Seite 1 von 1

Welche Dichtmasse für das Motorgehäuse?

BeitragVerfasst: 19. August 2010 16:45
von Atari
Hallo!
Ich habe gerade meinen Motor auf der Herdplatte. Als Dichtmasse habe ich Dirko HT - dauerelastisch und hochtemperaturbeständig. Ist die ok?

Re: Welche Dichtmasse für das Motorgehäuse?

BeitragVerfasst: 19. August 2010 16:55
von mutschy
Ja, Dirko HT wird allgemein empfohlen.

Ich hab mir neulich im Discounter (fängt mit "N" an u hört mit "orma" auf :biggrin: ) 2 Tuben á 60 ml "Hochtemperaturdichtstoff" zu je 2,99 € geleistet u werd ma gucken, ob das Zeug was taugt, wenn der Übergangs-Motor zusammengesteckt wird. Sollte es klappen, wird auch der Alltagsmotor damit versiegelt. Wenn nich, hab ich halt 6 € in n Sand gesetzt :|

Gruss

Mutschy

Re: Welche Dichtmasse für das Motorgehäuse?

BeitragVerfasst: 19. August 2010 16:56
von TS-Jens
Atari hat geschrieben:Hallo!
Ich habe gerade meinen Motor auf der Herdplatte. Als Dichtmasse habe ich Dirko HT - dauerelastisch und hochtemperaturbeständig. Ist die ok?


Beste wo gibt.

Re: Welche Dichtmasse für das Motorgehäuse?

BeitragVerfasst: 19. August 2010 17:04
von MZ Werner
CURIL von Elring ist auch für die beiden Gehäusehälften zu empfehlen.

Re: Welche Dichtmasse für das Motorgehäuse?

BeitragVerfasst: 23. September 2010 22:35
von Bratoletti
Hallo,

mit Hylomar hatte ich beste Erfahrungen.

Es hat gegenüber den anderen Materialien den Vorteil, ganz leicht zu entfernen zu sein mit Benzin.

Bratoletti

Re: Welche Dichtmasse für das Motorgehäuse?

BeitragVerfasst: 24. September 2010 11:58
von Nordlicht
wieder eine Glaubensfrage... :mrgreen:

Re: Welche Dichtmasse für das Motorgehäuse?

BeitragVerfasst: 24. September 2010 15:03
von eichy
Hylomar ist nicht Benzinfest, s.o. und taugt auch sonst nix.Curil nur, wenn Du deinen Motor nie wieder auseinander nehmen willst. Dirko HT= Best wo gibt, s.o.
Funzt bei mir seit Jahren als Kopfdichtung