Seite 1 von 1

Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 9. September 2010 00:50
von Küchenbulle
Moin Foristi,
ich hab vor einigen Wochen eine TS 250/1 in der NSW Version erbeutet.
Schon bei der ersten Probefahrt fiehl mir auf daß sie etwas schwammig am Gas hängt und die Kerze aus Brandenburg stammt, schön schwarz.
Später bei einer gründlichen Reinigung, merkte ich das der WeDiRi hinter der Lima saut. Beide KW Dichtringe wurden getauscht.
Doch das Problem der mangelnten Leistung und der schwarzen Kerze besteht weiterhin, aber ohne Abgasfahne, wie vorher auch.

So nun mal ein paar Daten:
-Gaser 26N1-3
-HD is was in die 90 ( vewrmutlich 95), es lässt sich leider nur die 9 entziffern. Scheint mir aber etwas zu klein
-LD 35
-ND 67
-SD 90, scheint mir zu groß
-Nadel 05
-Ritzel 20er
-V/max 110Km/h, bergab und mit Rückenwind 120Km/h.
-Garnitur hat 3000 Km runter
-Luftfilter und KW SiRis neu
Bei Gegenwind ist ende im Gelände.
Der 4. Gang lässt sich bei Gegenwind problemlos bis ca. 5000U/min drehen- hoch in die 5 und schluss mit lustig.

Die Falschluftprobe hat sie bestanden, Zündung passt auch. Sie läuft auch sehr zuverlässig.
Zur Gaser bestückung hab ich nur was für den 26N1-1 ( ES 175/2) gefunden, da gibt es aber abweichungen.

So nun zu den Fragen:
-hängt die Neckermann wirklich etwas schwammig am Gas?
-ist die Leistung IO? Wenns so passt, ist das halt so. :ja:
-passt die Gaserbestückung? Hab da wirklich nichts gefunden
-machen 2 PS soviel aus?

Im vergleich zun meiner TS /0 mit 5 Gang und 19 PS ist der Leistungsunterschied extrem. Die zieht auch bei stärkeren Gegenwind ihre 120 mit 21er Ritzel und normaler Körperhaltung :twisted:
Ich hab den Gaser in Verdeacht, aber ohne Daten komm ich da auch nicht weiter und sinnlos hin und her tauschen ist mir auch zu blöd. :|

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 9. September 2010 05:06
von mz-stefan
Was ist den NSW? :oops:


Grüße
Stefan

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 9. September 2010 06:08
von trabimotorrad
Also wenn ich NSW richtig mit N icht S ozialistischem W esten interpretiere :?: :nixweiss: kann ich Dir nur sagen, das meine "Neckermann TS250 /0" (also die Viergänger) auch von 19 auf 17 PS gedrosselt ist. :( Auch durch 26er-Vergaser, 1:8,5 Kompression und zwei Zähne kürzeres Ritzel vorne. Und die geht sehr selten 110Km/h eher 100 bis 105Km/h, auch bergab sinds so gut wie nie 120Km/h gewesen.

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 9. September 2010 06:12
von Paule56
trabimotorrad hat geschrieben:Also wenn ich NSW richtig mit N icht S ozialistischem W esten interpretiere :?:


statt "W esten" w irtschaftsgebiet, dann passts ;-)

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 9. September 2010 07:34
von mz-stefan
Ahaa :idea:

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 9. September 2010 09:55
von matte85
hmm also bei mir was der pöff der für großen leistungsverlust gesorgt hat. allerdings hab ich keine ahnung wie es bei der neckermann version wirklich sein muss

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 9. September 2010 10:00
von trabimotorrad
Neckermann hat, laut meinen Papieren, niedere Verdichtung, kleineres Ritzel und kleinen Vergaser.
meine TS IST eine Neckermann (Bj. 1974)

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 9. September 2010 10:31
von wolf60
NSW-Version ist nicht ganz korrekt, die niedriger verdichtete TS 250/1 mit dem kleinen Vergaser wurde meines Wissens nur für die BRD gebaut, weil es nur dort eine Versicherungsklasse bis 17 PS gab (und darüber hinaus einen ziemlich großen Beitragssprung zur nächshöheren Versicherungsklasse).

