Seite 1 von 2

Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 15:38
von MZ-Brian
Hallo MZ Freunde,

hab mich im Forum mal etwas informiert zu den legalen "Tuningmaßnahmen" bei MZ Motoren.

Dabei habe ich gelesen,dass die Zylinderkanäle + Ansaugstutzen geglättet, und nicht poliert werden sollten.
Was ist da genau der Unterschied und weshalb sollten sie nicht poliert werden ?

Habe schon gehört,dass man den Kupplungsdeckel und Zylinder/-kopf nicht polieren soll wegen der Wärmeentwicklung.Aber das mit dem Begriff "glätten" ist mir ganz neu!

Viele Grüße aus dem Vogtland !
Brian

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 15:53
von motorradfahrerwill
Glätten heißt, die beim Gießen entstandenen Pickel und Unebenheiten wegzunehmen.
Die Oberfläche soll aber nicht ganz glatt oder gar glänzend werden, also Feilspuren z.B. können ruhig zu sehen sein.
Der Witz ist der daß eine zu glatte Oberfläche zu Verwirbelungen führt die die Strömumgsgeschwindigkeit herabsetzen.
Bestes Beispiel sind die Dellen auf einem Golfball, damit fliegt er bis zu 5mal weiter als mit ganz glatter Oberfläche. :ja:

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 15:59
von Dominik
Hallo Brian, wie lebt sich´s?? :mrgreen:

Mit glätten ist wohl gemeint, alle Übergänge zwischen Ansaugstutzen -- Dichtung -- Pertinaxzwischenplatte -- Dichtung -- Zylinder zu entfernen. Kann Wunder bewirken! Ich sah gar schon Zylinder, die Übergänge in den Kanälen zwischen der Gussbuchse und dem Alu hatten!!
Kupplungsdeckel nicht polieren? Warum nicht?

Die Kanäle zu arg zu polieren soll auch nicht gut sein, da sich auf einer zu glatten Oberfläche die Benzintröpfchen nicht halten sollen, die wiederum dafür sorgen, dass auf ihnen die durchströmenden Kollegen hinübergleiten. Hörte ich mal so...

Viele Grüße
Dominik.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 16:05
von albert
motorradfahrerwill hat geschrieben:Glätten heißt, die beim Gießen entstandenen Pickel und Unebenheiten wegzunehmen.
Die Oberfläche soll aber nicht ganz glatt oder gar glänzend werden, also Feilspuren z.B. können ruhig zu sehen sein.
Der Witz ist der daß eine zu glatte Oberfläche zu Verwirbelungen führt die die Strömumgsgeschwindigkeit herabsetzen.
Bestes Beispiel sind die Dellen auf einem Golfball, damit fliegt er bis zu 5mal weiter als mit ganz glatter Oberfläche. :ja:

also fliegt ein polierter zylinder nicht so weit wie ein geglätteter ?

aber jetzt mal im ernst
der golfballeffekt hat was mit der rotation des golfballs während des flugs zu tun.
wenn dieser effekt auch bei nicht rotierenden oberflächen vorkommen würde, wäre dies an allen rennwagen deutlich zu shen.
iss aber nisch.
glätten iss gut, polieren iss besser.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 16:12
von Dominik
Ballistik? :gruebel:

Ein ETZ-Zylinder fliegt besser als der einer TS 250?
Kurbelwellenweitwurf wäre auch so eine Disziplin.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 16:18
von biene&lu
würden alle mit polierten kupplungsdeckeln rumfahren....würde das sonnenlicht so stark reflektiert das es quasi dunkel wäre auf der erde :irre: nee,die rauhe oberfläche sorgt für eine bessere verwirbelung des benzin-luft-gemisches :!: glätten soll mann die überstehenden kanten im inneren ansaugtrakt,da diese den gasstrom sehr stark behindern können....durch große wirbel :schlaumeier: wir nehmen einen dreikanntschaber fürs alu und creme für die blasen anne fingers :mrgreen:

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 16:25
von albert
biene&lu hat geschrieben:die rauhe oberfläche sorgt für eine bessere verwirbelung des benzin-luft-gemisches

das ist nachvollziehbar und widerspricht der ersten antwort, eine rauhere oberfläche würde für weniger verwirbelungen sorgen.
bei den überströmern gibts wohl nix mehr zu verwirbeln -> polieren
beim einlas wäre vielleicht ein übergang von rauh auf poliert nützlich ?
naja, macht ja eh keinen sinn, sich darüber noch den kopp zu zerbrechen, die 2t zeiten sind vorbei.
also neuentwicklungen mein ich...

