Probleme Überholung MM250/3

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Probleme Überholung MM250/3

Beitragvon quacks » 19. Juli 2010 16:37

Hallo Foristi,

habe meinen Motor zerlegt und begonnen ihn neu zu montieren.

- neue Kurbelwelle (DDR-regeneriert)
- neue Lager
- neue Wedis
(alles von GüSi)

Linke Hälfte montiert, scheinbar alles in Ordnung, Kurbelwelle leichtgängig).
Getriebe eingesetzt, rechte Hälfte drauf -> alles geht schwer (schon vorm Verschrauben)!

Verschraubt, erwärmt und freigeschlagen. -> Getriebe ist leichtgängig, Kurbelwelle noch immer schwergängig (klingt als würde eine Kurbelwange am Wellendichtring schleifen, Kurbelwelle sitzt nicht mittig im Gehäuse - leicht nach rechts versetzt).

Die Distanzscheibe die zwischen Kurbelwellenlager und Kupplungsmitnehmer sitzt hätte jetzt ca. 0,8mm Luft zum Lagerinnenring. Muss das so? Es war eine 2mm Distanzscheibe verbaut (vor weniger als 3tkm), diese ist schon verbogen, kann doch nicht Sinn und Zweck sein oder?!
Der Kupplungsmittnehmer hätte jetzt bei einer neuen, planen Distanzscheibe mit 1,95mm ein Spiel von ca 0,3mm, also viel zu viel!

Momentanes Hauptproblem ist aber die schwergängige Kurbelwelle.

Was ist zu tun?!
PS: Habe mit dem Reparaturhandbuch und NM gearbeitet.


Dank schonmal.

Gruß
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: Probleme Überholung MM250/3

Beitragvon Lorchen » 19. Juli 2010 16:49

Christof ist noch nicht da, da kann ich mich mal austoben. :mrgreen:

Aber mal langsam: Ist die Schwergängigkeit der KW schon da, bevor die Kupplung montiert wird?

Zum Getriebe:
Bei der Montage werden beide Wellen nach links zum Anschlag gebracht. Dann rechts unter der Dichtkappe des Kettenritzels ausgleichen auf 0,3mm Luft. Abtriebswelle nach rechts schlagen. Dann hat das Losrad 1. Gang, fühlbar durch den Kickstarterausschnitt, deutlich seitliches Spiel.

Antriebswelle jetzt bei warmen Gehäuse nach rechts schlagen. Gehäuse abkühlen lassen. Großes Primärzahnrad montieren und anziehen. Dann kommt die Welle nach links zurück, und das rechte Sacklochlager bleibt hoffentlich im Sitz. Dann hat das Losrad 4. Gang, fühlbar durch das Schauloch, deutlich seitliches Spiel.

Dann muß das Getriebe völlig leicht drehen!
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Probleme Überholung MM250/3

Beitragvon quacks » 19. Juli 2010 17:00

Also Schwergängigkeit ist schon ohne montierte Kupplung da.
Habe die noch nicht Montiert, weil ich denke das kann so ja noch nicht richtig sein.

0,3mm Luft sind ausgeglichen (musste über 1mm zwischenlegen - ist das normal?)!
Getriebe ist leichtgängig und lässt sich schalten.

Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: Probleme Überholung MM250/3

Beitragvon Lorchen » 19. Juli 2010 17:15

quacks hat geschrieben:,3mm Luft sind ausgeglichen (musste über 1mm zwischenlegen - ist das normal?)!
Getriebe ist leichtgängig und lässt sich schalten.

1mm ist schon möglich. Das Getriebe muß nun, wenn Du an einem Wellenende kräftig drehst, gemächlich ausrollen.

Zur Kurbelwelle: Schiebe mal eine Fühllehre zwischen Gehäuse und Kurbelwellenwange. Du mußt bis auf den Zapfen kommen. Das muß klappen, denn die Dichtringe müssen bündig mit der Gehäuseinnenseite eingeschlagen sein. Ansonsten hilft nur richtiges Warmmachen und dann mit dem Gummi-/Holzhammer beiderseits mal aus dem Handgelenk anditschen - auch rings um die Lagersitze mit einer Holzzwischenlage. Dann muß sie frei sein. Sie pendelt übrigens nicht von selbst in einer bestimmten Stellung ein. Das geht nur beim 5-Gänger, bevor die Dichtringe montiert sind.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Probleme Überholung MM250/3

Beitragvon quacks » 19. Juli 2010 17:21

Ok, dann wirds wohl die Tage so weitergehen.

Danke!

