Seite 1 von 1

Tachoantrieb es 250/2, erledigt

BeitragVerfasst: 2. August 2010 07:30
von wernermewes
Hallo,

ich brauche dringend einenTachoantrieb (im Motor am Kettenritzel) für die Es 250/2!

Der Motor wurde von 175 auf 250 cm³ umgerüstet, das Ritzel auch, aber der Tachoantrieb nicht!

Er hat noch die Übersetzung 17/45, benötigt wird jetzt aber 21/45!

Jetzt wird mir einer angeboten, auf dem aber kein Übersetzungsverhältnis steht und keine Teilenummer!

Wie kann ich erkenne, ob es der richtige ist :?: :?: :cry: :cry: :?: :?:

Danke WM

Re: Tachoantrieb es 250/2

BeitragVerfasst: 4. August 2010 00:50
von Bobbel
Hallo,

das Problem kenne ich auch. Ich habe vor kurzem einige Tachoantriebe aus meiner Kiste angesehen. Die Dinger sind sehr unterschiedlich beschriftet. Aber eineTeilenummer gibts bei allen (aus der Gussform) und dazu eine kryptische Beschriftung (eingeschlagen oder gegossen), deren Sinn sich nicht immer erschließt. Ich weiß erst, welcher passt, wenn ich Vergleichsfahrten mache.
((Derzeit habe ich einen beim ES250/2-Gespann eingebaut, der gut leserlich beschriftet ist mit 175/18. Ja, was sagt uns das? Welches Ritzel hat 175 Zähne? Ich bin also wegen der 18 davon ausgegangen, dass es der Tachoantrieb für Beiwagenübersetzung ist, denn da soll vorne ein 18er Ritzel rein.
Da vorne aber ein 17er eingebaut ist, müsste jetzt logischerweise der Tacho zuviel anzeigen. Er zeigt aber deutlich zuwenig an ... :?:))

Erst mal hören, was die Experten sagen.

Grüße

bobbel

Re: Tachoantrieb es 250/2

BeitragVerfasst: 4. August 2010 06:51
von wernermewes
Ja,
in den Ersatzteillisten stehen halt nur die Teilenummern und nicht die Übersetzungen:!:
Aber scheinbar exestieren auch noch Teile ohne Nummern oder halt auch mit undefinierbaren Nummern. :evil:
Also alles aufkaufen und ausprobieren :?:
Dann hat man zum Schluss ne Kiste voller Teile, auch Mist :!:
Stehe kurz vorm TÜV, gibt es da Probleme, wenn der Tacho zu wenig anzeigt und die Nadel tanzt :?: :?: :?:

Danke
WM

Re: Tachoantrieb es 250/2

BeitragVerfasst: 4. August 2010 10:58
von manitou
Bobbel hat geschrieben:Da vorne aber ein 17er eingebaut ist, müsste jetzt logischerweise der Tacho zuviel anzeigen. Er zeigt aber deutlich zuwenig an ...


17/ 45 ist die SW Übersetzung für die ES 250/2 alles andere ist Eigenbau :ja:

Gruß manitou

Re: Tachoantrieb es 250/2

BeitragVerfasst: 5. August 2010 02:36
von Bobbel
Dann ist das 17er Ritzel ja doch richtig. Bloß das 175/18 bleibt rätselhaft...

Re: Tachoantrieb es 250/2

BeitragVerfasst: 23. August 2010 20:27
von Torsionsstab_7
Hallo !

Falls das Problem noch besteht – hier ein Versuch etwas Licht in die Sache zu bringen:

1. Die Zahnräder des Tachoantriebes (korrekte Bezeichnung: Schraubenrad und Ritzel) sind normalerweise signiert. Siehe Punkt 8.11 in der „Reparaturanleitung für die MZ-Motorräder ES175/2 und ES250/2“ oder Punkt 7.9 in der „Reparaturanleitung für die MZ-Motorräder ES175/1, ES250/1 und ES 300“. Die Reparaturanleitungen findest Du im Internet.

