Seite 1 von 1
Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
22. August 2010 18:11
von Atha.
Hallo Gemeinde,
mein Problem besteht eigentlich schon länger, aber jetzt will ich mal Klarheit haben:
Jedes Mal wenn ich anhalteund im 1. oder 2. Gang zum halten kam, habe ich bei laufenden Motor ein Problem in den Leerlauf zu schalten. Das ist immer dann, wenn ich bereits stehe. Sobald das Mopped rollt und ich Gas gebe gehts wieder: Das nervt, weil ich teilweise mit gezogener Kupplung und geballter Fusskraft versuche vom 1. oder 2. Gang in den Leerlauf zu schalten, was in den seltesten Fällen klappt. Mittlerweile fahre ich etwas vorausschauend und schalte rechtzeit in den Leerlauf.
Aber das kann es eigentlich nicht sein, oder? Hat jemand eine Idee woran es liegen kann. Übrigens, der Kupplungszug ist realtiv gespannt. Darn kann es meines Erachtens nicht liegen.
Gruss
Atha.
Re: Probleme mit dem Leerlauf

Verfasst:
22. August 2010 18:16
von Dorni
Hallo, um was für einen Motor handelt es sich? ETZ250 nehme ich mal an. Da wird dann wohl der innere Mitnehmer der Kupplung zu stark eingelaufen sein +/die Leerlaufdrehzahl zu hoch...
Robert
Re: Probleme mit dem Leerlauf

Verfasst:
22. August 2010 18:22
von MZ Werner
Meine Vermutung ist ,das die Kupplung schlecht trennt.
Re: Probleme mit dem Leerlauf

Verfasst:
22. August 2010 18:24
von Atha.
Es handelt sich um eine ETZ 250. Leerlauf ist eigentlich OK.
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
23. August 2010 18:25
von ths
Das ist eine Krankheit der ETZ. Ich fahre auch immer vorausschauend.
Gruß
Thomas
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
23. August 2010 18:34
von Lorchen
Genau. Rechtzeitig vor dem Halten noch den Gang rausnehmen. Der eingelegte Gang beißt sich konstruktionsbedingt im Stand bei laufendem Motor regelrecht fest.
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 08:43
von Atha.
Also ihr meint ich muss jetzt nicht die Kupplung wechseln oder sonst etwas machen?
Atha.
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 08:47
von Ralle
Nö, einfach nur angewöhnen schon beim Ausrolen den Leerlauf einzulegen und gut. Das Problem gibt es auch ab und an bei moderneren Motorrädern

Re: Probleme mit dem Leerlauf

Verfasst:
24. August 2010 08:49
von ETZChris
Atha. hat geschrieben: Leerlauf ist eigentlich OK.
"eigentlich" ist ein einschränkendes wort

nenn mal zahlen...
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 09:00
von ElMatzo
das getriebe funktioniert konstruktionsbedingt nunmal in der bewegung. ist so. dieses vorausschauende schalten in den leerlauf ist wohl das beste.
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 09:32
von Nelezwerg
hab das gleiche problem. löst man einfach am besten, während man an die kreuzung ranrollt...kurz ein wenig gas geben...leerlauf flutscht dann wie von selbst rein. denke auch, das es konstruktionsbedingt nicht anders geht.
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 09:39
von kutt
fahr mal ne runde rotax ...
dann wirst du dehen, wie leicht der leerlauf bei der ETZ reingeht

Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 09:41
von lothar
ths hat geschrieben:Das ist eine Krankheit der ETZ. Ich fahre auch immer vorausschauend.
Nicht nur ETZ, das ist verbreiterter als man denkt, selbst die kleine Suzi meiner Frau hakelt im Stand.
Einen Trick gibt es noch, wenn man es beim Ausrollen verpasst hat und schon steht:
Kupplung kommen lassen und den Motor mal kräftig gegen die Bremse ziehen lassen wie beim Anfahren,
Kupplung wieder ziehen, sofort danach kann man wieder schalten.
Gruß
lothar
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 09:48
von ETZChris
sei beruhigt. die XZ ist genauso hackelig im stand

Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 09:52
von Thor555
in 99,9% aller fälle liegt es an ner schlecht trennenden kupplung und ist wohl, wie schon geschrieben, ne MZ "krankheit".
die kupplung wechseln könnte abhilfe schaffen, muss aber nicht, da die chance eine einwandfrei trennende kupplung zu erwischen in etwa 50/50 ist.
in meinem gespann geht es mir genau so, und ich schalte wenn möglich auch schon im ausrollen in den leerlauf.
bei der kupplung die in meinem crosserprojekt verbaut ist, trennt die kupplung tadellos und das schalten in den leerlauf ist auch im stand absolut mühelos.
also entweder damit leben, oder eben ne andere kupplung verbauen, allerdings muss es mit ner anderen nicht unbedingt funktionieren und man muss nochmal ne andere verbauen....
gruß thorsten
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 10:07
von mzkay
kutt hat geschrieben:fahr mal ne runde rotax ...
dann wirst du dehen, wie leicht der leerlauf bei der ETZ reingeht

Dann schau mal nach, wieviel Scheiben deine Kupplung hat. Ich hab keine Probleme mehr. Fahre 7/8 und mineralisches Procycle von der Tante.
Zum EM 250 auch der darf im Stand gut schalten. Liegt auch hier an der schlecht trennenden Kupplung.
Wie schon beschrieben den inneren Mitnehmer mal beäugen, gegebenenfalls etwas begradigen. Wer neue Beläge einsetzt, der sollte nicht alle mit einmal wechseln, denn diese sind meist stärker als Originale.
Außerdem hilft es hin und wieder die Abtriebswelle auszudistancieren.
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 10:09
von Ratzifatzi
Liegt eher an der Konstruktion des Getriebes. Und genau die gleiche Konstruktion werkelt wohl heute in den meisten Motorradgetrieben.
Die Kupplung wird leider auch nie 100% trennen, heisst Stillstand für Getriebeeingangswelle. Solange die Getriebeeingangswelle jedoch dreht, wirken die Hinterschneidungen der Zahnräder wie sie sollen und "halten" das Zahnrad gut fest.
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 10:34
von Zündnix
Da schliesse ich mich Thorsten an. Bei meinem Gespann muss ich auch vor der Kreuzung in den Leerlauf schalten sonst gibt es eine Quälerei für die Kupplung. Bei der Solo kann ich auch im Stand, ohne Probleme, den Leerlauf einlegen.
Grüße
Enrico
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 10:45
von mzkay
Ratzifatzi hat geschrieben:Liegt eher an der Konstruktion des Getriebes. Und genau die gleiche Konstruktion werkelt wohl heute in den meisten Motorradgetrieben.
Die Kupplung wird leider auch nie 100% trennen, heisst Stillstand für Getriebeeingangswelle. Solange die Getriebeeingangswelle jedoch dreht, wirken die Hinterschneidungen der Zahnräder wie sie sollen und "halten" das Zahnrad gut fest.
Und wieso läßt sich dann der Leerlauf mühelos einlegen, wenn man den Motor abstellt?
Es ist definitiv ein Kupplungsproblem!!!!
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 10:47
von kutt
ETZChris hat geschrieben:sei beruhigt. die XZ ist genauso hackelig im stand

naja ganz so schlecht ist die mz auch nicht.
Bei meiner ES flutscht der leergang von ganz alleine rein
auch bei der guzzi - der getriebeaufbau ist ja ähnlich dem von MZ
meine BK lässt sich auch problemlos in den leerlauf schalten. Und da dreht das getriebe mit kurbelwellendrehzahl, da es ja bekanntlich kein vorgelege gibt
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 10:50
von ETZChris
seit der kupplungsreparatur gehts an der kleinen ETZ auch wieder ganz einfach. schön satt mit klack

