Seite 1 von 1

Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 20:41
von hary
Hallo bei der alten Kurbelwelle, meiner es sind da so plastik -dinger.
Weiß jemand für was die sind,ich vermute mal abstandshalter.
Hab sie eigens fertigen lassen,für die neue kurbelwelle.
Die gehören natürlich vor dem Einbau noch eingepasst :mrgreen:

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 20:47
von Henry G.
Da hat wohl ein pfiffiger Schrauberling mal versucht die Vorverdichtung zu erhöhen... :lach:
Ich denke die gehören original nicht da rein....
MfG :wink:

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 20:51
von hary
Du meinst dann ist sie schneller,ohne witz die waren eingebaut.
Hab die extra machen lassen :shock:

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 20:57
von Henry G.
Ob sie dann schneller ist kann ich dir nicht sagen. Jedenfalls bringt es nichts.
Lass die Dinger weg. Wenn MZ das so vorgesehen hätte, hätten sie die Wangen komplett ausgegossen.
MfG :wink:

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 21:07
von hary
Das gibts ja garnicht, da hat einer bestimmt 1h dran gearbeitet.
Ich glaub ich spinne :cry: die es treibt mich zur Weißglut,und dann bau ich auch noch einen Beiwagen ran.
:mrgreen:Dann kann ich auch im Schnee fahren,ich glaube diese Sommersaison wird die nicht mehr fertig. :evil: :evil:

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 21:23
von motorradfahrerwill
Wenn Du sie einmal hast dann bau sie doch auch ein. :ja:
Scheint ja nicht geschadet zu haben.
Und Du kannst mit Recht behaupten ne ganz besondere KW zu haben. 8)

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 21:24
von RT Opa
Wau wieder mal was neues in oder von einer MZ gesehen.
Man sieht eben immer was neues.
In meiner Vitriene ist platz für solche eigenarten die MZ so in sich hat.

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 21:36
von Henry G.
motorradfahrerwill hat geschrieben:Wenn Du sie einmal hast dann bau sie doch auch ein. :ja:
Scheint ja nicht geschadet zu haben.
Und Du kannst mit Recht behaupten ne ganz besondere KW zu haben. 8)

Schaden kanns eigendlich auch nich. Solange die Dinger fest sitzen und nicht rausfallen und zermalmt werden.
MfG :wink:

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 21:44
von Christian
mzts250/1 hat geschrieben:Da hat wohl ein pfiffiger Schrauberling mal versucht die Vorverdichtung zu erhöhen... :lach:
Ich denke die gehören original nicht da rein....
MfG :wink:


Die pfiffigen Schrauberlinge saßen im MZ-Werk - die Stopfen dienen der Verringerung des Totraumes im Kurbelgehäuse und sind zeitweise ab Werk eingebaut worden.

Grüsse Christian

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 21:55
von RT Opa
Christian hat geschrieben:
mzts250/1 hat geschrieben:Da hat wohl ein pfiffiger Schrauberling mal versucht die Vorverdichtung zu erhöhen... :lach:
Ich denke die gehören original nicht da rein....
MfG :wink:


Die pfiffigen Schrauberlinge saßen im MZ-Werk - die Stopfen dienen der Verringerung des Totraumes im Kurbelgehäuse und sind zeitweise ab Werk eingebaut worden.

Grüsse Christian


Dies ist mir neu, aber danke für die Info.

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 22:06
von Henry G.
RT Opa hat geschrieben:
Christian hat geschrieben:
mzts250/1 hat geschrieben:Da hat wohl ein pfiffiger Schrauberling mal versucht die Vorverdichtung zu erhöhen... :lach:
Ich denke die gehören original nicht da rein....
MfG :wink:


Die pfiffigen Schrauberlinge saßen im MZ-Werk - die Stopfen dienen der Verringerung des Totraumes im Kurbelgehäuse und sind zeitweise ab Werk eingebaut worden.

Grüsse Christian


Dies ist mir neu, aber danke für die Info.

Ist mir auch neu. In der ET-Liste ist nichts dergleichen aufgeführt.
MfG :wink:

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 22:12
von Christof
Die Verschlußstopfen gehören orginal in die Welle. Das war die 2 Evolutionstufe nach den mit Blechscheiben verschloßenen Hubscheiben. Christian hat absolut Recht! Die Stopfen sind 1966/67 serienmäßig entfallen. Wird die Welle ohne Stopfen verbaut muss zwingend ein Kolbenbolzen mit einem Innendurchmesser von 11mm verbaut werden (satt 13mm) um das Gewicht der Stopfen auszugleichen. Ggf. muss danach auch die Nadelstellung verändert werden, da sich die Vorverdichtung geringfügig ändert.

