Seite 1 von 2

Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 07:52
von EmMZette
Moin,Moin,

wie hoch sollte man den Motor höchstens drehen lassen ? Z.B. bei Rückenwind oder starkem Gefälle. Gibt es irgendwo einen kritischen Bereich ? Die Kolbengeschwindigkeit ist bei der MZ ja nicht so hoch, bei 6000 U/min gerade mal 13 m/s bei 7000 U/min auch nur 15,2 m/s.
Wie sieht es aus bei längeren Gefällestrecken ? Gas zu wie beim 4-Takter :roll: , oder besser auskuppeln und mit Leerlaufdrehzahl rollen lassen ?
Fahre meine ETZ mit Gemischschmierung und hab da so meine bedenken, daß die Kulle festgeht bei geschlossenem Gas und hohen Drehzahlen.

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 08:04
von sst 350
Wo ist in der Wildeshausener Geest ein starkes Gefälle zu befürchten :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 08:30
von ·.·
EmMZette hat geschrieben:Wie sieht es aus bei längeren Gefällestrecken ? Gas zu wie beim 4-Takter :roll: , oder besser auskuppeln und mit Leerlaufdrehzahl rollen lassen ?

Wie immer bei MZ: Gas entweder komplett zu oder auf. :mrgreen:

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 08:34
von waldi
...klar doch, gas zu und danach sich über einen kolbenklemmer freuen.

lg mario

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 08:43
von trabimotorrad
Ich denke, die Drehzahlfestigkeit des Kurbeltriebes der "großen" MZen ist in erster Linie von der guten Auswuchtung der Kupplung, gefolgt von guten Lagern, abhängig.
Mir sind schon "große" Motoren nach rund 20 000Km "eingegangen" während mein 300er-Motor, den ich selbst sehr sorgfältig aufgebaut habe, jetzt rund 98 000 Gespannkilometer hinter sich hat. Der Motor ist exakt gewuchtet, hat SKF-Lager und Mahle-Kolben verbaut und verkraftet über Jahre auch Drehzahlen um die 7000U/min.
Auch der Originalmotor vom Schneewittchen sieht nach 57 000Km Kurbelwellenmäßig gut aus, nur der Kolben ist eben ziemlich abgelaufen. Schneewittchen hat auch in besten Tagen über 7000U/min drehen müssen.
Die "kleinen" Motoren sind noch drehzahlfester, meine TS150 dreht ohne Probleme bis knapp 8000U/min, auch meine ETZ150 hat mit dem "leistungsgesteigerten" Motor heftig drehen müssen. Das hat sich aber sehr unschön angefühlt und kräftig Sprit verbraucht, also habe ich wieder den "schwächern" Zylinder verbaut. :ja:
Ich denke zur Drehzahlfestigkeit der 150er-ETZ-Motoren können "Magsd" und "mueboe" mehr erzählen :wink:

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 08:46
von MZ Werner
Hallo Harald
Wenn deine 250 `richtig eingestellt ist, brauchst du dir über Drehzahlfestigkeit keine Sorgen machen. Fahre ein paarmal im Jahr von Bremen in den Harz und auf der Anreise über die Bahn mit eigentlich immer 120km/h( das ist ja fast dauernd am Anschlag) hält die Maschine problemlos durch. Auf langen Steigungen wird sie auch im dritten oder vierten Gang bis knapp über 6000U/min geschäucht. Bei Gefällstrecken wird das Gas ganz zu gemacht, über die Leerlaufdüse bekommt der Motor immer noch genug Sprit. Mein Motor hört sich jedenfalls bei geschlossenem Gas besser an , als wenn man es ein bißchen öffnet. Ich fahre 1:70 Vollsynt.Öl seit 2Jahren.
Meine 4Gang TS von früher war genau so vollgasfest über viele jahre und ca 40000km.

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 08:52
von EmMZette
sst 350 hat geschrieben:Wo ist in der Wildeshausener Geest ein starkes Gefälle zu befürchten :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:


Öhhhm :roll: , da muß ich jetzt erstmal nachgrübeln..., aber Rückenwind haben wir hier jede menge, wenn man in die richtige Richtung fährt :mrgreen: .

