Seite 1 von 1

Geräusch bei Gaswegnahme

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2006 15:00
von gexx
Hi,

oft höre ich draußen MZ?s vorbeifahren und auch ganz oft höre ich ein kurzes Rasseln beim Schalten in der Beschleunigung. Man hört den Motor hochdrehen, Kupplung ziehen und Gas weg und dann das besagte kurze Rasseln und schon wird im nächsten Gang beschleunigt.

Woher kommt dieses Geräusch? Das würde mich mal interessieren...

Grüße
Robert

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2006 15:17
von Ex User Hermann
Die Kolbenringe, verstärkt wahrnehmbar durch die großen Kühlrippen der MZ. Eigentlich ist dieses Geräusch bei jedem großvolumigen Zweitakter vorhanden. Es tritt immer dann auf, wenn der Motor nicht unter Last steht und aus höheren Drehzahlen abtourt.

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2006 16:26
von gexx
Aha, super! Danke dir! Man lernt halt nie aus...

Grüße
Robert

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2006 16:52
von Ex User Hermann
Beispiel: Eine MAICO MD250 hört sich fast genauso wie eine MZ an, wenn man Gas wegnimmt.

Eine CAGIVA SST350 (1-Zyl-2-T) ist noch eine Spur lauter, hört sich eher an wie ein Eimer Scherben, den man auskippt. ;-)

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2006 11:35
von gexx
Hi Hermann

Ist dieses Geräusch auch vom Verschleiss abhängig? Das heißt, ist Zylinder/Kolben verschlissen, dann wird das ?Rasseln? intensiver?

Bei meiner ES/2 ist dieses Geräusch auch schon bei Gaswegnahme aus mittleren Drehzahlen zu hören.(Das passt das mit dem Eimer Scherben haargenau) Nachdem ich eine neue Kurbelwelle+Lager spendiert habe, ist das das einzige Geräusch was mich noch stört. Mit der alten KW hat man es auch schon gehört, nur da hat das kaputte untere Pleuellager alles übertönt.

Ich vermute, dass der Zylinder/Kolben doch stark verschlissen sind, denn in niedrigen Drehzahlen ( etwas über Leerlauf) klappert es auch. Nachdem ich Öl ins Kerzenloch gespritzt habe, war?s Klappern kurzzeitig weg.
Da hab ich wohl den Zylinder bei der Reparatur schön geredet...na ja...bei Studenten mit wenig Geld kann das schon mal vorkommen :wink: ...obwohl gasdicht ist der Kolben auf alle Fälle noch...

Grüße
Robert

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2006 11:51
von Ex User Hermann
gexx hat geschrieben:Nachdem ich Öl ins Kerzenloch gespritzt habe, war?s Klappern kurzzeitig weg.

Du hast (vielleicht unbewußt) die klassische Testmethode angewendet. Das Klappern kommt von den Kolbenringen, trat bei meiner neuen TS/1 bereits nach 1000Km auf, wurde mit der Zeit lauter, dann nach einigen 1000 Km wieder etwas leiser (Ölkohle). Eine MZ MUSS scheppern, das gehört dazu. Wann die Ringe zuviel Höhenspiel haben, kann man nur nachmessen.

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2006 12:43
von gexx
Das heißt, ich brauche mir keine Sorgen machen?

Das Klingeln,Rasseln,Scheppern... etc. bei Gaswegnahme kann auch nur von den Kolbenringen kommen?
Eine vielleicht zu lockere Kolbenbolzen - Nadellagerpaarung kann es nicht sein? Wobei es da sicherlich nicht NUR beim Gas wegnehmen auftritt, sondern auch unter Last.
Bei der alten Kurbelwelle dachte ich, dass es vom eingelaufenen oberen Pleuelauge herkommt...

Naja, gerade nach der KW - Regenerierung höre ich jetzt mehr als zuvor die Flöhe husten...

Grüße
Robert

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2006 13:09
von Ex User Hermann
gexx hat geschrieben:Das Klingeln,Rasseln,Scheppern... etc. bei Gaswegnahme kann auch nur von den Kolbenringen kommen?

Sobald man beim Zweitakter das Gas zu macht, gibt es im Verdichtungsraum keinen besonders hohen Druck, der Kolben läuft im Gegensatz zum Viertakter praktisch ohne höhere Verdichtung. Dann sind die Ringe "entlastet" und machen dieses Geräusch. Es ist typisch für Zweitakter, je nach Motor unterschiedlich ausgeprägt.

gexx hat geschrieben:Eine vielleicht zu lockere Kolbenbolzen - Nadellagerpaarung kann es nicht sein? Wobei es da sicherlich nicht NUR beim Gas wegnehmen auftritt, sondern auch unter Last.

Dann eher als "hartes Klopfen" unter Last.

gexx hat geschrieben:Naja, gerade nach der KW - Regenerierung höre ich jetzt mehr als zuvor die Flöhe husten...

Das kenn ich irgendwo her 8)

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 11:00
von gexx
Hi Hermann,

da mir das Geräusch keine Ruhe lässt und ich auf Nummer sicher gehen wollte, habe ich den Zylinder doch noch mal abgezogen und mir die Sache genauer angeschaut.
Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus.

