Flüssigkeiten unter Druck zum Einsatz kommen, welche die Kolbenringe lösen könnten, erscheints auch wieder etwas logischer.

Mir bleibt die Sorge dabei gewaltig etwas zu zerstören... Langsam frage ich mich, wieso mein alter Herr den Motor mit dem Zylinderkopf daneben liegend abgestellt hat... :|

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 21:58
von Phoenix24
ein kumpel von mir hatte nen festgegammelten kolben vom fortschritt. alle hammerschläge halfen nix. da hatte er einfach diesel raufgekippt und ein paar tage gewartet. dannach konnte man den kolben problemlos von hand abziehen. kannstes ja villeicht damit mal probieren.

gruß

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 22:05
von Christoph-TS
Stimmt, Diesel macht sich auch manchmal ganz gut.
Aber versuch auf alle fälle mal den zylinder heiß zu machen.

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 22:12
von HET
Danke für den Tipp, werd ich mal ausprobieren. Sollte das alles nichts bringen, bleibt mir ja noch Norberts Vorschlag mit der Fettpresse.

Bevor ich Diesel drauf kippe probiers ich noch mal weiter mit dem Rostlöser und auch Erhitzen. Werd dann hier reinschreiben, obs mir weitergeholfen hat. Mir fehlt nur leider das richtige Gerät zum Erwärmen... Müsste mich auf Heizstrahler und Fön beschränken... Aber ob das genug Wärme erzeugt... Fraglich...

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 22:29
von ETZploited
HET hat geschrieben:Müsste mich auf Heizstrahler und Fön beschränken... Aber ob das genug Wärme erzeugt... Fraglich...


15 Euro (inklusive Ersatzkartuschen) dafür hast du doch bestimmt:
Bild

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 22:31
von der janne
Kauf dir im Baumarkt eine Lötlampe von Rothenberger, gibts meistens mit 4 Kartuschen gleich dazu unter 20€, die kann man immer mal gebrauchen!!!!

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 14. Juni 2010 22:43
von Norbert
HET hat geschrieben:Ich verstehe einfach nicht, wie etwas so festgammeln kann und dann vermutlich nur an den dünnen Kolbenringen, die doch eiglt bei der Wucht eines Hammerschlages bersten müssten...


gib mal bei Wikipedia "Verschleiß" ein und gehe dann auf "Tribooxidation"

das paßt auch dazu:

http://de.wikipedia.org/wiki/Rost

Die meisten Oxyde haben kleinere Raumdichten als das Ausgangsmaterial, deswegen nehmen die Volumina zu.
wenn kein Platz zum Ausweichen da ist dann steht das Material eben unter Spannung.
Man braucht dann zum Lösen eine größere Kraft (genauer :Losbrechkraft) als durch die Pressung und die Reibung aufgebracht wird.

Google mal nach "Eispressung" durch den gleichen Effekt ( größerwerdende Volumina ) kann Eis große Schiffe zusammendrücken wie eine Coladose, wenn nicht ständig offenes Wasser um das Schiff vorhanden ist sondern dieses zufriert.

Nimm nur Rostlöser, ohne Öl dazu.
Oder Biodiesel, der ist auch recht "rabiat".

Vor allem lass Dir Zeit. Ungeduld zerstört nur !

Rostlöser und erhitzen, das kann sehr gut brennen ! Vor allem bei offener Flamme !

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 06:44
von biebsch666
Heisser Diesel kriecht wie Sau.
Aber :schlaumeier: VORSICHT beim Erhitzen!!!
Nie in der Garge machen!!!

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 06:54
von eMVau
Christoph-TS hat geschrieben:Stimmt, Diesel macht sich auch manchmal ganz gut.
Aber versuch auf alle fälle mal den zylinder heiß zu machen.



Genau, Petroleum ist auch bestens dafür geeignet (nehme ich immer bei festgerosteten Sachen). Die Kriechwirkung ist genial. Rostlösung ebenfalls (steht auf den meistens Dosen auch drauf).

