Seite 1 von 1
Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
8. August 2010 18:17
von magge85
Hallo.
Ich habe gestern meinen Motor geöffnet. Das Gehäuse ließ sich an der KW schon fast kalt auseinander ziehen. Später habe ich aber gemerkt, dass sich das KW-Lager auch kalt auf der Welle rauf und runter schieben ließ. Ich hatte zunächst die Befürchutung, dass die Lagersitze hinüber sind. Habe probiert die neuen Lager kalt ins Gehäuse zu stecken, ging aber nicht....
Trotzdem wollte ich jetzt nochmal 2 Fotos hochladen. Wie bewertet ihr die Lagersitze?
Danke schon mal im Voraus!!!
Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
8. August 2010 18:19
von Dorni
Optisch würde ich sagen: geht doch noch. Wenn noch keine Kante spürbar ist, ists ok. Vor allem oben und unten im Gehäuse arbeiten die sich gern aus.
Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
8. August 2010 18:22
von ETZploited
Fühl es mal wie schon vorgeschlagen ab.
Mach evtl. noch ein Foto von den Außenflächen der Lager.
Bei wirklich aufgeweiteten Sitzen wäre "Lagerkleber" evtl. eine Option.
Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
8. August 2010 18:23
von Der Bruder
Ich finde Optisch sehen sie gut aus
Die sensorische Prüfung geht schlecht von hier aus
Aber wenn keine Kanten spührbar sind,und das Lagen nicht von allein rein Fällt ist es i.O.
Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
9. August 2010 07:53
von magge85
Ok. Danke schon mal! Werde wahrscheinlich doch noch mit etwas Lagerkleber arbeiten....
Schaltgabeln:
So jetzt zu den Schaltgabeln. Sind die zu stark eingelaufen? Müssen sie gewechselt werden?
Primärtrieb:
Muss der gewechselt werden? Hab da zwei kleine Ausbrüche an den Zahnflanken entdeckt?
Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
9. August 2010 07:57
von Lorchen
Die kleinen Ausbrüche können Gußfehler sein. Halte ich für unbedenklich. Ist da die Last in dieser Richtung drauf oder werden die nur im Schiebebetrieb belastet?
Schaltgabel sind nicht blau angelaufen, können noch gut sein. Was machen die Hinterschneidungen an den Zahnrädern, vor allem 3. Gang?
Die Lagersitze sehen aus, als hätte sich da mal ein Lager mitgedreht. Lagerkleber ist möglich. Dann wäre das aber wahrscheinlich die letzte Motorreparatur für dieses Gehäuse.
Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
9. August 2010 09:42
von rausgucker
Ich will ja kein Miesmacher sein, aber die Schaltgabel auf dem ersten Bild hat schon ordentlich Anlauffarben und ist m.M.n. schon etwas zu tief eingelaufen. Da sollte ursachenforschung betrieben werden. Entscheidend ist der Zustand der Fenster und Hinterschneidungen bei den Schalträdern. Sind dort die Ecken rund oder gar mit Ausbrüchen versehen, dann wirkt die Hinterschneidung nicht mehr - und die Schaltgabel liegt ständig unter Druck an und wird dementsprechend heiß - deswegen auch die Anlauffarben von gelb bis dunkelblau.
Die Lagersitze der KW wären für mich grenzwertig. Offenbar haben sich die Lager schon in den Sitzen gedreht, daher die blanken Stellen. Wenn wirklich noch keine Kante spürbar ist, und ein neues Lager sich nicht in das kalte Gehäuse einfach so reindrücken lässt, dann ist eine Überholung des Motors wohl noch drin.
Mit Lagerkleber lässt sich da wohl was machen, aber dann ist eine weitere Demontage eine echte Herausforderung. Dann sollte während der Laufzeit der Kurbelwelle wirklich kein Getriebeschaden oder ähnliches auftreten, für dessen Reparatur das Gehäuse auseinander muss.
