Seite 1 von 1
Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
29. August 2010 20:42
von sven-r
Nabend,
hatte gestern einen Klemmer, denke mal eilig gehabt, starker Gegenwind und trotzdem mit knapp 115Km/h voran geprescht. Jaja.... normal fahre ich gemäßigt und nicht mit Hahn voll offen, aber hatte es wie erwähnt eilig. Geht um ETZ250 mit 300ccm
Zur Vorgeschichte:Als dieses Klemmer typische Geräusch ertönte zog ich sofort Kupplung, Rad blockierte erst gar nicht, Motor ging aber aus. Ließ mich so gute 15 Sekunden rollen bis auf 60Km/h, schaltete runter und ließ die Kupplung sachte kommen. Motor lief an und ich beschleunigte sanft auf 90 und fuhr so vorsichtig die letzten 18Km weiter, lief unauffällig.
Die ETZ Sprang ab da erst beim 3.Tritt an, sonst immer auf den 1. ! Also entschied ich mich den Zylinder mal zu ziehen. Gut, deutliche Klemmspuren, oberster Kolbenring war zwar etwas stramm, aber frei. Der untere saß an 2 Stellen total fest, erwärmte den Kolben und arbeitete mit Krichöl. Nach sanften hebeln mit einem kleinen Schraubendreher unter dem Ring bekam ich ihn schließlich heile heraus. Wollte versuchen alles so zu richten das es anschließend wieder läuft, soll mich ja täglich auf Arbeit bringen und so schnell komme ich ja nicht an Ersatz.
Nun fiel mir beim polieren eine Delle oben auf dem Kolben auf, ist das dramatisch oder gar normal ??
Hoffe man kann es irgendwie erkennen...


Übrigens, MZ läuft wieder
Bin zwar erst ca.4-5 Km gefahren und das mit max.70, aber sprang wieder auf Anhieb an und lief unauffällig. Mehr sehen wir morgen...
Re: Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
29. August 2010 20:52
von eichy
Sieht nach 300er Mahlekolben aus.
Die verwandeln sich gerne mal in "Spardosen"
Meiner sah so aus:
http://eichy.de/IMG_5743.JPG
Re: Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
29. August 2010 20:52
von trabimotorrad
Kanste ignorieren, mein Polenkolben sieht schlimmer aus, bei mir ist auch die Zylinderlaufbahn ein wenig mitgenommen - läuft aber trotzdem Prima.
Zur Delle: Überprüfe Spaltmaß, Zündzeitpunk und Vollgaskerzenbild. Es könnte sein, das es oben am Kolben zu warm wurde und das Alu "teigig" geworden ist (<-- bei Temperaturen um die 600Grad!!). Teigig werdendes Alu ist nicht besonders schlimm, wenns wieder abkühlt, ist normalerweise wieder fest. Warscheinlich gibts nen Tick weniger Kompression. Die "Delle" nur etwas ausgeprägter, hatten die Mahle-Kolben auch ab und zu, sind aber noch lange gelaufen.
Re: Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
29. August 2010 21:22
von sven-r
Danke für die schnellen Antworten !
Gut, dann hoffe ich das sie wie gewohnt rennt.... Habe solch eine große Scotch 3M Polierrolle für die Bohrmaschine mit... glaube knappe 80mm?? Durchmesser und damit Zylinder und den Kolben poliert. Hatte das mal mit der 40'er Rolle bei einem 60'er Simson-Zylinder gemacht. Lief, aber rasselte und drosselte ab 65Km/h immer.
Woran genau erkenne ich eigentlich DDR und ALMOT-Zylinder ? Bei Simson steht es am Zylinder, bei meinem sind nur Nummern..?! Währe ja schade um den Satz wenn es tatsächlich ein DDR-Zylinder mit Mahle-Kolben sein sollte. Wo bekomme ich denn Mahle oder DDR Kolben her ? Mich graut es vor neuen ALMOT-Sätzen, bei all dem was ich so lese...
Re: Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
29. August 2010 21:30
von Ilse
@ Eichy, da hat das Zweitakt-Ventil drauf geschlagen.
( Nachträglich alles Gute zum Geburtstag ) - evtl. bis zum WE in Da......
Gruss Klaus
Re: Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
29. August 2010 21:48
von P-J
sven-r hat geschrieben:Woran genau erkenne ich eigentlich DDR und ALMOT-Zylinder
Z.B an der Grössenangabe. Original ist eingeschlagen, Almott gelasert.
Re: Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
29. August 2010 22:27
von sven-r
Beim Kolben schon, aber Zylinder ...?!
Re: Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
30. August 2010 11:31
von Wolf-Ingo
Auch Mahle-Kolben sind bekannt dafür, dass sie an dieser Stelle gelegentlich einfallen. Grund ist die zu geringe Materialstärke. Das schadet der Kompression und damit der Leistung, ist ansonsten aber meist harmlos. Mahle-Kolben gibt es zum Beispiel bei Erwin Kurz in Stuttgart, einem langjährigen und sehr erfahrenen MZ-Händler und Reparierer. Allerdings sind die Preise auch deftig schwäbisch. Ich habe für einen 300er Kolben schon vor 10 Jahren fast 100 € bezahlt.
Gruß
Wolf-Ingo
Re: Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
30. August 2010 13:20
von ·.·
Wolf-Ingo hat geschrieben:schon vor 10 Jahren fast 100 € bezahlt
Wie bist Du an die Euro-Scheine gekommen?

