Bernd hat geschrieben:Hallo Otis,
ich gebe dir recht, mit einem 17 er Ritzel währe die Übersetzung bei diesem Gespann im bergigen besser bedient, aber da es bei uns in Raum Bonn und Westerwald etwas flacher ist als im Mittelgebirge komme ich sehr gut zurecht. Der fünfte Gang ist dann als sogenannter Spargang ausgelegt, bringt aber auf der Bahn den vorteil das man sich gemütlich hinter einen Reisebus hängen kann und nicht ausdrehen muß und eben dieses wollte ich mit dem 18er Ritzel erreichen!
Bernd
Moin Bernd..
Hey..jeder wie er mag..das galt nicht als Kritelei..
Ich bin mit 17 Zähnen am Getriebeausgang unterwegs..und muss sagen..:Anfahren am Berg sei´s auch nur in der City eine Anhöhe..ist nicht das Prallste.
Dafür geht es aber sonst ziemlich drehzalschonend bei 110++ daher.
Allerdings..und das darf ich sagen..machen 18 Zähne eine Drehzahlreduzierung mit parallel wirkendem schlechten Wirkungsgrad.
Denn der MZ-Motor lebt nicht nur am Besten umme 5000U/min. und höher..sondern..
-->>..dieser Motor verwertet den Sprit ab der Drehzahl auch am effektivsten.
Man kann den 2-Takter nun nicht mit knapp drehenden 4-Taktern vergleichen.(nein..keine Renn4-Takter -Diskussion jetzt)
Ausserdem..: mechanisch ist es für den MZ-Motor tatsächlich gesünder,wenn er im Bereich des höchsten Drehmoments & ebenso der Nominal-Leistung sich aufhält..und keine! absoluten Drehzahlschoner eingebaut werden.
Man kann übrigens sich auch mit 16 Zähnen am Getriebeausgang zurückhalten..bei 90 km/h..das tut dem Motor wohlerals mit 18 Zähnen mit Gewalt umme 4000 Touren hinterm Bus zu reisen..wobei..nunja..die Sogwirkung entlastet..aber so rechten Spass würde mir persönlich solch ein DIESEL-Heck nicht vermitteln..(Habs probiert)..null Übersicht..kaum Reaktionszeit..und der Mief ist zum Appetitabregen.
Da geb´ich nen halben Litta Sprit gern drauf..
Ansonsten..mein Tip..--> das alte Ahlborn von ´56 rausholen..und --> tritt inne Pedale Howie Karpandaale..
Grüsslä
munter bleiben
Otis