Abgesehen davon soll die Emme aber auch zu Urlaubsfahrten herhalten unter anderem nach Norwegen und Eifel...und da gibbet ja Berge.

-- Hinzugefügt: 19. Juni 2010 09:59 --

MZ Werner hat geschrieben:Hallo Harald
Bei Gefällstrecken wird das Gas ganz zu gemacht, über die Leerlaufdüse bekommt der Motor immer noch genug Sprit.


Reicht das denn aus ? Wenn das Pleuel noch gut 4000 oder 5000 Kurbelwellenumrundungen macht...

-- Hinzugefügt: 19. Juni 2010 10:03 --

trabimotorrad hat geschrieben:Ich denke, die Drehzahlfestigkeit des Kurbeltriebes der "großen" MZen ist in erster Linie von der guten Auswuchtung der Kupplung, gefolgt von guten Lagern, abhängig.
Mir sind schon "große" Motoren nach rund 20 000Km "eingegangen" während mein 300er-Motor, den ich selbst sehr sorgfältig aufgebaut habe, jetzt rund 98 000 Gespannkilometer hinter sich hat. Der Motor ist exakt gewuchtet, hat SKF-Lager und Mahle-Kolben verbaut und verkraftet über Jahre auch Drehzahlen um die 7000U/min.
Auch der Originalmotor vom Schneewittchen sieht nach 57 000Km Kurbelwellenmäßig gut aus, nur der Kolben ist eben ziemlich abgelaufen. Schneewittchen hat auch in besten Tagen über 7000U/min drehen müssen.


Das hört sich ja schonmal beruhigend an. Mein Motor hat auch 300 ccm und läuft bei knapp 6000 U/min so gut wie vibrationsfrei.

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 11:18
von Robert K. G.
EmMZette hat geschrieben:
Reicht das denn aus ? Wenn das Pleuel noch gut 4000 oder 5000 Kurbelwellenumrundungen macht...


Jepp, reicht locker. Alpenpässe herunter verfettet sie richtig schön. Unten im Tal ziehst du dann eine schöne blaue Fahne hinter dir her.

EmMZette hat geschrieben:
Das hört sich ja schonmal beruhigend an. Mein Motor hat auch 300 ccm und läuft bei knapp 6000 U/min so gut wie vibrationsfrei.


Meine 300er schafft nur mit Mühe und Not 6000U/min im 5. Gang. Das liegt aber eher daran wie der Motor gemacht wurde und ob der Auslasskanal noch vollständig öffnet. Der Optik wegen habe ich meinen Zylinder nicht höher gesetzt.

Gruß
Robert

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 11:37
von Sven Witzel
waldi hat geschrieben:...klar doch, gas zu und danach sich über einen kolbenklemmer freuen.

lg mario


Ganz zu - nicht nen bisschen auf.
Dann klemmt auch nix...

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 11:42
von Zweitaktfreund
trabimotorrad hat geschrieben: Der Motor ist exakt gewuchtet, hat SKF-Lager und Mahle-Kolben verbaut und verkraftet über Jahre auch Drehzahlen um die 7000U/min.
Auch der Originalmotor vom Schneewittchen sieht nach 57 000Km Kurbelwellenmäßig gut aus, nur der Kolben ist eben ziemlich abgelaufen. Schneewittchen hat auch in besten Tagen über 7000U/min drehen müssen.
Die "kleinen" Motoren sind noch drehzahlfester, meine TS150 dreht ohne Probleme bis knapp 8000U/min


Ich frage mich wie du auf diese Drehzahlen kommst? Der Mhle Kolben Motor ist ein 300er mit 30er BVF betrieben? Der TS 150 Serie mit einem 24mm BVF?

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 12:15
von Marco
Also mein 150er ETZ Motor dreht je nachdem wie ich den Pöff dran mach auch mal bis knapp 8000 1/min.
Meine Kolbenringe klappern inzwischen, aber sonst hab ich 0 Probleme.
Mein 300er Gespannmotor dreht auch freudig bis knapp 7000 1/min.

