Seite 1 von 1
Welchen WeDi einbauen?

Verfasst:
28. Juli 2010 10:37
von wolf60
An meiner ES 250/0 muss der kleine WeDi hinter dem Lima-Anker ersetzt werden. Bin gestern beim Industriebedarf gewesen, die passende Größe 17x30x7 gab es dort nicht in Viton. Bestellung wohl möglich, dann aber Mindestabnahme 10 Stück. So viele brauchte ich nun doch nicht, und ich habe mich mit dem beholfen, was vorhanden war: 17x30x6 in Viton und 17x30x7 in Normalausführung. Jetzt bin ich aber unsicher, welchen ich einbauen soll. Beide nacheinander ausprobieren geht schlecht, weil ich wegen eines innen etwas eingelaufenen Deckels den WeDi einkleben muss, damit er sich nicht im Deckel dreht. Wer kann mr da einen Tip geben?
Gruß
Wolfgang
Re: Welchen WeDi einbauen?

Verfasst:
28. Juli 2010 10:41
von Stephan
Die Höhe sollte doch egal sein, da er ja in der Dichtkappe sitzt oder irre ich da.
Re: Welchen WeDi einbauen?

Verfasst:
28. Juli 2010 16:06
von TeEs
Nur die KW-Dichtringe müssen Viton sein, weil sie mit Benzin in Kontakt kommen. Der äußere dichtet das Getriebeöl zur Lima ab. Für diesen ist ein stino NBR Ring besser geeignet.
Re: Welchen WeDi einbauen?

Verfasst:
28. Juli 2010 16:33
von olic75
Ohne die genauen Viton- oder NBR-Elastomerlegierungen zu kennen,kann man für die Standardlegierungen folgendes sagen:
Viton kann im Dauereinsatz 200°C vertragen. Bei NBR sind es "nur" 120°. Bleibt man dauerhaft darüber,so sinkt die erreichbare Einsatzdauer stark ab.Da das aber bei einem gesunden Motor nicht der Fall sein wird, spricht nix gegen NBR.
Etwas anders sieht der Fall bei kalten Temperaturen aus.Bei dynamischer Beanspruchung ist Viton bis -25°C einsetzbar,NBR "nur" bis -15°C.
Kennst du das Einsatzprofil deines Fzgs,so kann du selber abwägen.
Re: Welchen WeDi einbauen?

Verfasst:
28. Juli 2010 16:38
von ETZploited
Meiner Erinnerung nach ist NBR elastischer als Viton und versprödet langsamer.
Vielleicht finde ich die Tabelle dazu wieder.
Re: Welchen WeDi einbauen?

Verfasst:
28. Juli 2010 17:23
von r4v3n
2 tabellen von skf geben da ganz gute übersichten:
http://www.skf.com/skf/productcatalogue ... =1&lang=deund
http://www.skf.com/skf/productcatalogue ... =1&lang=demfg
-- Hinzugefügt: 28/7/2010, 18:24 --anzumerken:
viton und nbr haben bei der bierbeständigkeit beide eine 1

sind also ordentlich trinkfest!
//edit: eine falsche tabelle gepostet, sry!
http://www.skf.com/skf/productcatalogue ... =1&lang=de
Re: Welchen WeDi einbauen?

Verfasst:
28. Juli 2010 18:58
von Lorchen
Nimm die Viton-Ausführung. Abgesehen davon ist der KW-Dichtring unter der Lima bei der /0 schnell mal gewechselt.
Re: Welchen WeDi einbauen?

Verfasst:
28. Juli 2010 19:40
von r4v3n
wo bezieht ihr eigentlich eure viton wedis? diese größen, wie es die 250er etz als wedi für die kurbelwelle braucht, scheint es in den shops wie ekugellager und co. nicht zu geben!
mfg
Re: Welchen WeDi einbauen?

Verfasst:
28. Juli 2010 20:10
von wolf60
Danke erst mal für die Tips. Eine Frage ist aber noch offen: Kann ich einen WeDi mit 6 mm Höhe einbauen, wenn original 7 mm vorgesehen sind? Wenn ja, würde ich den Viton-Ring nehmen, wenn nein, kommt der normale rein.
@r4v3n
Wenn Du eh im Internet-Shop kaufst, bestell doch am besten gleich bei MZ-Händlern, die haben die passenden Größen in Viton auf Lager. Für die ETZ ist das kein Problem. Ich hatte da schon mehr Schwierigkeiten, da die meisten MZ-Händler die Größen für die ES 250/0 nicht anbieten. Der einzige, der diese Größen anbietet, ist Haase, und der hat z.Zt. Betriebsferien. Deshalb bin ich zum örtlichen Industriebedarf gegangen.
Re: Welchen WeDi einbauen?

Verfasst:
29. Juli 2010 05:40
von emzett
bei der null kommt der rechte wdr mit benzin in berührung 17x30x6 sind völlig in ordnung
Re: Welchen WeDi einbauen?

Verfasst:
29. Juli 2010 06:16
von Lorchen
6mm Breite bei Dichtringen ist aber ungewöhnlich. 7mm haben die eigentlich alle.
Re: Welchen WeDi einbauen?

Verfasst:
29. Juli 2010 08:05
von olic75
ETZploited hat geschrieben:Meiner Erinnerung nach ist NBR elastischer als Viton und versprödet langsamer.
Vielleicht finde ich die Tabelle dazu wieder.
Wie elastisch ein Elastomer ist,daß hängt noch immer von der Shore-Härte ab und nicht vom Grundmaterial
Zum Verspröden sage ich mal lieber nix,denn da habe ich beruflich andere Erfahrungen gemacht,als deine Erinnerung.
Re: Welchen WeDi einbauen?

Verfasst:
29. Juli 2010 09:43
von wolf60
Alles klar, dann baue ich den Viton-Ring ein. Danke noch mal an alle!
Re: Welchen WeDi einbauen?

Verfasst:
31. Juli 2010 18:32
von wolf60
So, Viton-WeDi ist drin, passte gut, Einkleben war nicht notwendig, das Eisenschwein läuft prima! Sauberes Standgas, problemloses Anspringen, und auch die früher recht nervigen Motorvibrationen sind deutlich reduziert. Ein ganz neues ES-Gefühl. Werde gleich noch mal eine Runde durch den Teuto fahren...