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: Probleme Überholung MM250/3

Beitragvon Lorchen » 19. Juli 2010 18:06

quacks hat geschrieben:Die Distanzscheibe die zwischen Kurbelwellenlager und Kupplungsmitnehmer sitzt hätte jetzt ca. 0,8mm Luft zum Lagerinnenring. Muss das so? Es war eine 2mm Distanzscheibe verbaut (vor weniger als 3tkm), diese ist schon verbogen, kann doch nicht Sinn und Zweck sein oder?!
Der Kupplungsmittnehmer hätte jetzt bei einer neuen, planen Distanzscheibe mit 1,95mm ein Spiel von ca 0,3mm, also viel zu viel!

Der Abstand zwischen Lagerinnenring und Distanzscheibe ist uninteressant. Vielmehr wird damit das Axialspiel des inneren Mitnehmers ausgeglichen. Wieviel notwendig ist, hängt von dem Abstand der Stufungen auf dem KW-Zapfen ab, der produktionsbedingt etwas variiert. Wenn Du an den Sammelbestellungen der Anlaufscheiben teilgenommen hast, hast Du jetzt evtl. eine passende Scheibe 0,2mm, die Du zwischenlegen kannst. Aber tröste Dich: Tödlich ist zu wenig bzw. kein Axialspiel, zuviel äußert sich nur in lauterem Klappergeräusch im Leerlauf.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Probleme Überholung MM250/3

Beitragvon ea2873 » 19. Juli 2010 19:06

die KW lager sind komplett bis zum Anschlag auf die KW gerutscht?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Probleme Überholung MM250/3

Beitragvon Christof » 19. Juli 2010 20:52

ea2873 hat geschrieben:die KW lager sind komplett bis zum Anschlag auf die KW gerutscht?


Denke ich auch mess mal bitte den Spalt mittels Blattlehre zwischen Hubscheibe d. Kurbelwelle und Motorengehäuse. Die Welle sitzt nie ganz mittig aber Platz sollte schon rechts und links sein!

Lorchen hat geschrieben:Christof ist noch nicht da, da kann ich mich mal austoben. :mrgreen:


Nur zu Kollege! Nur zu.... :mrgreen: :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Probleme Überholung MM250/3

Beitragvon quacks » 24. Juli 2010 09:36

Also, der rechte Wellendichtring war wohl nicht gaz drinn.
Habe den Motor jetzt nochmal getrennt.

Hoffe beim nächsten Zusammenbau klappt alles. ;-)

Danke schonmal.

Gruß
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: Probleme Überholung MM250/3

Beitragvon Atari » 24. Juli 2010 17:27

Hi!
Ich möchte mich nur kurz einklinken, ich habe gerade an meinem MM 250/3 die Kurbelwelle eingesetzt.
Meiner Meinung nach läuft alles ok, aber ich habe den Wellendichtring auf der linken Seite bis auf das Kugellager eingedrückt, kann das so bleiben oder muss die Kurbelwelle nun noch einmal heraus?

Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975
Atari

Benutzeravatar
 
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Registriert: 22. September 2009 18:13
Wohnort: Tübingen
Alter: 32

Re: Probleme Überholung MM250/3

Beitragvon Lorchen » 24. Juli 2010 17:51

Das kann so bleiben. Die verringerte Vorverdichtung wirst Du kaum spüren.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Probleme Überholung MM250/3

Beitragvon Atari » 24. Juli 2010 19:20

Okay danke!
Ich probier morgen mal mit dem heissluftföhn die welle herauszukommen wenn das nicht klappt werde ich es so lassen

Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975
Atari

Benutzeravatar
 
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Registriert: 22. September 2009 18:13
Wohnort: Tübingen
Alter: 32

Re: Probleme Überholung MM250/3

Beitragvon MzFeile » 24. Juli 2010 19:41

habe das gleiche problem mit der welle läust schwer gängig was iuch festgestellt habe wenn ich den motor erwärme geht sie 1 a zu drehen die kurbelwelle

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj 1979, Simson s51
MzFeile

 
Beiträge: 195
Themen: 35
Bilder: 3
Registriert: 6. September 2009 18:25
Wohnort: Flöha

Re: Probleme Überholung MM250/3

Beitragvon quacks » 27. Juli 2010 17:29

Hallo,

vielen Dank für eure Hilfe.
Also, nach dem Trennen des Motors und noch ein wenig einpassen des Dichtringes und dem anschließenden Wiederzusammenbau funktioniert er jetzt wieder.

Gruß
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: Probleme Überholung MM250/3

Beitragvon motorradfahrerwill » 27. Juli 2010 17:55

Das liest man gerne. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Choke_11, ertz, Etzenreiter, Garfield160 und 353 Gäste