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 12:27
von Norbert
EmMZette hat geschrieben:wie hoch sollte man den Motor höchstens drehen lassen ? Z.B. bei Rückenwind oder starkem Gefälle. Gibt es irgendwo einen kritischen Bereich ? Die Kolbengeschwindigkeit ist bei der MZ ja nicht so hoch, bei 6000 U/min gerade mal 13 m/s bei 7000 U/min auch nur 15,2 m/s.


Lass den Motor doch einfach mal im 2. Gang bis 8000 1/min drehen , schalte dann hoch und versuche das gleiche noch einmal.

Das zeigt Dir dann mehr als 1000 Erklärungen hier.

Viel mehr als 6500 1/min magst Du dann sowieso nicht mehr fahren.

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 13:04
von ETZploited
Manche Motoren sind nicht besonders drehfreudig. Da ist sowieso bei 6000 Schluß

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 13:27
von Zweitaktfreund
Um beim Thema der Drehzahlfestigkeit des Kurbeltriebes zu bleiben, ist diese artikelreihe recht interessant:

http://www.ddrmoped.de/typ/mz/rennsport ... ermaschine

Wohlgemerkt beziehen sich diese Aussagen noch auf den Kurbeltrieb der ES250, das untere Pleuellager sowie die Stumpflagerung der ETZ verträgt noch ne ganze Ecke mehr.

MfG Zweitaktfreund

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 14:34
von ·.·
waldi hat geschrieben:...klar doch, gas zu und danach sich über einen kolbenklemmer freuen.

Den gibt es nur, wenn Du nicht komplett zu machst.

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 22:15
von Schraddel
EmMZette hat geschrieben:
MZ Werner hat geschrieben:Hallo Harald
Bei Gefällstrecken wird das Gas ganz zu gemacht, über die Leerlaufdüse bekommt der Motor immer noch genug Sprit.


Reicht das denn aus ? Wenn das Pleuel noch gut 4000 oder 5000 Kurbelwellenumrundungen macht...




Bedenke, das Gemisch wird ja nicht gezündet und ist ausschleißlich zum Kühlen und Schmieren da.

Ich machs genauso, im Schiebebetrieb Gashahn GANZ zu.
Vergaser sollte dazu gut eingestellt sein, also ohne Schieberuckeln, sonst ist wieder ungesund...

Gruß, Michael

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 22:41
von trabimotorrad
Zweitaktfreund hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben: Der Motor ist exakt gewuchtet, hat SKF-Lager und Mahle-Kolben verbaut und verkraftet über Jahre auch Drehzahlen um die 7000U/min.
Auch der Originalmotor vom Schneewittchen sieht nach 57 000Km Kurbelwellenmäßig gut aus, nur der Kolben ist eben ziemlich abgelaufen. Schneewittchen hat auch in besten Tagen über 7000U/min drehen müssen.
Die "kleinen" Motoren sind noch drehzahlfester, meine TS150 dreht ohne Probleme bis knapp 8000U/min


Ich frage mich wie du auf diese Drehzahlen kommst? Der Mhle Kolben Motor ist ein 300er mit 30er BVF betrieben? Der TS 150 Serie mit einem 24mm BVF?


Ich fahre tatsächlich mit original BVF-Vergasern und habe meine Motoren sehr sorgfältig entgratet :wink:
Der Mahle-Kolben ist bekanntlich geschmiedet, der kann Drehzahlen ab...

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 22:49
von Rico
Schraddel hat geschrieben:Bedenke, das Gemisch wird ja nicht gezündet und ist ausschleißlich zum Kühlen und Schmieren da.

Ich machs genauso, im Schiebebetrieb Gashahn GANZ zu.
Vergaser sollte dazu gut eingestellt sein, also ohne Schieberuckeln, sonst ist wieder ungesund...

Gruß, Michael

Darf ich mal fragen, wie das mit den alten BVF-Vergasern ist für die ES/TS 125/150?
Die haben ja bekanntlich kein Standgas (keine Schieberendanschlagschraube).
Geht das da auch?