der yamaha bring ich das vllt. auch noch bei

Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 10:59
von Lorchen
mzkay hat geschrieben:Ratzifatzi hat geschrieben:Liegt eher an der Konstruktion des Getriebes. Und genau die gleiche Konstruktion werkelt wohl heute in den meisten Motorradgetrieben.
Die Kupplung wird leider auch nie 100% trennen, heisst Stillstand für Getriebeeingangswelle. Solange die Getriebeeingangswelle jedoch dreht, wirken die Hinterschneidungen der Zahnräder wie sie sollen und "halten" das Zahnrad gut fest.
Und wieso läßt sich dann der Leerlauf mühelos einlegen, wenn man den Motor abstellt?
Weil dann die Hinterschneidungen der Zahnräder nicht mehr gegeneinander gedrückt werden und sich nicht mehr festhalten.
mzkay hat geschrieben:Es ist definitiv ein Kupplungsproblem!!!!
Nein, das ist eine typische Eigenschaft einer Mehrscheiben-Ölbadkupplung. Sie kann nicht vollständig trennen. Eine Restreibung ist immer da.
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 11:08
von mzkay
komisch Lorchen - du schreibst nein es ist keine Kupplung, denn es ist eine Kupplung
mag sein das die Konstruktion der kupplung das mit sich bringt, man kann es aber mindern, wenn man was an der kupplung macht - weils ja nicht an der Kupplung sondern an der Mehrscheibenölbadkupplung liegt.
ich geh jetzt erst mal in Keller
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 11:26
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Nein, das ist eine typische Eigenschaft einer Mehrscheiben-Ölbadkupplung. Sie kann nicht vollständig trennen. Eine Restreibung ist immer da.
Das stimmt. Trotzdem kann man den Kraftfluß im Normalfall soweit trennen das die Hinterschneidungen nicht mehr unter Vorspannung stehen und der Leerlauf eingelegt werden kann. Der Normalfall hängt aber bei ner Mehrscheibenölbadkupplung von vielen Faktoren wie:
Ölviskosität und -temperatur, Leerlaufdrehzahl, Freigängigkeit der Reibbelage und Stahlamellen im Kuuplungskörper bzw. auf dem inneren Mitnehmer, Reibwert der Beläge und zu guter letzt von einer sauberen Einstellung ab.
@ Atha. Ich würde an deiner Stelle mal die Kupplungsgrob- und feineinsteluung mal prüfen. Wie das geht steht in der Knowledgebase. Sollte das keinen Erfolg bringen und das das einzige Problem sein würde ich es bei der Sache beruhen und wie viele hier auch schon geschrieben haben, während der Fahrt schon den Leerlauf einlegen. Deswegen würde ich jedenfalls die Kupplung nicht zerlegen. Wirds schlimmer bzw. trennt die Kupplung schon gar nicht mehr (ETZ fährt schon trotz gezogener Kupplung von allein los) musst du sie zerlegen.
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 11:49
von kutt
mzkay hat geschrieben:ich geh jetzt erst mal in Keller
zum lachen? 
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 12:46
von mzkay
kutt hat geschrieben:mzkay hat geschrieben:ich geh jetzt erst mal in Keller
zum lachen? 
na was denn sonst?
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 12:49
von ETZChris
ach kay ist zurück ausm keller. oder haste da auch internet?

Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 13:01
von mzkay
WLAN
Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
24. August 2010 13:02
von ETZChris
is natürlich vorteilhaft, wenn man oben nix zu lachen hat

Re: Probleme mit Gangwechsel beim stehen

Verfasst:
26. August 2010 16:56
von Ratzifatzi
mzkay hat geschrieben:komisch Lorchen - du schreibst nein es ist keine Kupplung, denn es ist eine Kupplung
mag sein das die Konstruktion der kupplung das mit sich bringt, man kann es aber mindern, wenn man was an der kupplung macht - weils ja nicht an der Kupplung sondern an der Mehrscheibenölbadkupplung liegt.
ich geh jetzt erst mal in Keller
Lorchen hats schon richtig beschrieben.
Und es liegt nunmal in der Bauart einer Mehrscheibenölbadkupplung, dass sichdiese nicht sauber trennen lässt bei vertretbaren Kosten. Ausser du möchtest die Übersetzung vom Kupplungshebel so auslegen, dass mehr Ausrückweg an der Kupplung entsteht. Musste halt nur starke Hände haben.
Und solange die Kupplung nicht innerhalb von sagen wir 1sekunde sogut wie jegliches Moment von der Getriebeeingangswelle nimmt, dann wirds schwer, den Gang auszulegen. Kannst ja gerne mal die Selbsthemmung der Hinterschneidungen ausrechnen und dann gleich mal ausrechenen wieviel kraft auf die Schaltgabel beim Schalten kommt. Ist nicht schwer zu berechnen, nur bischen Geometrie und Technische Mechanik in Grundlagen.