Seite 1 von 1

300cc-Satz von Gabor

BeitragVerfasst: 18. Februar 2006 20:43
von Koponny
Hat jemand das Kit montiert?
Wie ist die Qualität? Lieferumfang?
Der Preis ist ok, 180? ruft er dafür auf.


Oder hat jemand empfehlenswerte Alternativen?


-Welche Vergaserbedüsung benötige ich wenn ich von der ETZ250 zur 300´wechsle?
-Was muß noch geändert werden??

BeitragVerfasst: 18. Februar 2006 21:55
von cb
Hy Koponny
Ich habe einen 300er Satz von Gabor. Der sieht sauber verarbeitet aus ist komplett mit Dichtungen und der Zylinder hat den Bund auch wieder andedreht.
Das ist laut meiner suche der kompleteste und günstigste 300er Satz den ich finden konnte. Ich habe vor c.a. 2 Wochen den 2ten satz bestellt für einen Resevemotor bezihungsweise zur späteren montage in meine TS 250/1.
Gabor bietet für einen aufpreiß noch eine Zylinderoptimierung und anpassung des Ansaugstutzens an.
Ich habe noch ein paar Probleme mit der abstimmung (olle Vergaser und ein paar misstöne des Vorbesitzers die ich erst nach und nach entdeckt habe)
Ein Urteil über einen anderen Satz kann ich nicht abgeben da ich keinen vergleich habe und auch noch keine andere 300er gefahren bin.

BeitragVerfasst: 19. Februar 2006 18:31
von Bully
Grüße..

Gibt es den satz noch neu von gabor? Ich war grad mal auf der hp, die letzte aktualisierung ist von 12/03...
Und gleich läuft eine auktion bei ebay aus.....Bild


Bully...vielleicht klappts diesmal... :roll:

Habs grad gelesn...wenn cb vor 2 wochen was bestellt hat, wirds den laden wohl noch geben. Egal, mein erstes posting im neuen forum :roll:

BeitragVerfasst: 19. Februar 2006 19:06
von cb
Bully hat geschrieben:Grüße..

Gibt es den satz noch neu von gabor? Ich war grad mal auf der hp, die letzte aktualisierung ist von 12/03...
Und gleich läuft eine auktion bei ebay aus.....Bild


Bully...vielleicht klappts diesmal... :roll:

Habs grad gelesn...wenn cb vor 2 wochen was bestellt hat, wirds den laden wohl noch geben. Egal, mein erstes posting im neuen forum :roll:


Hy Bully
Den Satz gib es im austausch gegen Zylinder mit allen Kühlrippen und intackten Auspuff und Ansaugstutzen Gewinden und den dazugehörigen Zylinderdeckel mit intacktem Zündkerzengewinde.

BeitragVerfasst: 19. Februar 2006 19:23
von Pen?
Ich weiß, ich komme wieder etwas vom Thema ab aber ich bin auch gerade dabei nach nem 300er Satz zu suchen.

Kann man denn die Orginal 300er Zylinder in einem ETZ250 Motor verbauen?
Den gibts ganz günstig bei Zweirad Schuber

mfg
Nicklas

BeitragVerfasst: 19. Februar 2006 19:33
von IncredibleKolja
Pen? hat geschrieben:Ich weiß, ich komme wieder etwas vom Thema ab aber ich bin auch gerade dabei nach nem 300er Satz zu suchen.

Kann man denn die Orginal 300er Zylinder in einem ETZ250 Motor verbauen?
Den gibts ganz günstig bei Zweirad Schuber

mfg
Nicklas


Das täte mich auch interessieren wie die qualitativ so sind. Allerdings fehlen hier noch der Zylinderdeckel und die entsprechenden Dichtungen, preislich würde das also schon noch teuerer werden als die 99 Euro.

mfg Kolja

BeitragVerfasst: 19. Februar 2006 19:57
von cb
Pen? hat geschrieben:
Kann man denn die Orginal 300er Zylinder in einem ETZ250 Motor verbauen?

mfg
Nicklas


Original 301? Jetzt bin ich langsam auch etwas überfragt. Ich glaube beim 301 sind die steuerzeiten etwas anders.Sorry aber jetzt bräuchte man doch ne aussage von nem Profi.

BeitragVerfasst: 19. Februar 2006 20:12
von Pen?
IncredibleKolja hat geschrieben:Zylinderdeckel und die entsprechenden Dichtungen, preislich würde das also schon noch teuerer werden als die 99 Euro.