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 23:14
von trabimotorrad
Ich hatte mit den BVF-Vergasern noch keine Probleme :ja:

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 23:22
von Schraddel
ich hat geschrieben:
Schraddel hat geschrieben:Bedenke, das Gemisch wird ja nicht gezündet und ist ausschleißlich zum Kühlen und Schmieren da.

Ich machs genauso, im Schiebebetrieb Gashahn GANZ zu.
Vergaser sollte dazu gut eingestellt sein, also ohne Schieberuckeln, sonst ist wieder ungesund...

Gruß, Michael

Darf ich mal fragen, wie das mit den alten BVF-Vergasern ist für die ES/TS 125/150?
Die haben ja bekanntlich kein Standgas (keine Schieberendanschlagschraube).
Geht das da auch?


Wie meinst du das? Solange das Gemisch im Schiebebetrieb nicht zündet ist doch alles tutti mit der Schmierung?
Egal ob Standgas geht oder nicht.

Zu der fehlenden Schieberanschlagschraube, ich bin nur ein Jahr eine kleine ES gefahren.
Bin die ohne Standgas gefahren, weil mich das Scheiberuckeln genervt hat und ichs nicht beseitigt bekommen hab.
(hätte es 1999 schon das Forum gegeben, wär sicher anders gelaufen :wink: , hab mich damals ziemlich gequält mit der
kleinen MZ in Bremen ohne Bekannte mit MZ-Erfahrung... :? )

Gruß, Michael

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 23:37
von Rico
Schraddel hat geschrieben:Wie meinst du das? Solange das Gemisch im Schiebebetrieb nicht zündet ist doch alles tutti mit der Schmierung?
Egal ob Standgas geht oder nicht.

Ich meine das so:
Kein Standgas, kein Gemisch was da (nicht) zünden könnte, keine Schmierung.
Möchte gern wissen, wo da mein Denkfehler liegt, falls es da einen gibt.

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 23:53
von ETZploited
Ich glaube, da gibt's einen Denkfehler :wink:
Keine Drosselschieberanschlagschraube heißt trotzdem nicht, daß der Schieber komplett schließt. Da gibt's die Drosselschieberseilzugschraube.
Das Funktionsprinzip des Vergasers solte identisch sein, insbesondere müßte auch dort die Standgasdrehzahl in Verbindung mit dem Drosselschieber einstellbar sein.
Nur die Umluftvergaser funktionieren mit tatsächlich komplett schließendem Drosselschieber, meine ich

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 00:12
von Schraddel
ich hat geschrieben:
Schraddel hat geschrieben:Wie meinst du das? Solange das Gemisch im Schiebebetrieb nicht zündet ist doch alles tutti mit der Schmierung?
Egal ob Standgas geht oder nicht.

Ich meine das so:
Kein Standgas, kein Gemisch was da (nicht) zünden könnte, keine Schmierung.
Möchte gern wissen, wo da mein Denkfehler liegt, falls es da einen gibt.

Ahh...OK

Selbst wenn der Drosselschieber ganz geschlossen ist:

Das Leerlaufsystem arbeitet trotzdem (sogar besser den je), es bezieht seine Luft über den "Kanal für die Leerlaufluft", wird VOR dem Schieber ins LL-System geleitet. Das LL-Gemisch geht dann direkt in den Ansaugtrakt. Der Schieber spielt da nur die Rolle, dass je "geschlossener", desto mehr Sog am LL-System vorhanden.


Gruß, Michael

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 00:45
von Maddin1
genau so ist es, und das eine MZ ohne Schieberanschlagschraube kein Standgas hat, liegt einfach nur daran, das sie dann versäuft. Sie bekommt zwar Sprit, aber nicht die Luft zum verbrennen, da der Schieber ja 100% zu ist. BEi den anderen Versagern, eben mit dieser Schraube, ist der Schieber da immer noch geringfügig offen, eben für die Luft das sie im Stand läuft.

