von gexx » 10. Oktober 2006 08:17
Naja, dazu hätte ich erstmal den Zylinder zum Zylinderschleifer bringen müssen und nach meiner Meinung sah der noch gut aus. Eine neue Laufgarnitur draufsetzen kann ich auch später noch. Ist ja kein großer Aufwand.
Muss erstmal sehen, wie der Motor sich im warmen Zustand dahingehend verhält, vielleicht höre ich auch bloß Flöhe husten. Angeblich ist ein gewisses Klappern bei den ES - Typen auch normal, das habe ich im Nachbarforum gelesen...
Original von Christof:
" Hallo Leute
=========
Also ein gewisses Klappergeräusch ist normal. Das liegt daran das der Zylinder nicht die gewünschte Fertigungshärte hat wie eigntlich für einen ALUSIL-kolben notwendig ist. Das liegt aber daran das zu DDR-Zeiten keine NIKASIL-Motorradzylinder verbaut worden ist. (Nickelbeschichtung der Laufbuchse für weniger Verschleiß). Deshalb hat man immer versucht das kippen und starke Einlaufen der Laufbuchsen zu minimieren. Zuerst hat man dem Kolben die seitliche Führung des Pleuls 1976 (ich rede von 250ern) abgenommen und schließlich den Kolben ab ETZ 250 um 4mm Verlängert. Somit liegt an der Laufbuchse/Kolbenoberfläche nicht soviel Kraft an wie bei den alten ES-Motoren. Ausserdem empfehle ich nur Mineralisches oder teilsynthetisches Öl, bei den alten TS/ES-Motoren, auch während des Einfahrens zu nehmen, da sonst bei den alten Kolben/Zylinderpaarungen der Schmierfilm zu schnell reist, da das synthetische Öl viel Viskoser ist und die Hohnspuren das Öl nicht mehr in der Laufbuchse halten können. D.h. der Ölfilm im Zylinder "reist" kurzzeitig ab und der Kolben arbeitet sich schneller in die Laufbuchse ein. Das merkt man später vorallem im kalten Motorzustand bei der Kippgrenze (1/2 x max. Umdrehung). Zudem den kalten Motor niemals gleich voll belasten sondern erst 2-3 km langsam warm fahren. Kolbenringe zu wechseln bringt überhaupt nichts. Sondern nur neu Feinbohren auf nächstes Übermaß, Hohen und den passenden Kolben mit neuen Ringen kaufen."
Grüße
Robert
Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , TS150, Guzzi 850T4 und V7 Classic, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit, Yamaha XJ900 31A