Seite 1 von 1

TS 150 MM/3 Einstellungs- und Abstimmungsfrage

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 19:12
von jammin
HiHo,

nach langer Zeit habe ich nun doch wieder ein kleines Problemchen. Letzten Winter habe ich meinen MM/3 Motor komplett überholt inkl. Zylinderschliff (125cm³). Bei der Montage ist mir aufgefallen, dass vom Krümmergwinde nur noch zwei bis drei Gewindegänge i.O. waren. Nun ja die Mutter ist auf jeden Fall fest geworden -> schade das mich die Schleiferei nicht informiert hatte.
Der Motor lief ca. 3000 km einwandfrei. Durch Zufall habe ich von einem Bekannten einen komplett neuen 150er Zylinder erhalten inkl. Kolben und Kopf.
Nun mein eigentliches Problem: Ich versuche zur Zeit einen 150er Zylinder mit dem 22 1-3 BVF Vergaser inkl. 125er Stutzen zu befeuern. Eigentlich klappt das seit wiederum 3000km ganz gut, doch seit dem Umbau fängt die TS, vor allem im Stadtverkehr, an zu qualmen und überfettet bei niedrigen Drehzahlen.
Nach ca. 2min zügiger Fahrt ist die Nebelwolke wieder weg.
Simmerringe sind soweit dicht (sind ja erst ca. 6000km drin), Getriebeöl ist SAE 75 drin ( zu dünnflüssig?). Beim Umbau habe ich nur die HD etwas vergrößert die restlichen Düsen sind original von einem 22er BVF.

Könnte ich das Problem lösen indem ich auf den 24er BVF inkl. passenden Ansaugstutzen umsteige?

viele grüße
jammin

Re: TS 150 MM/3 Einstellungs- und Abstimmungsfrage

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 19:22
von heyden
Moin,

So war das damals bei meiner 125 TS auch als ich sie bekam, natürlich kam sofort der 150er Zylinder rauf. Natürlich hatte ich Vergaser und Ansaugstutzen auch nicht gewechselt und sie lief echt Sch****, naja alles eingestellt lief immer noch nicht dann Vergaser und Ansaugstutzen (hatte ich noch rumliegen) gewechselt und dann lief sie! Du kannst natürlich auch erstmal die Düsen wechseln ist ertmal kostengünstiger.

Am Getrieb Öl liegt das nicht weil das Getriebe Öl ja nur Getriebe und Kupplung Schmiert, für Kolben und Zylinder ist ja das Öl im Kraftstoff zuständig.

Natürlich kann auch ein KW Simmerring durch sein und Getriebe Öl wird evtl. mit Verbrannt.
Hoffe ich konnte ein bisschen helfen.

Gruß Robert

Re: TS 150 MM/3 Einstellungs- und Abstimmungsfrage

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 19:34
von jammin
heyden hat geschrieben:Moin,

So war das damals bei meiner 125 TS auch als ich sie bekam, natürlich kam sofort der 150er Zylinder rauf. Natürlich hatte ich Vergaser und Ansaugstutzen auch nicht gewechselt und sie lief echt Sch****, naja alles eingestellt lief immer noch nicht dann Vergaser und Ansaugstutzen (hatte ich noch rumliegen) gewechselt und dann lief sie! Du kannst natürlich auch erstmal die Düsen wechseln ist ertmal kostengünstiger.

Am Getrieb Öl liegt das nicht weil das Getriebe Öl ja nur Getriebe und Kupplung Schmiert, für Kolben und Zylinder ist ja das Öl im Kraftstoff zuständig.

Natürlich kann auch ein KW Simmerring durch sein und Getriebe Öl wird evtl. mit Verbrannt.
Hoffe ich konnte ein bisschen helfen.

Gruß Robert


Die Simmerringe sind sicherlich i.O. da das Qualmen schließlich nicht permanent auftritt. Ich hatte nur gedacht das dieses SAE 75 vielleicht zu dünnflüssig ist - vor allem bei den Temperaturen - und doch ein wenig durch die Simmerringe flutscht.

Die Fahreigenschaften sind mit dem 22er BVF eigentlich ganz ok. Die Maschine macht knapp 100 auf der Ebene und zieht auch gut durch, allerdings stört mich das Überfetten im Standgas.
Na gut da schau ich mich mal nach einen 24er BVF um, vielleicht bringt das Abhilfe.

Re: TS 150 MM/3 Einstellungs- und Abstimmungsfrage

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 21:41
von heyden
Moin,

also wenn sie ganz okay läuft, dann prüf mal die Vergaser Einstellungen. Sprich sitz der Nadel, Schwimmerhöhe usw.
Und schau mal ob der Dichtring vom Schwimmernadelventil i.O. ist. Vielleicht ist auch dein Choke Bowdenzug zu Straff sodass der Choke immer ein bissel gezogen ist, war bei nem Kumpel von mir der fall, aber da hatte sie Permanent gequalmt!

