Seite 1 von 1

ETZ125/150 Antriebskette

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 10:26
von lothar
Eine Handvoll Rollenmüll im Kupplungseckel war gestern Anlass, die Antriebskette der kleinen ETZ zu wechseln.

Ersetzt wurde die bisherige 1/2" x 5/16" x 128 durch eine RK 428 H gleichem Referenzmaßes. Dabei habe ich festgestellt,
dass die alte Kette eine Außenweite von etwa 14mm und über den Nieten 16,2mm aufweist, die RK-Kette außen jedoch deutlich breiter ist (17mm bzw. 18,5mm).

Im Kettenschlauch und auch sonst scheint sie kollisionsfrei zu laufen.
Sind zu dem Thema irgendwelche positiven oder negativen Erfahrungen bekannt?

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 10:43
von ad40
Hallo Lothar,
ich habe die 428`er RK seit ca. 1 1/2 Jahren ( aber nur 800 Km, :oops: ) in meiner ES 150 drin. Läuft problemlos.
Gruß Axel

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 11:53
von lothar
ad40 hat geschrieben:..die 428`er RK ... in meiner ES 150 .....
Gruß Axel

Hallo Axel, in die kleine ES gehört doch eine 1/2" x 1/4" (RK 420 M).
Hast du breitere Kettenräder eingebaut? :shock:
Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 12:09
von ad40
Ups :oops: ,
habe nur RK gelesen und bestätigt. Also eine RK ist sicher drin, mit der Größe wirst Du wohl recht haben, ich glaube aber das ich noch die Verpackung habe und schau mal nach. Ansonsten viel mir auf ( auch bei der 250`er TS ) das sich die Kette einmal gut längt und dann ist Ruhe.
Die RK Ketten für Emmen von ES bis TS und TS Gespann gibt es hier bei Hein Gericke.
Gruß Axel

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 13:01
von lothar
ad40 hat geschrieben:...... gibt es hier bei Hein ...
Gruß Axel

So ist es, und recht preiswert, wie ich finde. Für die ETZ muss man allerdings in Kauf nehmen,
die RK428 von 130 auf 128 und die RK420 für die ES von 124 auf 120 Rollen zu kürzen...
Lothar

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 13:12
von tippi
lothar hat geschrieben:...auf 120 Rollen zu kürzen...Lothar

nur mal so gefragt:
hast Du entspr. Werkzeug oder im Laden machen lassen???

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 13:48
von lothar
tippi hat geschrieben:...hast Du entspr. Werkzeug oder im Laden machen lassen???

:oops: Eine nagelneue Kette passt auch mit 130 Rollen gerade so auf die ETZ, jedoch ist das Problem des Kürzens dann lediglich bis zum ersten Nachspann-Begehren verschoben...
Eine RK habe ich noch nicht gekürzt, denke jedoch, dass man mit Dremel und Schlagdorn schnell ans Ziel kommt.

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 14:18
von Ex User Hermann
lothar hat geschrieben:Eine RK habe ich noch nicht gekürzt, denke jedoch, dass man mit Dremel und Schlagdorn schnell ans Ziel kommt.

Gruß
Lothar

Kauf Dir lieber das passende Werkzeug, geht "ratzfatz" und vor allem ohne mögliche Beschädigungen! Gibts auch bei HG, LOUIS, POLO, in Elbe habe ich damit Rolands Kette mehrfach gekürzt (Kette war eingebaut, nur geöffnet!)

Das Werkzeug geht auch für die 5/8 x 3/8 der 500er!

Die RK-Ketten bei HG sind für die ETZ250 ausgelegt, also mit 130R quasi das längste Maß. Kürzere Ketten wären nicht zwangsläufig günstiger.

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 14:48
von ad40
Hallo,
heute kann ich mal Hermann wiedersprechen :D 8) :D , HG hat die 428 H in drei Längen im Katalog, nämlich 124, 126 und 130 Glieder. Preise zwischen 13.- und 15.- ?
Gruß Axel

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 14:52
von Ex User Hermann
Danke Axel! :mrgreen:

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 14:58
von ad40
:P :P :P ,
was tut man nicht alles um hilfsbereite Mitforisti zu "ärgern" wenn man im Büro sitzt und Langweile hat !

Gruß Axel :zustimm:

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 14:59
von Ex User Hermann
Isch hann ja auch Langeweile ..... lieber würd ich mein Gespann zusammenschrauben, grml

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 15:03
von lothar
ad40 hat geschrieben:...HG hat die 428 H in drei Längen im Katalog, nämlich 124, 126 und 130 Glieder. Preise zwischen 13.- und 15.- ?


