Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon Tomcio » 2. August 2010 22:23

Ist es normal, dass die ETZ 250 mit etwas mehr Gas und unter Belastung metalische Geräusche von sich gibt?
Der klang meiner ETZ hört sich etwa so an, als ob der Zylinderkopf nicht fest wäre. Ohne Belastung läuft sie angenehm ruhig und leise. Leider kann ich sie mit anderen ETZ nicht vergleichen. Die letzte MZ (TS 250) hatte ich 1984 und kann ich mich nicht mehr erinnern, wie laut sie war.

Die Einzelheiten zu der ETZ:
Neu geschlifener, ungetunter 250 ccm Zylinder,
neue Kurbelwelle und alle Lager
neue Kupplung
neuer Bing-Vergaser
Zündpung 2,5 mm, Spaltmaß 1,2 mm.

Fuhrpark: Simson s51 Bj. 1985,
ETZ 250 Bj. 1988,
Junak M16 Bj. 2010,
Yamaha Virago 1100 Bj. 92
Tomcio

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 28. Juli 2010 20:10
Wohnort: Schmitten
Alter: 60

Re: Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon Robert K. G. » 2. August 2010 22:26

Hallo und herzlich willkommen im Forum,

kannst du hier bitte ein sound file hochladen? Alles andere ist orakeln... :)

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 2nd August 2010, 11:27 pm --

PS: Kann es sein du meinst dieses typische "heulen" des Primärantriebs?
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon albert » 2. August 2010 22:35

die kühlrippen machen ordentlich krach wenn keine gummis drin sind
hört sich wunderbar übel an dann.
sind alle gummis wieder drin ?
albert

 
Beiträge: 184
Themen: 1
Registriert: 6. Dezember 2006 17:44
Alter: 63

Re: Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon ElMatzo » 2. August 2010 22:38

entfernt könnte deine beschreibung auch auf meine geräuschkullise passen. eigentlich sogar besser, denn mein zylinder hat noch das spezielle "kurz"-klappern. (kenne 5 zylinder, alle von kurz geschliffen, die alle auf gleiche weise in gleichen situationen klappern. warum? nichts genaues weiß man nicht. :nixweiss: )

sind denn die kanten im zylinder gebrochen worden?
letztendlich sollte man nicht vergessen, dass sich bewegende teile nunmal geräusche von sich geben und auch die vibrationen können klappern erzeugen.
wenns dich arg wurmt verrate uns doch wo du her kommst, evtl. kann dann jemand mit einem vergleichsstück vorbei geknattert kommen.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon Robert K. G. » 2. August 2010 22:45

OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon Tomcio » 3. August 2010 17:19

Heute habe ich den Sound aufgenommen. Gefahren bin ich leicht berghoch. Die ersten 16 Sekunden mit wenig Gas gefahren, dann 3 Sekunden mit deutlich mehr Gas.
Hier die Aufnahme

http://www.mikusinski.de/ETZ/ETZ_sound_01.wma

Fuhrpark: Simson s51 Bj. 1985,
ETZ 250 Bj. 1988,
Junak M16 Bj. 2010,
Yamaha Virago 1100 Bj. 92
Tomcio

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 28. Juli 2010 20:10
Wohnort: Schmitten
Alter: 60

Re: Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon Marco » 3. August 2010 17:47

Fahr mal ohne Drehzahlmesserantrieb.
Bleibt der Sound der selbe?
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon MZ Werner » 3. August 2010 18:11

Tomcio hat geschrieben:Die letzte MZ (TS 250) hatte ich 1984 und kann ich mich nicht mehr erinnern, wie laut sie war.

Meine letzte Ts 4Gang von 1977 habe ich auch weicher laufend in Erinnerung als das Geräusch der Etz. Die Etz läuft härter vom klang ,man muß sich erst daran gewöhnen wenn man vorher die Ts kannte.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon Tomcio » 3. August 2010 19:12

albert hat geschrieben:die kühlrippen machen ordentlich krach wenn keine gummis drin sind
hört sich wunderbar übel an dann.
sind alle gummis wieder drin ?


Die Gummis sind dran.

-- Hinzugefügt: 3. August 2010 20:16 --

ElMatzo hat geschrieben:entfernt könnte deine beschreibung auch auf meine geräuschkullise passen. eigentlich sogar besser, denn mein zylinder hat noch das spezielle "kurz"-klappern. (kenne 5 zylinder, alle von kurz geschliffen, die alle auf gleiche weise in gleichen situationen klappern. warum? nichts genaues weiß man nicht. :nixweiss: )

sind denn die kanten im zylinder gebrochen worden?
letztendlich sollte man nicht vergessen, dass sich bewegende teile nunmal geräusche von sich geben und auch die vibrationen können klappern erzeugen.
wenns dich arg wurmt verrate uns doch wo du her kommst, evtl. kann dann jemand mit einem vergleichsstück vorbei geknattert kommen.


Danke für die Ideen. Vielleicht sind die Geräusche normal wie gesagt - habe ich keinen Vergleich.
Die Kanten im Zylinder sind verarbeitet.
Die für mich fraglichen Geräusche waren eigentlich auch vor der Regenerierung - noch etwas lauter.

Fuhrpark: Simson s51 Bj. 1985,
ETZ 250 Bj. 1988,
Junak M16 Bj. 2010,
Yamaha Virago 1100 Bj. 92
Tomcio

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 28. Juli 2010 20:10
Wohnort: Schmitten
Alter: 60

Re: Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon rmt » 3. August 2010 19:26

Kupplung ziehen, ist dann das sogenannte Kolbengeklapper weg - ist es kein Kolbengeklapper gewesen.

Da Pfeifen ist unbedenklich und außer Windgeräusche kann ich nichts wesentliches hören.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon Str!k3r » 3. August 2010 20:11

Klingt doch top. Also ich hör nix verkehrtes.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S50, Mazda RX-8
Str!k3r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 12. Juni 2009 22:29
Wohnort: Steinach
Alter: 35
Skype: b4ckf1sch

Re: Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon heyden » 3. August 2010 20:37

Moin,

für mich klingt sie nach ETZ, das pfeifen ist normal und sonst hört sie sich doch ganz ordentlich an.

Gruß Robert
Arbeitsschutzschuhe schützen nicht vor Arbeit!

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1979 (Mein erste z.Z. zerlegt wird aber demnächst restauriert)
MZ ETZ 250 Bj. 1987 (Vadders gutes Stück)
MZ TS 250/1 Bj. 1980 (Meine eine mit ETZ Motor)
MZ BK 350 Bj. 1957 (In Teilen fast vollständig, restauration folgt...)
Harley Davidson forty eight Bj. 2013
Mercedes W124 Coupe 320 24V Bj. 1992
heyden

Benutzeravatar
 
Beiträge: 96
Themen: 16
Registriert: 5. April 2009 18:07
Wohnort: Berlin, Heimat Beeskow Brandenburg
Alter: 35

Re: Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon Sven Witzel » 3. August 2010 20:41

Klingt normal finde ich - schließe mich also an :ja:
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon VielRost » 4. August 2010 05:33

Der Motor klingt normal - wie eine alte Kaffeemühle ;-)

- "Klackern" im Zylinder:
Prüfen ob als Kolbenbolzenlager ein einreihiges statt zweireihiges Nadellager verbaut wurde. Dies ist tragfähiger aber auch im Lauf erheblich lauter. Feststellen welcher Kolben verbaut wurde, Almot oder Originalkolben. Ringspiel in den KR-Nuten prüfen, ist oft zu groß (Almot).

- "Pfeifen":
Oft ist die Paarung Innerer Kupplungsmitnehmer/68-zähniges Antriebsrad recht laut. Zumal diese i.d.R. aus Kostengründen nicht mitregeneriert wird, solange keine direkten Schäden vorliegen. Besonders geräuschvoll wird es hier, wenn man nicht zusammen eingelaufene Teile paart.

- "Kuckucksuhrentackern" (bei gezogener Kupplung leiser werdend):
Ausdistanzierung des inneren Mitnehmers prüfen.

Oft kulminieren die verschieden Geräusche und führen zu einer recht unverwechselbaren akustischen Kulisse. Daran ist das Fahrwerk übrigens meistens beteiligt. Meine ETZ/A (grobe Stollenreifen) jault zB. wie ein alter holländische Militärlaster. Egal welchen Motor ich einbaue. Es sind die Reifen.

