Seite 1 von 1
Motor ohne Nummer (werkseitig)

Verfasst:
9. September 2010 18:38
von bluelagune
Hallo,
habe noch einen sehr guten RT Motor daheim von ner /3. Allerdings ohne Nummer. Die Plakette ist eingegossen aber keine Nummern darauf. Es ist auch nichts weggeflext oder so. Man sieht dem Motor an, das er sehr wenig gelaufen ist, der allgemeinzustand ist sehr gut. Man sieht sogar noch deulich den Kreuzschliff, wenn man in den Aus- oder Einlass schaut.
Weis jemand etwas über solche Nummernlose?
Grüße
Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Verfasst:
9. September 2010 20:32
von ea2873
evtl. ein austauschgehäuse?
Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Verfasst:
9. September 2010 22:23
von manitou
Die Dinger hatte eigentlich immer Nummern. Genau wie Rahmen. Man bekam den Kassenbon mit Stempel der Verkaufsstelle und damit gings, wenn alles fertig war zur technischen Prüfstelle der Volkspolizei. Die Jungs habe das abgenommen und dir ne Eintragung im Brief gemacht. Später mußten die Motore nur noch eingetragen werden, wenn man mit dem Wechsel oder Umbau die tech. Daten des Fahrzeuges verändert hat.
Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Verfasst:
10. September 2010 11:45
von Wolf-Ingo
[quote="manitou":odnbphj4]Die Dinger hatte eigentlich immer Nummern.[/quote:odnbphj4]
Ich besitze einige Motoren bzw. Gehäuse, die keine Nummer tragen. Ich vermute, dass es sich um Gehäuse handelt, die von Werksangehörigen "weggefunden" wurden und dann später auf dem Markt auftauchten. Andere sind möglichweise vom Werk an MZ-Cup-Fahrer aus dem Westen zu Rennzwecken gegeben worden. Auch aus dieser Quelle habe ich Motoren ohne Nummer.
Gruß
Wolf-Ingo
Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Verfasst:
10. September 2010 11:58
von Christof
Bei ETZ-, MM 1XX/3- und MM 250/4-Gehäusen ist die Nummer Ende der Achtziger entfallen. Zu dokumentasischen Zwecken sollte man die Nummer des ersetzten Gehäuses einschlagen. Vorher waren aber die Gehäuse immer mit Nummern versehen worden. Gerade auch bei Rt??!!
Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Verfasst:
10. September 2010 20:01
von TZ250
Christof hat geschrieben:Bei ETZ-, MM 1XX/3- und MM 250/4-Gehäusen ist die Nummer Ende der Achtziger entfallen. Zu dokumentasischen Zwecken sollte man die Nummer des ersetzten Gehäuses einschlagen. Vorher waren aber die Gehäuse immer mit Nummern versehen worden. Gerade auch bei Rt??!!
Ich hab auch so´n Gehäuse ohne Nummer (TS Fünfgang). Bisher dachte ich, das sei ein Austauschmotor. Hat´s die wirklich ab Werk so gegeben?
Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Verfasst:
10. September 2010 20:40
von ENRICO
Hallo!
Auch meine RT hat einen Motor ohne Nummer.
Ich gehe davon aus, dass Ersatzmotore bzw. Ersatzgehäuse nie Nummern hatten. Welcher RT-Fahrer hatte keinen Ersatzmotor
Also so ungewöhnlich ist das dann wohl nicht.
Es müsste nur jemand genau beschreiben, ab welchen Jahr keine Motornummer mehr in den Zulassungsstellen der VP umgetragen werden mussten!
Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Verfasst:
10. September 2010 20:47
von Stephan
Ob es richtig ist weiß ich nicht, aber es tauchen hin und wieder Gehäuse auf, wo die Nummern mit Symbolen gekennzeichnet sind und nicht der MZ-Nummerierung entsprechen. Ich gehe davon aus, dass es einen Unterschied macht, ob ein Ersatzteilgehäuse von der MZ-Werkstatt beim Ersatzteilvertrieb von MZ geordert oder beim Regenerierungsbetrieb ein Motor gekauft wurde. Dieser hatte dann die spezifische Nummer mit Symbol des Regnerierers. Wenn er keine Nummer eingeschlagen hat, sind die Gehäuse also blanko rausgegangen.
Also, Motor ohne Nummer ist ein Motor eines Regenerierungsbetriebes, der keine Kennung verwendete.
Motor mit E-Nummer oder E-Plakette ist Ersatzteil über MZ-Ersatzteilvertrieb bzw. ein werksregenerierter Motor.
So könnte ich es mir vorstellen.
Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Verfasst:
10. September 2010 20:49
von bluelagune
Das beweist den guten Zustand meines Motors, und die Gehäuseschrauben waren auch definitiv schon offen.
Grüße

Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Verfasst:
11. September 2010 13:46
von Ralle
In meiner 58er RT steckt auch ein "namenloser" Motor. Wenigstens ist die nicht vorhandene Nummer ordentlich rot eingerahmt- da war der Vorbesitzer korrekt
Motornummer.JPG
Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Verfasst:
11. September 2010 17:32
von waldi
...hab da noch ein unbenutztes Bk-Gehäuse und da ist auch nix nummer drauf. ist aber ordentlich mit rot umrahmt. ist das auch vom W50 gefallen?
lg mario
Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Verfasst:
11. September 2010 18:23
von MaxNice
bei meiner kleinen TS ist auch das gehäuse ohne nummer, man sieht leider auch recht deutlich, dass die beiden gehäusehälften nicht unbedingt zusammen gehören. die übergänge sind nicht sauberm, wie die bohrung für den zylinder aussieht, habe ich noch nicht geguckt.
Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Verfasst:
14. Dezember 2010 22:00
von Andreas
Hat jemand mit diesen Motoren ohne Nummern schonmal TÜVmäßig Probleme gehabt?
Mein MM250/4 hat nämlich auch keine. Und das wollte ich eigentlich so lassen ....
Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Verfasst:
14. Dezember 2010 22:11
von Christof
Andreas hat geschrieben:Hat jemand mit diesen Motoren ohne Nummern schonmal TÜVmäßig Probleme gehabt?
Nö! Schon erfolgreich ET-Gehäuse ohne Nummer in einer ETZ 150 verbaut durch den TüV gerettet. Übrigens mein neuer MM 150/3 hat auch keine Nummer:
posting.php?mode=reply&f=4&t=41278