ETZ 250 Kurbelwellenlagerschaden - Motor

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Kurbelwellenlagerschaden - Motor

Beitragvon chris90290 » 10. Juli 2010 11:54

Hallo. Meine MZ hat seit einiger Zeit schon die nicht so schönen Geräusche von sich gegeben.

Nun ist das ganze schlimmer geworden und sie kann keine Leistung mehr aufbauen, da die Lager die Kurbelwelle nun schon "abbremsen".

Natürlich muss ich die Lager wechseln lassen. Dabei werden ja dann auch alle anderen Lager gewechselt und er wird neu abgedichtet.

Aber bei welchen Firmen habt IHR gute Erfahrungen bezüglich Motorregenerationen? Bei welchen stimmt der Preis?

Kenne mich bei den Händlern usw noch nicht aus. Hoffe Ihr könnt mir ein paar nennen.
Evtl. gleich mit Link.

Dankeschön

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 83,

Simson KR51/2 77cm³/ 4 Kanal -im Aufbau
chris90290

 
Beiträge: 58
Themen: 12
Registriert: 4. Juni 2010 18:03
Wohnort: Lengenfeld unterm Stein
Alter: 33

Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschaden - Motor

Beitragvon MZ Werner » 10. Juli 2010 12:21

http://www.mz-oldtimerteile.de/
Dort kannst du mal anrufen!
Gruß Wener
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschaden - Motor

Beitragvon Norbert » 10. Juli 2010 12:40

chris90290 hat geschrieben:Aber bei welchen Firmen habt IHR gute Erfahrungen bezüglich Motorregenerationen? Bei welchen stimmt der Preis?



probiere mal die Suchfunktion aus, zu dem Thema wirst Du genug finden.
Die Frage nach dem Preis - geht es Dir um das günstigste Angebot oder
ist es nicht sinnvoller nach einem guten Preis/Leistungsverhältnis zu suchen?
Es gibt nämlich schon Unterschiede...
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschaden - Motor

Beitragvon joschi.in » 11. Juli 2010 10:11

Also wenns dir nicht auf Preis ankommt kann ich dir nur den LangAndreas empfehlen.
Der Macht dir nen 300er Motor vom feinsten.
Ich kann zwar zur Generalüberholung von ihm nix sagen,aber wenn er am ganzen Motor so arbeitet wie an der Garnitur.... TOP.

www.langandreas.de
dann LM etz 300 dann zu Komplettmotor scrollen.
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschaden - Motor

Beitragvon ducati01 » 14. Juli 2010 17:34

Hallo,
bei Ebay bietet jemand die Motorinstandsetzung an:

Bitte hier keinen ebaylink ! Danke !
Der Anbieter war Dirk Singer - siehe Kommerzielle Angebote hier im Forum !
Sven

Vieleicht mal mit Ihm in Verbindung setzen.
Hatte mir das mal rausgesucht, weil ich überlege, meinen Motor auch einmal zu überholen.
Er hat leichten laufzeitbedingten Kolbenkipper. :(
Gruß
Klaus

Fuhrpark: BMW R 25/2,
DKW RT 175,
MZ ETZ 250,
BMW R 45,
BMW K 75 RT,
BMW R 850 R
Saxonette Classik,
Italjet Formula 125,
ducati01

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 3. Juni 2008 17:28
Wohnort: Bielefeld-Jöllenbeck
Alter: 77

Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschaden - Motor

Beitragvon Sven Witzel » 14. Juli 2010 17:44

Wie schon reineditiert:

viewtopic.php?f=109&t=29845
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschaden - Motor

Beitragvon Norbert » 14. Juli 2010 18:19

joschi.in hat geschrieben:Also wenns dir nicht auf Preis ankommt kann ich dir nur den LangAndreas empfehlen.
Der Macht dir nen 300er Motor vom feinsten.



der Junge ist 18 , seit wann hat man da Geld wie benötigt und fährt eine MZ :roll:
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschaden - Motor

Beitragvon joschi.in » 15. Juli 2010 00:20

mensch norbert, braucht ja nur so ein neureicher schnösel wie ich zu sein.... :P
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschaden - Motor

Beitragvon chris90290 » 16. Juli 2010 16:42

Ne ne... so ist das nicht :)

Aber wenn ich was mache... dann richtig! Halbe Sachen bringen ja nix, wie die Erfahrung beweist :?

Naja der Motor macht ab einer bestimmten Drehzahl- ich sag mal 4500 u-min Lagergeräusche... ich nehme ja auch nur an, dass es das untere Pleullager ist... was sonst?
sie kommt nicht mehr auf Drehzahl- bringt keine Leistung mehr...

Nen Bekannter meinte, dass es ein Elektronisches Bauteil der Zündung sein kann, was dieses Geräusch verursacht...!? weil dadurch OT und ZZ nicht mehr übereinstimmen.

Jemand Erfahrung damit?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 83,

Simson KR51/2 77cm³/ 4 Kanal -im Aufbau
chris90290

 
Beiträge: 58
Themen: 12
Registriert: 4. Juni 2010 18:03
Wohnort: Lengenfeld unterm Stein
Alter: 33

Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschaden - Motor

Beitragvon Christof » 17. Juli 2010 21:35

chris90290 hat geschrieben:Nen Bekannter meinte, dass es ein Elektronisches Bauteil der Zündung sein kann, was dieses Geräusch verursacht...!? weil dadurch OT und ZZ nicht mehr übereinstimmen.


Sehr weit hergeholt aber möglich bzw. kommt auf das Geräusch an (klingeln oder klopfen/Schlagen).
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschaden - Motor

Beitragvon chris90290 » 17. Juli 2010 22:33

klopfen bzw. schlagen... Kolben und Zylinder sehen noch top aus.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 83,

Simson KR51/2 77cm³/ 4 Kanal -im Aufbau
chris90290

 
Beiträge: 58
Themen: 12
Registriert: 4. Juni 2010 18:03
Wohnort: Lengenfeld unterm Stein
Alter: 33

Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschaden - Motor

Beitragvon Christof » 17. Juli 2010 22:48

Merkst du was wenn du am Pleuel oder an der Welle selbst wackelst?? Hat irgendwas Luft? Das Pleuel darf dabei nur leicht zur Seite kippen und max. eine 0,6mm-Lehre zwischen Anlaufscheibe und Pleuellager unten dazwischen passen. Das obere Nadellager muss radial spielfrei aber leicht drehbar sein.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Rotbart und 336 Gäste