Mein Tipp:
Kläre die sache mit der eingelaufenen Schaltgabel und der deutlich sichtbaren Anlaßfarbe, prüfe, ob die KW Lager nochmal halten (Kante?), ggf. Lagerkleber, und betrachte den Motor dann als final instandgesetzt - also keine weitere Regenerierung möglich.
Die Ecken im Zahnrad sind ärgerlich, aber da ist der DDR-Guss nun mal etwas grob ausgefallen. Das sollte kein Grund zur Panik sein, das Primärrad ist noch gut einsatzfähig. Bedenklich sind Ausbrüche, die über die gesamte Breite der Zahflanke gehen, da ist dann schluß. Unter solchen Defekten leidet nämlich auch das Mitnehmerrad hinter der Kupplung enorm. Diese Dinger sind sehr teuer und lassen sich nur mit viel Aufwand auswechelsn.
Gruß
Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
9. August 2010 09:56
von magge85
Die Hinterschneidungen an den Zahnrädern waren alle gut: Keine Ausbrüchen oder Abrundungen und dergleichen...
Die Zahnräder haben eigentlich einen neuwertigen Eindruck gemacht.
Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
9. August 2010 10:33
von Lorchen
magge85 hat geschrieben:Die Hinterschneidungen an den Zahnrädern waren alle gut: Keine Ausbrüchen oder Abrundungen und dergleichen...
Wenn Du Dir dessen sicher bist, dann vorsichtshalber die bunten Schaltgabel tauschen.
Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
9. August 2010 13:33
von rmt
KW-Lagersitze... egal wies aussieht - vermutlich beim einsetzen der Lager steckengeblieben... (rechte seite? ^^) - solange sich die Lageraussenringe in kaltem Zustand nicht drin drehen - sollte alles gut sein.
Kein Lagerkleber - lass das nach - stimme Lorchen zu - ist dann die letzte Regeneration für das Gehäuse...
Solange die schaltgabeln nicht nahe 1 mm eingelaufen sind, kann mans nochmal probieren - wunder dich aber nicht, wenn gänge wieder rausspringen...
Leichte Karies - Gußfehler? hab ich bisher noch nicht gesehen - kann man noch nehmen... aber würde das Zahnrad eher ersetzen... wenn du die möglichkeit hast... sieht eher so aus als wäre da was kleines reingeraten...
Du fährst ein ca 30 jahre altes Motorrad, daß die Lagersitze da nicht neu aussehen, sollte klar sein.
Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
9. August 2010 15:32
von magge85
Kann man eigentlich auch den Primärtrieb einer ES 250/2 verbauen?
Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
9. August 2010 17:06
von Maddin1
solte passen.
Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
9. August 2010 17:28
von Lorchen
Könnte aber lauter sein. Später ist man dazu übergegangen, die Zahnflanken speziell zu schleifen.
Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
9. August 2010 17:50
von Nordlicht
rmt hat geschrieben:Kein Lagerkleber - lass das nach - stimme Lorchen zu - ist dann die letzte Regeneration für das Gehäuse...

ich kenn eine andere Methode

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
9. August 2010 18:15
von der janne
die da wäre?
Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
9. August 2010 18:29
von Nordlicht
der janne hat geschrieben:die da wäre?
hab ich schon xxxx mal drüber geschrieben..... und in Glesien gezeigt
verzinnen heist das Zauberwort
Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
9. August 2010 18:31
von der janne
ah, genau!Hatte ich schon mal gelesen, danke.
Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Verfasst:
9. August 2010 19:02
von olic75
Lagerkleber gibt es viele.
Manche zersetzen sich durch Temperaturen um 150°C andere,wenn man sie in Wasser kocht.
Muss man halt mal schauen.
Sind das an der Schaltgabel wirklich Anlaßfarben oder unglückliche Spiegelungen an blanken Stellen?
Gruß!