Zu dem Öl ich denke nicht das es durch die Simmerringe flutsch, ick persönlich nutze dieses GL 80 was es heutzutage bei etlichen MZ Händler gibt, zur not geht auch normales 10W40 war mal nen tipp von einen alten MZ Meister. Aber nimm kein Synthetisches Öl das greift unter umständen die Kupplungslamellen an.

Gruß Robert

Re: TS 150 MM/3 Einstellungs- und Abstimmungsfrage

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 21:47
von Henry G.
jammin hat geschrieben:...Könnte ich das Problem lösen indem ich auf den 24er BVF inkl. passenden Ansaugstutzen umsteige?...

Ist schonmal nicht verkehrt. Obs daran gelegen hat merkst du ja dann.
MfG :wink:

Re: TS 150 MM/3 Einstellungs- und Abstimmungsfrage

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 22:04
von jammin
mzts250/1 hat geschrieben:
jammin hat geschrieben:...Könnte ich das Problem lösen indem ich auf den 24er BVF inkl. passenden Ansaugstutzen umsteige?...

Ist schonmal nicht verkehrt. Obs daran gelegen hat merkst du ja dann.
MfG :wink:



...hätte ja auch sein können jmd. hat noch einen Geheimtipp für mich ;)
Vergaser habe ich schon versucht so gut es geht einzustellen. Bowdenzüge sitzen alle mit ein wenig Spiel. Die Zündkerze ist schön braun ebenso wie das Auspuffende.

Hab hier noch einen versifften 24er rumliegen, da werde ich mich wohl mal ans Reinigen machen müssen. :roll:

Re: TS 150 MM/3 Einstellungs- und Abstimmungsfrage

BeitragVerfasst: 14. Juli 2010 10:50
von sonnenreiche
Hallo,

Getriebeöl verbrennt sie nur, falls es zwischen den Gehäusehälften in den Brennraum dringt.
Hatte ich nach meiner ersten Motorüberholung durch verzogene Gehäusehälften (vermutlich falsches Erhitzen mit Lötlampe; das zweitemal dann nur noch Backofen).
Das kannst Du am Abgasgeruch feststellen und am sinkenden Getriebeölstand bzw. bei aufgebrauchtem Öl: extrem rasselndes Getriebe).

Ich würde auf jedenfall auf den 24er Vergaser wechseln. Der Ansaugstutzen auf dem 125 steht ist meines Wissens identisch mit dem normalen, braucht also nicht gewechselt werden.

Grüße
Christian

Re: TS 150 MM/3 Einstellungs- und Abstimmungsfrage

BeitragVerfasst: 14. Juli 2010 11:24
von mutschy
sonnenreiche hat geschrieben:Ich würde auf jedenfall auf den 24er Vergaser wechseln. Der Ansaugstutzen auf dem 125 steht ist meines Wissens identisch mit dem normalen, braucht also nicht gewechselt werden.

Moin!

Der Stutzen mit der Bezeichnung MM125/2 hat nen Innendurchmesser von 22 mm, der Stutzen mit der Bezeichnung MM150/2 nen Innendurchmesser von 24 mm. Hatte erst kürzlich beide in der Hand u hab sie ausgemessen. Länge u Aussendurchmesser (bzw konische Form) sowie Zylinderseite sind identisch, nur die Ansaugweite an der Vergaserseite unterscheidet die beiden Stutzen. Wichtig: Die Zahlen sind regulär eingegossen ("erhaben"), Schlagzahlen fanden DORT keine Verwendung.

Gruss

Mutschy

Re: TS 150 MM/3 Einstellungs- und Abstimmungsfrage

BeitragVerfasst: 14. Juli 2010 16:49
von Nordlicht
mutschy hat geschrieben: :ja: :ja: :ja:

Der Stutzen mit der Bezeichnung MM125/2 hat nen Innendurchmesser von 22 mm, der Stutzen mit der Bezeichnung MM150/2 nen Innendurchmesser von 24 mm. Hatte erst kürzlich beide in der Hand u hab sie ausgemessen. Länge u Aussendurchmesser (bzw konische Form) sowie Zylinderseite sind identisch, nur die Ansaugweite an der Vergaserseite unterscheidet die beiden Stutzen. Wichtig: Die Zahlen sind regulär eingegossen ("erhaben"), Schlagzahlen fanden DORT keine Verwendung.

Gruss

Mutschy
:ja: :ja: :ja: :ja: