Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Mahlzeit!
Da meine KW-Lager die Mücke gemacht haben, frag ich mich grade, obs möglich is, lediglich die KW-Lager zu tauschen, oder ob alle Lager neu werden müssen. Mein Plan, nen lauffähigen MM150 zu bekommen u den bisher verbauten komplett neu zu lagern, is leider gescheitert. Wie gross sind die Unterschiede in den Aufhänungen der ES- u TS-Motoren? Wenn sich das legal u sicher befestigen lässt, könnte ich für ne gewisse Zeit auch auf den DZM verzichten.
Desweiteren frage ich mich, mit was ich den Motor bestenfalls abdichten soll/kann, da er ja keine Mitteldichtung aus Papier o.ä wie die Simson-Motoren hat. Die Handelsbezeichnung, sowie in Etwa benötigte Menge (zB MotoDix, ca 50 ml) eines geeigneten Dichtmittels reicht mir vollkommen. "Echtes" MotoDix (noch Made in GDR) hab ich noch, aber ob das noch was taugt
Beim Lagern würde mir Papa helfend zur Hand gehn (hat selber zig Jahre ES gefahren u öfters Motor neu gelagert), ausserdem hab ich die Anleitung von vennbahn-buecherei.de u kann auf eingie Erfahrung mit Simson-Motoren (M53, M54 u M541)) zurückgreifen. Professionelle Hilfe (Überholung in der Werkstatt) kann ich mir schlicht u ergreifend nich leisten, daher meine Fragen...
Gruss
Mutschy
Da meine KW-Lager die Mücke gemacht haben, frag ich mich grade, obs möglich is, lediglich die KW-Lager zu tauschen, oder ob alle Lager neu werden müssen. Mein Plan, nen lauffähigen MM150 zu bekommen u den bisher verbauten komplett neu zu lagern, is leider gescheitert. Wie gross sind die Unterschiede in den Aufhänungen der ES- u TS-Motoren? Wenn sich das legal u sicher befestigen lässt, könnte ich für ne gewisse Zeit auch auf den DZM verzichten.
Desweiteren frage ich mich, mit was ich den Motor bestenfalls abdichten soll/kann, da er ja keine Mitteldichtung aus Papier o.ä wie die Simson-Motoren hat. Die Handelsbezeichnung, sowie in Etwa benötigte Menge (zB MotoDix, ca 50 ml) eines geeigneten Dichtmittels reicht mir vollkommen. "Echtes" MotoDix (noch Made in GDR) hab ich noch, aber ob das noch was taugt

Beim Lagern würde mir Papa helfend zur Hand gehn (hat selber zig Jahre ES gefahren u öfters Motor neu gelagert), ausserdem hab ich die Anleitung von vennbahn-buecherei.de u kann auf eingie Erfahrung mit Simson-Motoren (M53, M54 u M541)) zurückgreifen. Professionelle Hilfe (Überholung in der Werkstatt) kann ich mir schlicht u ergreifend nich leisten, daher meine Fragen...
Gruss
Mutschy