Meine TS hat eine um 0,5 größere Standgasdüse bekommen und läuft damit wunderbar, ich kann aus Höchstdrehzahl, das sind bei mir 6500 im 5gang, den Hahn voll zu machen ohne das sie Klemmt. Dafür versüft sie jetzt fastim langen Schiebebetrieb, aber es ist noch sicherer.

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 06:59
von hiha
Bei den britischen MZ-Rennfahrern wird durch das strenge Auspufflängenreglement die Maximaldrehzahl begrenzt, die Motoren drehen daher üblicherweise nicht über 10.000/min.

Gruß
Hans

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 10:27
von tony-beloni
um auf dem schiebebetrieb bei bergab fahrten zurück zu kommen, öffne ich nach bestimmter zeit den startvergaser, natürlich bei voll geschlossenem schieber.
1. der ganze dreckige sud aus dem schwimmergehäuse wird durch den zylinder gejagt und man beugt bei regelmäßiger anwendung verstopfte düsen vor.
2. selbst bei falsch eingestellten vergaser ist man auf der sichren seite keinen klemmer zu bekommen.

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 10:48
von rkidh
Könnte an meinem Nachbaupüff liegen, aber ich komme nur bis 6000 und ich muss sagen, ich ahbe auch abhsolute klemmer angst gehabt und bin trotzdem sehr hochtourig über längere Strecken gefahren. Habe jetzt meinen Zylinder mal ab gehabt. Sieht alles seeeehr gut aus.
Bin stolz auf meine Emme!

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 10:59
von Rico
rkidh hat geschrieben:Könnte an meinem Nachbaupüff liegen, aber ich komme nur bis 6000 !

Meine geht auch mit Original-Esse nicht über 6000, dafür kann ich den 5. Gang schon ab knapp unter 4000 U/min nutzen, das ging mit der vorübergehend angebauten Nachbau-Esse nicht.

Was in diesen Fred noch keiner angesprochen hat:
Bei einigen Nachbaukurbelwellen ist es ratsam, nicht über 6000 drehen zu lassen (kurzzeitig) und auf Dauer nicht über 5500, damit die halten.
Das hat mit zu geringem Spiel des Pleuellagers zu tun.
(Quelle: dieses Forum)

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 11:25
von trabimotorrad
Ich habe gerade eine Biergarnitur im Schweinetrog transportiert :wink: Wegen der unhandlichen Beladung mußte ich die "Promille Wege" nach Wolfsölden fahren. Da ist ein Streckenabschnitt dabei, der geht gut 2Km so eng und steil bergauf, das man nicht in den zweiten Gang kommt - also habe ich den ersten Gang bis kapp an die 7000U/min drehen müssen :oops: - Emme hats klaglos gemeistert :ja:

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 11:50
von Tronkator
Maddin1 hat geschrieben:Meine TS hat eine um 0,5 größere Standgasdüse bekommen und läuft damit wunderbar, ich kann aus Höchstdrehzahl, das sind bei mir 6500 im 5gang, den Hahn voll zu machen ohne das sie Klemmt. Dafür versüft sie jetzt fastim langen Schiebebetrieb, aber es ist noch sicherer.


6500 im 5ten? wie das denn? gespann und extra kleines ritzel?

ich hat geschrieben:
rkidh hat geschrieben:Könnte an meinem Nachbaupüff liegen, aber ich komme nur bis 6000 !

Meine geht auch mit Original-Esse nicht über 6000, dafür kann ich den 5. Gang schon ab knapp unter 4000 U/min nutzen, das ging mit der vorübergehend angebauten Nachbau-Esse nicht.

Was in diesen Fred noch keiner angesprochen hat:
Bei einigen Nachbaukurbelwellen ist es ratsam, nicht über 6000 drehen zu lassen (kurzzeitig) und auf Dauer nicht über 5500, damit die halten.
Das hat mit zu geringem Spiel des Pleuellagers zu tun.
(Quelle: dieses Forum)


mit sebring: bis zum 3ten komm ich locker über 6000 u/min und halte die auch gerne mal, im 4ten dauerts mir einfach zu lange und außerdem liegt kaum noch nutzbares drehmo an. die karre zieht dann wie klebstoff.

einige werkstätten arbeiten die nachbauwellen von sich aus neu auf, mit mehr spiel am pleuellager. so geschehen bei mir mit überschaubaren zusatzkosten. in bezug auf drehzahlfestigkeit eine absolut sinnvolle sache!

