Seite 1 von 1
Losrad 4.Gang Es 250/0

Verfasst:
13. September 2010 17:43
von JZ-KA-Schrauber
Hallo,
ich montiere gerade einen ES 250/0 Motor. Rechte Gehäusehälfte ist drauf. Ebenso das rechte Kurbelwellenlager. Kurbelwelle lief von Anfang an leichtgängig. Muß ich dann die Kurbelwelle noch freischlagen? Ich denke nicht.
Im Getriebe hat das Losrad 4. Gang zu wenig Spiel. Wie vergrößere ich dieses Spiel?
Oder stellt es sich bei der Montage des großen Antriebsrades von selbst ein, da die Welle dann nach links kommt?
Danke für eure Hilfe!!!!
Habe jetzt das große Antriebsrad montiert und festgezogen. Trotzdem stellt sich beim Losrad 4.Gang kein Axialspiel ein. Ob wohl das Sacklochlager ein Stück mit herausgezogen wurde?
Wie verschaffe ich nun dem Loslager das Spiel? Oder soll ich so lassen?
Re: Losrad 4.Gang Es 250/0

Verfasst:
13. September 2010 21:12
von Christof
JZ-KA-Schrauber hat geschrieben:Ebenso das rechte Kurbelwellenlager. Kurbelwelle lief von Anfang an leichtgängig. Muß ich dann die Kurbelwelle noch freischlagen?
Dreht die Welle schön leicht musst du sie nicht mehr freischlagen. Nur das Axialspiel jetzt noch schön einstellen....
JZ-KA-Schrauber hat geschrieben:Im Getriebe hat das Losrad 4. Gang zu wenig Spiel. Wie vergrößere ich dieses Spiel?
Oder stellt es sich bei der Montage des großen Antriebsrades von selbst ein, da die Welle dann nach links kommt?
Im Normalfall zieht sich die Antriebswelle durch das Aufschrauben des Primärrades noch nach links und das Losrad wird frei. Überprüf das aber nochmal durch das wankeln am Losrad durchs Schauloch! Sollte das nicht reichen kannst du ggf. auch mit einem langen Dorn gegen die seitliche Fläche des Losrades schlagen. Bitte nicht gegen die Schaltklauen oder die Zähne des Rades schlagen.
Re: Losrad 4.Gang Es 250/0

Verfasst:
13. September 2010 21:25
von JZ-KA-Schrauber
Ich habe versucht mit einem Dorn das Rad nach rechts zu schlagen. Habe dennoch noch kein Spiel.
Was nun?
Re: Losrad 4.Gang Es 250/0

Verfasst:
13. September 2010 21:44
von Christof
Hast du das Primärrad schon aufgeschraubt?
Re: Losrad 4.Gang Es 250/0

Verfasst:
13. September 2010 21:48
von JZ-KA-Schrauber
Ja, schon aufgeschraubt und festgezogen.
Re: Losrad 4.Gang Es 250/0

Verfasst:
13. September 2010 22:26
von Christof
Versuch mal die Antriebswelle über das Losrad des 2. Ganges nach links zu schlagen. Bitte nicht aufs Schaltrad schlagen. Mal was anderes, das Sacklochlager ist das bei dir ein 6203 oder ein Rollenlager?
Re: Losrad 4.Gang Es 250/0

Verfasst:
14. September 2010 21:52
von JZ-KA-Schrauber
Hallo!!
die Antriebswelle über das Losrad 2.Gang nach rechts zu schlagen ergab kein nennenswertes Spiel des Losrades 4. Gang.
Dann kam ich auf die Idee die rechte Gehäusehälfte richtig warm zu machen und das Losrad 4.Gang nach rechts zu schlagen. Das hatte Erfolg. Das Sacklochlager, ein 6203, rutschte wieder ganz in seinen Sitz, und nun habe ich reichlich Spiel des Losrades 4.Gang. So lass ich es nun.
Was ich jedoch festgestellt habe: Die Antriebswelle hat nun Axialspiel von ca. 0,1 -0,3 mm. Wahrscheinlich hat das Lager 6204 durch das Schlagen nach links auf das Losrades 2. Gang etwas Luft bekommen. Aber ich denke das macht nichts, oder?
Bin jetzt schon auf der Kupplungsseite und habe dazu eine Frage. Laut Literatur sitzt unter dem 28-zähnigen Antriebsrad ein Anlaufscheibe die es in 3 Dicken 1,9 , 1,95 u. 2,00 gibt. Aber bei der Demontage habe ich keine solche Anlaufscheibe gefunden.
Ich habe noch einen 175/0 Motor offen, auch da war keine solche Scheibe vorhanden.
Ist das so i.O. , also wieder so montieren ohne Anlafscheibe??
Danke für eure Tipps
mvG
Re: Losrad 4.Gang Es 250/0

Verfasst:
14. September 2010 22:10
von Christof
JZ-KA-Schrauber hat geschrieben:Was ich jedoch festgestellt habe: Die Antriebswelle hat nun Axialspiel von ca. 0,1 -0,3 mm. Wahrscheinlich hat das Lager 6204 durch das Schlagen nach linksauf das Losrades 2. Gang etwas Luft bekommen. Aber ich denke das macht nichts, oder?
Nö. Ich denke sogar eher du hast das Lager frei geschlagen. Schicke gemacht!
JZ-KA-Schrauber hat geschrieben:Bin jetzt schon auf der Kupplungsseite und habe dazu eine Frage. Laut Literatur sitzt unter dem 28-zähnigen Antriebsrad ein Anlaufscheibe die es in 3 Dicken 1,9 , 1,95 u. 2,00 gibt. Aber bei der Demontage habe ich keine solche Anlaufscheibe gefunden.
Ich habe noch einen 175/0 Motor offen, auch da war keine solche Scheibe vorhanden.
Bei den /0-Motoren mit der Kupplung mit nur 4 Reibbelägen stützt sich der innere Mitnehmer innen nicht gegen die unterschiedlich dicke Anlaufscheibe ab sondern gegen die Kurbelwelle selbst. Das Axialspiel des inneren Mitnehmers wird durch beilegen kleiner Scheiben, in den Innen- und Aussenmaßen des Nadelkäfigs, zwischen Nadellager und äußerer Anlaufscheibe, die immer verbaut ist, ausgeglichen. Du hast doch nen Nadelkäfig hier und nicht mehr die einzelnen Rollen? Wichtig ist das der innere Mitnehmer beim anpressen der äußeren Anlaufscheibe per Hand in Richtung Mitnehmer noch etwa 1/10mm axiale Luft hat.

Re: Losrad 4.Gang Es 250/0

Verfasst:
15. September 2010 06:32
von Lorchen
Und sich frei dreht, auch wenn man kräftig auf die äußere Anlaufscheibe drückt. Da darf nichts klemmen, sonst adios, Kupplung!
Re: Losrad 4.Gang Es 250/0

Verfasst:
15. September 2010 20:19
von JZ-KA-Schrauber
Danke, Lorchen u. Christof...bin begeistert!!!!

Re: Losrad 4.Gang Es 250/0

Verfasst:
15. September 2010 20:26
von Lorchen
Wieso? Gehts jetzt gut? Ansonsten wäre ne Kiste Bier das richtige.

Re: Losrad 4.Gang Es 250/0

Verfasst:
16. September 2010 07:43
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Ansonsten wäre ne Kiste Bier das richtige.

Eine für jeden postalisch zugesendet oder eine für uns beide zum nächsten Forumstreff?