Durch den kleinen Vergaser läuft der Motor im oberen Drehzahlbereich ziemlich asthmatisch, da fehlt es einfach am Futter. 4 mm weniger Vergaserdurchlass machen schon eine Menge aus, viel mehr als die verringerte Verdichtung. Mit diesem Vergaser ist oben herum einfach kein ordentlicher Zug mehr zu erzielen, da hilft auch intensives Durchprobieren verschiedenster Düsenkombinationen nicht viel. Unten herum zieht der Motor dafür ganz ordentlich, nach meinen Erfahrungen sogar etwas besser als mit dem 30er BVF. Das Standgasverhalten ist jedoch eine Katastrophe, ähnlich wie bei der ES 250/2 mit Originalvergaser.

Wenn dir die absolute Originalität einer Neckermann-TS nicht so viel bedeutet, rüste sie am besten auf 30er Vergaser mit passendem Ansaugstutzen um, damit wird sie dann um einiges besser laufen.

Gruß

Wolfgang

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 9. September 2010 11:16
von Küchenbulle
Moin,
NSW war warscheinlich der falsch Ausdruck, ich meinte nat. die BRD Version :oops:

wolf60 hat geschrieben:Mit diesem Vergaser ist oben herum einfach kein ordentlicher Zug mehr zu erzielen,
Unten herum zieht der Motor dafür ganz ordentlich,
Das Standgasverhalten ist jedoch eine Katastrophe


Genau so läuft meine auch.
Ist also soweit iO, konnte mir nur nicht vorstellen daß die sowas in die BRD verhöckert haben, da ein 5 Gang eigentlich anders läuft. :shock:
Umgebaut wird da nichts, die steht Leistungsvermindert im Brief und der allgemein Aufwand ist mir da auch zu groß.

trabimotorrad hat geschrieben:Neckermann hat, laut meinen Papieren, niedere Verdichtung, kleineres Ritzel und kleinen Vergaser.
meine TS IST eine Neckermann (Bj. 1974)

:ja: nur das Ritzel ist bei mir ein 20er

Kann mir jemand etwas genaueres zur Bedüsung sagen, evtl. mal bei sich nachsehen?
Ich gehe davon aus daß das so passt ( warum sollte die auch jemand ändern), bin mir aber nicht sicher. Gerade die" vermutlich" 95er HD macht mich stutzig.

so weit erstmal danke für eure Antworten

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 9. September 2010 11:35
von Martin H.
Küchenbulle hat geschrieben:-hängt die Neckermann wirklich etwas schwammig am Gas?

Nein, ganz und gar nicht (jedenfalls nicht meine!).
Hab auch den 26er Vergaser. Krümmer ist aber wohl die kürzere Version (hatte der Vorgänger mal gewechselt).
Die Düsenbestückung kann ich Dir ausm Kopf nicht sagen.
Die Maschine rennt auf jeden Fall 120 (evt. auch 130, aber die Frage ist, inwieweit man den Tachoanzeigen glauben schenken darf! 8) )
Gruß, Martin.

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 9. September 2010 11:46
von trabimotorrad
Martin H. hat geschrieben:
Küchenbulle hat geschrieben:-hängt die Neckermann wirklich etwas schwammig am Gas?

Nein, ganz und gar nicht (jedenfalls nicht meine!).
Hab auch den 26er Vergaser. Krümmer ist aber wohl die kürzere Version (hatte der Vorgänger mal gewechselt).
Die Düsenbestückung kann ich Dir ausm Kopf nicht sagen.
Die Maschine rennt auf jeden Fall 120 (evt. auch 130, aber die Frage ist, inwieweit man den Tachoanzeigen glauben schenken darf! 8) )
Gruß, Martin.


Wie? was? hatte die 17PS-Version der TS auch einen längeren Krümmer? Also meine Neckermann-TS250/0 (Bj. 1974) ist wohl 1980 nachgerüstet worden, weil da die Sonderregelung, das alle 250ccm-Motorräder automatisch 17PS-Versicherungsprämie bezahlen müssen, aufgehoben wurde.
Bei mir sind aber nur der kleine Vergaser, der Ansaugstutzen, der nieder verdichtete Kopf und das kürzere Ritzel in den Papieren eingetragen. Der lange Krümmer kamm, meines Wissens, nur an der ETZ zum Einsatz, dafür waren da, beim 17PS-Umbau Vergaser und Kopf nicht zu wechseln.

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 9. September 2010 13:33
von Küchenbulle
Soweit ich weiß ist die Abgasanlage die normale.
Gedrosselt wurde nur über den Gaser, Ansaugstutzen und die Verdichtung...... Soweit ich weiß :gruebel:

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 9. September 2010 15:20
von Norbert
Küchenbulle hat geschrieben:Soweit ich weiß ist die Abgasanlage die normale.
Gedrosselt wurde nur über den Gaser, Ansaugstutzen und die Verdichtung...... Soweit ich weiß :gruebel:


So ist es! TS 250/1 Krümmer sind alle gleich.