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 12:11
von Maddin1
Ich fahre im Gespann ein 16er Ritzel. Bei den 6500Umdrehungen stehen dann so 110 auf dem Tacho... Bis sie soweit dreht dauerts aber, eigendlich ist das nur auf der Autobahn zu schaffen...

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 18:36
von trabimotorrad
Schneewittchen hat jetzt seinen 500sten Einfahrkilometer runter und ich habe mich heute mal getraut, den 4. Gang bis 6000U/min zu drohen :oops: Boah, zwiscen 4500U/min und knapp 6000U/min geht die Post aber ab :wink: Wegen des großen 21er Ritzels vorne stehen da auch deutlich über 110Km/h auf der Uhr :D Irgendwie habe ich den Eindruck, viel mehr Drehzahl geht warscheinlich nicht, die Massenträgheit der Stahlmembrane macht sich bemerkbar.
Aber im 5. Gang gehts unvermindert weiter, bei etwa 5500U/min steht die Tachonadel über 140Km/h. Aber nur ganz kurz, ich sollte erst voll die 1000Km abspulen, dann Alles kontrollieren, den Vergaser neu abstimmen und mein Spaltmaß, das derzeit etwa 1,8mm beträgt, optimieren, dann sehen wir weiter :ja:

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 21. Juni 2010 19:18
von fränky
Hallo,
also ich bin nicht so der Fan von hohen Drehzahlen.
Mein 300er Gespann Motor will obenraus auch nicht mehr so richtig (ist mir aber egal).
Letztens aber drehte der Motor und wollte nicht mehr aufhören - zwischen 6500 und 7000 U/min habe ich dann aufgehört und wupp ein Klemmer????
Da ich eh nach der Zündung schauen musste stellte sich raus, der Motor zündete schon bei 4mm vor OT. habs dann wieder korrigiert, aber ich denke mal, dass sich die "Mehr" Frühzündung sicher positiv bei hohen Drehzahlen auswirkt. Deshalb gibts bei anderen Motoren ja Fliehkraftregler.
Aber BITTE, BITTE jetzt nicht an Eurer Zündung rummanipulieren und mich für einen kapitalen Motorschaden bei 9500 U/MIN verantwortlich machen :lol: :lol:

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 21:54
von joschi.in
Hallo Leute in diesem Fred,

ich brauche echt eure Hilfe.
Seit ich letzte Woche den SW weg gemacht habe, ist das Schieberuckeln echt nervig stark geworden, vermutlich durch die kleinere Masse merke ich es jetzt stärker.
Ich habe ja nen 300er vom Lang gemacht mit originalem BVF.
Der müsste eine 135er HD drin haben und LLD weiss ich ehrlich gesagt nicht, ist von mir nicht verändert worden....

Ich habe sowohl versucht beim "nicht-Gas-Geben" das Gas ganz zu zu machen und auch das Gas so zu halten, dass ich eben nicht schneller werde.
Macht beim Schieberuckeln keinen Unterschied....

Und jetzt ist heute unterm Fahren auch noch einfach so die Rückholfeder gebrochen.
Jede Woche was neues.
Ich brauche glaube doch noch jemanden, der mit mir mein ganzes MZ-Zeug gegen ne SV650 tauscht, heul.

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 22:28
von Robert K. G.
joschi.in hat geschrieben:Hallo Leute in diesem Fred,

ich brauche echt eure Hilfe.
Seit ich letzte Woche den SW weg gemacht habe, ist das Schieberuckeln echt nervig stark geworden, vermutlich durch die kleinere Masse merke ich es jetzt stärker.
Ich habe ja nen 300er vom Lang gemacht mit originalem BVF.
Der müsste eine 135er HD drin haben und LLD weiss ich ehrlich gesagt nicht, ist von mir nicht verändert worden....