Den 250er Zylinderkopf (wenn er passt) kann man doch auf den 300er ausdrehen lassen, oder? Dichtungssatz kostet auch nicht die Welt.
cb hat geschrieben:Ich glaube beim 301 sind die steuerzeiten etwas anders.

Die hängen doch vom Zylinder/Kolben ab.
Wenn der Hub der selbe ist sollte es klappen.

Ich dachte vorallem daran, ob die Zylinderbolzen, Ansaugstutzen, Vergaser usw. passen.
Und der Hub natürlich ^^

300cm

BeitragVerfasst: 19. Februar 2006 20:39
von longa
servus,wir haben 3 satz bei schubert in elwangen gkauft,billiger gehts nimmer. :D mit bolzen kolben usw.mfg micha

BeitragVerfasst: 21. Februar 2006 18:25
von janmaurus
moin moin,

Kann man denn die Orginal 300er Zylinder in einem ETZ250 Motor verbauen?

nein das geht nicht weil die laufbuchse größer ist.
ausserdem schlägt meist der kolben unten gegen weil das motorgehäuse beim original unten abgestochen ist sprich ein stufe größer ist.

das ist zumindest beim 250er der fall.

auf jeden fall hat der 300er wesentlich mehr dampf.

mfg jan

BeitragVerfasst: 21. Februar 2006 21:07
von emmentreiber
Fahre auch eine ETZ 250 und spiele auch mit den Gedanken mir einen 300 derter Kitt zu holen.
Jetzt zu meiner Frage, was bringt es an Leistung und ist es ohne weiteres so auszutauschen, ich denke auch an die alten Lager?

Gruß

Emmentreiber :oops:

BeitragVerfasst: 21. Februar 2006 21:09
von Ex-User Lemmy
Ich denke die alten Lager sollten da schon raus....das ist eine Mehrbelastung! Da könnte es gut sein dass dir doch ein Lager auseinander fliegt! Nur son Gedanke...

Re: 300cm

BeitragVerfasst: 21. Februar 2006 22:09
von Ex User Otis
longa hat geschrieben:servus,wir haben 3 satz bei schubert in elwangen gkauft,billiger gehts nimmer. :D mit bolzen kolben usw.mfg micha



SCHWABEN!!

BeitragVerfasst: 21. Februar 2006 22:18
von Ex User Otis
cb hat geschrieben:
Pen? hat geschrieben:
Kann man denn die Orginal 300er Zylinder in einem ETZ250 Motor verbauen?

mfg
Nicklas


Original 301? Jetzt bin ich langsam auch etwas überfragt. Ich glaube beim 301 sind die steuerzeiten etwas anders.Sorry aber jetzt bräuchte man doch ne aussage von nem Profi.


Lager&Steuerzeiten..sind net das Problem..

Der ETZ 250 Getriebe-Block hat am Kurbelraum Absätze..die den 300er Kolben nicht in UT kommen lassen..diese müssen entfernt werden.
Dann passt ETZ 250/sowie251/301.
Beim ETZ 251 ist das schon so vorbereitet..
Ausserdem muss die Paarung Krümmer/Endtopf an der Motorunterseite halterungsmässig angepasst werden..das Maß "H" am Zylinder .. siehe Neuber/Müller Seite 126..ist 1-2 mm unterschiedlich je nach Baujahr (Höherer Zylinderfuss)

Otis

BeitragVerfasst: 22. Februar 2006 08:03
von VielRost
longa hat geschrieben:servus,wir haben 3 satz bei schubert in elwangen gkauft,billiger gehts nimmer. :D mit bolzen kolben usw.mfg micha

SCHWABEN!

:mrgreen:

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 22. Februar 2006 08:07
von Ex User Otis
VielRost hat geschrieben:SCHWABEN!

:mrgreen:

Gruß
Kurt


Na ist doch wahr..Michael ist echt ein Sparfuxx..reinsten Sparwassers..HÖHÖ..

HUHU..Micha..munter bleiben.. :wink: ..heute abend wieder in AOL???

Otis..

BeitragVerfasst: 28. Februar 2006 23:55
von Koponny
Ich habs mir bestellt, das Kit.
Telefonischer Kontakt war sehr nett, wenn die Qualität genauso ist.....

Sobald ich alles montiert habe werd ich berichten!

BeitragVerfasst: 1. März 2006 00:29
von Ex User Hermann
cb hat geschrieben: Ich glaube beim 301 sind die steuerzeiten etwas anders.Sorry aber jetzt bräuchte man doch ne aussage von nem Profi.

Die "schärfsten" Steuerzeiten mit 180° Aulaß hat die ETZ 250. Die 251/301 hat zahmere Steuerzeiten und deshalb z.B. auch einen anders abgestimmten Auspuff. Darauf sollte man achten! Einfach einer ETZ 250 nen 301er verpassen funzt nur wirklich gut, wenn man auch den Püff wechselt! :wink:

BeitragVerfasst: 1. März 2006 09:45
von Ralph
Hab jetzt alles mal durchgelesen, bin aber trotzdem nicht so recht schlau geworden...
Ich hab noch einen alten ETZ 250 Motor (ohne Ölpumpe) den ich gern überholen und auf 300 ccm aufrüsten möchte.
Wenn ich das richtig gelesen habe, hat Gabor da komplette, günstige Sätze. Hat da jemand die Adresse für mich?
Passt der Zyl. dann auf den 250er Motor oder muß am Gehäuse was geändert werden?

Gruß Ralph

BeitragVerfasst: 1. März 2006 09:59
von alexander
Gabor Pirntke
030 96 06 97 10

www.brockolow.de
igor@brockolow.de
Ab ca. 10:00h zu erreichen.
Kannst auch aufs Band schwaetzen, ruft zurueck.

Hier mal die Suchfunktion betaetigen beantwortet die weiteren Fragen, oder aber Gabor erklaert dir alles.

BeitragVerfasst: 1. März 2006 10:22
von Ralph
Danke, werde mal anrufen.

BeitragVerfasst: 1. März 2006 12:48
von Ex User Otis
Ralph hat geschrieben:Passt der Zyl. dann auf den 250er Motor oder muß am Gehäuse was geändert werden?
Gruß Ralph


Beim ETZ 250 müssen die Vorsprünge am oberen KW-Geh.-Rand abgenommen werden , da sonst der 300er Kolben nicht an U.T. kommt.

Dabei sensibel vorgehen..Alu-Spähne im KW-Gehäuse sind nicht wirklich gesund..im späteren Fahrbetrieb..die KW-Lager etc. würden das übel nehmen.. :wink:

PS

BeitragVerfasst: 1. März 2006 14:06
von Ralph
Da ich den Motor komplett mit einem Kumpel überholen werde, ist der Motor dann eh zerlegt, da dürfte dann nichts passieren.
Aber danke für den Hinweis!

BeitragVerfasst: 1. März 2006 14:26
von Ex User Otis
Ralph hat geschrieben:Da ich den Motor komplett mit einem Kumpel überholen werde, ist der Motor dann eh zerlegt, da dürfte dann nichts passieren.
Aber danke für den Hinweis!


Das wäre der beste Weg...es könnten die Überstande/Absätze ordentlich abgenommen ..und alles fein poliert und Kanten entschärft werden..

Viel Erfolg

Kit von Gabor

BeitragVerfasst: 1. März 2006 16:38
von flotter 3er
Hallo,

habe selbst einen 300er Kit von Gabor verbaut (bei 3 Leuten auf dem Mopped waren mir die 21 hp ein bisschen dünn). Habe das Teil bei Gabor persönlich geholt - total nett und vor allem fähig der Typ! Der weiß schon was er tut bzw. empfiehlt. Habe auf sein Anraten hin den Vergaser gleich durch einen passenden Bing ersetzt (Schieberuckeln gibt es eigentlich nicht mehr, läuft deutlich ruhiger bei Teillast). Fakt ist aber auch, der 300er bringt nicht die Wahnsinns PS Orgien - aber deutlich mehr Drehmoment, na ja, und so voll besetzt (heißt in dem Fall 3 Kerle a 2 Zentner - zum letzten Herrentag) so gut 115 - langt hin finde ich?

Tschüß denn

Re: Kit von Gabor

BeitragVerfasst: 1. März 2006 17:36
von cb
flotter 3er hat geschrieben:Hallo,

habe selbst einen 300er Kit von Gabor verbaut (bei 3 Leuten auf dem Mopped waren mir die 21 hp ein bisschen dünn). Habe das Teil bei Gabor persönlich geholt - total nett und vor allem fähig der Typ! Der weiß schon was er tut bzw. empfiehlt. Habe auf sein Anraten hin den Vergaser gleich durch einen passenden Bing ersetzt (Schieberuckeln gibt es eigentlich nicht mehr, läuft deutlich ruhiger bei Teillast). Fakt ist aber auch, der 300er bringt nicht die Wahnsinns PS Orgien - aber deutlich mehr Drehmoment, na ja, und so voll besetzt (heißt in dem Fall 3 Kerle a 2 Zentner - zum letzten Herrentag) so gut 115 - langt hin finde ich?

