Seite 1 von 1

TS 150/0 Motor MM 150/2 Öl spritzt in Strömen_Teil 2

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2006 11:27
von wernes_le
Hallo an alle, nach dem ich mein Krad nach dem Vollgutachten endlich nach 14 Jahren wieder auf die Strasse gebracht hatte um eine Inst.Runde zu fahren ca. 10km , stellte ich folgendes fest.
1. Die Kerze ist total verrußt
2. aus der Esse hinten läuft dick schwarzes Öl raus
3. Das Getriebeöl drückt es überall raus, aus der Getriebeentlüftung, aus der Welle vom Antriebsritzel, der Kickstarterwelle und aus den Schrauben vom Kupplungsdeckel.
Die Getriebeölmenge vor der Fahrt betrug höchstens 350 ml. Nun meine Frage. Ist nur der linke Simmering der Kurbelwelle defekt? Und woher kommt der Überdruck?

Gruss aus LE !

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2006 11:52
von Nordlicht
Hallo! Ja diese Problem kannte ich auch bei meiner TS.Nach der Vorstellung beim (APK) holländischer Tüv hatte ich auch eine große Öllache untern Motor.
Eigendlich hilft auf Dauer nur den kompletten Motor zu Überholen mit neuen Simmeringen,Dichtungen usw..Was für ein Motor ist verbaut MM150/3,2 oder 1.? Hat er Drehzahlmesser anschluß,dann ist es schon ein MM/3 mit außenliegenden Simmeringen.
Die Entlüftung vom Motor sitzt unterm Zylinder zw,den beiden Gehäusehälften ist da ein kleines Loch. Da dürfte aber kein Öl rauskommen,denn die Entlüftung ist sehr hoch angebracht.Ölmenge nehme ich wie vorgeschrieben aber max.450ml.Dazu beide Ölablasschrauben öffnen,die im Kupplungsdeckel und die unten im Motorgehäuse.Sonst bleibt Öl übrig und danach ist zu viel im Motor.Schwachstellen sind bei den Motor, Abdeckung Leerlaufkontakt,Simmering Antriebsritzel. Das Antriebsritzel sollte auch immer fest sitzen,sonst kommt zw. der Buchse auch das Öl durch.
Kickstarterwelle und aus den Schrauben vom Kupplungsdeckel.
Rundring im Gehäuse erneuern und unter die Schraubenköpfe CU-Scheiben legen

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2006 16:02
von wernes_le
Es ist der Motor MM 150/2 wie beschrieben ohne DZM. Aber um noch mal auf den MM/3 zu kommen, mit außenliegenden Simmeringen. Heisst das man braucht den Motor nicht zu spalten?

mfg ron

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2006 16:27
von Nordlicht
wernes_le hat geschrieben:Es ist der Motor MM 150/2 wie beschrieben ohne DZM. Aber um noch mal auf den MM/3 zu kommen, mit außenliegenden Simmeringen. Heisst das man braucht den Motor nicht zu spalten?

mfg ron

Wenn nur die Simmeringe gewechselt werden nicht :D . Brauchst aber einen Abzieher fürs Kettenrad KW. Den Dichträger,wo der Simmering drin ist bekommt man gut raus,wenn man vorher den Lagersitz erwärmt.

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2006 06:29
von Lorchen
Allerdings paßt der MM 150/3 nicht in den Rahmen einer ES/TS vor 1976. Die hintere Motoraufhängung ist beim /3 breiter.