Hier ein Bild aus nem Rep-Leitfaden. Gut zu sehen der Stopfen im Hubzapfen:

Bild

Edit:

Noch ein Auszug aus dem ES/1-Rep-Handbuch:

Reparaturanleitung ES/1 hat geschrieben:

Bild


4. Nadellager für Pleuel und 28zähniges Antriebsrad. Hubscheiben ohne Abdeckbleche (Polyamidstopfen). Der
Kurbelwellenstumpf auf der Lichtmaschinenseite ist länger als bei den vorherigen Typen, deshalb können die
/1-Kurbelwellen nur in /1-Gehäuse eingebaut werden.
Alle Kurbelwellen haben 65 mm Hub, mit Ausnahme der ES 300 mit 72 mm.

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 22:14
von Christian
Perfekt.

Grüsse Christian

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 22:18
von Henry G.
:top: .
Wieder was gelernt.
Da war ich wohl etwas zu voreilig.... :oops: :oops: :oops: :oops:

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 22:29
von Christof
mzts250/1 hat geschrieben:Lass die Dinger weg. Wenn MZ das so vorgesehen hätte, hätten sie die Wangen komplett ausgegossen.
MfG :wink:


Übrigens die Bohrungen dienen zur Auswuchtung der Welle. Eine Hubscheibe/Welle ohne Auswuchtbohrung(en) macht die MZ zur Rüttelplatte. :ja:

Das die Stopfen entfallen sind hatte auch einen Grund. Die ES/1 hatte wegen ihren höheren Mitteldrücken (Leistungssteigerung) und dem geringeren Mischungsverhältnis gegenüber der ES/0 immer Probleme mit der oberen Pleuellagerung. Um die immer wieder auftretenden Pleuellagerfresser abzustellen hat man versucht die Durchbiegung des Kolbenbolzens zu vermindern, indem man dickere Bolzen (Innendurchmesser 11mm statt 13mm) eingeführt hat. Damit man das wuchtechnisch ohne großen Aufwand wieder ins Lot bekam, hat man die Verschlußstopfen entfallen lassen. So blieb eine Umstellung der Hubscheiben- bzw. Kurbelwellenfertigung unangetastet. Gebracht hatte das nicht viel, weshalb man 1967 in der ES/2 die Nadellagerung im oberen Auge eingeführt hat.

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Juli 2010 05:59
von zweitaktkombinat
Was es alles gibt.

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Juli 2010 06:19
von Lorchen
Es ist schon alles gesagt. Christof war schon hier. :mrgreen:

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Juli 2010 09:49
von hary
Danke für die vielen Antworten,es ist eine neue ES-250Kurbelwelle.Die jetzt verbaut werden soll.
Passt aber nicht auf dieses Baujahr,gut das alles Übermaße hatt.Die Wellenmaße sind anders als bei der orginalen Welle !
Ich habe sie von einem Drehermeister,nachdrehen lassen.Ich denke ich werd die Plastickdinger mal mit einbauen. :mrgreen:

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Juli 2010 10:23
von Lorchen
hary hat geschrieben:...es ist eine neue ES-250Kurbelwelle.Die jetzt verbaut werden soll.
Passt aber nicht auf dieses Baujahr,gut das alles Übermaße hatt.Die Wellenmaße sind anders als bei der orginalen Welle !

:shock: :shock: :shock:

Mach mal ein Foto von der neuen Welle.

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Juli 2010 11:09
von Ex-User unterbrecher
Lorchen hat geschrieben:Es ist schon alles gesagt. Christof war schon hier. :mrgreen:


Fast alles. Vielleicht ist noch eine kurze Erklärung angebracht, warum der "Totraum" im Kurbelgehäuse möglichst gering sein sollte. Ich versuchs mal.

1. Was ist "Totraum"? Ganz einfach: Das ist sämtlicher Holraum im Kurbelgehäuse, der immer vorhanden ist, egal wie der Kolben gerade steht. Also z.B. Bohrungen in der Kurbewelle oder die Luft zwischen Kurbelwangen und Motorgehäuse

2. Warum soll der so klein wie möglich sein? Der Zweitakter saugt ja das Gemisch zuerst in das Kurbelgehäuse (bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens). Wenn der Kolben wieder heruntergeht (Arbeitstakt) wird es dort vorverdichtet und gelangt durch die Überströmer in den Brennraum usw...
Sowohl der Ansaugunterdruck als auch die Vorverdichtung (die letztenendes das Überströmen ermöglicht) ergeben sich aus der Volumenänderung im Kurbelgehäuse durch den Kolbenhub. Wenn der Kolben unten ist, ist das Volumen kleiner, wenn er oben ist ist es größer und es entsteht Überdruck (Vorverdichten) bzw. Unterdruck (Ansaugen). Jetzt bringen wir den Tortaum ins Spiel:

H = Hubvolumen
T = Totraum (Volumen bei Kolben unten)
T + H = Volumen bei Kolben oben
K = Ansaug/Vorverdichtung (Quozient aus Volumen bei Kolben oben Volumen bei Kolben unten) je höher um so besser, da es eine größere relative Volumenänderung bedeutet und damit mehr Druck/ Unterdruck entsteht.

K = (T + H) / T
= T / T + H / T
= 1 + H / T

H / T und damit das Ergebnis wird kleiner, je größer der Totraum ist. Demnach muss man eine Reduzierung des Totraums anstreben, um das Ergebnis zu optimieren.
Mathematisch gesehen stellt T=0 ein Problem dar, das es dann keine Lösung gibt. Geht in der Praxis ohnehin nicht.

Stimmt das so?

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Juli 2010 11:19
von Eddie
Richtig.

Wenn Zwischen Kurbelwelle und Kurbelhaus ein Totraum von 0 wäre
hättest du eine Vorverdichtung von unendlich....

Je höher die Vorverdichtung, desto besser ist unter anderem der Gaswechsel, da
das Gemisch mit mehr Druck durch die Überströmer gepresst wird.

Früher haben sie auch z.B. einen Ring ins Gehäuse eingesetzt, der genau zwischen die Kurbelwangen
passte und gerade so nicht am unteren Pleuellager schliff, um die Vorverdichtung zu erhöhen.

mfg, Eddie

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Juli 2010 11:32
von hary
Bitte die Fotos: Konus Limaseite kleiner gedreht.Arretierung eingefräßt.
Getriebeseite 2x Wellendurchmesser angepasst.Jetzt ist sie baugleich :mrgreen: 8)
Ein paar bessere Bilder noch,die Arretierung für den Limakollektor wurde angepasst. :roll: :ja:

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Juli 2010 12:34
von Christof
Warum hast du den Limastumpf verlängert oder hatte der Limastumpf vorher im Durchmesser 3 unterschiedliche Bunde und war länger?

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Juli 2010 17:27
von Eddie
Hi

Nur so, wieso hast du den Stift zur Lima Fixierung durch eine
Paßfeder ersetzt?

mfg, Axel

PS: Ruf mal an wegen Zusammenbau.

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Juli 2010 18:06
von Lorchen
Eddie hat geschrieben:Nur so, wieso hast du den Stift zur Lima Fixierung durch eine
Paßfeder ersetzt?

Weil das original war, vermute ich.

Es ist natürlich ein ganz schöner Akt, eine /1-Welle zur /0 umzuarbeiten.

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 15. Juli 2010 11:14
von Eddie
Hab sie gestern begutachten dürfen.

Wow das ist saubere Arbeit :shock:

War wohl in einem früheren Leben echt mal eine /1 Welle.
Am Limakonus außen sieht man auch das Loch für den
Arretierstift noch leicht.
Aber die Konen pasen spitze tragen sauber und die Lagerpassungen
wirken auch gut. :respekt: an den Dreher.

mfg, Eddie

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 15. Juli 2010 12:13
von hary
Nun ja,die 1er auf 0 abdrehen war um einiges günstiger als eine Nachbauwelle.
Ein Es-Gespann aufbauen geht ans Eingemachte, hab halt die Kosten etwas gesenkt.
8) Ich wußte ja das ich dem Dreher vertrauen kann,ein toller Handwerker :wink:

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 15. Juli 2010 14:59
von Stephan
Sind die Zapfen der Welle durchgehärtet? Weiß jetzt nicht, wie es bei der /1 ist, aber ich denke mal nicht viel anders als bei der /0, d.h. beide Zapfen müssen zusammen geschliffen werden, dass die Toleranzen zu halten sind. Die Oberfläche schaut auch nicht so toll aus ->Dichtfläche.

Ich finde dass es Murks ist.

Re: Es Bj 59 Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 16. Juli 2010 10:55
von Christof
hary hat geschrieben:Nun ja,die 1er auf 0 abdrehen war um einiges günstiger als eine Nachbauwelle.


Sauber gemacht! Absolut Sauber!