LG MV

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 07:01
von TS-Jens
Sowas hatte ich auch letztens. Da half nix, kein Caramba, kein Balistol, keine Wärme. Nur ein dicker fetter Kupferschlagdorn und Hammer in Verbindung mit Wärme.

Bild

Bild

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 07:27
von sammycolonia
TS-Jens hat geschrieben:Sowas hatte ich auch letztens. Da half nix, kein Caramba, kein Balistol, keine Wärme. Nur ein dicker fetter Kupferschlagdorn und Hammer in Verbindung mit Wärme.

Bild

Bild
auha, der kommt ja lecker.... :shock:
ob da ein übermaßkolben und ein neuer schliff reicht? :nixweiss:

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 07:36
von TS-Jens
Hat gereicht :ja:

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 08:02
von olic75
Bedenkt bitte,Rostlöser ist nicht gleich Rostlöser!
Da git es deutliche Qualitätsunterschiede. Einige bekannte Produkte schimpfen sich Rostlöser,sind aber nur leidliche Schmiermittelchen.
Biodiesel geht in jedem Fall. Gute Rostlöser arbeiten dann nur noch deutlich schneller.
Gruß olic

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 08:04
von dösbaddel
Wärme und Öl, also fritieren hin und wieder einen zarten Hammerschlag, wenn Du nach ne Woche nicht weiter bist Norberts Fettmethode. Die Sauerei beim Kettenwechsel ist schlimmer... Berichte weiter, wir fiebern mit Dir ;-)

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 11:16
von zweitaktschraubaer
Moin!
Bitte NICHT drauf rumprügeln!
:mrgreen:
Wie oben schon geschrieben: Diesel und warm machen.
Warten.
Nächsten Tag nochmal.
(Ungeduldige schleichen nachts nochmal in die Garage...)
Entweder Fettpresse (glitschig, iiiih! :oops: ) oder:

Nimm Dir etwas was Du zum Schonen auf den Kolben legen kannst
(eine cm-dicke Stahlplatte, rund, knapp unter Kolbendurchmesser war´s bei mir),
schneid ein großes (Fein-)Gewinde in einen dicken Flachstahl,
passende lange Schraube (Abdrücker) durch,
das Ganze auf zwei diagonal gegenüberstehende Stehbolzen - und langsam anziehen.
Das hilft und der Kolben geht nicht zwangsweise in den A... .
Chakka, Du schaffst das!
(und das Bild vom separierten Kolben stellst Du dann hier rein, gell?)
Gruß
Jan

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 16:08
von ea2873
zweitaktschraubaer hat geschrieben:das Ganze auf zwei diagonal gegenüberstehende Stehbolzen - und langsam anziehen.
Das hilft und der Kolben geht nicht zwangsweise in den A... .


und mit etwas glück ziehst du damit die stehbolzen samt gewinde aus dem gehäuse. dann doch lieber den kolben opfern, der sowieso höchstwahrscheinlich neu muß und das gehäuse ganz lassen. die dichtfläche gehört eh abgezogen, also bisschen arbeit wirds.

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 16:10
von Christoph-TS
zweitaktschraubaer hat geschrieben:Moin!
Bitte NICHT drauf rumprügeln!
:mrgreen:
Wie oben schon geschrieben: Diesel und warm machen.
Warten.
Nächsten Tag nochmal.
(Ungeduldige schleichen nachts nochmal in die Garage...)
Entweder Fettpresse (glitschig, iiiih! :oops: ) oder:

Nimm Dir etwas was Du zum Schonen auf den Kolben legen kannst
(eine cm-dicke Stahlplatte, rund, knapp unter Kolbendurchmesser war´s bei mir),
schneid ein großes (Fein-)Gewinde in einen dicken Flachstahl,
passende lange Schraube (Abdrücker) durch,
das Ganze auf zwei diagonal gegenüberstehende Stehbolzen - und langsam anziehen.
Das hilft und der Kolben geht nicht zwangsweise in den A... .
Chakka, Du schaffst das!