2. Falls die Signatur auf Deinen Zahnrädern abweicht, so ist dies kein Beinbruch. Die Signatur 175/18 findet man gelegentlich auch auf dem Schraubenrad des Tachoantriebes der ES250/2 Gespannmaschine, da diese den selben Tachoantrieb wie die ES175/1 verwendet. Beide, die ES175/1 (Solo) und die ES250/2 (Gespann) sind serienmäßig mit einem 17-Zahn Kettenritzel und einem 45-Zahn Hinterradzahnkranz bestückt.

3. Was auf den Gehäusen der Tachoantriebe draufsteht kann ebenfalls ein Hinweis sein: Z. B. falls auf dem Gehäuse die Zahlen 17 / 45 eingeprägt sind, bedeutet das: 17-Zahn Kettenritzel und 45-Zahn Hinterradzahnkranz. Dieser Tachoantrieb ist dann der richtige Tachoantrieb für die ES250/2 Gespannmaschine. Ist hingegen das Zahlenpaar 21 / 45 eingeprägt, so handelt es sich um den Tachoantrieb für die Solomaschine ES250/2. Aber Vorsicht: Die Teile können inzwischen über 40 Jahre alt sein. Man weis nicht durch welche Hände sie gingen. Mitunter wurde das Zahnradpaar gewechselt und Das was nun Drinnen ist entspricht nicht mehr Dem was Außen drauf steht.

4. Um ganz sicher zu gehen, dass Du den richtigen Tachoantrieb für deine Maschine verwendest, müssen wir jetzt mal etwas Mathematik betreiben. Aber keine Angst, am Ende erhalten wir eine recht einfache Formel, die Dir gestatten wird, die Richtigkeit Deines Tachoantriebes festzustellen. Die MZ-Motorräder der oberen Hubraumklasse verwenden einen Hinterradreifen des Types 3,50-16‘‘. Dieser Reifen hat einen sogenannten „dynamischen Halbmesser„ R (der exakte Wert kann z.B. in der Reparaturanleitung der ES 175/1 nachgelesen werden). Der dynamische Halbmesser R eines Reifens gehört zu den grundlegenden Rechengrößen bei der Fahrzeugentwicklung. Über den dynamischen Halbmesser gelangt man auf den dynamischen Reifenumfang U=2*Pie*R. Angenommen Deine MZ bewegt sich mit der Geschwindigkeit V. Das bedeutet, daß sich Dein Hinterradreifen mit der Drehzahl N1=V/U dreht. Mit der gleichen Drehzahl dreht sich natürlich auch der Hinterradzahnkranz (Z1=45). Das Kettenritzel einer Solomaschine (Z2=21) oder einer Gespannmaschine (Z2=17) dreht sich demzufolge mit N2=N1*Z1/Z2. Merke: N2 ist die Eingangsdrehzahl des Tachoantriebes !

5. Die Tachometer, die MZ seinerzeit verbaute, hatten allesamt die sogenannte Wegdrehzahl (auch K-Faktor genannt) von Eins (K=1/m). Das bedeutet: 1 Umdrehung der Tachowelle zählt 1m bzw. 1000 Umdrehungen der Tachowelle zählen 1000m. Bei der Geschwindigkeit V muß sich die Tachowelle also mit der Drehzahl N3=K*V drehen. Merke: N3 ist die für die anzuzeigende Geschwindigkeit V erforderliche Drehzahl der Tachowelle bzw. die Ausgangsdrehzahl des Tachoantriebes !

6. Der Tachoantrieb hat die Aufgabe die Drehzahl des Kettenritzels (N2) auf die für die richtige Geschwindigkeitsanzeige erforderliche Drehzahl der Tachowelle (N3) umzusetzen. Er muß also die Übersetzung Ü=N2/N3 realisieren. Setzen wir alle bekannten Größen ein, so erhalten wir Ü=25,5/Z2. Das wars.

7. Der Tachoantrieb einer ES250/2 Solomaschine (Z2=21) muß also eine Übersetzung von Ü=25,5/21=17/14 realisieren. Das heißt, 17 Umdrehungen am Eingang müssen exakt 14 Umdrehungen am Ausgang bewirken.

8. Für die ES250/2 Gespannmaschine (Z2=17) erhalten wir Ü=25,5/17=3/2. Falls Du also nach exakt drei Umdrehungen am Eingang exakt 2 Umdrehungen am Ausgang zählst, so hast Du den richtigen Tachoantrieb für die ES250/2 Gespannmaschine.