118 und 140 auch ! :wink:

@JAAAANNNNN: Hermann meinte, du sollst dir so ein Trennwerkzeug
kaufen, was ich mir dann bei Bedarf ausborge ... :lol:

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 15:07
von Ex User Hermann
:mrgreen:

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 15:07
von ad40
Boh ey,
und ich ging gerne an meine250 TS / A :? Ich darf aber nicht, hab soooo viel am Haus zu tun, und meine Frau hat da eine sehr ausgeprägte Einstellung in was ich meine Arbeitskraft investieren sollte :oops:
Also sitz ich lieber hier rum und wart bis es zu dunkel ist um was zu machen 8)
Gruß Axel

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 15:12
von Ex User Hermann
In diesem Zusammenhang (Ketten) möchte ich auch nochmal auf diesen Händler hinweisen, dort gibt es komplette Kettensätze und auch einige andere Dinge für MZ (Dichtsatz Rotax, Bremsbeläge ETZ - 500R, Kettenschläuche, Unterbrecherkontakte usw.), ganz im Gegensatz zu HG & Co:

www.goetz-motorsport.de

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 15:33
von ETZ150DD
Also ich bin ja in Besitz eines Trenn-dings 8)
Müsste es nur mal nach Dresden karren. Bei Interesse ist das kein Thema - könnte schon am Wochenende da sein!
Gruß Martin

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 20:07
von Ex User Martin
Es müßte doch möglich sein auf Zahnriemen umzubauen oder?hat schon mal jemand gebastelt?

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 22:07
von ETZ150DD
Die Frage, die sich mir da aber stellt ist: welchen nennenswerten gravierenden Vorteil hat ein Zahnriemen gegenüber der ollen Kette?
Gruß Martin

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 22:15
von Roland
Martin hat geschrieben:Es müßte doch möglich sein auf Zahnriemen umzubauen oder?hat schon mal jemand gebastelt?

Dann mach Dir doch schon mal Gedanken, wie Du den Zahnriemen durch die Schutzschläuche kriegst. :)
Aber mal im Ernst, ich halte die Kette für die bessere und stabilere Art, größere Kräfte zu übertragen.

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 22:19
von Ex User Martin
Und warum hat Harley dann Zahnriemen?

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 22:20
von ETZ150DD
@Roland: ...abgesehen von einer Kardanwelle!!!

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 23:04
von Ex User Hermann
ETZ150DD hat geschrieben:welchen nennenswerten gravierenden Vorteil hat ein Zahnriemen gegenüber der ollen Kette?
Gruß Martin

Mehrere: Elastizität des Antriebs, das entlastet alle anderen Teile der Kraftübertragung, keine Schmierung nötig (keine Verschmutzung und Schmiererei), praktisch wartungsfrei (regelmäßige Kontrolle ist aber sinnvoll), Haltbarkeit bei richtiger Auslegung höher als bei einer Kette.

Nachteil: Baubreite

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2006 06:46
von tippi
lothar hat geschrieben:[@JAAAANNNNN: Hermann meinte, du sollst dir so ein Trennwerkzeug kaufen, was ich mir dann bei Bedarf ausborge ... :lol:

:twisted: Lothar bei Deiner Zweiradanzahl wärest du ja dann Dauergast bei mir.
8) Ich nehme mal an, daß unsere zwei Schrauberspezis in ihrer Höhle so was da haben - ich frag mal am Freitag :D

Jan

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2006 07:19
von lothar
ETZ150DD hat geschrieben:Also ich bin ja in Besitz eines Trenn-dings 8)
Müsste es nur mal nach Dresden karren. Bei Interesse ist das kein Thema - könnte schon am Wochenende da sein!
Gruß Martin

Guter Vorschlag, Martin, hat aber Zeit. Wenn sich die Gelegenheit gibt, würde ich gern darauf zurückkommen. Über den Winter komme ich sicher noch mit den 2 Bonus-Rollen.
Gruß und Dank
Lothar

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2006 17:42
von Martin H.
Hermann hat geschrieben:Nachteil: Baubreite

Weiterer Nachteil: Ins Gelände braucht man mit ´nem Zahnriemen auch nicht zu gehen. Aber für reine Straßenmaschinen/Chopper (z. B. Harley; auch die Suzuki Savage hat sowas) ist es o. k.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2006 01:49
von Ex User Hermann
Gelände in Deutzeland? WAS darf man WO? Eigentlich NICHTS!

Eine Kette ist bewährt und heutzutage hoch entwickelt, letztendlich aber genauso schmutzanfällig mit entsprechendem Verschleiß und vor allem gerade beim Motorrad die absolute BILLIGLÖSUNG was den HiRa-Antrieb betrifft! Nicht mehr und nicht weniger. Egal, ob die Dinger 30000 oder mehr halten, dafür kosten sie auch mal eben etliche Euros!

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2006 18:04
von Martin H.
:?: Hermann, ich hatte eigentlich nicht gemeint, ob man nun ins Gelände gehen darf oder nicht, sondern, daß es mit dem Zahnriemen eher nicht zu empfehlen ist - hab mir sagen lassen, daß Dreck, kleine Steinchen u. ä. für den Zahnriemen und die zugehörigen Räder Gift seien (insbesondere wenn sie da dazwischen kommen). Es muß ja auch nicht unbedingt "schweres" Gelände sein, einen Wald- oder Stoppelweg zwischen Feldern durchzufahren reicht schon aus...
Daß die Kette eine Billiglösung darstellt ist mir auch klar, da brauch ich nur den Zahnriemen an Katrins Savage anzuschauen, der hält schon ewig, hat so gut wie keinen Verschleiß (im Vergleich zur Kette) und braucht keine Pflege (außer ab und zu mal waschen). Aber dafür haben wir ja an unseren Emmen den absolut genialen Kettenkasten! :D
Gruß, Martin.