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 16:42
von biene&lu
hab mal einen viertakterkopf gesehen der im einlassbereich viele eingefräste dellen hatte...darin sollten sich kleine wirbel bilden auf denen der hauptgasstrom schneller-gleiten-sollte ohne durch die einlasskanäle gebremst zu werden..

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 16:59
von MZ-Brian
Danke erstmal für die vielen Antworten bis hin zu anderen Sportarten :D

Ich möchte das gern mal austesten mit dem glätten. Also sollte man sandpapier bzw eine kleine dreikantfeile nehmen,und dann die rauhen "Huckel" wegschleifen, allerdings nicht komplett glatt, damit keine Verwirbelungen entstehen können ? Sozusagen "kurz vorm aufpolierten" aufhören ?

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 17:07
von albert
einlass "glätten"
also grobe rauhigkeiten vom guss entfernen
überströmkanäle und auslass polieren bis es spiegelt ;-)
bringt gefühlte 5% mehr leistung
hab ich hinter mir.
lohnt nicht, wenn man keine rennmaschine aufbaut

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 17:16
von gustave corbeau
Mit 80er Schleifleinen schleifen bis alle Huckel und Dellen weg sind.
Dabei vor allen in den Bögen aufpassen, daß man die Kanalform nicht verändert.
Polieren ist generell ungünstig, die beim Schleifen mit 80er Körnung erzeugte Oberflächenrauigkeit sorgt für einen optimalen Gasfluss.


edit

Perfektionisten polieren den Auslass, um die Wärmeaufnahme des Materials zu verringern.
Ich bin dazu zu faul und vertraue auf die Ölkohle.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 17:32
von albert
gustave corbeau hat geschrieben:bild

also meiner meinung nach zeigt das bild, wie man es nicht machen sollte.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 19:07
von Marco
albert hat geschrieben:aber jetzt mal im ernst
der golfballeffekt hat was mit der rotation des golfballs während des flugs zu tun.
wenn dieser effekt auch bei nicht rotierenden oberflächen vorkommen würde, wäre dies an allen rennwagen deutlich zu shen.
iss aber nisch.
glätten iss gut, polieren iss besser.


Also die Mythbusters haben mal einen Wagen mit Golfballoberfläche gebaut.
Er benötigte knapp 2% weniger Treibstoff. Soviel dazu.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 19:14
von albert
mueboe hat geschrieben:Also die Mythbusters haben mal einen Wagen mit Golfballoberfläche gebaut.
Er benötigte knapp 2% weniger Treibstoff. Soviel dazu.

die missbastas glänzen durch fundiertes halbwissen und grobmotorische versuchsreihen.
diese pseudowissenschaftliche kru reicht noch nicht mal ans bild-niwo heran
glaubst du im ernst, in der formel 1 würde so ein design nicht eingesetzt werden, wenn es was bringen würde ?

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 19:15
von gustave corbeau
albert hat geschrieben:
gustave corbeau hat geschrieben:bild

also meiner meinung nach zeigt das bild, wie man es nicht machen sollte.


Warum?
Bin für konstruktive Kritik immer offen.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 19:22
von albert
gustave corbeau hat geschrieben:Warum?
Bin für konstruktive Kritik immer offen.

also ich würd die zylinderlaufbahn nicht in kontakt bringen wollen mit so hartem zeuch, was vom schleifpapier herrührt - korund.
das wieder ohne kratzer zu hinterlassen zu entfernen iss nischt so einfach, aber möglich.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 19:30
von gustave corbeau
Da hast du Recht.
Das Bild täuscht auch etwas, ich habe das Schmirgelleinen mit spitzen Fingern gehalten und darauf geachtet, daß ich die Kanalkanten nicht zerstöre oder gar auf der Laufbahn schleife.
Nach der Aktion wurde alles ausgepustet und der Zylinder kam zum Schleifer.

Einen lauffähigen Motor würde ich sowieso nicht öffnen um Verbesserungsmaßnahmen durchzuführen.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 19:38
von albert
gustave corbeau hat geschrieben:Einen lauffähigen Motor würde ich sowieso nicht öffnen um Verbesserungsmaßnahmen durchzuführen.

ein weiser entschluss!
"never change a running system"
;-)

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 19:44
von tony-beloni
ihr schreibt hier die ganze zeit vom glätten und polieren einzelner teile.
wie siehts denn mit gefügten baugruppen aus?
was bringt die optimierteste oberfläche wenn z.b. die überströmkanäle vom zylinder und motor einen versatz von 2-3mm (was nicht selten vorkommt) haben????
oder die dichtung einfach im kanal stehen????
das sind wieder effizienzeinbußen.
wenn man das ganze halbherzig macht, kann man das dann auch sein lassen!
des weiteren ist das ergebniss der langwierigen arbeit das der motor ein höheres drehzahlspektrum hat. aber wer fährt schon 6500 u/min aufwärts dauerstrom?
sicher ist es, das es jeder für sich selbst entscheiden muss und ob das resultat lohnt.
ich denke der geringste teil weiß im vorfeld darüber bescheid was das "tuning" bringt und gehen deshalb mit falschen erwartungen ran.
albert hat geschrieben:
gustave corbeau hat geschrieben:bild

also meiner meinung nach zeigt das bild, wie man es nicht machen sollte.

ganz genau meine meinung! die schleifleinen brechen die kanten der überströmer. diese sind aber für die verwirbelung des kraftstoff-luftgemisches im brennraum extrem wichtig!!!
seht dieses bild als hinweis wie man das wirklich nicht machen sollte, wie schon geschrieben!

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 19:50
von albert
tony-beloni hat geschrieben:ganz genau meine meinung! die schleifleinen brechen die kanten der überströmer. diese sind aber für die verwirbelung des kraftstoff-luftgemisches im brennraum extrem wichtig!!!

kann sein, aber bei dem kanten brechen ging es ursprünglich mal darum, dass die kolbenringe möglichst gut ein und ausfahren können.
die federn nämlich in den löchern aus und ein.
bei höheren drehzahlen hilft es, wenn die kanäle leicht angefast sind.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 19:50
von gustave corbeau
1.
gustave corbeau hat geschrieben:Da hast du Recht.
Das Bild täuscht auch etwas, ich habe das Schmirgelleinen mit spitzen Fingern gehalten und darauf geachtet, daß ich die Kanalkanten nicht zerstöre oder gar auf der Laufbahn schleife.
Nach der Aktion wurde alles ausgepustet und der Zylinder kam zum Schleifer.

Einen lauffähigen Motor würde ich sowieso nicht öffnen um Verbesserungsmaßnahmen durchzuführen.


2.
Optimierte Atemwege bringen Leistungszuwachs und vor allem Treibstoffersparnis in allen Drehzahl- und Lastbereichen.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 19:56
von tony-beloni
okay mein fehler da hab ich wohl zu schnell gelesen, aber das bild führt wirklich in die irre. :oops:

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 19:57
von Rico
albert hat geschrieben:
mueboe hat geschrieben:Also die Mythbusters haben mal einen Wagen mit Golfballoberfläche gebaut.
Er benötigte knapp 2% weniger Treibstoff. Soviel dazu.

die missbastas glänzen durch fundiertes halbwissen und grobmotorische versuchsreihen.
diese pseudowissenschaftliche kru reicht noch nicht mal ans bild-niwo heran
glaubst du im ernst, in der formel 1 würde so ein design nicht eingesetzt werden, wenn es was bringen würde ?

Hab da auch noch einen:
Im Fernsehen kam mal was von Schwimmanzügen mit so 'ner Strukturoberfläche, mit denen man schneller schwimmen kann.
Haben die sich von irgend einen Wassertier abgeguckt, keine Ahnung, welches das war, aber es rotiert nicht.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 19:59
von gustave corbeau
Hatte leider kein besseres. :roll:

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 20:02
von albert
ich hat geschrieben:Im Fernsehen kam mal was von Schwimmanzügen mit so 'ner Strukturoberfläche, mit denen man schneller schwimmen kann.
Haben die sich von irgend einen Wassertier abgeguckt, keine Ahnung, welches das war, aber es rotiert nicht.

nun, der effekt ist unbestritten, es handelt sich da aber nicht um irgendwelche rauhigkeiten, sondern um mehr oder weniger exakte formen -> schuppen
die kann man nicht einfach mal so selber erzeugen.
also in den kanälen mein ich...
auf meinem kopp hab ich das voll im griff ;-)

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 20:08
von biene&lu
das ist genau das problem :!: aufwand und nutzen...steht alles im rieck ... :arrow: zweitakt-motoren tuning

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 20:29
von gustave corbeau
Golfballeffekt

Haie sind schnelle Schwimmer, ihre Haut ist so rauh, daß man sie vor der Erfindung des Schleifpapiers zum Schleifen von Holzoberflächen verwendete.

Prinzipiell scheint es so zu sein, daß raue oder genoppte Oberflächen einen geringeren Strömungswiderstand besitzen als glatte oder gar polierte.

Für diesen Effekt gibt es verschiedene Erklärungsversuche.
Mir gefällt folgende am besten:
Wenn die Teilchen des strömenden Mediums an einen festen und glatten Körper vorbeiströmen, werden sie abgebremst. Dadurch bildet sich eine Grenzschicht, die zum Beispiel bei den Überströmkanälen eines Zweitaktmotors den effektiven Querschnitt verringert.
Bei einer rauen Oberfläche verlagert sich die Grenzschicht in die Vertiefungen, im konkreten Beispiel bleibt der effektive Querschnitt gleich.


Mir ist das ganz recht, den zum Überströmer POLIEREN bin ich viel zu faul.
Irgendwo habe ich auch ein Bild von Ansaugstrichtern, in die Querrillen gedreht wurden.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 20:33
von Matthias-Aw
Strömungstechnich ist zwischen feinen Schleifpapier und Hochglanzpolitur kaum ein Unterschied vorhanden. Das z.b. Ventile bei 4-Taktern hochglanzpoliert sind hat Festigkeitsgründe. Das Gehäuse sollte man nich polieren, das es das schlechter die Wärme abgibt. Für Wärmestrahlung gilt Absorptionsgrad=Emissionsgrad. Also was 100% reflektiert gibt auch theoretisch keine Strahlung ab.Die Oberfläche wird auch noch wesendlich kleiner.Trotzdem beim Kupplungsdeckel wirds sch..egal sein. Als wir früher bei den Chopper-AWOs jeden Ritz poliert hatten war das aber spürbar...

Mattias

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 21:40
von zweitaktschraubaer
Tja, da ist sie wieder:
Die Grenzschichtdiskussion...
Fast so schön wie ein Ö...fred (beinahe hätte ich es erwähnt). :mrgreen:
Es gibt verschiedene Meinungen zu dem Thema, verschiedene Erfahrungen sowieso.
Und darum geht es:
Die Berührungsfläche zwischen sich bewegenden Gasen (in diesem Fall Gemisch) und stehenden Oberflächen (Kanäle), dort ist auf der einen Seite Gas in Bewegung und auf der anderen steht es still...
Dazwischen befindet sich die so genannte Grenzschicht.

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten der Grenzschicht:
Laminar oder turbulent.
Beide haben ihre Vorzüge, aber auch ihre Schwächen.

Laminar:
Gern gesehen bei allen Arten von Flugzeugen, sehr reibungsarm, schmiegt sich gut an die Profile an, mag keine scharfen Kanten und schnelle Knicke.
Man könnte sich das Ganze wie lauter aufeinander gleitende geölte Platten vorstellen.
An der "stehenden" Seite steht die Fläche ebenfalls still, die sich bewegende/strömende Seite bewegt sich mit der Geschwindigkeit der Strömung. Dazwischen gleiten die einzelnen Schichten mit wenig Reibung aufeinander.
In unserem Fall wäre das wenn der Kanal so spiegelblank poliert ist dass die äusserste Schicht sich am Kanal "festsaugt" und der Rest sehr leicht durch den Kanal strömt, immer auf einer "Lage" Gas rutschend ohne sich zu verwirbeln.
Nachteil für den Zweitakter:
Das Gemisch ist am Rand so langsam dass Kraftstoff und Öl aus dem Gasstrom rausfallen können - es wirbelt ja nix den ganzen Kram nochmal durch...

Turbulent:
Geil, so eine stabile wirbelnde Strömung! Da steckt Bewegungsenergie drin!
Gern gesehen am Golfball - oder z.B. hinter der Abrisskante der Alfa Romeo Giulia.
Beide Male mit dem gleichen Zweck:
durch verwirbelte (turbulente) Luft einen stabilen "Pseudo-Keil" hinter dem Golfball/Fahrzeug zu bilden, damit dem restlichen Fahrtwind/Flugwind (der laminar daran lang strömt und ja keine abrupten Übergänge mag) eine aerodynamischere Form (--> Tropfenform) vorzugaukeln.
Das spart Energie, der cw-Wert wird besser, kurz gesagt: der Ball fliegt weiter, das Auto säuft nicht so viel.
Nein, jetzt nicht losrennen und einen Spoiler draufnageln, das klappt nicht immer... :mrgreen:

Für den Zweitakter ist turbulente Strömung nicht unbedingt so toll:
turbulente Grenzschichten brauchen Platz - der Kanalquerschnitt wird "kleiner".
Positiv ist dass Öl und Kraftstoff so gut durchgewirbelt werden dass sie nicht aus dem Gasstrom ausfallen können, im Gegenteil, man munkelt dass sich das Gemisch noch besser mischt.
Nützt nur nix wenn der Kanal sich durch die Wirbel von selber zuschnürt...

Also, Fazit:
was tun, sprach Zeus...
Laminar ist hier für uns doof, stark turbulent auch.

Moooment, da geht doch was: :ja:
Wenn man die Gussrauhigkeit so verringert dass die turbulente Schicht sich nur dünn ausbildet, dann ist alles in Ordnung.
Das Gas wirbelt, strömt gut, alle freuen sich.
Also (siehe Vorredner/-schreiber):
Ecken und Übergänge rausnehmen/angleichen (z.B. Überströmer im Zylinder zum Rumpf!), die Oberfläche leicht glätten - aber nicht polieren.
Und wenn man schon dabei ist sollte man schauen dass nicht irgendwo mittendrin im Kanal noch eine Einschnürung ist.
:mrgreen:
Puh, viel Text -aber es ist ja auch noch viel Platz zum Rumprobieren...
:mrgreen:
Na dann: viel Spaß!
Gruß
Jan

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 21:57
von biene&lu
...schön jeschrieben :zustimm:

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 22:56
von MZ-Brian
Danke für die vielen verschiedenen Meinungen. Weiß nun auch nicht,was ich mache. Ich wollte es eigentlich nur so mal ausprobieren, weil mir viele sagten,dass sie das früher bei ihrem MZ Maschinen auch machten. Andererseits will ich auch keine halben sachen machen. Wie schon geschrieben wurde müssen die Übergänge passen, da müsste ich dann auch in den Motorblock hinein und dort die Übergänge zum Zylinder anpassen, ich glaube das lohnt sicht nicht bei einer TS , die auch so schön fährt. Auf der anderen Seite haben mir auch schon viele gesagt, dass es leistungsmäßig etwas bringen mag ?!