Tschüß denn


Wie?
3 X 2 Zentner und dann noch 115Km/h? Das ist doch super. Wie hast du denn Übersetzt und was für ein Hi Rad ist drinn?

BeitragVerfasst: 1. März 2006 17:57
von flotter 3er
cb hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:Hallo,

habe selbst einen 300er Kit von Gabor verbaut (bei 3 Leuten auf dem Mopped waren mir die 21 hp ein bisschen dünn). Habe das Teil bei Gabor persönlich geholt - total nett und vor allem fähig der Typ! Der weiß schon was er tut bzw. empfiehlt. Habe auf sein Anraten hin den Vergaser gleich durch einen passenden Bing ersetzt (Schieberuckeln gibt es eigentlich nicht mehr, läuft deutlich ruhiger bei Teillast). Fakt ist aber auch, der 300er bringt nicht die Wahnsinns PS Orgien - aber deutlich mehr Drehmoment, na ja, und so voll besetzt (heißt in dem Fall 3 Kerle a 2 Zentner - zum letzten Herrentag) so gut 115 - langt hin finde ich?

Tschüß denn


Wie?
3 X 2 Zentner und dann noch 115Km/h? Das ist doch super. Wie hast du denn Übersetzt und was für ein Hi Rad ist drinn?
Wie?
3 X 2 Zentner und dann noch 115Km/h? Das ist doch super. Wie hast du denn Übersetzt und was für ein Hi Rad ist drinn?



18x3,50, Übersetzung weiß ich jetzt nicht aus dem Hut, wird aber die normale Soloübersetzung sein - geht auch beschleunigungsmäßig ganz gut.

Gruß Frank

BeitragVerfasst: 2. März 2006 06:10
von Bernd
Hallo zusammen,
habe einen 300er Satz in meinem ETZ-Gespann seit 4 1/2 Jahren verbaut, ist aber selbst zusammen gestellt, also nicht von Gabor. Habe aber gleichzeitig die Kurbelwelle und alle Lager im Motor getaucht und eine größere Hauptdüse in den Vergaser eingesetzt. Mit der Leistung bin ich zufrieden, alleine auf dem Gespann ca 110 km/h oder auch etwas mehr, Verbrauch auf der Landstraße bei Strammer Fahrweise ca. 7,5 l auf der Autobahn im Flachland bei Tempo 100 unter 7 l. Bereifung 15 Zoll Ritzel 18 Zähne!

Gruß
Bernd

Ps Materialkosten damals ca. 400,00-450,00DM
Würde es wieder machen!!!

BeitragVerfasst: 2. März 2006 08:22
von Ex User Otis
Bernd hat geschrieben:Hallo zusammen,
habe einen 300er Satz in meinem ETZ-Gespann seit 4 1/2 Jahren verbaut, ist aber selbst zusammen gestellt, also nicht von Gabor. Habe aber gleichzeitig die Kurbelwelle und alle Lager im Motor getaucht und eine größere Hauptdüse in den Vergaser eingesetzt. Mit der Leistung bin ich zufrieden, alleine auf dem Gespann ca 110 km/h oder auch etwas mehr, Verbrauch auf der Landstraße bei Strammer Fahrweise ca. 7,5 l auf der Autobahn im Flachland bei Tempo 100 unter 7 l. Bereifung 15 Zoll Ritzel 18 Zähne!

Gruß
Bernd

Ps Materialkosten damals ca. 400,00-450,00DM
Würde es wieder machen!!!


Moin Bernd..

Habe auch 2 x 300er auf ETZ 250 Basis..so wie es ausschaut muss es aber so schnell nicht wieder gemacht werden..der eine 300er ist seit 1995 im Gespannbetrieb und in einer Solo gewesen..bis heute schadlos..
der andere hat auch schon einige Jahre am Gespann am Buckel.

Nur..: mit 18 Zähnen..??..da hats bisserl Probs wenn es mal bergig wird..
17 Zähne sind schon für den Harz..ein Zahn zu viel..
Aber 18??.. :shock: ..fährst du nur im flachen Land ?..
Mit 17 Zähnen habe ich im Durchschnitt gute 6-7 Liter an Verbrauch..allerdings bei Vollgas auf der Bahn und vollbeladen..(umme 110-120)sind immer 7,5 Liter drin..