Re: Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
31. August 2010 10:47
von Wolf-Ingo
Witzbold. Ich hab den DM-Betrag in Euro umgerechnet.
Re: Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
6. September 2010 22:01
von sven-r
Soo, also die MZ rennt einwandfrei, nur das Startverhalten.......
Letzte Woche Montag brauchte ich früh direkt 4 Tritte bis sie mal endlich lief, für manche vielleicht normal, nur meine kam sonst spätestens nach dem 2. Gefahren bin ich nach dem Vorfall vorerst mit 80-90Km/h. Warm braucht sie 1-2, sonst lief sie direkt immer nach dem 1. Kick. Mittwoch hatte mich mich nach der Arbeit mal ran gesetzt, Vergaser auseinander, Benzinfilter ausgewaschen, ZZP überprüft ( zwischen 2,5-2,6 vor OT ), Kontakte fein geschmirgelt ( kein einbrand ) und eingestellt ( 0,3 geht ohne Wiederstand drunter, 0,4 nicht ), Zündkerze neu mit 0,6 und Kabel kontrolliert..... aber immer noch das gleiche Problem, brauche kalt zwischen manchmal 3 Tritte und meist 4 Tritte bis sie anläuft ?! Rennen tut sie sauber, auf der Geraden ohne Probleme 130Km/h im Sitzen nach Navi. Fahre sie seit dem auch wie immer mit 100-110Km/h durchschnittlich. Hab sie gestern 260Km durch den Harz gejagt, des öfteren mit 120Km/h auf längeren Abschnitten ( will sie ja nicht verheizen ). Habt ihr nen Tip? Ist der ZZP bei meinem 300'er gleich wie beim 250'er ? Der Bügel der Kerze ist Rehbraun, der Rand fast schwarz. Wollt aber ungern magerer, lief ja vorher auch tiptop. Ich könnte mit leben, aber scheen währ es, alles währe wie vor dem Vorfall.
Re: Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
7. September 2010 04:19
von trabimotorrad
Alles, was Du da über Zündzeitpunkt und Kerzenfarbe schreibst, hört sich sehr gut an und deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Ist richtig, das auch ich den Ehrgeiz habe, das meine Emme auf den ersten Tritt anspringt, was sie im Regelfall auch tut. Am Zündzeitpunkt würde ich nix ändern, zwar ist es erlaubt, bis zu 3mm vor OT zu gehen, aber dann wirds genau da, wo Dein Kolben schon eine "Delle" hat, ein bischen wärmer....
Auch mit der rehbrauen Zündkerze, die am Rand fast schwarz ist, liegst Du auf der sicheren Seite, etwas mägerer würde zwar etwas Sprit sparen und vielleicht sogar einen Tick mehr Leistung bringen, aber auch Deinen Kolben genau da anheizen, wo es nicht gut ist.
Ich würde alle Einstellungen lassen und mal eine neue Kerze/kerzenstecker versuchen. Hikft das dann auch nix, wirst Du es eben ignorieren müssen

