Seite 1 von 1

Riss im Gewindeanguss Ölablassschraube

BeitragVerfasst: 23. August 2010 23:47
von Küchenbulle
Moin,
Hab heut an meiner TS 250/1 Die Wellendichtringe erneuert.
Beim Einschrauben der Ölablassschraube merkte ich daß die nicht zieht, obwohl sie vorher gebrummt hat wie sau.
Also unter die TS gegrabbelt um zu sehen was da los ist, Gewinde OK, beim 2. Blick sah ich dann das der Anguss gerissen ist :shock:
Wie geht das, nur mit viel Kraft, aber was nun.

Hab mir dann ein paar Sachen überlegt, die da währen:
1. Schraube einfach Kleben, und das Öl, später, über die Schaltaritierung ablassen. Ist aber mist.
2. Schraube einschrauben , bohren, Gewinde schneiden und mit einer Schraube fixieren.
3. Eine Hülse ( Außenring von einem alten Kugellager) über den Anguss stülpen, so daß er wieder zusammen gedrückt wird und die Schraube wieder rein drehen.
Gedacht getan, die Schraube zieht. Die Frage ist hält das auf dauer? :nixweiss:

Ich weiß, wenn ichs richtig machen will muss ich die Gehäuseseite warscheinlich ersetzen bzw. den Motor öffnen, will mir das aber vorerst ersparen.
Habt ihr ne Idee dazu?

Hier noch eine Zeichnung von besagter stelle, falls ich mich unklar ausgedrückt haben sollt. :wink:
Das rot gefärbte ist dieser Anguss. Blau ist der Riss.
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Re: Riss im Gewindeanguss Ölablassschraube

BeitragVerfasst: 24. August 2010 06:29
von dr.blech
Grüß Dich!
Ich habe das bei mir so gelöst:
Erstmal habe ich den Riss aufgebohrt, d.h. den Haarriss mit einem 1mm Bohrer vergrößert. Immer Loch neben Loch gesetzt und zum Schluß die Reste schön rausgekratzt. dann habe ich mir eine Gewindehülse drehen lassen, welche in das alte ( kaputte) Gewinde reinpasst. In dieser Gewindehühse ist ein etwas kleineres Gewinde mit passender Schraube und Dichtring. Das habe ich dann schön mit gutem 2K Kleber in den Motor eingeklebt und den Riss nach peinlichster Entfettung zugeschmiert. Die Gewindehülse darf ruhig ein Stück länger sein als die alte Schraube, denn das motorseitige Ablassschraubengewinde ist länger. Sicherlich ist es eleganter den Motor zu zerlegen und den Riss zu Schweißen aber da mein Motor im Moment nicht geöffnet werden muß, habe ich diese Lösung gewählt.

Grüße, Simon! :hallo:

Re: Riss im Gewindeanguss Ölablassschraube

BeitragVerfasst: 24. August 2010 06:44
von P-J
Um den Riss zu Schweissen müsste man die Hälften zusammenlassen und erwärmen. Sonst besteht die Gefahr des Verzugs. Ich würde das Gehäuse ausräumen und vorher auswaschen.Einen Schweisser suchen der mit Wig umgehen kann. Dann sollte es kein Problem sein.

Re: Riss im Gewindeanguss Ölablassschraube

BeitragVerfasst: 24. August 2010 07:51
von Gerdius
Wenn der Riss nicht zu lang ist, kannst Du den Anguss ein Stück absägen/abschleifen bis er
verschwunden ist (die Schraube kann etwa 5-6 Gewindegänge weiter reingehen).

Als "Edelpfusch-Lösung" kannst Du den Riss (eventuell nach aufbohren wie von dr.blech
beschrieben) mit hoch hitzefestem Silicon abdichten und die Schraube mit Gefühl eindrehen.
Das hält bei mir schon seit ein paar tausend Kilometer...

http://www.modellbau-bichler.com/hitzef ... -8808.html

Acetatvernetztes Silicon, einsetzbar von -70 bis 350 Grad
Farbe: rot
Inhalt: 80ml
4,90€

Re: Riss im Gewindeanguss Ölablassschraube

BeitragVerfasst: 24. August 2010 12:07
von Küchenbulle
Danke für eure tipps,
Hab gerade nochmal nachgesehen.
Ausräumen und Schweißen währe hier die vernünftigste art der Reperatur, nur will ich den Motor nicht ohne Grund öffnen.
Am Stutzen will ich auch nicht unbedingt etwas verändern, so daß ich später noch die Möglichkeit habe das fachmännisch reperieren zu lassen.
Ich werde es also erstmal mit dem übergstreiften Lagerring probieren und die Schraube mit Gehäusedichtmasse einkleben. :ja:

Re: Riss im Gewindeanguss Ölablassschraube

BeitragVerfasst: 24. August 2010 12:49
von Lorchen
Und beim nächsten Mal nicht wieder so anbrummen. Die Schraube muß nichts weiter halten als sich selbst.