9. Die praktische Ermittlung von Ü erfordert etwas Sorgfalt. Markiere zuerst die Startstellung der Achsen. Am besten macht man die Zählung zu zweit: Einer dreht und zählt die Umdrehungen am Eingang, der Andere zählt die Umdrehungen am Ausgang. Am Ende müssen sich die Achsen wieder exakt in der Startstellung befinden. Kannst Du die erforderliche Übersetzung nicht bestätigen, so wird Dein Tacho falsch anzeigen.

10. Viel Spaß.

Frage: Wer regeneriert meinen Segmenttacho ?

Re: Tachoantrieb es 250/2

BeitragVerfasst: 23. August 2010 20:40
von P-J
Torsionsstab_7 hat geschrieben:Wer regeneriert meinen Segmenttacho ?


versuchs mal bei dem: http://www.fett-electronic.de/ ist bei mir ums Eck.

Sicher ist, egal was für einen Antrieb oder Tacho du drin hast es ist ein Lügeneneisen. Mit 17/45 er Antrieb und auch Ritzel fährt mein Gespann 140km/h. Laut GPS und Fahrradtacho sinds mit der Sonne im Rücken grad 95. :(

Re: Tachoantrieb es 250/2

BeitragVerfasst: 23. August 2010 21:12
von eMVau
@ Torsionsstab:

Danke für die kompakte technische Erklärung, wieder was dazugelernt, Danke!

Re: Tachoantrieb es 250/2

BeitragVerfasst: 24. August 2010 09:43
von Christof
Da ich die Frage mit den einzelnen Rädern auch immer sehr interessant fand, habe ich in die KB schon seit längerem diese Liste reingestzt. Da steht für jede große ES das Schraubenrad und das passende Ritzel für den Antrieb drin!

kb.php?a=75

Re: Tachoantrieb es 250/2

BeitragVerfasst: 24. August 2010 11:28
von der janne
175/18 steht für die ES175/0 und 175/1, aber wurde an der 250/0 und 250/1 als Tachoantrieb für Gespann genutzt, bei der /2 kann ich leider nicht sagen ob es da auch geht.

Re: Tachoantrieb es 250/2

BeitragVerfasst: 24. August 2010 13:40
von Bobbel
Danke, Janne! Ich dachts mir zwar, aber es war so unlogisch, mal steht das Übersetzungsverhältnis drauf und mal der Hubraum plus Ritzel...
Dann hab ich ja theoretisch das richtige drin.

Re: Tachoantrieb es 250/2

BeitragVerfasst: 24. August 2010 15:20
von der janne
theoretisch, wie gesagt bei den /0 und /1 Gespannen war das so, obs bei der/2 auch so ist?????

Re: Tachoantrieb es 250/2

BeitragVerfasst: 26. August 2010 11:03
von Christof
der janne hat geschrieben:theoretisch, wie gesagt bei den /0 und /1 Gespannen war das so, obs bei der/2 auch so ist?????


So ist es. Die 175/2 ist mit der Gespannuntersetzung der ES 250/2 ausgerüstet oder umgekehrt. Gekennzeichnet ist das Antriebsgehäuse mit 17/45. Fakt ist hättest du mal in die von mir verlinkte Liste gesehen hättest du nicht fragen brauchen. :wink:

Re: Tachoantrieb es 250/2

BeitragVerfasst: 26. August 2010 20:31
von Bobbel
Danke Cristof, hab ich glatt übersehen.

Re: Tachoantrieb es 250/2, erledigt

BeitragVerfasst: 27. April 2020 05:57
von Tourgigant
Ist schon etwas älter dieser Thread, aber sehr gut!
Jetzt verstehe ich warum mein Tacho dermaßen voreilt. Hatte vorne ein 19er Ritzel verbaut und den Tachoantrieb gedanklich vernachlässigt.
Nach der o.g. Rechnung käme ich im Tachoantrieb mit den Zahnrädern 11/15 nahe an das richtige Ergebnis.

Hat jemand hier diese Kombination über, oder eine andere, die zum 19er Ritzel passt?

Danke vorab!
Andreas