Beim oberen Kolbenring konnte ich ein 0,10mm Fühlerlehrenblatt in die Ringnut leicht einschieben und beim Unteren ansatzweise, d.h. im Bereich des Arretierstiftes ging es mit rein, sonst nicht. Der mittlere Ring war dahingehend in Ordnung.
Wenn ich den oberen Ring anfasse und noch oben und unten bewege, dann klappert es schön...kein Wunder, dass es so rasselt...

Das Stoßspiel habe ich mit einem 1,5mm Blatt im Auslassbereich gemessen.
Oberer Ring hat hier mehr als 1,5mm Spiel, die anderen Ringe liegen unter 1,5mm.

Ich brauche also einen neuen Zylinder und Kolben?

Grüße
Robert

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 11:38
von kutt
aus dem rep handbuch der /2 - ich würde sagen: der hats hinter sich

Wird ein gebrauchter Kolben wieder verwendet, so sind die Kolbenringe auf Leichtgängigkeit in den Ringnuten zu untersuchen. Besondere Aufmerksamkeit auf den oberen Ring richten - dieser bekommt die meiste Wärme. Bei anormal hoher Betriebstemperatur durch falsche Vergaser- oder Zündeinstellung kann er sich auch verziehen - erkennbar an der wellenförmigen Anlagefläche.

Ringnutenbreite
2
+0,06 mm
+0,04

Verschleißwert
0,10 mm

Ringe mit zuviel Höhenspiel sind nicht mehr gasdicht und erzeugen ein 'schwirrendes' Geräusch.

Sind die Arretierstifte in den Ringnuten locker, kann der Kolben nicht wieder verwendet werden. Jeder Ring kommt wieder in die Nut (auch nicht seitenverkehrt!), in der er vorher war.



Zum Säubern der Ringnuten ist ein angeschärftes Kolbenringstück zu verwenden, weil mit Schaber oder Schraubenzieher evtl. die Nut erweitert wird.

Lose schuppenartige Rückstände auf dem Kolbenboden werden mit einer Drahtbürste entfernt. Die feste Schicht bleibt, weil sie den Kolben vor unerwünschter Wärmeaufnahme schützt.

Das gleiche gilt für Rückstände an der Ringpartie und am Kolbenhemd.


Kolbenringstoß

im Neuzustand: 0,2 mm

Verschleißwert: 1,5 mm

Zu wenig Ringstoß verklemmt die Kolbenringe - durch erhöhte Reibung starker Verschleiß!

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 11:43
von Ex User Hermann
gexx hat geschrieben:
Ich brauche also einen neuen Zylinder und Kolben?

Schleifen lassen und neuer Kolben, siehe auch "kutt".

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 13:49
von gexx
Werde ich machen! Mal sehen, wie?s danach klingt...

Grüße
Robert

BeitragVerfasst: 8. April 2007 12:16
von gexx
Hi,

heute habe ich meine erste Ausfahrt mit dem neuen Zylinder gemacht. Klingt um Welten besser beim Abtouren!

Aber...jetzt klappert sie schön in niedrigen Drehzahlen. Das heißt im Leerlauf und bei Drehzahlen knapp über Leerlauf.

Über dieser Drehzahl ist alles in bester Ordnung, keine klappernde Geräusche. Und beim Gaswegnehmen scheppert es auch nicht mehr so laut.

Was könnte das sein? Ist das normal bei einem neuen Zylinder/Kolben?

Grüße
Robert

BeitragVerfasst: 8. April 2007 12:20
von Nordlicht
Kann das nicht der Vergaserschieber sein!! Mach mal den Lufi ab und drücke den Schieber mal fest ,wenn klappert.Wenns weg geht weiste wer Schuld hat.

BeitragVerfasst: 8. April 2007 12:22
von gexx
Nee, der kann es eigentlich nicht sein. Habe diesen erst letztes Jahr regenerieren lassen (ausschleifen/neuen Schieber anfertigen).

Grüße

BeitragVerfasst: 11. April 2007 12:39
von gexx
Hi,
könnte es auch sein, dass das "Klappern" von den Kühlrippen kommt? Gerade weil das Geräusch nur in Drehzahlen auftritt, wo's den Motor ordentlich schüttelt...

Die Gummielemente habe ich aus dem alten Zylinder einfach rausgefummelt und wieder in den Neuen eingefädelt. Vielleicht hätten die ersetzt werden müssen?

Grüße
Robert

BeitragVerfasst: 14. April 2007 12:41
von gexx
Hi,
jetzt muss ich nochmal nerven... :D

Habe gerade in diesem Thread von Steff (Steff's Thread)
die mp3 angehört.Genau so klingt es auch bei mir! Mit dem Unterschied, dass es nicht in hohen Drehzahlen auftritt, sondern nur bei niedrigen und Leerlauf. Wenn ich höher drehe, läuft alles normal.

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass ich mir wirklich keine Gedanken machen brauche!?

Grüße
Robert

BeitragVerfasst: 14. April 2007 20:34
von Steff
Auch wenn sich`s wirklich nicht schön anhört - ganz bestimmt nicht - sieht so aus als würde die Emme trotzdem weiterrennen.

Geteiltes Leis ist sozusagen halbes Leid.... :-)