(und das Bild vom separierten Kolben stellst Du dann hier rein, gell?)
Gruß
Jan



Schau dir mal die Bilder an, der gute hat nur noch einen Stehbolzen :D
ich hoffe mal die 3 nicht mehr vorhandenen sind herausgeschraubt und nicht abgebrochen ;)

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 16:17
von ETZploited
Beim Rumprügeln auf dem Kolben könnte der Kragen der Laufbuchse Richtung Kurbelraum brechen.
D.h., ob das an einer RT wirklich passieren kann (bzw. ob sie so einen Kragen überhaupt hat), weiß ich nicht, bei der ETZ ist das schon passiert.

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 15. Juni 2010 18:39
von HET
Die drei Stehbolzen fehlen. Ich denke, dass sie herausgedreht wurden und nicht abgebrochen sind. Aber ich habe noch diverse die sich nicht zuordnen lassen. Die kann man ja schnell auf die Länge anpassen. Aber ich bin allgemein etwas skeptisch bei allem, was mit Kräften zu tun hat, die auf andere Teile des Motors als nur auf den Kolben einwirken...

Ich bin heute nicht zum Erwärmen gekommen, aber Diesel hab ich gestern schon draufgekippt.
Bin ja nebenbei noch mit dem Gefährt zu Gange, dass ich Ende Juni mit in den Urlaub nehme.

Ich darf vielleicht noch erwähnen, dass mir der RT motor lediglich zu Ausstellungszwecken dienen soll. Mir wäre es wichtig, dass er komplett bleibt und sich zumindest drehen lässt, damit ich ihn dann konserviert abstellen kann. (Was ja vor einigen Jahrzehnten leider versäumt wurde) :roll:
Es handelt sich auch um einen DKW Motor aus Ingolstadt, also keinen MZ RT Motor nach den alten Vorlagen. Bin mir aber nicht sicher ob es da nennenswerte Unterschiede gibt.

Sofern ich bis nächste Woche nicht damit vorankomme, ist es auch erst mal egal, da ich dann für zwei Wochen im Urlaub bin. Die Zeit über könnte der Kolben dann in seinem Dieselbad verweilen. Aber bis dahin werde ich es noch mit dem Erhitzen versuchen. Ab morgen habe ich dafür wieder Zeit. Die Urlaubs-Simme hat ihre Motorüberholung und Aufpolierung hinter sich.

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 16. Juni 2010 07:08
von zweitaktschraubaer
Isch ´abe gar keine Bilder (zum Sehen)... :oops:
Mein versch**** Explorer zickt wieder rum...
:roll:

Na, für Ausstellungszwecke, dann...

Gruß
Jan

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 16. Juni 2010 17:14
von HET
dann...? Die Möglichkeit, dass mir das passende Fahrgerstell mal zuläuft ist damit nicht ausgeschlossen, darum soll der Motor zumindest schon mal ne Basis ergeben, aus der sich schnell wieder was machen lässt. In den Flur würde ne komplette RT super passen. Am besten auch in nem Riesen-Schaukasten. :lol:

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 16. Juni 2010 17:53
von Martin H.
olic75 hat geschrieben:Bedenkt bitte,Rostlöser ist nicht gleich Rostlöser!
Da git es deutliche Qualitätsunterschiede. Einige bekannte Produkte schimpfen sich Rostlöser,sind aber nur leidliche Schmiermittelchen.

Da würde ich absolut zustimmen! Ich würde in dem Fall Carramba Rostlöser nehmen.
Kriechöle wie z. B. WD 40 bringen in dem Fall gar nix.

Re: Fesrgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 16. Juni 2010 18:26
von nauge
ich hatte einen kobenfresser früher da habe ich etwas spiritus eingefüllt weil er überall hingriechen tut , es hatte wunderbar geholfen

wäre einen versuch werd bevor du mit dem hammer anfangen willst

mfg nauge

Re: Festgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 16. Juli 2010 18:58
von HET
Er ist raus! Einen Tag nach Rückkehr aus dem Urlaub hat es geklappt. Und zwar auf eine semi-brachiale Methode und der vorherigen Einwirkung von Rostlöser über einen Zeitraum von 2 Wochen.