Viel Spaß beim Soundcheck!
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Re: Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon ENRICO » 4. August 2010 06:06

Hallo!

Folgenden Ratschlag meine ich vollkommen Ernst!
Fahre mal mit einem anderen Schutzhelm. Oft ändern sich mit dem Tragen eines anderen Helmes auch die Frequenzen an den Ohrbereichen und somit auch die Geräuschkulisse (etwa hört man das ,,Jaulen" des Getriebes weniger/mehr).
Dabei spielen auch Windschilde oder Kniebleche eine große Rolle.

Eine Möglichkeit des metallischen Klopfens bei Last und höherer Geschwindigkeit ist wohl eine Einstellungssache der Zündanlage. Dieses wird wohl am ehesten in Betracht kommen und kam mir beim lesen der Frage sofort in den Sinn, da ich gleiches erlebt hatte. Allerdings kann in beim Anhören der Sounddatei nichts verdächtiges wahrnehmen.
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph

Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1
ENRICO

Benutzeravatar
 
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63

Re: Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon Str!k3r » 4. August 2010 16:18

Zum Thema Helm: Mein Moped macht die seltsamsten Geräusche.
Ich bin damals immer mit meinem Crosshelm gefahren und hab mir dann einen Integralhelm (für die MZ) gekauft. Jetzt nehm ich den auch zum Mopedfahren.
Dann hab ich irgendwann nochmal den Crosshelm probiert. Ich dacht der Motor fliegt gleich auseinander. Ein geklapper und gerassel.
also wieder Integrahelm drauf und gut ist.
Und jetzt denk ich immer: nuja, rasselt ja eigentlich kaum. :mrgreen:

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S50, Mazda RX-8
Str!k3r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 12. Juni 2009 22:29
Wohnort: Steinach
Alter: 35
Skype: b4ckf1sch

Re: Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon Tomcio » 4. August 2010 17:21

Tomcio hat geschrieben:Heute habe ich den Sound aufgenommen. Gefahren bin ich leicht berghoch. Die ersten 16 Sekunden mit wenig Gas gefahren, dann 3 Sekunden mit deutlich mehr Gas.
Hier die Aufnahme

http://www.mikusinski.de/ETZ/ETZ_sound_01.wma


Danke Euch allen für die Ideen und Antworten. In der Sound-Aufnahme meinte ich eigentlich nur den Abschnitt zwischen der 16. und 19. Sekunde.
Da bis jetzt aber keiner der Meinung ist da stimmt was nicht, hoffe ich einfach, dass alles ok ist und fahre ich weiter. :)

Fuhrpark: Simson s51 Bj. 1985,
ETZ 250 Bj. 1988,
Junak M16 Bj. 2010,
Yamaha Virago 1100 Bj. 92
Tomcio

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 28. Juli 2010 20:10
Wohnort: Schmitten
Alter: 60

Re: Wie klingt die ETZ 250 richtig?

Beitragvon Atari » 4. August 2010 18:13

Str!k3r hat geschrieben:Zum Thema Helm: Mein Moped macht die seltsamsten Geräusche.
Ich bin damals immer mit meinem Crosshelm gefahren und hab mir dann einen Integralhelm (für die MZ) gekauft. Jetzt nehm ich den auch zum Mopedfahren.
Dann hab ich irgendwann nochmal den Crosshelm probiert. Ich dacht der Motor fliegt gleich auseinander. Ein geklapper und gerassel.
also wieder Integrahelm drauf und gut ist.
Und jetzt denk ich immer: nuja, rasselt ja eigentlich kaum. :mrgreen:


So gehts mir auch, das uralt 3 Gang Getriebe der s50 klingt schrecklich, ein Gekreische, Geklapper und scheppern das jedem Trekker Konkurrenz macht. Mit dem alten Integralhelm, den ich aus hygienischen Gründen nicht mehr trage, habe ich gedacht der Motor wäre über Nacht regeneriert worden ;D
Mit den offenen Helmen hört man leider Sachen die man gar nicht hören will :oops:

Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975
Atari

Benutzeravatar
 
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Registriert: 22. September 2009 18:13
Wohnort: Tübingen
Alter: 32


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: fipsf, Phlp_b und 333 Gäste