Wenn die MZ zur Halbautomatik werden muß...

... macht das nicht unbedingt Spaß.
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit fatzt mir doch glatt der Kupplungszug. War mir eh schon seltsam, daß die Einstellschraube schon rausgedreht war bis zum letzten Gewindegang, ich aber trotzdem noch Luft im Hebel hatte.
Mit gefühlvoll am Gas spielen und ohne Kupplung schalten bin ich dann noch bis zur Arbeit gekommen, glücklicherweise mußte ich trotz Berufsverkehr unterwegs nicht anhalten. Mit einem weichen 8mm Paßstift und einer M4-Schraube hab ich mir dann einen Klemmnippel gebastelt, der den gerissenen Zug auf den letzten Millimetern fassen konnte. Jetzt hab ich nen neuen Zug bekommen (Danke, Schwabenseggl
), aber wahrscheinlich wird dieses Provisorium mit dem Klemmnippel ein sehr dauerhaftes. Gerade jetzt wo der neue Zug bereit liegt. Ist wie mit Regenschirmen - wenn man sie dabei hat, braucht man sie nicht...
Wie macht ihr das? Reservezug im Bordwerkzeug? Oder Bowdenzug-Reparaturkit? Oder ganz ohne rumfahren weil man es so oft braucht wie Reserveräder?
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit fatzt mir doch glatt der Kupplungszug. War mir eh schon seltsam, daß die Einstellschraube schon rausgedreht war bis zum letzten Gewindegang, ich aber trotzdem noch Luft im Hebel hatte.
Mit gefühlvoll am Gas spielen und ohne Kupplung schalten bin ich dann noch bis zur Arbeit gekommen, glücklicherweise mußte ich trotz Berufsverkehr unterwegs nicht anhalten. Mit einem weichen 8mm Paßstift und einer M4-Schraube hab ich mir dann einen Klemmnippel gebastelt, der den gerissenen Zug auf den letzten Millimetern fassen konnte. Jetzt hab ich nen neuen Zug bekommen (Danke, Schwabenseggl

Wie macht ihr das? Reservezug im Bordwerkzeug? Oder Bowdenzug-Reparaturkit? Oder ganz ohne rumfahren weil man es so oft braucht wie Reserveräder?