Ich habe sowohl versucht beim "nicht-Gas-Geben" das Gas ganz zu zu machen und auch das Gas so zu halten, dass ich eben nicht schneller werde.
Macht beim Schieberuckeln keinen Unterschied....

Und jetzt ist heute unterm Fahren auch noch einfach so die Rückholfeder gebrochen.
Jede Woche was neues.
Ich brauche glaube doch noch jemanden, der mit mir mein ganzes MZ-Zeug gegen ne SV650 tauscht, heul.


Nein, für so etwas kann es keine Hilfe geben! Nicht hier! :mrgreen: Was ist jetzt eigentlich dein Problem? Das Schieberuckeln? das bekommt man recht gut weg. Sag mal bitte die Gößer deiner LL Düse.

Gruß
Robert

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 22:58
von joschi.in
die kenne ich nicht, steht aber auch oben irgendwo,grins.
Messen wird die sich ned lassen, oder?

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 23:09
von Robert K. G.
Auf BVF Düsen steht die Größe drauf.

Gruß
Robert

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 08:40
von Ratzifatzi
joschi.in hat geschrieben:Messen wird die sich ned lassen, oder?


Doch, mit einer Düsenlehre. Jede vernünftige Motorradwerkstatt sollte sowas haben.
In welchem "Schieberbereich" (Gasstellung) haste denn das Schieberuckeln?

Schiebruckeln kommt häufig von zu magerem Gemisch bei konstanter Drehzahl/Last. Nun musste nurnoch herausbekommen bei welcher Schieberstellung, damit Du genau an diesem Punkt das Gemisch ein wenig anfetten kannst. Geht mitm BFV nur bedingt, da kaum Möglichkeiten :wink:

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 08:48
von colli
Ratzifatzi hat geschrieben:
joschi.in hat geschrieben:Messen wird die sich ned lassen, oder?


Doch, mit einer Düsenlehre. Jede vernünftige Motorradwerkstatt sollte sowas haben.
In welchem "Schieberbereich" (Gasstellung) haste denn das Schieberuckeln?

Schiebruckeln kommt häufig von zu magerem Gemisch bei konstanter Drehzahl/Last. Nun musste nurnoch herausbekommen bei welcher Schieberstellung, damit Du genau an diesem Punkt das Gemisch ein wenig anfetten kannst. Geht mitm BFV nur bedingt, da kaum Möglichkeiten :wink:


Hallo Leute
Also einen BVF Vergaser kann man genauso einstellen wie jeden anderen.
Dazu gibt es Abstimmungsteile wie Düsen und Düsennadeln.Aber das Handwerliche Geschick dazu muß man schon selber haben.Eine Düsennadel kann auch angepaßt werden.
gruss Wolfgang.

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 13:05
von gizmohund
@Jochen
Heul net immer so viel rum, sondern fahr lieber und spar dir die Kräft dafür, wenn du das nächste Mal ohne Kicker anschieben musst. So extrem fand ich das Schieberuckeln gar net, ja es ist da - aber das ist ja auch ne MZ... :biggrin: :wink:

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 21. Juli 2010 17:07
von joschi.in
So ich habe nun endlich den Versager auf gemacht.
Im Boden sitz eine 110er Düse (Choke,oder?)
und die LLD ist 35.
Hbe ne 45er da, die baue ich mal rein.

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 21. Juli 2010 17:45
von olic75
Als Grenzwert für die mittlere Kolbengeschwindigkeit nimmt man 25m/s an.Nun dürft ihr ausrechnen,wieviel Drehzahl das für eure Motoren bedeutet.
Ohne Last,im Schiebebetrieb,sollte man aber auch gut geschmierte Motoren nicht allzu hochjubeln.

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 21. Juli 2010 18:04
von Ex-User unterbrecher
Zweitaktfreund hat geschrieben:Ich frage mich wie du auf diese Drehzahlen kommst? Der Mhle Kolben Motor ist ein 300er mit 30er BVF betrieben? Der TS 150 Serie mit einem 24mm BVF?