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 05:17
von biene&lu
wenn sie gut läuft dann spar dir die arbeit :ja:

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 07:48
von TS-Jens
Ich seh das pragmatisch: Grobe Gussgrate und Kanten entfernen, Ansaugstutzen so gut es geht an den Zylinder anpassen und mit dem Dremel und der Fächerscheibe den Auslass glätten.

Da ist man max. 1 Stunde mit beschäftigt und hat damit die Fertigungsungenauigkeiten raus.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 08:27
von Marco
albert hat geschrieben:
mueboe hat geschrieben:Also die Mythbusters haben mal einen Wagen mit Golfballoberfläche gebaut.
Er benötigte knapp 2% weniger Treibstoff. Soviel dazu.

die missbastas glänzen durch fundiertes halbwissen und grobmotorische versuchsreihen.
diese pseudowissenschaftliche kru reicht noch nicht mal ans bild-niwo heran
glaubst du im ernst, in der formel 1 würde so ein design nicht eingesetzt werden, wenn es was bringen würde ?


Nun, es wird wohl einfach unrentabel sein.
Hast Du Dir schon mal überlegt, welcher Aufwand nötig wäre um ein soches Auto zu entwickeln?

Und, bevor Du über das Niveau anderer urteilst...

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 10:54
von Martin H.
Dominik hat geschrieben:Kupplungsdeckel nicht polieren? Warum nicht?

Weil das die Oberfläche verkleinert und dadurch die Wärmeabgabe des Motors verschlechtert.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 11:23
von rkidh
albert hat geschrieben:
mueboe hat geschrieben:Also die Mythbusters haben mal einen Wagen mit Golfballoberfläche gebaut.
Er benötigte knapp 2% weniger Treibstoff. Soviel dazu.

die missbastas glänzen durch fundiertes halbwissen und grobmotorische versuchsreihen.
diese pseudowissenschaftliche kru reicht noch nicht mal ans bild-niwo heran
glaubst du im ernst, in der formel 1 würde so ein design nicht eingesetzt werden, wenn es was bringen würde ?



"niveau"

...überleg mal wie viele tolle dinge entstanden sind durch halbwissen, unwissenheit, grobmotorik und sonstige schreckliche Dinge.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 11:53
von Emmy66
MZ-Brian hat geschrieben:ich glaube das lohnt sicht nicht bei einer TS , die auch so schön fährt. Auf der anderen Seite haben mir auch schon viele gesagt, dass es leistungsmäßig etwas bringen mag ?!


Wie bereits gesagt: "Never change a running system."
Ich hab schon einige Leute kennen gelernt, die nach den vielen und ewigen "Verbesserungen" an ihrer MZ unzufriedener waren als zuvor (Nicht hier im Forum...).
Mal ehrlich, was sind "gefühlte 5% Mehrleistung" in der Realität von 19PS (z.B. meine 250/1) :biggrin:

Gruß
Michael

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 12:27
von rkidh
[ot]Ich verstehe überhaupt nicht was du willst.

5% sind der Schritt vom Oldie zum Supersportler. Na klar würde ich den gehen an deiner Stelle.

Vor allem hast du dann ein echt geniales super schneller "AcclerationWonder".

Polier bis die Finger bluten, dann noch nano beschichten und den alu-schriftzug "racing" unter dem Embleme Kleben.

Mission erfüllt.[/ot]
...nich so ernst nehmen... ^^

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 21:21
von zweitaktschraubaer
Nicht schlecht, Rkidh!
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Leben, leben lassen... 8)
Alles eine Sauce!
--> Hauptsache man hat Spaß dran
- und wenn, dann macht man das sowieso erst im Zuge einer Überholung...
Gute N8!
Jan

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 22:42
von rkidh
wie gesagt, darf man nicht so ernst nehmen ... ^^

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 22:54
von Dushi
Hier mal ein paar interessant Videos was vielleicht zum Thema passt.
Youtube Vid
Der typ hat auch noch andere interessante videos drin z.B. wie er nen Zylinderkopf abdreht

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 22:58
von rkidh
Seine vorgehensweise und umgang mit werkzeug erinnert mich an "Dorf-Scheunen-Tuner"