Re: Riss im Gewindeanguss Ölablassschraube

BeitragVerfasst: 24. August 2010 13:03
von Küchenbulle
Lorchen hat geschrieben:Und beim nächsten Mal nicht wieder so anbrummen. Die Schraube muß nichts weiter halten als sich selbst.


Ich wars nicht, hab die das erste mal rausgedreht und wollte sie das erste mal wieder anziehen. Der Schaden muss also schon da gewesen sein. :roll:

Re: Riss im Gewindeanguss Ölablassschraube

BeitragVerfasst: 24. August 2010 13:12
von mzkay
Time Sert von Würth - aber nur wenn du es dir leihen kannst. Der neue Gewindeeinsatz nimmt dann den Großteil der Kräfte auf.
Und wie schon gesagt - immer einen neuen Aludichtring benutzen.

Re: Riss im Gewindeanguss Ölablassschraube

BeitragVerfasst: 24. August 2010 13:55
von Küchenbulle
mzkay hat geschrieben:Time Sert von Würth - aber nur wenn du es dir leihen kannst.


Das ist das Problem.
Hab mal bei Würth in LE angerufen, kein verkauf an Privatpersonen. :evil: Mal sehen wie ich da ran komme.
http://wueko.wuerth.com/cgi-bin/wu_prod ... 6530724596
Was hat die Schraube für ein Gewinde, 14x 1,5?

Die Schraube wurde wie oben beschrieben erstmal eingeklebt. Mal sehen wie es funzt.

Re: Riss im Gewindeanguss Ölablassschraube

BeitragVerfasst: 24. August 2010 15:03
von mzkay
das set kostet 120 teuronen. frag mal bei VW nach.

Re: Riss im Gewindeanguss Ölablassschraube

BeitragVerfasst: 24. August 2010 18:19
von longa
servus,ich hatte auch einen riss an diser stelle,öl abgelassen mit bremsenreiniger gesäubert,bisschen angeraut und dan mit knetmetall (knetalu)schön sauber übermodeliert(da sieht es eh keiner),ist immer noch dicht.mfg

Re: Riss im Gewindeanguss Ölablassschraube

BeitragVerfasst: 25. August 2010 02:19
von Küchenbulle
mzkay hat geschrieben:das set kostet 120 teuronen. frag mal bei VW nach.


Daß der Preis in die richtung geht hab ich mir schon gedacht, ist mir aber zu fett.
Deshalb wird das erstmal russisch geflickt. :wink:. Mal sehen ob und wie lange das hält :versteck:

Re: Riss im Gewindeanguss Ölablassschraube

BeitragVerfasst: 25. August 2010 18:54
von TeEs
Küchenbulle hat geschrieben:... muss ich die Gehäuseseite warscheinlich ersetzen bzw. ...

Man kann grundsätzlich nur beide Gehäusehälften gemeinsam tauschen, da sie ab Werk auch gemeinsam bearbeitet wurden. Ansonsten sind Fluchtungsfehler der Lagersitze nahezu unvermeidlich.

Bei den Preisen, die Ihr für eine Reparatur in Erwägung zieht, solltet Ihr über ein neues Gehäuse nachdenken. Die gibt es regelmäßig auf den üblichen Teilemärkten für um die 100 EUR (manchmal auch billiger) in neu.

Re: Riss im Gewindeanguss Ölablassschraube

BeitragVerfasst: 25. August 2010 22:10
von Küchenbulle
Hab den Riss erstmal mit 2 K Kleber zugeschmiert.
Das zeugs ist speziel für Haarrisse in Motoren. Mal sehen wie es wird.
Werd aber Trotzdem die Augen nach anderen Gehäusen offen halten :ja:
Wusste nicht, daß ich da beide Seiten brauch, dachte die sind untereinander austauschbar.
Danke für den Hinweis.