rudi13 hat geschrieben:Doppellippe ist sicherlich besser, passt ein solcher auch auf die Kurbelwelle, brigt das was?
Das kommt auf den Anwendungsfall an. Am Kurbeltrieb nützt dir ein WDR mit zusätzlicher Staublippe rein gar nichts.
Am Abtrieb könnte man es sich überlegen.
Wenn Viton (besser: FKM, FPM), dann übrigens nur Kurbeltrieb (Kontakt mit Öl und Benzin). Für den Abtrieb ist NBR zureichend und unter Umständen sogar besser, auf jeden Fall preisgünstiger (da nur Kontakt mit Öl).
Im Idealfall steht auf dem WDR drauf, aus welchem Material er ist, in der Praxis leider nicht so oft anzutreffen.
-- Hinzugefügt: 22/8/2010, 22:28 --Mal doch noch etwas ausführlicher dazu, mal wieder
Es gibt im Prinzip nur noch Superbenzin zu kaufen, der massenhafte Ausfall von den "normalen" NBR-Dichtringen blieb aber aus.
Im Gegenteil, es stellt sich die Frage, ob die NBR-Ringe für einen Motor, der im Schnitt sowieso alle 30-40.000 km überholt werden muß, nicht doch völlig zureichend sind.
Ich persönlich werde bei Motoren mit außenliegenden WDR bis zum Zeitpunkt eigener negatver Erfahrungen keine Ringe einbauen, die mir zwar als FKM verkauft werden, wo ich das selbst aber nicht auch nachvollziehen kann.
Denn wenn ich schon etwas kaufen muß, von dem ich generell nicht weiß, was es taugt, dann nehme ich lieber den billigen Billigmist
Bestellung von Markenware im Industriehandel kann man als Einzel- bzw. Endkunde im Prinzip abhaken.
Da man so nicht in den Genuß von den üblichen Staffelpreisen (Abnahmemenge!) kommen kann, steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Ein einzelner 25-72-7 BA FKM (wäre Kurbeltrieb EM250) vom deutschen Markenhersteller kostet nämlich ca. 35 Euro.