Gruss
Otis

BeitragVerfasst: 3. März 2006 04:59
von Bernd
Hallo Otis,
ich gebe dir recht, mit einem 17 er Ritzel währe die Übersetzung bei diesem Gespann im bergigen besser bedient, aber da es bei uns in Raum Bonn und Westerwald etwas flacher ist als im Mittelgebirge komme ich sehr gut zurecht. Der fünfte Gang ist dann als sogenannter Spargang ausgelegt, bringt aber auf der Bahn den vorteil das man sich gemütlich hinter einen Reisebus hängen kann und nicht ausdrehen muß und eben dieses wollte ich mit dem 18er Ritzel erreichen!


Bernd

BeitragVerfasst: 3. März 2006 07:20
von Ex User Otis
Bernd hat geschrieben:Hallo Otis,
ich gebe dir recht, mit einem 17 er Ritzel währe die Übersetzung bei diesem Gespann im bergigen besser bedient, aber da es bei uns in Raum Bonn und Westerwald etwas flacher ist als im Mittelgebirge komme ich sehr gut zurecht. Der fünfte Gang ist dann als sogenannter Spargang ausgelegt, bringt aber auf der Bahn den vorteil das man sich gemütlich hinter einen Reisebus hängen kann und nicht ausdrehen muß und eben dieses wollte ich mit dem 18er Ritzel erreichen!


Bernd


Moin Bernd..

Hey..jeder wie er mag..das galt nicht als Kritelei.. :wink:

Ich bin mit 17 Zähnen am Getriebeausgang unterwegs..und muss sagen..:Anfahren am Berg sei´s auch nur in der City eine Anhöhe..ist nicht das Prallste.
Dafür geht es aber sonst ziemlich drehzalschonend bei 110++ daher.

Allerdings..und das darf ich sagen..machen 18 Zähne eine Drehzahlreduzierung mit parallel wirkendem schlechten Wirkungsgrad.
Denn der MZ-Motor lebt nicht nur am Besten umme 5000U/min. und höher..sondern..-->>..dieser Motor verwertet den Sprit ab der Drehzahl auch am effektivsten.
Man kann den 2-Takter nun nicht mit knapp drehenden 4-Taktern vergleichen.(nein..keine Renn4-Takter -Diskussion jetzt)
Ausserdem..: mechanisch ist es für den MZ-Motor tatsächlich gesünder,wenn er im Bereich des höchsten Drehmoments & ebenso der Nominal-Leistung sich aufhält..und keine! absoluten Drehzahlschoner eingebaut werden.
Man kann übrigens sich auch mit 16 Zähnen am Getriebeausgang zurückhalten..bei 90 km/h..das tut dem Motor wohlerals mit 18 Zähnen mit Gewalt umme 4000 Touren hinterm Bus zu reisen..wobei..nunja..die Sogwirkung entlastet..aber so rechten Spass würde mir persönlich solch ein DIESEL-Heck nicht vermitteln..(Habs probiert)..null Übersicht..kaum Reaktionszeit..und der Mief ist zum Appetitabregen.
Da geb´ich nen halben Litta Sprit gern drauf..

Ansonsten..mein Tip..--> das alte Ahlborn von ´56 rausholen..und --> tritt inne Pedale Howie Karpandaale..

Grüsslä

munter bleiben
Otis

BeitragVerfasst: 4. März 2006 06:56
von Bernd
Hallo Otis,
bei 100 km/h dreht mein Motor genau 5000 U/min somit liege ich ja in deinem Drehzahlbereich. Desweiteren beginnt der Windschatten hinter einem Bus schon bei ca. 50 m, und somit bekommt man nihtsvom Diesel mit.

Bernd

BeitragVerfasst: 4. März 2006 11:41
von Ex User Otis
Bernd hat geschrieben:Hallo Otis,
bei 100 km/h dreht mein Motor genau 5000 U/min somit liege ich ja in deinem Drehzahlbereich. Desweiteren beginnt der Windschatten hinter einem Bus schon bei ca. 50 m, und somit bekommt man nihtsvom Diesel mit.

Bernd


@Windschatten

Nunja,Bernd..jede/r wie er /sie mag..ist alles akzeptiert.
Nur ..immer hinter einem Container oder Bus/LKW herdüsen..eine zeitlang ists ok..
Ich habe das mal versucht..und es nervte schon etwas.

Gute Fahrt

PS