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 9. September 2010 16:14
von Wolf-Ingo
Meine letzte neue TS habe ich 1978 gekauft. Sie war nicht vom Neckermann, sondern von Motor Sport Probst in Lauffen. Der hat die MZetten auch ohne Neckermann irgendwie in den Westen gekriegt. Das erste, was nach ca. 1.000 km rausflog, das waren Vergaser und Zylinderdeckel. Ich besitze die Neckermann-Ersatzteilliste von 1979 noch heute. Demnach war in dem 26er Vergaser eine 110er Hauptdüse montiert.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 9. September 2010 18:07
von Küchenbulle
Wolf-Ingo hat geschrieben:Ich besitze die Neckermann-Ersatzteilliste von 1979 noch heute. Demnach war in dem 26er Vergaser eine 110er Hauptdüse montiert.
Freundliche Grüße
Wolf-Ingo


Hab mir schon gedacht daß die 95 zu klein sein könnte.

Danke

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 9. September 2010 19:37
von Dorni
Für Informationen zum Unterschied 17PS und 19PS: hier

Und direkt die Umbauanleitung 17PS/19PS: hier

Gruss, Robert

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 9. September 2010 22:57
von Küchenbulle
@ Dorni,
Ich will an der TS nichts fummeln, soll so bleiben sie ist. Mit 17 Eseln :ja:
Das ist es mir auch nicht wert, zumal sie ja zuverlässig läuft und ich dann die Papiere+ Versicherung ändern lassen muß.
Mich macht nur die "Brandenburger Kerze" , keine Ahnung wieso das so ist, ist ja alles dicht und die 95er HD stutzig.
Die HD ist wie weiter oben geschrieben offensichtlich zu klein, werd das mal testen.
Ich wollte halt nur mal eure Erfahrungen im bezug auf die Leistung wissen. :wink:

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 10. September 2010 10:47
von Wolf-Ingo
8. Mai 1978: Eintrag in meinem Fahrtenbuch, nachdem ich die 19 PS-Viergang drei Wochen zuvor beim Händler abgegeben und die 17 PS-Fünfgang etwa 600 km gefahren hatte: "Bin einigermaßen enttäuscht. Zu wenig Leistung, Überholen auf der Landstraße problematisch. Dampf von unten auch nicht so toll." Vier Wochen später besaß die TS einen 30er Vergaser und einen neuen Zylinderdeckel.

Es muss aber auch gesagt werden, dass die Emme beim Kriterium Fahrleistungen im 17 PS-Vergleichstetst von MOTORRAD 1/1978 ganz vorne mitmischte. Mehr Punkte holte nur die Zündapp KS 175.

Die Zeitschrift MOTORRAD stellte in den Heften 9/1979 bzw. 1/1975 folgende Messwerte fest:

17 PS-TS solo Vmax: 118 kmh (solo sitzend) bzw. 109 kmh (zu zweit) und Beschleunigung: 14,6 Sek. von Null auf Hundert.
19 PS-Viergang-TS: 121 kmh (solo) und 114 kmh (zu zweit) bzw. 12,1 Sekunden.


Freundliche Grüße
Wolf-Ingo

Re: Frage an die NSW TS 250/1 Fahrer

BeitragVerfasst: 10. September 2010 13:46
von Martin H.
trabimotorrad hat geschrieben:Wie? was? hatte die 17PS-Version der TS auch einen längeren Krümmer? Also meine Neckermann-TS250/0 (Bj. 1974) ist wohl 1980 nachgerüstet worden, weil da die Sonderregelung, das alle 250ccm-Motorräder automatisch 17PS-Versicherungsprämie bezahlen müssen, aufgehoben wurde.
Bei mir sind aber nur der kleine Vergaser, der Ansaugstutzen, der nieder verdichtete Kopf und das kürzere Ritzel in den Papieren eingetragen. Der lange Krümmer kamm, meines Wissens, nur an der ETZ zum Einsatz, dafür waren da, beim 17PS-Umbau Vergaser und Kopf nicht zu wechseln.

Aha, wieder was dazu gelernt, danke... 8)
Ich war bisher der Meinung, das wär bei der TS/1 genau wie bei der ETZ gewesen, d. h. längerer Krümmer zur Drosselung.
In der Literatur hab ich dazu nichts gefunden, aber da wird auch nur die normale (offene) Variante beschrieben. :nixweiss: