Seite 1 von 1

Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 5. August 2010 11:15
von Ex-User magsd
Ich bastel gerade für einen User an einer modifizierten 250er Kupplung und mir sind am Korb einige Bohrungen aufgefallen die ich nicht zuordnen kann.

Die markierten Bohrungen sind doch bestimmt nachträglich eingebracht oder sind die original da vorhanden und erfüllen einen Zweck?
Meiner Meinung nach sind die unsinnig, bringen ja schön Unwucht in den Kurbeltrieb rein.

Alle 3 sind Sacklöcher mit unterschiedlichen Tiefen. Ich denke dass diese Löcher von einem fehlgeschlagenen Tuningversuch stammen, aber ich dacht mir, besser mal nachfragen ... :wink:

Re: Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 5. August 2010 11:26
von Joterich
magsd hat geschrieben:Meiner Meinung nach sind die unsinnig, bringen ja schön Unwucht in den Kurbeltrieb rein.

Alle 3 sind Sacklöcher mit unterschiedlichen Tiefen. Ich denke dass diese Löcher von einem fehlgeschlagenen Tuningversuch stammen, aber ich dacht mir, besser mal nachfragen ... :wink:

ich glaub nicht das die Unsinnig sind - ich glaub eher das die zum Auswuchten des Kupplungskorbs da sind - hast du schon mal auf eine Unwucht geprüft?
sind auf der anderen Seite auch noch solche Sacklöcher?

Tuningversuch denke ich mal nicht - das wäre ja dann so - kaum angefangen schon wieder aufgehört

Re: Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 5. August 2010 11:29
von Ex-User magsd
Nein, die andere Seite hat keine solche Bohrungen, daher mein Gedanke das da schonmal jmd. mit der Bohrmaschine tunen wollte.
Unwucht geprüft habe ich noch nicht, die wird - so wie die Bohrungen positioniert sind aber vorhanden sein.

Edit: ok es war ein Tuningversuch. Habe bei Güsi ein Bild von einem Neuteil gefunden, dort sind diese Bohrungen nicht vorhanden.

Ouh das wird ein Spaß beim fräsen und Pfusch beseitigen. :mrgreen:

Re: Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 5. August 2010 11:42
von ETZploited
Solche Leichterbohrungen hatte ich schon an etlichen Kupplungen.
Lt. NM sind die Kränze ab Werk gewuchtet (wie soll man das sonst machen?) - also die Bohrungen offenbar keine Eigenregie-Tuningmaßnahme.

Kann gut sein, daß man ab irgendeinem Zeitpunkt darauf verzichtet hat, weil es sich als unerheblich rausgestellt hat.

Re: Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 6. August 2010 18:58
von emzett
diese bohrungen wurden ab werk zum auswuchten der kupplungen gemacht bis zu dem zeitpunkt als die motoren elastisch aufgehangen wurden.
die 3 einzelnen teile der kupplung sind auch mit einem x oder einer null gekennzeichnet un d müssen auch so wieder zusammen gebaut werden

Re: Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 7. August 2010 09:11
von Ex-User magsd
Gut zu wissen emzett, dann können die also zumindest für die neueren Motoren entfallen. :)

Re: Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 7. August 2010 10:18
von Dorni
Mahlzeit!

Seit den MM250/3 glaube ich, werden die Teile der Kupplung einzeln gewuchtet und sind dementsprechend nicht mehr markiert, siehe hier.
Kann man also zusammenbauen wie man möchte. Sei doch froh, das es bei dem Kranz noch Wuchtbohrungen gibt, wieder ne Vibrationsquelle weniger.

Robert

Re: Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 7. August 2010 10:21
von Ratzifatzi
emzett hat geschrieben:diese bohrungen wurden ab werk zum auswuchten der kupplungen gemacht bis zu dem zeitpunkt als die motoren elastisch aufgehangen wurden.


Das das der Grund gewesen sein soll, wage ich zu bezweifeln. Eine nicht ausgewuchtetet Kupplung wäre tötlich für die Kurbelwelle. Ich würde meinen die wird immer ausgewuchtet sein, die Frage dabei ist nur als ganzes oder eben die Einzelteile.

@magsd, solche Wuchtungsbohrungen findet man auf so ziemlich jeder Riemenscheibe, zumindest da wo ich wegkomme. ;D

Re: Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 7. August 2010 10:29
von TS-Jens
Ratzifatzi hat geschrieben:@magsd, solche Wuchtungsbohrungen findet man auf so ziemlich jeder Riemenscheibe, zumindest da wo ich wegkomme. ;D


Das findet man eigentlich überall. Autos, Motorräder, LKWs, Baumaschinen etc. pp. :ja:

Re: Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 7. August 2010 10:35
von Ex-User magsd
Naja aber auf dem Teil um das es geht eben nicht durchgängig.
Ebenso wird darauf bei den Alu Kränzen verzichtet.

Ich werde einfach mal meine Version testen ... ;)

Re: Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 7. August 2010 10:42
von emzett
wenn die kupplungen immer ausgewuchtet wurden ,also auch bei den 5 gang , wo sind denn da dann die markierungen für den zusammenbau ???
es ist bloß schade wenn man konkrete antworten auf fragen bibt , das diese in frage gestellt werden durch einfache vermutungen oder vielleicht auch unwissenheit

Re: Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 7. August 2010 10:57
von Dorni
Die Teile sind EINZELN gewuchtet... heist das die EINZELNEN Teile der Kupplung keine Wucht aufweisen. Dementsprechen braucht es KEINE Markierung, weil es egal ist wie sie zueinander stehen.

Re: Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 7. August 2010 10:59
von Ratzifatzi
magsd hat geschrieben:Naja aber auf dem Teil um das es geht eben nicht durchgängig.
Ebenso wird darauf bei den Alu Kränzen verzichtet.


Durchgängig müssen die auch nicht sein, es sind fast immer unterschiedlich tiefe Sacklöcher oder meinste dass die Bohrungen nicht auf allen Deiner Kupplungskränze zu finden sind?

emzett hat geschrieben:wenn die kupplungen immer ausgewuchtet wurden ,also auch bei den 5 gang , wo sind denn da dann die markierungen für den zusammenbau ???
es ist bloß schade wenn man konkrete antworten auf fragen bibt , das diese in frage gestellt werden durch einfache vermutungen oder vielleicht auch unwissenheit


Markierungen brauchste nur, wenn die gesamte Kupplung als ein Teil gewuchtet wurde. Sind die Einzelteile in sich einigermassen unwuchtfrei, brauch man nichts markieren. Letzteres ist nur schwerer/aufwendiger/teurer herzustellen. Ersteres dafür billig zu produzieren, aber schlecht in ET und Werkstatt zu handhaben.

@emzett, ich lass mich gerne eines besseren belehren, aber das was oben steht ist meine Meinung. Solange bis wir ne andere Erklärung finden. Bisher hat allerdings jede Schwungmasse die ich in den händen hatte, solche Wuchtbohrungen. Seis vom Motor, von irgendwelchen Riementrieben oder was auch immer.

Re: Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 7. August 2010 11:04
von Ex-User magsd
Genau, die Bohrungen sind eben NICHT auf allen Kränzen zu finden, auf den Alukränzen gibt es solche Bohrungen ebenfalls nicht.
Das meinte ich mit durchgängig. ;)

Re: Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 7. August 2010 11:19
von emzett
nun schweift der ganze " fred" wieder vom thema ab und der gute mann mit seiner ursprünglichen frage ist eigendlich genau so schlau wie vorher :roll:
fakt ist jedenfalls das die kurbelwellen und kupplungen mit einführung der elastischen aufhängung nicht mehr so genau gewuchtet wurden.
wenn ich hier mal was im forum schreibe dann weiß ich auch wovon. ich lass mich aber gerne eines besseren belehren .

Re: Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 14. September 2010 20:31
von Christof
Hab ich neulich in einer MZ-Info gefunden:

Unbenannt.JPG


Ergo: Die komplette Kupplung ist gewuchtet worden und man sollte möglichst Druckflansch, Zahnkranz, Kupplungskörper und Druckplatte wieder in der selben Position zusammenbauen. Gibt es keine Makierung kann man die sicher selber setzen. So hab ich bisher übrigens auch bisher immer getan. :oops:

Re: Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 14. September 2010 20:38
von Dorni
Fuck.

Christof, das ist nicht dein Ernst mit dem Dokument, oder? Da hab ich mir noch nie Gedanken darüber gemacht. Das ist eine verdammt ernste Geschichte, zumal ich bei den 5-Gängern noch nie daran gedacht habe mir vor der Demontage eine Markierung zu machen. Kennst du zufällig jmd, der die neu paaren/wuchten kann falls die net mehr passen?

Robert

Re: Frage zum Kupplungskorb EM250

BeitragVerfasst: 14. September 2010 21:09
von Christof
Dorni hat geschrieben:Fuck.

Christof, das ist nicht dein Ernst mit dem Dokument, oder? Da hab ich mir noch nie Gedanken darüber gemacht. Das ist eine verdammt ernste Geschichte, zumal ich bei den 5-Gängern noch nie daran gedacht habe mir vor der Demontage eine Markierung zu machen. Kennst du zufällig jmd, der die neu paaren/wuchten kann falls die net mehr passen?

Robert


Doch doch. Aber das kannste sicher auch selber machen. Nimm nen geölten Holzstiel und spanne den in einem Schraubstock waagerecht ein. Dreh die Kupplung auf dem Stiel und kennzeichne die Kupplung am Ende der Drehung unten, dreh danach nochmal durch. Bleibt die Kupplung nicht wieder mit dem Strich nach unten stehen ist alles o.k. Bleibt sie wieder mit Strich unten stehen dann dreh den Kupplungskörper und den Zahnkranz untereinander um 180° und mach das ganze nochmal!