:D

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 19. Juli 2010 07:48
von Dominik
@Martin H.:
Das mit dem Kupplungsdeckel kann ich mir schwer vorstellen. Aber das kommt wahrscheinlich daher, dass ich die Tube Elsterglanz im Kopf hatte und nicht diverse Schleif-und Polierwerkzeuge :mrgreen:

Viele Grüße

Dominik.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 19. Juli 2010 11:55
von Robert K. G.
Dominik hat geschrieben:@Martin H.:
Das mit dem Kupplungsdeckel kann ich mir schwer vorstellen. Aber das kommt wahrscheinlich daher, dass ich die Tube Elsterglanz im Kopf hatte und nicht diverse Schleif-und Polierwerkzeuge :mrgreen:

Viele Grüße

Dominik.


Im Umkehrschluß müsste es dann auch etwas bringen, den Kupplungsdeckel schwarz zu lackieren, da die meisten schwarzen Lacke auch im IR-Bereich sehr gut absorbieren = Kühlung. Der Effekt ist mir aber eher unbekannt. Ich denke solange du nicht an den Kühlrippen (auch die am Gehäuse) nicht rumspielst, sollte eher nix passieren. Also poliert soviel an den Deckeln wie ihr wollt.

Ich verstehe glätten so: ich nehme die Übergänge und den Versatz von den Gußteilen weg. Mehr nicht. Durch die messbare! Vergrößerung der Kanalquerschnitte auf die von MZ ursprünglich berechnete Form, kann man eigentlich blind behaupten dass es etwas bringt. Wieviel steht aber in den Sternen. Zum polieren der Kanäle würde ich folgendes sagen: Hat MZ jemals die Kanäle der Serien- oder Rennmotoren poliert? Nein? Warum wohl... :mrgreen:

Gruß
Robert

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 19. Juli 2010 16:29
von rkidh
Robert K. G. hat geschrieben:Hat MZ jemals die Kanäle der Serien- oder Rennmotoren poliert? Nein? Warum wohl... :mrgreen:

Gruß
Robert



Es ist ne langwhierige Arbeit.

Wenn es dabei genauso gelaufen wäre wie bei den Maurern: "Ein Stein ein Bier ein Stein ein Bier....." .... dann wären die Rennmotoren gegen 1999 vielleicht fertig gewesen.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 19. Juli 2010 16:35
von ETZeStefan
rkidh hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Hat MZ jemals die Kanäle der Serien- oder Rennmotoren poliert? Nein? Warum wohl... :mrgreen:

Gruß
Robert



Es ist ne langwhierige Arbeit.

Wenn es dabei genauso gelaufen wäre wie bei den Maurern: "Ein Stein ein Bier ein Stein ein Bier....." .... dann wären die Rennmotoren gegen 1999 vielleicht fertig gewesen.


hey nich nur bei den maurern ich tapeziere auch so eine wand 3 bier :mrgreen:

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 19. Juli 2010 16:38
von rkidh
...also ich will keine Maurer diskriminieren.... wollte nur mal etwas die Arbeitsmoral einiger verdeutlichen die vor 20 Jahrenim Berufsleben standen.... ^^


und dafür musste der Maurer den Kopf her halten....

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 16. August 2014 17:04
von regu
Bin gerade am optimieren. EM-250

Kurze Frage:
1. Ist es sinnvoll, den Alu-Steg zwischen den Kanälen des Zylinders anzuspitzen?
2. Sollte der Ansaugstutzen die gleiche Rauhigkeit wie die Kanäle haben? Ein original Vergaser ist ja innen relativ glatt...
3. Sollte der Auslass poliert werden? (also wirklich spiegelblank, um Wärme und Ruß abzuhalten)

Danke!

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 16. August 2014 19:12
von manitou
Wir haben da irgend wo einen Fred - Anti Tuning - oder so. Der ist wesentlich Aufschlussreicher als dieser hier.

Re: Kanäle+Ansaugstutzen glätten/polieren

BeitragVerfasst: 16. August 2014 19:20
von UlliD