Bei allem Respekt frage ich mich auch manchmal, welche Drehzahlen mit serienmäßigen Motoren erreicht werden. Serienmäßig erreichen die 250er 19PSer die Maximalleistung zw 5200 und 5500 U/Min. Der 21 PSer bei 5700 U/Min. D.h. ab 6000 U/Min muss doch die Leistung massiv runter gehen. Ich kann meinen 19PSer und auch den 21PSer bis an diese Werte fahren, dann reichts aber auch und man schaltet freiwillig hoch.

Die kleinen Motoren drehen zwar etwas höher aber auch die erreichen zw. 6000 und 6500 U/Min die Maximalleistung und dürften demnach wohl kaum wesentlich höher drehen.

Naja, wenn die Drehzahlmesser in etwas so genau gehen wie die Tachos ...

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 21. Juli 2010 18:58
von rängdäng
nach DZM drehe ich meinen 300 ccm Motor meist nicht höher als 5800 1/min.
doch
im Alltag fahr ich nach gefühlter Leistung und Geräusch
und da merkt man was gut ist

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 21. Juli 2010 20:38
von joschi.in
kann noch jemand was zum Schieberucken und der LLD 45 sagen bitte?

Ich anke euch schon mal

gruß
jochen

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 21. Juli 2010 21:07
von ETZploited
joschi.in hat geschrieben:kann noch jemand was zum Schieberucken und der LLD 45 sagen bitte?


Daß es mit der 35er Probleme gab, ist eher weniger verwunderlich.
45er sollte deutliche Besserung bringen.

Der nächste Schritt wäre Aufreiben auf 50. Doch den geht man nur mit Bedacht, das geht richtig in den Krafstoffverbrauch. Also erst mal ausgiebig testen.

Vielleicht kannst du einfach im Gegenzug die HD verkleinern - da kann ich aber nichts Näheres dazu sagen.




Zur Drehzahlfestigkeit noch ein Wort - das hängt von Qualität und Zustand der Kurbelwelle ab. Da sind alle theoretischen Überlegungen erst mal zweitrangig.

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 21. Juli 2010 22:19
von Tronkator
in punkto schieberuckeln/zwischenzünder etc. hab ich an meinem bvf n2-5 ne menge rumgestellt, 50er LLD inkl. half alles nix. letztlich standgas komplett weggenommen, läuft einwandfrei. dat bissel rumspieln am hahn is auszuhalten, nur an der ampel kommtse manchmal nich so richtig ausm knick.

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 21. Juli 2010 23:25
von joschi.in
vielen dank
werde berichten

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 21. Juli 2010 23:50
von Str!k3r
Also ich hab das Stangas einfach sehr niedrig eigestellt. So etwa 800-900 U/min.
Wenn ich da jetzt vom Gas gehe hört man überhaupt keine Zündung mehr. Dadurch gibts natürlich auch kein Schieberuckeln.
Ich hab eine 45 LLD.

Re: Wie Drehzahlfest ist der 250er Motor ?

BeitragVerfasst: 22. Juli 2010 13:34
von Ex-User unterbrecher
Str!k3r hat geschrieben:Also ich hab das Stangas einfach sehr niedrig eigestellt. So etwa 800-900 U/min.
Wenn ich da jetzt vom Gas gehe hört man überhaupt keine Zündung mehr. Dadurch gibts natürlich auch kein Schieberuckeln.
Ich hab eine 45 LLD.



Das ist auch meine Erfahrung. Mit dem niedrigen STandgas kann ich aber nicht 5 Minuten an der Kreuzung stehen - da geht sie dann doch aus. Aber immer noch besser als Schieberuckeln. Ich fahre eine 50er LLD, mit der 45er hat der Motor beim Einkuppeln nach Runterschalten (im Ort) noch so merkwürdig nachgeschlagen. Vielleicht baue ich aber die 45er wieder ein, so wild war das nicht und der Verbauch könnte jetzt doch etwas niedriger sein.