Re: Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
7. September 2010 05:06
von Thor555
da durch die delle im kolben die kompression etwas geringer wurde, und, da direkt darunter liegend, der brennraum etwas größer, würde ich mal versuchen, das spaltmaß durch verwenden einer dünneren kopfdichtung um 0,1-0,3mm zu verringern, ne kopfdichtung kostet ja nicht so viel, ein versuch wäre es meiner meinung nach jedenfalls wert.
Re: Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
7. September 2010 11:06
von Wolf-Ingo
[quote="Thor555":2hqh566j] würde ich mal versuchen, das spaltmaß durch verwenden einer dünneren kopfdichtung um 0,1-0,3mm zu verringern[/quote:2hqh566j]
Gute Idee!
Wenn das Anspringen erst nach dem zweiten oder dritten mal klappt, so würde ich mir keinen Kopf darüber zerbrechen. Meine drei Emmen haben alle sehr unterschiedliche Gepflogenheiten. Am zuverlässigsten ist meine TS mit ETZ-Motor und Piranha-Zündung. Die kommt kalt stets auf den ersten Tritt. Sehr launisch ist dagegen die ETZ mit der LiMaTronic. Entweder sie springt kalt auf den ersten Tritt an, oder auf den zweiten, oder leider erst nach dem zwanzigsten. Demontagen, Kontaktsprayorgien und diverse Teile-Austauschaktionen auf Probe haben kein klares Bild erbracht. Im Moment ist sie ganz brav.
Freundliche Grüße
Wolf-Ingo
Re: Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
7. September 2010 11:17
von trabimotorrad
Geringeres Spaltmaß = höhere Kompression = mehr Leistung UND mehr Druckbeanspruchung des Kolbenbodens...
Re: Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
7. September 2010 11:30
von g-spann
trabimotorrad hat geschrieben:Geringeres Spaltmaß = höhere Kompression = mehr Leistung UND mehr Druckbeanspruchung des Kolbenbodens...
Die Druckbeanspruchung spielt eine deutlich untergeordnete Rolle, das Problem ist die thermische Belastung durch die Zündflamme, wodurch das Material des Kolbenbodens nachgibt...kann man in dem Falle höchstens mit höherer Innenkühlung durch fetteres Gemisch oder Verteilung der Zündflamme durch Doppelzündung kompensieren...

Re: Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
7. September 2010 11:56
von Thor555
die kompression ist durch die delle im kolben doch schon zum teil flöten gegangen, es geht beim verringern des spaltmaßes in dem fall ja darum, die originalkompression wieder herzustellen.
die frage ist ja auch, wie groß das spaltmaß überhaupt ist, bewegt man sich bei 1,2mm oder doch schon bei 0,9mm.
unter 0,6mm spaltmaß würde ich auf jeden fall nie gehen.
Re: Delle oben auf dem Kolben ??

Verfasst:
8. September 2010 21:27
von sven-r
Erst einmal Danke für all die Antworten ! Ein bissel nervt es schon, das meine ETZ nun immer erst auf den 3.-4. Tritt im kalten Zustand kommt... aber gut, damit muß ich dann wohl leben. Auf der anderen Seite sollte ich wohl froh sein das sie nach dem Klemmer, wo immerhin der untere Kolbenring an 3 Stellen absolut fest saß, wieder so gut fährt. Die Kompression stört mich weniger, der Verlust sollte wohl auch eher minimal sein... Die Kraftreserven langen mir allemal, fahre eh eher gemütlich und so gut wie nie am Limit. Am kommenden WE werd ich wohl noch mal nach dem Kerzenstecker samt Leitung schauen, Kabel ist nach dem letzten kürzen immer noch zu kurz..

auch wenn es daran wohl nicht liegt. An meiner damaligen DR350 hatte eine Iridium Zündkerze mal Wunder bewirkt, hat jemand damit Erfahrungen ?
Was mir noch auffällt und vorher nicht war: Wenn sie kalt ist, also direkt früh morgens oder zum Feierabend, stottert sie die ersten paar Meter wenn ich mehr Gas gebe. Bei sachtem Gas ist das nicht, und ist dann aber auch schnell weg und läuft dann wie sie soll. Vielleicht doch nach dem Zusammenbau alles zu gut und Dicht montiert, also etwas zu fett ? Kann ja mal eine halbe Umdrehung mehr Umluft geben, oder ist das Käse ?