Als ich heim kam schien der Kolben noch genauso fest zu sein wie vor dem Urlaub. Ich habe dann vorsichtig mit einer Art Stecheisen den Zylinder vom Zylinderfuß, ohne letzteren zu beschädigen, gehoben. Die Kurbelwele ließ sich dann minimal bewegen. Habe dann an beiden Seiten was drunter gelegt um den Abstand zu halten. Und anschließend, um nicht immer mit nem Holzstiehl auf das Zentrum des Kolbenbodens zu schlagen, ein Rohr gesucht mit passendem Durchmesser. Jenes Rohr schnell mit dem Flex einigermaßen plan gemacht und dann aufgesetzt. Nach ein paar kräftigen Schlägen hat sich der Kolben dann gelöst und mit leichteren bis seichten Schlägen nach unten bewegt. Dabei ist nichts kaputt gegangen und der Kolben hat zu meinem Erstaunen auch keine Macken erleiden müssen.

Danach wurden Kolben und Zylinder direkt gereinigt. Morgen lackier ich den Zylinder schon mal. So schnell gehts dann doch voran, wenn das Hindernis überwunden ist. :)
Vielleicht stelle ich morgen noch ein paar Photos rein, wollte danach mit meinen Schmutzgriffeln nicht an die Kamera packen.

Re: Festgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 16. Juli 2010 19:35
von derschonwieder
sowas hab ich am montag auf der werkbank liegen gehabt:

Bild[/url][/img]

Bild[/url][/img]

Bild[/url][/img]

vieeeeeeel rostlöser , KEINE wärme!!!! und vieeeeeel gewalt. sechs stunden später war der draußen

:mrgreen:

Re: Festgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 16. Juli 2010 22:02
von ths
Puuuhh das sieht ja lecker aus.
Das erste Übermaß dürfte nicht reichen.

Gruß

Thomas

Re: Festgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 14:33
von ea2873
kühlrippe hat nen riß, oder?

Re: Festgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 14:47
von derschonwieder
einen? einige! und der versuch das ding zu schweißen ist ja mal voll in die hose gegangen. außerdem fehlen ein paar rippchen

Re: Festgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 16:38
von HET
So, nun ein Bild. Ich habe leider keine Bilder nach der Entnahme machen können, dafür aber jetzt im fertigen Endzustand. Da der Motor ja nur zur Ausstellung dienen soll, habe ich darauf verzichtet den Kolben wieder einzubauen, da er sowieso nicht richtig reinzubekommen gewesen wäre und an jeder Ecke geklemmt hätte.

Bild

An dem Photo ist schön zu sehen, dass der Kolben vermutlich schon festgegangen ist, bevor die Kolbenringe sich dann im Laufe der Jahrzehnte mit dem Zylinder vereinigt haben. :| Er hat auf beiden Seiten deutliche Spuren, die auf ein übles Schicksal hindeuten. :roll:

Nächste Woche bekomm ich dann noch die beiden Schalthebel von einem Mitglied dieses Forums. Vielen Dank schon mal dafür. Jetzt wissen wir, dass die grob verzahnte Wellenausführung des MZ Motors die selbe ist wie bei diesem DKW RT 125/2a Motor und die Hebel deshalb höchstwahrscheinlich passen.

Re: Festgerosteten Kolben lösen??

BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 19:50
von bluelagune
Hallo,

interessanter Fred. Habe leider auch noch so einen "Fall" daheim liegen.Ich sprühe immer mal wieder Rostlöser in die Kerzenöffnung, doch leider hat sich noch nichts getan. Der Kolben steht in der Mitte vom Auslass. Ein Stückchen Kühlrippe ging auch schon kaputt beim Versuch die beiden zu trennen :oops:
Mal sehen wie das noch endet :-D

Grüße